fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
André Endler05.04.22
Ungelöst
0

Notlauf bei über 3000 U/min | OPEL

Moin Gemeinde 👋 Es geht um den Vectra C Baujahr 03 Motorcode Y22DTR meiner Verlobten Der Wagen geht morgen das dritte Mal zum Bosch-Dienst, weil er ab 140 Km/h oder höheren Drehzahlen in den Notlauf springt und anschließend kein Gas mehr annimmt. Nach Abschalten und Neustart des Motors läuft er dann wieder, aber eben wieder bloß bis zu einer gewissen Motordrehzahl ca. 3000u/min. Getauscht worden ist Atmosphärendrucksensor Ansaugluft Temperatursensor Ladedrucksensor Und das Regelventil vom Foto. Ladeluftschlauch (oben über Ventildeckel) Die Teile wurden vom Bosch-Dienst verbaut und die Fehler gelöscht. Trotzdem ist bei knapp 3000u/min Feierabend und der Wagen zeigt beim Auslesen wieder Fehler P0234 an. Habt ihr eventuell ne sinnvolle Idee, woran es liegen könnte? Der Monteur ist mit seinem Latein fast am Ende.
Bereits überprüft
Ladedrucksystem und laut Ausleseplan defekte Teile, wurden wie oben beschrieben durch Neuteile getauscht.
Fehlercode(s)
P0234
Motor

OPEL

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

FEBI BILSTEIN Druckschalter (35142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckschalter (35142)

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270) Thumbnail

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270)

HELLA Sensor, Ladedruck (6PP 009 400-291) Thumbnail

HELLA Sensor, Ladedruck (6PP 009 400-291)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.04.22
Hat er nun zu wenig Ladedruck oder zu viel? Bei zu wenig, Ladeluftsystem auf Undichtigkeit prüfen. Und auch den Kühler. Bei zu hoch, Gestänge am Turbo prüfen und das Unterdrucksystem. Ist der Turbo mechanisch okay? Heult er? Das mal prüfen
5
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Denis Müller: Hat er nun zu wenig Ladedruck oder zu viel? Bei zu wenig, Ladeluftsystem auf Undichtigkeit prüfen. Und auch den Kühler. Bei zu hoch, Gestänge am Turbo prüfen und das Unterdrucksystem. Ist der Turbo mechanisch okay? Heult er? Das mal prüfen 05.04.22
Gestänge am Turbolader sehr leichtgängig, kein Klemmen, kein Haken. Turbo macht keinerlei untypischen Geräusche. Ladeluftsystem wurde überprüft, dabei wurde defekter Schlauch über Ventildeckel getauscht. Ob zu wenig oder zu viel Ladedruck anliegt, konnte mir der Techniker bis jetzt nicht beantworten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof05.04.22
Laut Fehlercode müsste der Ladedruck zu hoch sein. Es müsste ein Messgerät angeschlossen werden, um zu sehen, was der Ladedruck unter dem Fahren macht.
1
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Alexander Pittrof: Laut Fehlercode müsste der Ladedruck zu hoch sein. Es müsste ein Messgerät angeschlossen werden, um zu sehen, was der Ladedruck unter dem Fahren macht. 05.04.22
Ich werde das veranlassen 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck05.04.22
Hallo, bekommt er überhaupt genug Diesel ab der Drehzahl? Lass das mal messen, auch die Rücklaufmenge!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202405.04.22
Hallo! Wurde die VTG Verstellung auch bei heißem Turbo geprüft? Evtl ist die dann schwergängig!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.04.22
Alexander Pittrof: Laut Fehlercode müsste der Ladedruck zu hoch sein. Es müsste ein Messgerät angeschlossen werden, um zu sehen, was der Ladedruck unter dem Fahren macht. 05.04.22
Bei Google findet man aber auch, dass es den Fehlercode mit positiver und negativer Abweichung gibt. Bei ihm steht negativ, meine ich.
0
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Dieter Beck: Hallo, bekommt er überhaupt genug Diesel ab der Drehzahl? Lass das mal messen, auch die Rücklaufmenge! 05.04.22
Wird morgen veranlasst, danke für den Tipp
0
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Doozer2024: Hallo! Wurde die VTG Verstellung auch bei heißem Turbo geprüft? Evtl ist die dann schwergängig! 05.04.22
Jawohl. Die VTG Verstellung wurde nach der Probefahrt überprüft als der Motor seine optimale Betriebstemperatur hatte und mit 140 km/h über die Autobahn gefahren wurde.
0
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Habe gerade aus einem Opel-Forum folgende Antwort bekommen, werde morgen veranlassen, dass der Wagen mit Messuhr am Drucksystem, bis in den Notlauf gequält wird, dass die Spritzufuhr (auch am Rücklauf) überprüft wird und die unten rein kopierte Aussage übernommen wird. Ich werde berichten, was dabei rausgekommen ist. Da werden nicht nur die Plastikschläuche undicht, sondern auch die kurzen Gummistücke wo die Plastikschläuche reingesteckt werden. Damals gab es auch tatsächlich ein Softwareupdate gegen den P0234 beim Vectra C. Ausserdem ist beim P0234 , in Verbindung mit den P1105 und P0105, oft eine klemmende Drosselklappe/Abstellklappe die Ursache. Diese geht beim Gaswegnehmen im Schubbetrieb zu und geht dann beim Wiedergasgeben nicht schnell genug aus oder nicht weit genug auf. In dem Drosselklappengehäuse sitzt auch den Drucksensor. Aber wie schon gesagt wurde, erstmal peinlichst genau alle Schläuche kontrollieren, oder halt mit einer Unterdruckuhr den Unterdruck messen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel05.04.22
Du schreibst der Mechaniker ist mit seinem Latein am Ende.... Gib ihm die Empfehlung zu "FABUCAR PRO" Dann muss nicht umständlich Fachwissen über mehrere Ecken weiter gegeben werden.... Zumal die Problembeschreibungen eines "Fachmann" oftmals viel genauer sind.....
3
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Bernd Frömmel: Du schreibst der Mechaniker ist mit seinem Latein am Ende.... Gib ihm die Empfehlung zu "FABUCAR PRO" Dann muss nicht umständlich Fachwissen über mehrere Ecken weiter gegeben werden.... Zumal die Problembeschreibungen eines "Fachmann" oftmals viel genauer sind..... 05.04.22
Ich kann mir nicht vorstellen dass der Mechaniker sich wegen diesem Problem extra auf dieser App anmelden wird, dass er mit seinem Latein am Ende ist habe ich daran gemerkt dass er jetzt versucht meiner Lebensgefährtin einen neuen Turbolader anzudrehen bzw auch den Partikelfilter freibrennen lassen möchte. Alles Sachen die im höheren dreistelligen Bereich liegen und die ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann. Das Fahrzeug ist ein Langstreckenfahrzeug und wird täglich fast 80 km bewegt. Wie hier einige schon geantwortet haben denke ich nämlich auch dass der Defekt an einer unterdruck oder Drucksystemleitung liegt und man hier besser forschen sollte um den Fehler zu finden anstatt Bauteile zu verbauen die zwar irre viel Geld kosten aber dann doch keine Besserung bringen. Eben um diese Kosten einzusparen habe ich mich an das Forum hier gewendet, im Hintergrund noch diverse Foren aktiviert um die bestmöglichste und vertretbarste Lösung zu erörtern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck05.04.22
Hallo, bevor der sowas tauschen will, erst mal die Auspuffanlage abschrauben und dann schauen, ob er über die 3000 dreht ohne Fehler!
0
Antworten
profile-picture
André Endler05.04.22
Dieter Beck: Hallo, bevor der sowas tauschen will, erst mal die Auspuffanlage abschrauben und dann schauen, ob er über die 3000 dreht ohne Fehler! 05.04.22
Richtig, so hätte ich auch gehandelt, wenn das Fahrzeug in greifbarer Nähe gewesen wäre. Leider wohnt meine Holde aber fast 400km entfernt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel06.04.22
Lasst auch mal die Drallklappen überprüfen, ob die noch gangbar sind und ihren Dienst verrichtet. Mechanisch als auch die Ansteuerung.
0
Antworten
profile-picture
André Endler06.04.22
Ingo Sticksel: Lasst auch mal die Drallklappen überprüfen, ob die noch gangbar sind und ihren Dienst verrichtet. Mechanisch als auch die Ansteuerung. 06.04.22
Danke für den Hinweis
0
Antworten
profile-picture
André Endler25.04.22
Nachdem der Fehler am oben genannten Fahrzeug immer noch nicht gefunden wurde, habe ich heute in Eigenregie selbst mal die Ansaugbrücke demontiert und DAS HIER vorgefunden. Derzeit schwimmt alles in Backofenreiniger, morgen wird sich zeigen ob es was gebracht hat.... Fakt ist FZG. besitzt Drallklappen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel22.05.22
Hallo André. Läuft der Wagen wieder? Seid ihr weiter gekommen mit eurem Fehler?
0
Antworten
profile-picture
André Endler23.05.22
Ingo Sticksel: Hallo André. Läuft der Wagen wieder? Seid ihr weiter gekommen mit eurem Fehler? 22.05.22
Guten Morgen 👋 leider ist der Fehler immer noch nicht gefunden. Das Reinigen des Ansaugtrakt's brachte keine Besserung. Der Wagen geht heute Abend schon wieder in eine andere Werkstatt, zu einem ehemaligen Opel-Monteur, jetzt Kfz Meister. Ich hoffe dieser findet den Fehler. Danke der Nachfrage und freundliche Grüße 👋
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof23.05.22
André Endler: Guten Morgen 👋 leider ist der Fehler immer noch nicht gefunden. Das Reinigen des Ansaugtrakt's brachte keine Besserung. Der Wagen geht heute Abend schon wieder in eine andere Werkstatt, zu einem ehemaligen Opel-Monteur, jetzt Kfz Meister. Ich hoffe dieser findet den Fehler. Danke der Nachfrage und freundliche Grüße 👋 23.05.22
Hast du nur die Brücke gereinigt? Wenn sie so aussieht sehen die ventiel genau so schlimm aus.
0
Antworten
profile-picture
André Endler23.05.22
Alexander Pittrof: Hast du nur die Brücke gereinigt? Wenn sie so aussieht sehen die ventiel genau so schlimm aus. 23.05.22
Dass die Ventile eventuell so aussehen könnten, mag ich gar nicht abstreiten. Aaaaber, dies erklärt nicht warum das Fahrzeug im ersten bis dritten Gang, jegliche Drehzahl problemlos meistert, und ab dem 4 bis 5 Gang auf gerade Strecke bei 140 in den Notlauf springt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof24.05.22
André Endler: Dass die Ventile eventuell so aussehen könnten, mag ich gar nicht abstreiten. Aaaaber, dies erklärt nicht warum das Fahrzeug im ersten bis dritten Gang, jegliche Drehzahl problemlos meistert, und ab dem 4 bis 5 Gang auf gerade Strecke bei 140 in den Notlauf springt. 23.05.22
Das mag schon sein, aber erst wenn man alles gereinigt hat kann man das Ergebnis wissen ansonsten kann man die Fehler Suche gleich blieben lassen. Funktioniert den die drallklappen Steuerung noch?
0
Antworten
profile-picture
André Endler24.05.22
Alexander Pittrof: Das mag schon sein, aber erst wenn man alles gereinigt hat kann man das Ergebnis wissen ansonsten kann man die Fehler Suche gleich blieben lassen. Funktioniert den die drallklappen Steuerung noch? 24.05.22
Drallklappen Gestänge leichtgängig, Dose am Gestänge funktioniert einwandfrei. Endergebnis des KFZ-Meisters der das Fahrzeug heute in der Reparatur hatte. Turbolader hält nach Überdruck die Leistung nicht. Also einmal neu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller24.05.22
André Endler: Drallklappen Gestänge leichtgängig, Dose am Gestänge funktioniert einwandfrei. Endergebnis des KFZ-Meisters der das Fahrzeug heute in der Reparatur hatte. Turbolader hält nach Überdruck die Leistung nicht. Also einmal neu. 24.05.22
Also ist ein neuer turbo fällig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel24.05.22
Bevor der Turbo gewechselt wird, würde ich die Unterdruckdose der Vtg-Verstellung genauer unter die Lupe nehmen. Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt, eine Frage an die Profis. Ich habe noch den Turbo aus meinem Astra G (war auch der Y22DTR) zu Haus rumliegen in einer Tüte eingepackt und vorher geölt. Er liegt so schon 3 Jahre, ist der noch brauchbar?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25
0
Votes
79
Kommentare
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Guten Abend! Mein Bekannter hat einen Opel Rekord E1 BJ.84 1.9s. Er hat den Wagen zum Saisonstart aus seiner Garage geholt, da war die Batterie leer, Starthilfe war kein Problem, zu Hause angekommen hat er sich eine neue Batterie gekauft, eingebaut und seitdem hat das Fahrzeug keinen Zündfunken mehr. Nun haben wir alle Teile der Zündung gegen neue ersetzt, aber ohne Erfolg.
Elektrik
Mirko Hielscher 05.06.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
73
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Motor springt nicht über Benzin an, über Starthilfe (Startpilot) läuft er solange, wie er es bekommt. Benzinpumpe fördert, Benzin ist bis zu den Verteilungsrohr/Einspritzdüsen vorhanden. Zündung ist vorhanden. Strom ist bei dein Einspritzdüsen auch vorhanden. Motorsteuergerät und Wegfahrsperre ist über Opel überprüft worden. War deswegen 6 Wochen bei Opel. Bin mit meinem Verständnis am Ende. Gruß Jens Hanssen
Motor
Jens Hanssen 05.05.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten