fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 208.01.23
Gelöst
0

Ruckelt im Leerlauf | MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck

Hallo, das Auto ruckelt im Leerlauf und geht sporadisch aus, so als wenn sich das Auto verschluckt. Er geht nur aus, wenn die Drehzahl beim Fahren abfällt, von über 2000 Touren. Ab 2000 Touren ruckelt es auch nicht mehr beim Gas geben. Was kann der Grund sein ? Danke Euch.
Bereits überprüft
Zündkerzen & Kabel gewechselt, Verteilerkästen, Rotor, Unterdruckanschluss vom Kraftstoff Druckregler gewechselt & Unterdruckschläuche kontrolliert
Motor

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000)

METZGER Zündverteilerkappe (0881015) Thumbnail

METZGER Zündverteilerkappe (0881015)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
60 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 204.02.24
Es ist besser geworden
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Sven H.08.01.23
Hallo Daniel, zwei verdächtige Kandidaten mit den Symptomen solltest du als erstes prüfen. Das Überspannungsschutzrelais hinter der Batterie. Den Poti vom Luftmassenmesser. Die Schleiferbahnen nutzen sich mit der Zeit ab. Je nachdem an welcher Stelle hast du Probleme im bestimmten Drehzahlbereich.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202408.01.23
Hallo! Mehr Fahrzeugdaten wären gut, Kraftstoffdruck kontrollieren, auf Nebenluft prüfen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 208.01.23
Was ist der Poti? Nach nebenluft hört es sich nicht unbedingt an also nicht geprüft, Kraftstoff Druck auch nicht. Er macht es nur im standgas oder unter 2000 Touren beim beschleunigen. Ich finde auch das er schlecht anspringt , ehr so wie ein alter Diesel nach 3 bis 4 Umdrehungen meine ich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.08.01.23
Klingt aber auch etwas nach Zündung. Hast du die Verteilerkappe erneuert? Das liest sich nicht klar raus. Ist beim M102 und 103 immer eine Fehlerquelle. Und drücke mal im Leerlauf die Stauscheibe minimal mit dem Finger nach unten. Wenn er dann besser läuft zieht vermutlich unten an dem Gummigehäuse Falschluft. So geht der Unterdruck der die Stauscheibe nach unten zieht teilweise verloren… über die wird der Steuerkolben im Mengenteiler betätigt. Die Gemischeinstellung sollte man auch mal prüfen, wenn er Kat hat über‘s Tastverhältnis, ansonsten mit Abgastester… ggfs einstellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.08.01.23
Daniel Neubauer 2: Was ist der Poti? Nach nebenluft hört es sich nicht unbedingt an also nicht geprüft, Kraftstoff Druck auch nicht. Er macht es nur im standgas oder unter 2000 Touren beim beschleunigen. Ich finde auch das er schlecht anspringt , ehr so wie ein alter Diesel nach 3 bis 4 Umdrehungen meine ich 08.01.23
Das ist der Potentiometer der dem KE-Steuergerät übermittelt wie weit die Stauscheibe nach unten gezogen wird und somit wieviel Luft der Motor bekommt. Guck mal seitlich unten am Luftmassenmesser, da sitzt so‘n schwarzes Kästchen. Geht der im kalten Zustand in der Regel aus im Leerlauf? Dann Überspannungsschutzrelais.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 208.01.23
Verteilerkappe und rotor sind neu. Wenn er kalt ist läuft er ehr etwas besser. Die Drehzahl sackt immer nur kurz nach unten. Er geht nur aus wenn man zb viel Drehzahl runter nimmt also 2000 Touren und Kuppeln zb Wenn Mann ihn selbst runter Touren lässt geht es nicht aus. Aber das auch nur sporadisch und er springt sofort wieder an
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk08.01.23
Drosselklappenschalter messen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.08.01.23
Daniel Neubauer 2: Verteilerkappe und rotor sind neu. Wenn er kalt ist läuft er ehr etwas besser. Die Drehzahl sackt immer nur kurz nach unten. Er geht nur aus wenn man zb viel Drehzahl runter nimmt also 2000 Touren und Kuppeln zb Wenn Mann ihn selbst runter Touren lässt geht es nicht aus. Aber das auch nur sporadisch und er springt sofort wieder an 08.01.23
Dann mach mal das gesamte Reguliergestänge (Gasgestänge) inkl. Umlenkhebel gut sauber und fette es neu. Und schau auch mal ob der Mikroschalter Schubabschaltung immer betätigt wird (vom Reguliergestänge). Und den Drosselklappenschalter prüfen, das kann man per Widerstandsmessung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 208.01.23
Womit fange ich am besten an?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.08.01.23
Daniel Neubauer 2: Womit fange ich am besten an? 08.01.23
Schritt für Schritt… Anfangen würde ich jetzt mit dem Reguliergestänge und dem Prüfen der zwei Schalter. Die Widerstandswerte von beiden suche ich dir morgen raus.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Schlegel09.01.23
Schau mal ob die Drossel Klappe richtig funktioniert und nicht hängt da meist auch der Leerlauf mit drin geregelt wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel09.01.23
Gestern Abend auf Vox kamen die Autodocs. Da ging es unter anderem auch um einen W 124 der nicht richtig lief. Kannst du dir ja mal angucken, vielleicht findest du noch die eine oder andere Info 😊
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.09.01.23
Prüfung Drosselklappenschalter und Mikroschalter Schubabschaltung hatte ich hier schon mal beschrieben, hab das mal abfotografiert. Bei der Prüfung mal verschiedene Situationen probieren. Also Gasgestänge mal langsam zurückkommen lassen und mal schnell. Die müssen in jeder Situation schalten 👇
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 209.01.23
Dann warte ich mal bis das Wetter besser ist es regnet bei uns da muss man draußen nicht basteln
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Dieser Schalter steht bei 0 wenn ich nichts mache mit Zündung an, beim Gas geben klettert er hoch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Die drosselklappe scheint nicht zu hängen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
So läuft der Motor im Stand. Beim an eine Ampel oder so ranfahren geht er oft mal aus wenn er warm ist. Ich hoffe man kann es sehen. Er macht aber keinen Unterschied ob der Stecker dran ist am Schalter oder nicht. Wenn ich die stauscheibe runter drücke geht er aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: Dieser Schalter steht bei 0 wenn ich nichts mache mit Zündung an, beim Gas geben klettert er hoch 10.01.23
Du musst bei Zündung AUS den Widerstand messen. Aber sieht gut aus und ich denke dass der funktioniert. Achte aber auch mal drauf wenn du das Gasgestänge schnell zurück lässt ob der jedesmal gleich auf 0 geht. Das Gleiche mach mal mit dem Drosselklappenschalter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: Die drosselklappe scheint nicht zu hängen 10.01.23
Das ist nicht die Drosselklappe, das ist die Stauscheibe vom Luftmassenmesser, über die wird der Steuerkolben im Mengenteiler gesteuert. Die Drosselklappe sitzt unten drunter. Drück die Stauscheibe mal nach unten und Leuchte mit der Lampe rein, dann siehst du sie. Guck auch gleich ob die stark verschmutzt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: So läuft der Motor im Stand. Beim an eine Ampel oder so ranfahren geht er oft mal aus wenn er warm ist. Ich hoffe man kann es sehen. Er macht aber keinen Unterschied ob der Stecker dran ist am Schalter oder nicht. Wenn ich die stauscheibe runter drücke geht er aus. 10.01.23
Der läuft nicht wirklich sauber. Guck dir mal die Verteilerkappe an ob die stark abgenutzt ist oder feucht. Oder war die neu? Weiter wäre möglich dass der am Luftführungsgehäuse (LMM) unten an der Gummimanschette Falschluft zieht. Die wird gerne porös und hart. Oder auch an den Luftschläuchen. Das muss man nicht hören. Dass der ausgeht wenn du die Stauscheibe zu weit runterdrückst ist normal. Und dass es keine Veränderung gibt wenn du die Stecker ziehst auch. Auch den Potentiometer vom LMM mal prüfen, also abschrauben und die Leiterbahnen begutachten. Ich guck mal ob ich ein Bild eines verbrauchten habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Abgenutzter Poti vom LMM 👇
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Sven H.: Abgenutzter Poti vom LMM 👇 10.01.23
Bild hat nicht geladen, ich probier‘s später nochmal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Wo Sitz der Schalter für die drosselklappe? So hört es sich an Scheinbar läuft er heute auch besser wie sonst warum auch immer. Um an den faltbalg zu kommen muss das ganze Ding mit Mengenteiler und stauscheibe runter richtig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Verteilerkappe mit Rotor sind neu , Kerzen und alle 5 Kabel auch. Was ich bemerkt habe ist das die Kerze von Zylinder 4 bräunlich schwarz ist und die anderen 3 gräulich schwarz (Zylinder 4 am Kühler) so denke ich mir das zumindest
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202410.01.23
Doozer2024: Hallo! Mehr Fahrzeugdaten wären gut, Kraftstoffdruck kontrollieren, auf Nebenluft prüfen 08.01.23
Ansonsten auch mal das Spritzbild der Einspritzdüsen kontrollieren, evtl ist das auch nicht okay
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: Verteilerkappe mit Rotor sind neu , Kerzen und alle 5 Kabel auch. Was ich bemerkt habe ist das die Kerze von Zylinder 4 bräunlich schwarz ist und die anderen 3 gräulich schwarz (Zylinder 4 am Kühler) so denke ich mir das zumindest 10.01.23
Nein, umgekehrt. Der 1. Zylinder ist immer auf der gegeüberliegenden Seite des Getriebes. Das heißt der 1. Zylinder ist vorne am Kühler. Guck mal ob du die Zündreihenfolge deshalb nicht richtig aufgesteckt hast und/oder vllt sogar die Verteilerkappe verdreht bzw falsch montiert ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: Wo Sitz der Schalter für die drosselklappe? So hört es sich an Scheinbar läuft er heute auch besser wie sonst warum auch immer. Um an den faltbalg zu kommen muss das ganze Ding mit Mengenteiler und stauscheibe runter richtig? 10.01.23
Der Drosselklappenschalter sitzt ganz unten an der Drosselklappe, du siehst da ein Kabel draufgehen. Aber ich glaube langsam nicht mehr dass der das Problem ist. Ja, um da dranzukommen muss das ganze Geraffel raus. Aber kümmere dich erstmal um die Zündung, Verteilerkappe und Zündreihenfolge… ich glaube hier liegt das Problem und passt zu den Symptomen. Einspritzdüsen sind auch denkbar, die kosten nicht die Welt und sind recht einfach zu tauschen. Aber erst die Zündung☝️😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Sven H.: Nein, umgekehrt. Der 1. Zylinder ist immer auf der gegeüberliegenden Seite des Getriebes. Das heißt der 1. Zylinder ist vorne am Kühler. Guck mal ob du die Zündreihenfolge deshalb nicht richtig aufgesteckt hast und/oder vllt sogar die Verteilerkappe verdreht bzw falsch montiert ist. 10.01.23
Die Kabel habe ich Kabel für Kabel getauscht und auch gleich wieder auf die Kerze gesteckt. Wie rum muss die Verteilerkappe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Sven H.: Der Drosselklappenschalter sitzt ganz unten an der Drosselklappe, du siehst da ein Kabel draufgehen. Aber ich glaube langsam nicht mehr dass der das Problem ist. Ja, um da dranzukommen muss das ganze Geraffel raus. Aber kümmere dich erstmal um die Zündung, Verteilerkappe und Zündreihenfolge… ich glaube hier liegt das Problem und passt zu den Symptomen. Einspritzdüsen sind auch denkbar, die kosten nicht die Welt und sind recht einfach zu tauschen. Aber erst die Zündung☝️😉 10.01.23
War Zylinder 1 nicht der an der spritzwand? Das muss dann ja die Werkstatt vertauscht haben. Von dem Motor ist nämlich der Kopf regeneriert worden weil die koofdichtung durch war und die ventielsitze ausgeschliffen waren und die Nockenwelle blau war haben wir den Kopf regenerieren lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: War Zylinder 1 nicht der an der spritzwand? Das muss dann ja die Werkstatt vertauscht haben. Von dem Motor ist nämlich der Kopf regeneriert worden weil die koofdichtung durch war und die ventielsitze ausgeschliffen waren und die Nockenwelle blau war haben wir den Kopf regenerieren lassen. 10.01.23
Nein, an der Spritzwand ist definitiv Zylinder 4. Ich hatte es tatsächlich genau so schon mal gehabt. Ein 190E war das. Da hat man auch angenommen Zylinder 4 wäre vorne und dementsprechend die Zündkabel angesteckt. Die Verteilerkappe war um 180 Grad verdreht und der Motor lief sogar so halbwegs „rund“. Dreh den Motor mal an der Kurbelwelle auf ZÜND-OT, evtl musst du 2x durchdrehen. Jetzt muss der Verteilerläufer mit der Markierung am Verteilergehäuse fluchten. Das ist jetzt Zylinder 1 und so muss die Verteilerkappe drauf, da müssten die Zylinder ja draufstehen. Eigentlich hat die Kappe eine Nase und man kann sie nicht wirklich verdrehen wenn man darauf achtet. Jetzt die Zündkabel in der Zylinderreihenfolge 1-3-4-2 auf die Kappe stecken. Also Zylinder vorne am Kühler beginnend. Ich geh jetzt mal davon aus dass der Verteiler richtig eingebaut ist. Dürfte aber aufgrund der Besfestigungsschraube eigentlich nicht anders gehen wenn ich das richtig im Kopf habe. Die Schraube sollte etwa mittig im Langloch des Verteilers sitzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Nein die Schraube Sitz nicht mittig im langloch schau mal in das Video wo der Motor läuft. Vorne zum Kühler steht 4 auf der Verteilerkappe. Ich meine die passt nur 1 mal mit den beiden Schrauben aber das probiere ich nachher noch aus sonst morgen Vormittag
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: Nein die Schraube Sitz nicht mittig im langloch schau mal in das Video wo der Motor läuft. Vorne zum Kühler steht 4 auf der Verteilerkappe. Ich meine die passt nur 1 mal mit den beiden Schrauben aber das probiere ich nachher noch aus sonst morgen Vormittag 10.01.23
Soweit ich das erkenne kann sitzt die Schraube halbwegs mittig. Die muss nicht 100% in der Mitte sitzen, aber schon halbwegs. Den Zündzeitpunkt kann man eh nicht einstellen, den errechnet das Zündsteuergerät. Die Verteilerkappe passt eigentlich auch nur in einer Position, aber bei dem 190er hatten die‘s irgendwie hinbekommen sie um 180 Grad verdreht zu befestigen. Wichtig ist dass das Kabel von Zylinder 1 (vorne!) auf Verteilerkappe Zyl 1 steckt und demzufolge die restlichen auch nach Zündreihenfolge. Prüfe das mal wie ich‘s beschrieben habe wenn die Kurbelwelle auf Zünd-OT steht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.01.23
Kannst du mir auch sagen wo die Markierung ist? OT ist oberer Totpunkt ist klar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Daniel Neubauer 2: Kannst du mir auch sagen wo die Markierung ist? OT ist oberer Totpunkt ist klar 10.01.23
Die findest du auf der Riemenscheibe Kurbelwelle und am Schwingungsdämpfer. Dreh mal den Motor und achte drauf, das siehst du schon.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 212.01.23
Die Reihenfolge stimmt. Wenn ich mir aber das Video anschaue wie er im Stand läuft hört es sich komisch an und die Abgase kommen unregelmäßig. Ist vielleicht der Auspuff dicht ? Oder innen zusammen gefallen? Das würde auch einiges erklären https://youtu.be/MjdukBIdCEI Schau mal das Video aber ca. 41 Minuten bis zum Schluss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.01.23
Daniel Neubauer 2: Die Reihenfolge stimmt. Wenn ich mir aber das Video anschaue wie er im Stand läuft hört es sich komisch an und die Abgase kommen unregelmäßig. Ist vielleicht der Auspuff dicht ? Oder innen zusammen gefallen? Das würde auch einiges erklären https://youtu.be/MjdukBIdCEI Schau mal das Video aber ca. 41 Minuten bis zum Schluss 12.01.23
Ok, ich guck mir das morgen mal an… aber mit Vorspulen😅. Welches Baujahr iss‘n das eigentlich genau? Die ersten M102 hatten nämlich ne Simplexkette die sich gerne mal gelängt hat… nicht dass die Reise da hingeht. Oder gib mir die Fgst-Nr, dann müsste ich das rauskriegen. Aber ich glaub‘s eig nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 212.01.23
Erstzulassung 8/88 Fahrgestell Nr WDB1240231A821588
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.01.23
Also mit der Kette kann ich dich beruhigen, der hat schon ne Duplexkette. Eine zugesetzte Abgasanlage ist durchaus möglich, das hört sich auch ein bisschen so an auf deinem Video. Eigentlich solltest du da auch ein wenig Leistungsverlust spüren, kommt aber drauf an wie schlimm das ist. Man könnte die Abgasanlage auch vor Kat mal demontieren und schauen wie er dann läuft und dabei auch mal reinschauen. Wird halt etwas lauter😁. Auch eine verstopfte Abgasanlage passt zu den Symptomen. Verharzte und undichte Einspritzdüsen sind auch möglich, würde ich vllt ohnehin mal erneuern... kostet eine original von Bosch im Zubehör etwa 20€. Das wirkt manchmal Wunder was den Motorlauf betrifft nach fast 35 Jahren. Auch eine undichte/poröse Gummimanschette wo das Luftführungsgehäuse (LMM/Stauscheibe) draufsitzt passt zum Symptom. Hatte ich glaub auch schon mal geschrieben und man sieht es sehr schön auf dem Youtube-Video. Auch all die anderen Sachen die ich schon geschrieben habe sind da wunderbar erkennbar wo was sitzt. Ein leicht hängender Steuerkolben am Mengenteiler ebenfalls möglich. Aber mit der Abgasanlage würde ich jetzt als nächstes mal checken. Hier heißt's echt suchen suchen suchen. Für ein Symptom kann`s 100 Ursachen geben, aber zum Glück ist der ja von der Technik her noch recht simple. Wo kommst du denn her? Hab zwar selten Zeit aber wenn's nicht zu weit ist kann ich da vllt. auch mal drüber schauen und mal an den alten Benz-Tester hängen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 213.01.23
Oh was ein Angebot. Wir beraten uns mit 2 Werkstätten wo die Betreiber auf diesen Fahrzeugen gelernt haben aber langsam wird es ratlos . Ich wohne auf der Insel Usedom. Wir haben uns das Auto letztes Jahr gekauft da lief er ruhig sprang meines Erachtens schlecht an was für einen kaputten Kraftstoff Speicher spricht die zicken hat er erst später angefangen. Gekauft für 1600€ Vorderachse gemacht mit lenkungsdämpfer, Kopf regenerieren lassen beim Motorenwerk weil er auf 100km 1 Liter Öl wollte. Kerzen, alle 5 Kabel, Verteilerkappe neu dann hat uns das Auto 3200€ gekostet und es muss noch reingesteckt werden bis zum H.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.23
Daniel Neubauer 2: Oh was ein Angebot. Wir beraten uns mit 2 Werkstätten wo die Betreiber auf diesen Fahrzeugen gelernt haben aber langsam wird es ratlos . Ich wohne auf der Insel Usedom. Wir haben uns das Auto letztes Jahr gekauft da lief er ruhig sprang meines Erachtens schlecht an was für einen kaputten Kraftstoff Speicher spricht die zicken hat er erst später angefangen. Gekauft für 1600€ Vorderachse gemacht mit lenkungsdämpfer, Kopf regenerieren lassen beim Motorenwerk weil er auf 100km 1 Liter Öl wollte. Kerzen, alle 5 Kabel, Verteilerkappe neu dann hat uns das Auto 3200€ gekostet und es muss noch reingesteckt werden bis zum H. 13.01.23
Ja hätte ich gerne gemacht, aber gute 800 km ist vllt ‚n bisschen arg🤔😂. Aber wenn ihr ja Leute da habt passt das ja und ihr habt vllt hier noch‘n paar Anhaltspunkte bekommen. Und jeder € lohnt sich bei nem W124👌… ein Auto gebaut für immer!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 214.01.23
Wir werden nächste Woche nochmal etwas suchen und probieren dann werde ich mich wieder melden. Ja der w124 ist cool ich bräuchte noch n cooles Coupé davon und n t Modell dann aber kein 4 Zylinder. 800km is echt etwas hart
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk15.01.23
Drosselklappenschalter messen hast du Vergessen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 226.01.23
So ist die Kappe drauf und nur so passt sie richtig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 226.01.23
Unten die schwarze Kerze ist die aus Zylinder 1 und die anderen 3 sehen gleich aus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 226.01.23
Die Düse die dichter dran ist ist aus Zylinder 1 die andere ist Zylinder 2
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.26.01.23
Daniel Neubauer 2: Die Düse die dichter dran ist ist aus Zylinder 1 die andere ist Zylinder 2 26.01.23
Moin Daniel, das ist alles andere als ein sauberes Spritzbild. Deshalb sehen auch die Kerzen so unterschiedlich aus und das ist sehr wahrscheinlich auch der Fehler warum der so unrund läuft. Mache alle Einspritzdüsen neu. Du kannst welche aus‘m Zubehör von Bosch nehmen (ist original), da kostet eine etwa 20€.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Lubowitz29.01.23
Moin, vielleicht nochmal eine Anregung in eine andere Richtung. Ich bin auch aktuell dabei meinen W124 ein bisschen liebe zu geben. Bei mir ging der Motor auch sporadisch aus, allerdings ist es ein M111 Motor. Bei mir ist der Motorkabelbaum fast komplett zerbröselt, also die Isolierung der einzelnen Litzen. Habe den MKB aktuell zur Überholung eingeschickt, kann also leider noch nicht sagen ob bei mir die Problematik behoben ist. Vielleicht ist mein Vorschlag einen Blick wert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 229.01.23
Jetzt kommt erstmal ein Satz neue Einspritzdüsen und dann sehen wir weiter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.01.23
Jonas Lubowitz: Moin, vielleicht nochmal eine Anregung in eine andere Richtung. Ich bin auch aktuell dabei meinen W124 ein bisschen liebe zu geben. Bei mir ging der Motor auch sporadisch aus, allerdings ist es ein M111 Motor. Bei mir ist der Motorkabelbaum fast komplett zerbröselt, also die Isolierung der einzelnen Litzen. Habe den MKB aktuell zur Überholung eingeschickt, kann also leider noch nicht sagen ob bei mir die Problematik behoben ist. Vielleicht ist mein Vorschlag einen Blick wert. 29.01.23
Hallo Jonas, der Kabelbaum ist beim M102 eigentlich noch kein Thema, das kam erst so 1992/93 wegen Umweltbestimmungen wurde das Material der Isolierungen geändert. Was dein Fzg betrifft, da sind eigentlich alle Fzge mit Motoren M104/111/119 betroffen. Du solltest auch unbedingt das Kabel dass zur bzw in die Drosselklappe geht instandsetzen lassen. D. h. Drosselklappe ausbauen und überholen lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.01.23
Daniel Neubauer 2: Jetzt kommt erstmal ein Satz neue Einspritzdüsen und dann sehen wir weiter 29.01.23
Ja bitte🙏😂. Du wirst dich wundern was das in Sachen Rundlauf, Durchzug etc. ausmacht😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Lubowitz29.01.23
Sven H.: Hallo Jonas, der Kabelbaum ist beim M102 eigentlich noch kein Thema, das kam erst so 1992/93 wegen Umweltbestimmungen wurde das Material der Isolierungen geändert. Was dein Fzg betrifft, da sind eigentlich alle Fzge mit Motoren M104/111/119 betroffen. Du solltest auch unbedingt das Kabel dass zur bzw in die Drosselklappe geht instandsetzen lassen. D. h. Drosselklappe ausbauen und überholen lassen. 29.01.23
Alles klar, danke für die Hintergrundinformationen. War mir auch noch nicht bekannt. Die Drosselklappe und das Kabel sind zum Glück schon neu. Hoffe das Problem ist damit behoben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 210.02.23
Guten Abend, Heute die Einspritzdüsen gewechselt. Deutliche Lauf Verbesserung und leidtungszuwachs stellte sich ein. Jetzt läuft er ganz gut aber noch nicht so wie er muss oder soll. Es ist noch ein ruckeln spürbar und er läuft so ca bei 600 Touren. Ich kann morgen gerne nochmal ein kleines Video machen und posten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 212.02.23
So läuft er wenn er kalt ist. Bin ich so ca n km gefahren dann läuft er etwas ruckelnd und geht auch mal aus ist er bei ca 60 grad ist alles wieder gut. Dann nimmt er in der warmlaufphase ab und zu mal kein gas da hilft Drehzahl Wechsel oder Gas wegnehmen und Gas geben .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 212.02.23
Ich hoffe man sieht und hört das er ruckelt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 213.02.23
Ich denke man hört was ich meine und dann nimmt er zeitweise kein Gas an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.02.23
Daniel Neubauer 2: Ich denke man hört was ich meine und dann nimmt er zeitweise kein Gas an 13.02.23
Hi Daniel, sorry, hab das alles gar nicht mitbekommen. Wenn ich etwas Zeit habe schau ich mir den ganzen Thread nochmal an. Was mir jetzt spontan noch einfällt: Der M102 hatte in den ersten Baujahren so glaub bis Anfang der 90er noch ne Simplexkette verbaut. Da kam‘s sehr häufig zur Kettenlängung. Prüfe die Kette und die Steuerzeiten mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 213.02.23
Oh da brauche ich ne Anleitung zu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 222.02.23
Sven H wolltest du dich nicht nochmal melden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Neubauer 213.01.24
Hallo der Kraftstoffdruckspeicher unterm Auto ist jetzt auch neu. Der Lauf hat sich deutlich verbessert aber ganz rund läuft er noch nicht. Wenn es richtig kalt ist läuft er so bei 900 Touren und geht dann beim kuppeln oder an der Ampel im standgas mal aus , ab und zu läuft er auch noch holprig.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor läuft weiter, wenn Zündung aus Mercedes 200 1993
Hallo ihr Lieben. Ich habe mal wieder ein kleines Problem mit meiner Wanderdüne. Wenn ich den Motor abstellen will und den Zündschlüssel nach links (aus) drehe, dann passiert nichts und der Motor läuft weiter. Ich kann ihn nur mit dem Notausschalter an der Einspritzpumpe abstellen oder ihn abwürgen. Ich vermute mal, das es am Zündschloss liegt, denn Elektronik hat der Bock ja so gut wie gar nicht, nicht mal eine Wegfahrsperre. Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn ich möchte nicht extra zum Freundlichen fahren müssen und einen Haufen Geld für ein neues Zündschloss ausgeben. Danke euch schon mal im Voraus
Motor
Rüdiger Deutsch 10.12.22
1
Vote
28
Kommentare
Gelöst
Schlechter Kaltstart & nimmt kalt kein Gas an
Hallo zusammen, der Atem hat folgendes Problem: Teilweise ewiges Orgeln im Kaltstart. Wenn er dann läuft, kann es sein, dass er kurz danach wieder ausgeht. Gas nimmt er in den ersten 5 schlecht bis überhaupt nicht an. Wenn er dann bei ca. 40 Grad ist, schnurrt er wie ein Kätzchen. Ich habe das Tastverhältnis jetzt bei 30 % stehen. So geht es halbwegs. Bei 50 % keine Chance, das Fahrzeug zu bewegen. Die Stromaufnahme vom EHS passt zum Tastverhältnis und das Stauscheibenpoti hat auch keine Auffälligkeiten (0,6V im Standgas). Lehrlaufsteller auch schon hin und her getauscht und geprüft. Drosselklappenschalter ist i.o. Drosselklappe und Stauscheibe gereinigt. Lambdasonde und Kraftstoffpumpe (beides von Bosch) auch schon gewechselt. Kraftstofffilter gewechselt, Druckspeicher und Druckregler i.o. Die ganzen Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung und Standgasregelung sind auch neu (von MB). Kaltstartventil hab ich überprüft. MSG und Zündsteuergerät hab ich spaßeshalber auch mal getauscht. Motorkabelbaum ist auch schon durch gepiepst. Kompression ist bei 12 bis 13 bar, also auch gut. Ich weiß nicht mehr weiter. Den Schaltplan, den ich aus dem Selbsthilfebuch habe, passt auch nicht hundertprozentig, da ist nur der zweipolige Kühlmittelsensor drin und nicht der vierpolige (braun-weißes Kabel/geschaltetes Minus). Nachgerüsteter Kaltlaufregler ist keiner verbaut und Klima hat er auch keine. Der elektrische Lüfter ist nur zusätzlich, für den Sommer bei Stopp and Go. Ich bin langsam ratlos. Ich hoffe, ihr könnt mir bitte helfen.
Motor
Niklas Richter 07.03.23
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Motor nimmt kein Gas an
Hallo Community, heute Morgen 1. Start (Motor kalt) einwandfrei. Fahrt zum Bäcker, Auto steht 5-10min. 2. Start (Motor warm), sehr schlechtes Startverhalten, Motor nimmt so gut wie kein Gas an. Fahrt fast nur mit Standgas möglich. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung Grüße Markus Fiebig
Motor
Markus Fiebig 22.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Motor Überhitzt 120c, Heizung geht nicht
Hallo Schrauber, ich bin gerade etwas ratlos. Letztes Jahr kam die Kopfzylinderdichtung und was noch dazu gehört alles neu. (Motorenbauer) Wasserpumpe wurde vorsorglich gewechselt, jedoch war die erste neue von SKF undicht. Die zweite neue Wasserpumpe von Hepu kam erst im Herbst rein und leider konnte ich zu dem Zeitpunkt keine Probefahrt machen. Fahrzeug hat Anfang letzten Jahres 2022 HU/AU bestanden mit der undichten Wasserpumpe von SKF. Da war nichts auffälliges. Dann stand das Fahrzeug ein halbes Jahr bis die neue Wasserpumpe rein kam. Jetzt im Februar hab ich mein Oldie aus der Garage wieder geholt und musste feststellen, dass was nicht stimmt. Bei der ersten Abholung wurde der Frontkühler nicht warm. Also Thermostat was auch neu ist, komplett ausgebaut, um zu schauen ob alles ok ist. Jetzt wird der Frontkühler heiß, jedoch kocht das Auto wieder 120 Grad. Das komische Phänomen die Heizung für den Innenraum geht nicht, diese bleibt eiskalt. Duo Ventil habe ich schon abgeklemmt, aber es bleibt trotzdem kalt im Innenraum. Das heißt irgendein Kreislauf vom Kühlsystem funktioniert nicht richtig. Weiß jmd wie ich die Duo Ventile testen kann bzw. mit dem Multimeter prüfe? Sicherung ist ok. Sämtliche Temperaturfühler am Motor kamen neu. Ich bin Grad echt überfragt. Und eine Werkstatt bei uns hier die sich mit den W124 gut auskennen Fehlanzeige. Ich habe das Gefühl das sich was zugesetzt hat...
Motor
Patrick Schinker 23.02.23
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Bremse bremst unterschiedlich
Hallo Leute, also, wenn ich ganz normal auf der Autobahn oder in der Stadt fahre und plötzlich bremsen muss, dann fühlt es sich so an, als wenn der Wagen gleichzeitig nach vorne rechts und nach hinten links ausbrechen will. Es wurde vor ca. 2 Monaten erst die Bremsflüssigkeit gewechselt und das Bremssystem ist auch dicht. Das ganze tritt auch erst seit kurzem auf. Ich sage mal so seit ein paar Wochen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Fahrwerk
Rüdiger Deutsch 20.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Gelöst
Motor läuft weiter, wenn Zündung aus Mercedes 200 1993
Gelöst
Schlechter Kaltstart & nimmt kalt kein Gas an
Gelöst
Motor nimmt kein Gas an
Gelöst
Motor Überhitzt 120c, Heizung geht nicht
Gelöst
Bremse bremst unterschiedlich

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten