fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf08.09.24
Gelöst
0

Ladedrucksteller klemmt sporadisch | VW PASSAT B8 Variant

Liebe FabuCar Community, Seit neuestem geht der Passat B8 meiner Schwester immer mal wieder in den Notlauf. Im Fehlerspeicher wird dann abgelegt, dass der Ladedrucksteller hängt. Als der Fehler das erste Mal aufgetreten ist, habe ich mich an die Diagnose gemacht. Zuerst habe ich mir den elektropneumatischen Druckwandler vorgenommen. Ich habe überprüft, ob er dicht ist, wenn keine Spannung angelegt ist. Und zwar sowohl am Ausgang zum Turbolader als auch beim Eingang zur Vakuumpumpe. Der Druckwandler war komplett dicht. Dann habe ich überprüft, ob dieser auch öffnet, wenn man eine Spannung anlegt. Dies hat er auch getan und der Unterdruck Anschluss von der Vakuumpumpe wird mit dem atmosphärischen Druckanschluss verbunden. Also war der elektropneumatische Druckwandler für mich intakt. Dann habe ich noch überprüft, ob die Leitung von der Vakuumpumpe zum Druckwandler dicht ist und ein Unterdruck anliegt. Dies war auch der Fall. Außerdem müsste man meiner Meinung nach auch einen Bremskraftverlust merken, weil dann ja auch weniger Unterdruck im Bremskraftverstärker sein müsste, wenn eine Unterdruckleitung defekt wäre. Die Bremskraftverstärkung fühlte sich also an wie normal. Als Letztes habe ich mir dann nochmal die Druckdose am Turbolader vorgenommen. Die Unterdruckleitung vom Druckwandler zur Druckdose ist auch dicht, wie ich feststellen konnte, als ich ein wenig Druckluft auf die Leitung gegeben habe. Also habe ich als Letztes nochmal versucht, das Gestänge der Druckdose am Turbolader per Hand zu bewegen, um zu schauen, ob dieses vielleicht irgendwie schwergängig geht. Auch das war nicht der Fall. Dann habe ich alles wieder zusammengebaut und bin nochmal Probe gefahren. Und siehe da: Der Ladedrucksteller hängt nicht mehr. Das Auto geht nicht mehr in den Notlauf. Da ich mir unsicher war, ob vielleicht nicht auch der Druckwandler gehangen hat und es deshalb wieder funktioniert, habe ich meine Schwester erstmal weiter damit fahren lassen, denn der Fehler war ja weg. Nach 4 Tagen kam der Fehler allerdings jetzt wieder. Um auszuschließen, dass es wirklich nicht am Druckwandler lag, habe ich nur das Gestänge der Druckdose diesmal bewegt und bin wieder gefahren. Wieder war der Fehler weg und der Motor ging nicht mehr in den Notlauf. Also müsste für mich klar sein, dass die Druckdose ein Defekt hat. Jetzt zu meiner Frage: Kann es sein, dass es wirklich nur an der Druckdose liegt, oder hängt die Schaufelverstellung im Turbolader? Der Passat hat eine Laufleistung von knapp 140000 km und ist 8 Jahre alt. Für mich wäre das zu früh für den Defekt eines Turboladers. Was meint ihr?
Bereits überprüft
Druckwandler, Vakuumpumpe und Druckdose auf Funktion geprüft.
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0)

METZGER Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (0892084) Thumbnail

METZGER Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (0892084)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Marlin Kasdorf29.12.24
Bernd Frömmel: Üblicherweise ist die VTG schwergängig. In kaltem Zustand ist alles i.O., wenn er dann heiß wird klemmt das alles. Ich hatte mal einen Polo, da war das auch, den konnte ich mit viel Geduld und viel Rostlöser und anschliessendem Einsatz von Keramikspray wieder in Gange bringen. Da war schon mit der Hand zu merken das er am Anschlag leicht klemmte. Da habe ich die vom Verstellelement abgehängte Verstellerachse mit der Hand immer hin und her bewegt und mit Rostlöser behandelt bis die ganz leicht ging. Dann habe ich Keramikspray auf die Durchführung mit einem Röhrchen gesprüht. Diese einige male hintereinander wiederholt, bis alles ganz geschmeidig von Anschlag zu Anschlag zu bewegen war..... Der Kunde hatte das Auto noch ca. 3 Jahre, hatte danach auch keine Probleme mehr. Versuch ist es auf alle Fälle wert..... 08.09.24
Ich habe die Druckdose des Turboladers mal losgeschraubt und die VTG auf Leichtgängigkeit geprüft. Was soll ich sagen, es war sehr leichtgängig im kalten Zustand. Normalerweise tritt der Fehler immer im kalten Zustand auf. Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht. Wir haben nochmal einen Unterdruckschlauch getauscht, der nach einem Maderbiss bereits ersetzt wurde. Dieser war allerdings ein Universal Vakuumschlauch und nicht original VW. Uns ist aufgefallen, dass dieser sehr stramm drauf saß. Wir haben vermutet, dass der Innendurchmesser des Schlauchs zu klein ist und haben ihn deshalb gegen einen Schlauch mit größerem Innendurchmesser getauscht. Seitdem steht der Fehler nicht mehr im Fehlerspeicher.
3
Antworten

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 208-102)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
Jerry G.08.09.24
Ein Defekt am Turbolader / Verstellung selbst ist natürlich möglich, aber hatte schon den Fall dass der Druckwandler nicht mehr komplett öffnet, oder teilweise sporadisch aussetzt. Würde hier als erstes mal einen neuen Druckwandler einbauen.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub08.09.24
Da sich die Ursache nicht eindeutig zeigt, würde ich auch mit der preiswerteren Lösung anfangen und den Druckwandler ersetzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum08.09.24
Bernd Frömmel: Üblicherweise ist die VTG schwergängig. In kaltem Zustand ist alles i.O., wenn er dann heiß wird klemmt das alles. Ich hatte mal einen Polo, da war das auch, den konnte ich mit viel Geduld und viel Rostlöser und anschliessendem Einsatz von Keramikspray wieder in Gange bringen. Da war schon mit der Hand zu merken das er am Anschlag leicht klemmte. Da habe ich die vom Verstellelement abgehängte Verstellerachse mit der Hand immer hin und her bewegt und mit Rostlöser behandelt bis die ganz leicht ging. Dann habe ich Keramikspray auf die Durchführung mit einem Röhrchen gesprüht. Diese einige male hintereinander wiederholt, bis alles ganz geschmeidig von Anschlag zu Anschlag zu bewegen war..... Der Kunde hatte das Auto noch ca. 3 Jahre, hatte danach auch keine Probleme mehr. Versuch ist es auf alle Fälle wert..... 08.09.24
Sagt auch meine Erfahrung, da wird das Gestänge heiss hängen. Erkennt man idR auch an den Umgebungsbedingungen wenn man den Fehlerspeicher ausliest.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König08.09.24
Hi. Für dieses Problem gibt es zwei TPI. 1. Beschreibt weich gewordene oder verdrehte Unterdruckschläuche. Wodurch der Innenquerschnitt verkleinert wird oder sogar komplett zu macht. 2. Das Unterdruckrohr von der Vakuumpumpe bis nach oben. Dieses Rohr verläuft unterhalb des Ladeluftkühler bis herunter zur Valkuumpumpe. In dem Rohr ist ein Rückschlagventil eingebaut. Dieses kann sporadisch hängen und es kommt nicht genügend Unterdruck an.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger08.09.24
Prüf doch mal das VTG Gestänge im warmen Zustand auf Leichtgängigkeit,wenn da ein Problem sein soll, wird da ein Unterschied feststellbar sein zwischen warm und kalt
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten