fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Max Tausch18.03.24
Ungelöst
1

Tür ohne Funktion | SKODA OCTAVIA I

Hallo, leider habe ich seit einigen Jahren Probleme mit meiner Tür hinten links. Bis heute bin ich immer noch ratlos was das Problem sein könnte. Die Tür hinten links ist ohne Funktion. Weder ZV noch Fensterheber funktionieren. Im Fehlerspeicher ist der Fehler abgelegt, das zu diesem Türsteuergerät keine Kommunikation besteht. Ich habe sämtliche Kabel bis zum Komfortsteuergerät durchgemessen auch unter Last, alles i.O. Aus Verzweiflung habe ich auch schon Kabelbaum Türsteuergerät und Komfortsteuergerät getauscht, ohne Erfolg. Witzige Sache, als die Tür Verkleidungen ab war, konnte ich den Fensterheber bedienen, mit zusammengebauter Tür ging nichts mehr. Außerdem spinnen alle anderen Fensterheber wenn ich über Bodenwellen fahre. Diese lassen sich während der Fahrt nur schließen und öffnen wenn ich gefühlte 30 mal den Schalter betätige. (Diesen habe ich im übrigen auch schon 2 mal getauscht) Vielleicht hat ja einer eine Lösung parat. Vorab es ist weder Wasser in den Türsteuergerätestecker gelaufen noch Kabel in der Knickstelle gebrochen.(das wäre ja auch zu einfach) Vielen Dank im Voraus! Gruß Max
Bereits überprüft
Kabel Türsteuergerät Komfortsteuergerät Schalter
Elektrik

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Technische Daten
MAXGEAR Relais, Wisch-Wasch-Intervall (50-0221) Thumbnail

MAXGEAR Relais, Wisch-Wasch-Intervall (50-0221)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

FEBI BILSTEIN Fensterkurbel (10447) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fensterkurbel (10447)

VAN WEZEL Fensterheber (7620261) Thumbnail

VAN WEZEL Fensterheber (7620261)

Mehr Produkte für OCTAVIA I (1U2) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA I (1U2)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Max Tauschvor 2 Std
Hab nach Jahren den Fehler durch Zufall gefunden. Das Türsteuergerät der Tür war defekt. Es gibt leider unterschiedliche Steuergeräte und deshalb habe ich den Fehler immer wieder gehabt. Kurz bevor ich den Fehler gefunden habe, war es so schlimm, dass auch alle anderen Türen betroffen waren, da das eine defekte Steuergerät den Bus mit Fehlmeldungen blockiert hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.03.24
Ich würde frech behaupten du hast ein Problem mit der Spannungsversorgung zu deinen Steuergeräten Komfort und von Da zu einem Türsteuergerät..ich denke mal Fahrertür. Kannst du die Spannungsversorgung mal prüfen ob die sich ändert wenn du vorne am Motorkabelbaum zum Bordnetzsteuergerät wackelst?
10
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202518.03.24
Moin, die getauschten Teile waren auch mit der Teilenummer Identisch mit den vorher verbauten, Fehlerspeicher ausgelesen und Stellglieddiagnose versucht, Steckverbindung zwischen Fahrertür und Fahrzeug auch kontrolliert/Fahrzeug seitig
0
Antworten
profile-picture
Max Tausch18.03.24
Soweit ich weiß kommt die Spannungsversorgung der Türsteuergeräte nicht aus dem Komfortsteuergerät. Aber das mit dem Wackeln kann ich ja mal probieren, vlt ist es ja doch so ein 23 Jahre alter Stecker.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.03.24
Max Tausch: Soweit ich weiß kommt die Spannungsversorgung der Türsteuergeräte nicht aus dem Komfortsteuergerät. Aber das mit dem Wackeln kann ich ja mal probieren, vlt ist es ja doch so ein 23 Jahre alter Stecker. 18.03.24
Aber aus dem Bordnetzsteuergerät...und da du oft mal Funktion hast und mal nicht wenn du über Bodenwellen fährst...Spannungsversorgung und Masseanschlüsse prüfen*zwinker* Und wie schon gesagt Kabelbaum Fahrertür. Das ist das Mastersteuergerät.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.03.24
Gelöschter Nutzer: Aber aus dem Bordnetzsteuergerät...und da du oft mal Funktion hast und mal nicht wenn du über Bodenwellen fährst...Spannungsversorgung und Masseanschlüsse prüfen*zwinker* Und wie schon gesagt Kabelbaum Fahrertür. Das ist das Mastersteuergerät. 18.03.24
Da gab es mal eine Folge von den Docs, ein roter Audi mit Fensterheberproblemen. Da war der Hauptschalter Fshrertüre defekt und deswegen ging nur die Fenster Beifahrertüre nicht. Sah immer so aus als ob die Beifahrertüre den defekt hatte, aber der Hauptschalter in der Fahrertüre hatte da ein defekt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.03.24
Daniel.: Da gab es mal eine Folge von den Docs, ein roter Audi mit Fensterheberproblemen. Da war der Hauptschalter Fshrertüre defekt und deswegen ging nur die Fenster Beifahrertüre nicht. Sah immer so aus als ob die Beifahrertüre den defekt hatte, aber der Hauptschalter in der Fahrertüre hatte da ein defekt. 18.03.24
Heißer Fensterheber Audi B3 hieß die Folge.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel18.03.24
Daniel.: Heißer Fensterheber Audi B3 hieß die Folge. 18.03.24
Es hat ja sicher auch noch einen Taster in der Fahrertür um die hinteren Fenster zu sperren? als Kindersicherung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.18.03.24
Ich würde hier beginnen zu suchen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.03.24
Sicherungen alle ganz und i.O ? Innenraumbeleuchtung funktioniert ? Bin mir gerade nicht sicher ob bereits bei diesem Baujahr das Steuergerät nach Tausch neu angelernt werden müsste ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter19.03.24
Bei meinem Skoda fasse ich keine Kabel der Türen mehr an, ganze Isolierungen kommen mir da entgegen. Bei Dir vermute ich einen Kurzschluss aufgrund oben genannter Symptome.
0
Antworten
profile-picture
Max Tausch21.03.24
Also um mal alles mit einmal zu beantworten: Das steuergerät in der Fahrertür ist laut schaltplan nicht das Mastersteuergerät sonder das Komfortsteuergerät unterhalb vom Lenkrad. Den Schalter der Fahrertür also das komplette Teil habe ich auch schon 2 Mal getauscht weil ich dachte die Schalter haben eine Macke. Leider ohne Erfolg. Innenraumbeleuchtung geht außer wenn ich die Tür hinten links manuell von innen öffne, was aber auch komisch ist das die Innenraumbeleuchtung mit offener Tür (egal welche) ständich aus und ein schaltet. Was ja eig auf einen Wackelkontakt irgendwo zurückzuführen wäre, da habe ich bis jz aber keinen erfolg gehabt selbst mit dem tausch sämtlicher Türkabelbäume. Und ja die Teilenummern waren immer gleich.
0
Antworten
profile-picture
Max Tausch21.03.24
Thorsten Höpfner: Sicherungen alle ganz und i.O ? Innenraumbeleuchtung funktioniert ? Bin mir gerade nicht sicher ob bereits bei diesem Baujahr das Steuergerät nach Tausch neu angelernt werden müsste ? 19.03.24
Sicherungen sind i.o., die Steuergeräte kann man nur Codieren angelernt werden müssen die nicht. Muss aber das passende sein da es da ein paar verschiedene gibt (unterschiedliche Ausstattung)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Hallo in die Runde, ich musste aufgrund von Schleifgeräuschen anhalten. Ich habe das Rad abmontiert und per Hand gedreht. Dabei habe ich festgestellt, dass die Trommel an der Hinterachse Geräusche macht. Zuerst dachte ich an Steinchen oder Split. Ich habe die Falz dazwischen mit einer Drahtbürste gereinigt und dadurch wurde das Geräusch etwas leiser. Könnte es sein, dass sich vielleicht das Radlager gelockert hat? Danke euch
Geräusche
Megadeth 06.12.23
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Moin Gemeinde, seit einigen Tagen springt mein Motor schlecht an. Er springt grundsätzlich erst beim 2. Mal an. Fahrzeug: Skoda Octavia 6/2001 1.4 16V AXP 202.000km In der Zwischenzeit habe ich folgendes gemacht: - Zündkerzen NGK neu - 1,5-1,7 kOhm - Zündspule NGK gegen Ersatzspule von Hella getauscht (hatte ich als Reserve - Neuware - Zündkabel gemessen 6.5-6.7 kOhm - NGK - 1 Jahr alt - Drosselklappe gereinigt inkl. neuer Dichtung Metall und Gummi für Ansaugstutzen - Batterie Bosch 62Ah - 2 Jahre alt - Luftfilter Neu Febi - Benzinpumpe arbeitet - Pumpe generell 3-4x vor (Zündung an/aus) - Ziehe ich den Schlauch im Motorraum und mache Zündung an kommt eine Fontäne aus Benzin raus. - Zusätzliches Pluskaben an den Anlasser gelegt - Keine Besserung - Kabel entfernt. - Nockenwellensensor getauscht gegen Bosch (hatte ich als Ersatz - Neuware) - Kein Eintrag im Fehlerspeicher Wenn der Wagen läuft ist alles tadellos egal wie viele Startversuche es gibt: - Kein Ruckeln - Gute Beschleunigung - Keine Zündaussetzer - Verbrauch 6,4L/Stadt - Motor springt immer sofort an Video 1: Standzeit 12 Stunden über Nacht Video 2: Standzeit nach 9 Stunden am Tag Zusätzlich: - Zweitschlüssel benutzt Hat jemand noch eine Idee zur Fehlersuche? Vielen Dank
Motor
Buchhalter 26.06.24
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel
Hallo zusammen, nach einigen Problemen mit der Werkstatt und der 3.Nachbesserung war 300km Ruhe. Kein Knarzen und Knacken/Poltern beim Abbremsen. Geräusche sind wieder da, wie nach der Reparatur vom Anfang Dezember 2023. War gestern beim TÜV zur Fehlerdiagnose (Knarzen und Knacken beim Abbremsen). Das Geräusch konnten wir auf der Rolle reproduzieren. Aussage vom TÜV Prüfer war, dass dieses Geräusch definitiv aus der Trommel kommt. Bremsleistung auf der Rolle geprüft, alles ok und gleichmäßig. Das Geräusch beeinflusst die Bremsleistung nicht. Prüfer hat das Radlager geprüft, alles ok und keine Geräusche. Er könnte sich vorstellen, dass der Radbremszylinder diese Geräusche verursacht. Er gab mir den Tipp die Gummi Lager (Achse) + Stoßdämpfer mit WD40 einzusprühen um das auszuschließen. Hat nichts gebracht. Im Stand habe ich die Betriebsbremse mehrfach betätigt und dabei dieses Geräusch festgestellt (Video) Kommt dieses Geräusch vom Radbremszylinder, ich weiß leider nicht wie sich so ein Defekt anhört. Vielen Dank
Geräusche
Buchhalter 13.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten