fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Gelöst
0

Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an | SKODA OCTAVIA I

Moin Gemeinde, seit einigen Tagen springt mein Motor schlecht an. Er springt grundsätzlich erst beim 2. Mal an. Fahrzeug: Skoda Octavia 6/2001 1.4 16V AXP 202.000km In der Zwischenzeit habe ich folgendes gemacht: - Zündkerzen NGK neu - 1,5-1,7 kOhm - Zündspule NGK gegen Ersatzspule von Hella getauscht (hatte ich als Reserve - Neuware - Zündkabel gemessen 6.5-6.7 kOhm - NGK - 1 Jahr alt - Drosselklappe gereinigt inkl. neuer Dichtung Metall und Gummi für Ansaugstutzen - Batterie Bosch 62Ah - 2 Jahre alt - Luftfilter Neu Febi - Benzinpumpe arbeitet - Pumpe generell 3-4x vor (Zündung an/aus) - Ziehe ich den Schlauch im Motorraum und mache Zündung an kommt eine Fontäne aus Benzin raus. - Zusätzliches Pluskaben an den Anlasser gelegt - Keine Besserung - Kabel entfernt. - Nockenwellensensor getauscht gegen Bosch (hatte ich als Ersatz - Neuware) - Kein Eintrag im Fehlerspeicher Wenn der Wagen läuft ist alles tadellos egal wie viele Startversuche es gibt: - Kein Ruckeln - Gute Beschleunigung - Keine Zündaussetzer - Verbrauch 6,4L/Stadt - Motor springt immer sofort an Video 1: Standzeit 12 Stunden über Nacht Video 2: Standzeit nach 9 Stunden am Tag Zusätzlich: - Zweitschlüssel benutzt Hat jemand noch eine Idee zur Fehlersuche? Vielen Dank
Bereits überprüft
Siehe Text
Motor

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Technische Daten
KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3080) Thumbnail

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3080)

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3045) Thumbnail

KS TOOLS Überspannungsschutzgerät, Batterie (150.3045)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

FEBI BILSTEIN Verschluss, Kraftstoffbehälter (27288) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschluss, Kraftstoffbehälter (27288)

Mehr Produkte für OCTAVIA I (1U2) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA I (1U2)

28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Buchhalter29.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Buchhalter, in der Anzeige steht Kühlwasser Temperatur 25 bzw. 33°C Stimmen diese Werte mit dem Außentemperaturen überein? Vergleiche diese Werte mal mit dem Temperaturwert für das Motorsteuergerät! Und mit einer Messung des Motors durch ein Infrarot Thermometer im Bereich des Temperatur Sensor. Was mich etwas stört ist die Verzögerung bei der Anzeige der Motordrehzahl im Kombiinstrument! Versuch mal den Kurbelwellensensor mit Eisspray abzukühlen ob er dann besser anspringt! Und teste so auch mal den Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät. Zum Auslesen kannst Du auch einfach mal den Stecker vom Temperatur Sensor abziehen und schauen wie sich der Temperatur Wert auf Deinem Handy verhält! 26.06.24
Guten Tag liebe Gemeinde, dass Fahrzeug startet wieder bei der ersten Umdrehung des Schlüssels. Im Vorfeld habe ich die Zündspule gewechselt und festgestellt, dass das Fahrzeug schneller ansprang. Durch den Hinweis von Jörg habe ich den Doppeltemperaturgeber untersucht und mit einem Multimeter überprüft. Auf der Seite von Hella gab es hierzu eine Anleitung, die Werte waren plausibel/identisch. Für den nächsten Tag zog ich den Stecker vom Sensor, laut ODB2 wurden - 40°C angezeigt, der Wagen sprang bei der ersten Drehung tadellos an. Ich habe mich dennoch entschlossen den offensichtlichen funktionierenden Doppeltemperaturgeber zu tauschen. Mittlerweile springt der Wagen den dritten Tag in Folge, nach langer Standzeit, tadellos an. Wir halten fest : Mit der anderen Zündspule sprang er besser an. Mit dem zusätzlichen Wechsel des Doppeltemperaturgeber sprang der Wagen tadellos an. Es war letztendlich die Ursache aus beiden genannten Komponenten. Auto läuft wieder. Ich tendiere zur Zündspule aber der Doppeltemperaturgeber wäre als Ursache auch möglich. Ich hatte beide Ersatzteile im Kofferraum, der Wechsel war schnell erledigt. Zündspule von Heller Doppeltemperaturgeber von Febi Vielen Dank an alle Ratschläge.
0
Antworten

BorgWarner (BERU) Zündspule (ZSE003)

Dieses Produkt ist passend für SKODA OCTAVIA I (1U2)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Video 2 - 8-9 Stunden Standzeit /Tag
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke26.06.24
Mess mal den Kraftstoffhaltedruck oder konzentriere dich direkt da drauf. Was macht der denn wenn du mehrmals die Zündung vorher an un ausschaltest? Immer mal die Pumpe arbeiten lassen. Dann erst den Anlasser betätigen... Denke die Säule sackt zurück in den Tank...
8
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke26.06.24
.... Hast du ja sogar erwähnt... Denke das geht dann Richtung Nockenwellensensor. Auch wenn getauscht... vllt. passt ihm der Bosch nicht... Nockenwellensensor ist eher für die genaue Einspritzung...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
André Brüseke: Mess mal den Kraftstoffhaltedruck oder konzentriere dich direkt da drauf. Was macht der denn wenn du mehrmals die Zündung vorher an un ausschaltest? Immer mal die Pumpe arbeiten lassen. Dann erst den Anlasser betätigen... Denke die Säule sackt zurück in den Tank... 26.06.24
Das mehrmalige Vorpumpen durch Zündung an /aus bringt nichts. Benzinpumpe hörbar bei jeder Betätigung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
André Brüseke: .... Hast du ja sogar erwähnt... Denke das geht dann Richtung Nockenwellensensor. Auch wenn getauscht... vllt. passt ihm der Bosch nicht... Nockenwellensensor ist eher für die genaue Einspritzung... 26.06.24
Findest du die Anlaufdrehzahl plausibel? Geht bis 588 U/min rauf und fällt dann auf 180 U/min runter. Warum geht der Nockenwellensensor bei jedem weiteren Startversuch? Der vorherige war noch original VW
0
Antworten

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann26.06.24
Da nix im Fehlerspeicher steht solltest du auch mal den Kurbelwellensensor in Betracht ziehen. Beim ersten Video zeigt der Drehzahlmesser erstmal nix an...
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann26.06.24
Buchhalter: Findest du die Anlaufdrehzahl plausibel? Geht bis 588 U/min rauf und fällt dann auf 180 U/min runter. Warum geht der Nockenwellensensor bei jedem weiteren Startversuch? Der vorherige war noch original VW 26.06.24
...eben, deshalb mal KWS prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann26.06.24
Wie alt ist die Batterie? Bei teilweise unter 10V haben's die Steuergeräte auch nicht leicht. Masse und Plusanschlüsse an der Batterie und zum Motorblock mal Prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.06.24
- Prüfe mal den Kurbelwellensensor - Verkabelung auf Beschädigung und Festensitz Prüfen (Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor) - Kabelstecker auf Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen (Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Franz Rottmann: Da nix im Fehlerspeicher steht solltest du auch mal den Kurbelwellensensor in Betracht ziehen. Beim ersten Video zeigt der Drehzahlmesser erstmal nix an... 26.06.24
Diese Odb2 Verbindung geht bei Zündung aus verloren und synchronisiert sich neu, manche Werte kommen verzögert wieder.
0
Antworten

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel26.06.24
Bin auch bei Kurbelwellensensor, die Anlasserdrehzahl ist sehr stark schwankend obwohl sie sich relativ gleich schnell anhört. Hätte gerne mal den Drehzahlmesser in der KI beim Start gesehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel26.06.24
Günter Czympiel: Bin auch bei Kurbelwellensensor, die Anlasserdrehzahl ist sehr stark schwankend obwohl sie sich relativ gleich schnell anhört. Hätte gerne mal den Drehzahlmesser in der KI beim Start gesehen. 26.06.24
Habe gerade beim zweiten mal ansehen wahrgenommen, erzeugt auch sehr spät Drehzahl an, da bin ich wieder beim Kurbelwellensensor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Buchhalter, in der Anzeige steht Kühlwasser Temperatur 25 bzw. 33°C Stimmen diese Werte mit dem Außentemperaturen überein? Vergleiche diese Werte mal mit dem Temperaturwert für das Motorsteuergerät! Und mit einer Messung des Motors durch ein Infrarot Thermometer im Bereich des Temperatur Sensor. Was mich etwas stört ist die Verzögerung bei der Anzeige der Motordrehzahl im Kombiinstrument! Versuch mal den Kurbelwellensensor mit Eisspray abzukühlen ob er dann besser anspringt! Und teste so auch mal den Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät. Zum Auslesen kannst Du auch einfach mal den Stecker vom Temperatur Sensor abziehen und schauen wie sich der Temperatur Wert auf Deinem Handy verhält! 26.06.24
Hallo Jörg, bei Zündung aus geht die Verbindung zum ODB2 verloren, er synchronisiert sich neu, dass dauert manchmal bis zu 5 Sekunden. Das 2. Video war gestern Abend die Temperaturen waren plausibel, Auto stand bis Sonnenuntergang in der Sonne. Für mich war immer wichtig das die Ansaugtemperatur und Wassertemperatur identisch ist, zeigt mir das der Doppeltemperaturgeber funktioniert und plausible Werte liefert. Ziehe ich den Stecker vom Doppeltemperaturgeber zeigt mir das Display - 40°C an Ich habe noch einen Benzindruckregler neu als Ersatz, würde das was bringen den zu tauschen, hier wurde in den Kommentaren was vom Haltedruck geschrieben. VG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Franz Rottmann: Wie alt ist die Batterie? Bei teilweise unter 10V haben's die Steuergeräte auch nicht leicht. Masse und Plusanschlüsse an der Batterie und zum Motorblock mal Prüfen. 26.06.24
2 Jahre alt - Zusätzliche Masse an Block gelegt, fährt schon so 4-5 Monate.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann26.06.24
Buchhalter: Diese Odb2 Verbindung geht bei Zündung aus verloren und synchronisiert sich neu, manche Werte kommen verzögert wieder. 26.06.24
Ja, kenn ich, hab selber so ne App. Aber der Drehzahlmesser im KI kommt auch recht spät. Ist halt alles nur ne (Denk-) Hilfe was möglich wäre...
0
Antworten

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J26.06.24
Ich denke dein anlasser macht langsam schlapp. Kannst du brobeweise eine anderen einbauen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Franz Rottmann: Ja, kenn ich, hab selber so ne App. Aber der Drehzahlmesser im KI kommt auch recht spät. Ist halt alles nur ne (Denk-) Hilfe was möglich wäre... 26.06.24
Glaube es liegt daran das sich die Nadel im KI nur sichtbar bewegt hat als die Anlasserdrehzahl kurzzeitig über 500U/min gestiegen ist, man sieht auch, dass bei 188U/min (Handy) in der KI nichts passiert... Ich würde sagen, dass unter 200U/min sich in der KI nichts bewegt. Aber das ist meinerseits eine Vermutung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Christian J: Ich denke dein anlasser macht langsam schlapp. Kannst du brobeweise eine anderen einbauen? 26.06.24
Ich habe für 350€ Ersatzteile Doppelt im Kofferraum jedoch leider keinen 2. Anlasser. Anlasser war auch so meine Vermutung, wieso macht er ausgerechnet Probleme nach langer Standzeit?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen26.06.24
Buchhalter: Ich habe für 350€ Ersatzteile Doppelt im Kofferraum jedoch leider keinen 2. Anlasser. Anlasser war auch so meine Vermutung, wieso macht er ausgerechnet Probleme nach langer Standzeit? 26.06.24
Hallo Buchhalter, Anlasser haben Schmiermittel in verschiedenen Bereichen. Mit zunehmenden Alter können die verharzen und benötigen etwas Reibung die Wärme erzeugt um weicher zu werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke26.06.24
Franz Rottmann: Da nix im Fehlerspeicher steht solltest du auch mal den Kurbelwellensensor in Betracht ziehen. Beim ersten Video zeigt der Drehzahlmesser erstmal nix an... 26.06.24
Den lass dir mal anzeigen beim ersten Startversuch. Das ist ziemlich plausibel. Vllt. errechnet er durch den NW Sensor den Stand der KW und braucht dafür etwas Zeit. Ist der NW Sensor ein Hallgeber (3polig) oder ein induktivsensor (2polig)?
0
Antworten

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
André Brüseke: Den lass dir mal anzeigen beim ersten Startversuch. Das ist ziemlich plausibel. Vllt. errechnet er durch den NW Sensor den Stand der KW und braucht dafür etwas Zeit. Ist der NW Sensor ein Hallgeber (3polig) oder ein induktivsensor (2polig)? 26.06.24
NW Sensor ist bei mir 3polig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe26.06.24
Hallo Der müsste noch so einen Kraftstoffdruckregler haben oder? Den würde ich mir mal ansehen. Wenn darin die Feder schon etwas lahm ist geht dein kraftsoffdruck wieder durch den Rücklauf zurück.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J26.06.24
Buchhalter: Ich habe für 350€ Ersatzteile Doppelt im Kofferraum jedoch leider keinen 2. Anlasser. Anlasser war auch so meine Vermutung, wieso macht er ausgerechnet Probleme nach langer Standzeit? 26.06.24
Weil er mehr Energie aufbringen muss um den schweren motor zu drehen. Es lässt auch etwas Schmierung im motor an drehenden teilen nach
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter26.06.24
Daniel Hohe: Hallo Der müsste noch so einen Kraftstoffdruckregler haben oder? Den würde ich mir mal ansehen. Wenn darin die Feder schon etwas lahm ist geht dein kraftsoffdruck wieder durch den Rücklauf zurück. 26.06.24
Hallo Daniel, in der Spritzleiste steckt einer drin, habe das Teil als Ersatz von Meat& Doria 3Bar und tausche morgen mal aus. Verstehe ich das richtig, dass der Benzindruckregler den Rücklauf absperrt damit die Leitung/Einspritzleiste nicht leer läuft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe26.06.24
Buchhalter: Hallo Daniel, in der Spritzleiste steckt einer drin, habe das Teil als Ersatz von Meat& Doria 3Bar und tausche morgen mal aus. Verstehe ich das richtig, dass der Benzindruckregler den Rücklauf absperrt damit die Leitung/Einspritzleiste nicht leer läuft? 26.06.24
Ja genau siehe Skizze Hoffe diese ist scharf genug 🙈
0
Antworten

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Buchhalter27.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Buchhalter, in der Anzeige steht Kühlwasser Temperatur 25 bzw. 33°C Stimmen diese Werte mit dem Außentemperaturen überein? Vergleiche diese Werte mal mit dem Temperaturwert für das Motorsteuergerät! Und mit einer Messung des Motors durch ein Infrarot Thermometer im Bereich des Temperatur Sensor. Was mich etwas stört ist die Verzögerung bei der Anzeige der Motordrehzahl im Kombiinstrument! Versuch mal den Kurbelwellensensor mit Eisspray abzukühlen ob er dann besser anspringt! Und teste so auch mal den Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät. Zum Auslesen kannst Du auch einfach mal den Stecker vom Temperatur Sensor abziehen und schauen wie sich der Temperatur Wert auf Deinem Handy verhält! 26.06.24
Moin Jörg, habe heute früh vor dem Kaltstart den Doppeltemperaturgeber gezogen, klar, laut odb - 40°C und demzufolge mehr Einspritzung. Was soll ich sagen, 1x Dreh mit dem Schlüssel und er lief. Jetzt bin ich mir etwas unsicher und warte wie er morgen mit gesteckten Stecker anspringt. Springt er schlecht an, wie die ganze letzte Woche, dann ist der Doppeltemperaturgeber defekt obwohl die Werte die er anzeigt plausibel sind. Ich gebe Rückmeldung. Danke an jede einzelne Wortmeldung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten