fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Claus Walinski07.07.25
Gelöst
0

Startet nicht / Anlasser neu | PEUGEOT 1007

Hallo zusammen, wir fahren einen Peugeot 1007 Bj 2005 mit 130tsd km. Anfang Juni hatte meine Frau dann Probleme beim Starten des Motors. Nach dem drehen des Zündschlüssels passierte nichts, erst nach mehrmaligem Startversuchen schaltete der Anlasser und der Motor lief. In den folgenden Wochen kam es immer mal wieder vor, dass der Anlasser erst nach mehrmaligem Startversuchen seinen Dienst erledigte. Anfang Juli war dann Schluss mit lustig und alle Startversuche blieben erfolglos. Nach dem überprüfen der Batteriespannung und anklopfen am Anlasser konnte ich den Peugeot starten und besorgte einen neuen Anlasser. Am letzten Freitag habe ich den Anlasser dann getauscht, mich vorher aber nicht mit dem Thema Wiederinbetriebnahme nach Batterieausbau beschäftigt. Das führte dann dazu, dass ich nachdem die Batterie und die Steuergeräte eingebaut waren, den Motor ohne Wartezeit gestartet habe. Beim 1. Versuch funktionierte erst mal gar nichts, aber beim 2. Versuch lief der Motor. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch Probleme mit den Schiebetüren und den Fensterhebern und auch der Funkschlüssel wurde nicht erkannt. Trotzdem machte ich eine Probefahrt von ca. 8km, die problemlos verlief und zur Feier des Tages gab es in einem Biergarten eine Stärkung. Als ich nach ca. 1h den Wagen starten wollte, drehte nur der Anlasser und der Motor sprang nicht mehr an. Nach ca. 10 Startversuchen und einer halb leergenudelten Batterie, musste ich mich abschleppen lassen. Vielleicht liegt es am BSI oder vielleicht gibt es ja eine Wegfahrsperre die ich nicht kenne, auf jeden Fall würde ich mich über Eure Unterstützung freuen. Mit freundlichen Grüße Claus
Bereits überprüft
Habe Zuhause dann versucht den Fehlerspeicher mit meinem Launch CRP129 EVO auszulesen. Folgende Fehler stehen an: Einspritzsteuergerät: P0480, P0336 Automatikgetriebe: P1795, P1702 ABS oder ESP ECU: U1209
Fehlercode(s)
P0480 ,
P0336 ,
P1795 ,
P1702
Motor
Elektrik

PEUGEOT 1007 (KM_)

Technische Daten
MAXGEAR Sensor (21-0030) Thumbnail

MAXGEAR Sensor (21-0030)

ALANKO Starter (10440213) Thumbnail

ALANKO Starter (10440213)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

Mehr Produkte für 1007 (KM_) Thumbnail

Mehr Produkte für 1007 (KM_)

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiGestern
Claus Walinski: Danke Robert, ich werde das schnellstmöglich testen und gerade überlege ich mir, wie ich ein Amperemeter zur Strommessung einbauen könnte Vor 2 Tagen
Heute habe ich mir einen Sicherungsadapter gebaut und damit den Spannungsabfall und die Stromstärke an der Sicherung Nr 14 gemessen. Parallel habe ich mit dem Launch Tester EVO 129 den Fehlerspeicher ausgelesen und alle Fehlermeldungen zurück gesetzt. Im Lauf des Prozederes habe ich bemerkt, dass der Funkschlüssel wieder erkannt wurde. Ab diesem Zeitpunkt funktionierten die Schiebetüren, die Fensterheber, Schlüsselfunktionen und siehe da auch der Motor lief wieder tadellos an.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (173877)

Dieses Produkt ist passend für PEUGEOT 1007 (KM_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Marcel M07.07.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - 50er Leitung vom Zündschloss zum Starter Prüfen - Zündanlassschalter "ZAS" Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Mal mit dem Zweit Schlüssel probiert? Wenn auch nicht geht dann kann es die Wegfahrsperre sein
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M07.07.25
Es könnte auch am BSI liegen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus Walinski07.07.25
Marcel M: Es könnte auch am BSI liegen 07.07.25
Wie kann ich das BSI testen, bzw. gibt es eine Wegfahrsperre?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen07.07.25
Hallo Claus, es gibt verschiedene Möglichkeiten das System zu testen und die Ursache zu finden. Mit zwei langen separaten Kabeln könntest Du ein Leuchtmittel im Innenraum positionieren und mit der Steuerleitung Kl 50 vom Magnetschalter des Anlasser verbinden! So erkennst Du ob die Ansteuerung fehlerhaft und somit die Ursache weiter eingegrenzt ist. Als nächstes geht es ab der Verkabelung vom Zündschloss weiter in Richtung Anlasser. Wenn vom Zündschloss die Steuerleitung für Kl 50 beim Start ausbleibt ist es unter Umständen die eigentliche Ursache für das Startproblem. Eigentlich bin ich nicht der Meinung das die Wegfahrsperre defekt ist 🤔 Da ich bisher noch keine Wegfahrsperre kenne die verhindert das der Anlasser arbeitet 🫢 Es sei denn die Stellantis Gruppe arbeitet mit dem System in verschiedenen Fahrzeugen mit einem solchen System.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus Walinski08.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo Claus, es gibt verschiedene Möglichkeiten das System zu testen und die Ursache zu finden. Mit zwei langen separaten Kabeln könntest Du ein Leuchtmittel im Innenraum positionieren und mit der Steuerleitung Kl 50 vom Magnetschalter des Anlasser verbinden! So erkennst Du ob die Ansteuerung fehlerhaft und somit die Ursache weiter eingegrenzt ist. Als nächstes geht es ab der Verkabelung vom Zündschloss weiter in Richtung Anlasser. Wenn vom Zündschloss die Steuerleitung für Kl 50 beim Start ausbleibt ist es unter Umständen die eigentliche Ursache für das Startproblem. Eigentlich bin ich nicht der Meinung das die Wegfahrsperre defekt ist 🤔 Da ich bisher noch keine Wegfahrsperre kenne die verhindert das der Anlasser arbeitet 🫢 Es sei denn die Stellantis Gruppe arbeitet mit dem System in verschiedenen Fahrzeugen mit einem solchen System. 07.07.25
Hallo Jörg, der neue Anlasser funktioniert einwandfrei, aber der Motor startet nicht. Nach dem Einbau des Starters konnte ich ja wegfahren, aber nach einer Standzeit von ca. 1h lief der Motor nicht mehr an. Die Batterie habe ich inzwischen wieder aufgeladen. Gruß Claus
0
Antworten

PEUGEOT 1007 (KM_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.07.25
Du hast einen Fehler bezüglich Kurbelwellensensor drin. Hattest du den Stecker ab,um den Anlasser zu wechseln? Eventuell ist der Stecker nicht richtig drauf. Es könnte aber auch der Sensor selbst sein. Es wäre zwar ein doofer Zufall, aber die gehen öfter kaputt. Ich würde mir beim Starten die Parameter von der Motordrehzahl anschauen. Die sollte bei mindestens 200 Umdrehungen liegen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus Walinski08.07.25
Robert Ballmann: Du hast einen Fehler bezüglich Kurbelwellensensor drin. Hattest du den Stecker ab,um den Anlasser zu wechseln? Eventuell ist der Stecker nicht richtig drauf. Es könnte aber auch der Sensor selbst sein. Es wäre zwar ein doofer Zufall, aber die gehen öfter kaputt. Ich würde mir beim Starten die Parameter von der Motordrehzahl anschauen. Die sollte bei mindestens 200 Umdrehungen liegen. 08.07.25
Hallo Robert, um an den Anlasser ran zu kommen musste ich einige Stecker lösen, aber beim Zusammenbau konnte ich alle wieder problemlos verbinden. Leider habe ich keine Unterlagen um die jeweiligen Stecker zu identifizieren . Technische Unterlagen, Stromlauf- oder Übersichtspläne wären da hilfreich. Dem Hinweis mit der Drehzahl gehe ich auf jeden Fall nach.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.07.25
Der Sensor müsste oben auf dem Getriebe beim Anlasserzahnkranz sitzen. Müsste man von oben, zwischen Motor und Getriebe sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
ClaasVor 3 Tagen
Also ich würd tatsächlich erstmal gucken ob der Stecker drauf ist wie alle sagen. Und dann gucken ob man ein Signal hat vom Sensor also die Parameter auslesen. Und wenn das alles I.O ist dann wegen wegfahrsperre gucken. Dein Schlüssel ist dir aber im Biergarten nicht runtergefallen und auf gegangen ? Oder in der Hosentasche ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiVor 3 Tagen
Claas: Also ich würd tatsächlich erstmal gucken ob der Stecker drauf ist wie alle sagen. Und dann gucken ob man ein Signal hat vom Sensor also die Parameter auslesen. Und wenn das alles I.O ist dann wegen wegfahrsperre gucken. Dein Schlüssel ist dir aber im Biergarten nicht runtergefallen und auf gegangen ? Oder in der Hosentasche ? Vor 3 Tagen
Hallo Claas, der Schlüssel ist äußerlich intakt, aber seit der Reparatur wird der Schlüssel nicht mehr erkannt. Bei meinem Halt am Biergarten musste ich den Wagen an der Fahrertür mechanisch abschließen.
0
Antworten

PEUGEOT 1007 (KM_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
ClaasVor 3 Tagen
Ersatzschlüssel vorhanden vllt damit mal versuchen ? Nicht das der Schlüssel einfach nh Macke hat hatte ich auch schon mal
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiVor 2 Tagen
Claas: Ersatzschlüssel vorhanden vllt damit mal versuchen ? Nicht das der Schlüssel einfach nh Macke hat hatte ich auch schon mal Vor 3 Tagen
Servus zusammen, heute habe ich nochmal den Launch 129 EVO + Tester am Peugot angeschlossen. Da ich bisher in meiner Garage keine WLAN Verbindung hatte und gelesen habe, dass der Tester am Netz hängen sollte, habe ich mit meinem Handy eine Hotspot Verbindung eingerichtet. Im Fehlerspeicher hatte sich nichts geändert und die diversen anderen Fehlfunktionen (Schiebetüren und Funkschlüssel) habe ich die Batterie nochmals abgeklemmt und die Sicherungen überprüft. Ergebnis: Die Sicherung Nr. 14 / 10A mit der das BSI abgesichert ist war defekt. Alle anderen Sicherungen und die Stecker waren in Ordnung. Bei der Wiederinbetriebnahme habe ich das vorgeschriebene Prozedere beachtet, die Zeiten eingehalten und nochmals eine Diagnose ausgeführt. Nun konnte ich alle Fehler im Speicher löschen und den Motor wieder starten!!! Den Startvorgang habe ich noch zweimal wiederholt, alles zusammengebaut und wollte eine Probefahrt machen. Ergebnis: Der Anlasser dreht und der Motor startet nicht …. Und wieder ist die 10A Sicherung F14 vom BSI defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
ClaasVor 2 Tagen
Claus Walinski: Servus zusammen, heute habe ich nochmal den Launch 129 EVO + Tester am Peugot angeschlossen. Da ich bisher in meiner Garage keine WLAN Verbindung hatte und gelesen habe, dass der Tester am Netz hängen sollte, habe ich mit meinem Handy eine Hotspot Verbindung eingerichtet. Im Fehlerspeicher hatte sich nichts geändert und die diversen anderen Fehlfunktionen (Schiebetüren und Funkschlüssel) habe ich die Batterie nochmals abgeklemmt und die Sicherungen überprüft. Ergebnis: Die Sicherung Nr. 14 / 10A mit der das BSI abgesichert ist war defekt. Alle anderen Sicherungen und die Stecker waren in Ordnung. Bei der Wiederinbetriebnahme habe ich das vorgeschriebene Prozedere beachtet, die Zeiten eingehalten und nochmals eine Diagnose ausgeführt. Nun konnte ich alle Fehler im Speicher löschen und den Motor wieder starten!!! Den Startvorgang habe ich noch zweimal wiederholt, alles zusammengebaut und wollte eine Probefahrt machen. Ergebnis: Der Anlasser dreht und der Motor startet nicht …. Und wieder ist die 10A Sicherung F14 vom BSI defekt. Vor 2 Tagen
Jetzt müsstest du nur wissen was die Sicherung auch absichert ? Weil iwo muss es ja immer den kurzen oder so rein hauen das die immer schießt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 2 Tagen
Claus Walinski: Servus zusammen, heute habe ich nochmal den Launch 129 EVO + Tester am Peugot angeschlossen. Da ich bisher in meiner Garage keine WLAN Verbindung hatte und gelesen habe, dass der Tester am Netz hängen sollte, habe ich mit meinem Handy eine Hotspot Verbindung eingerichtet. Im Fehlerspeicher hatte sich nichts geändert und die diversen anderen Fehlfunktionen (Schiebetüren und Funkschlüssel) habe ich die Batterie nochmals abgeklemmt und die Sicherungen überprüft. Ergebnis: Die Sicherung Nr. 14 / 10A mit der das BSI abgesichert ist war defekt. Alle anderen Sicherungen und die Stecker waren in Ordnung. Bei der Wiederinbetriebnahme habe ich das vorgeschriebene Prozedere beachtet, die Zeiten eingehalten und nochmals eine Diagnose ausgeführt. Nun konnte ich alle Fehler im Speicher löschen und den Motor wieder starten!!! Den Startvorgang habe ich noch zweimal wiederholt, alles zusammengebaut und wollte eine Probefahrt machen. Ergebnis: Der Anlasser dreht und der Motor startet nicht …. Und wieder ist die 10A Sicherung F14 vom BSI defekt. Vor 2 Tagen
Hallo Claus, schau mal im Play Store nach der Carmin App und lade sie herunter. Vielleicht sind dort die Stromlaufpläne passend zu Deinem Fahrzeug vorhanden 🤔 Es gibt auch die Möglichkeit sich kostenpflichtig, zeitlich begrenzt bei VAG Erwin anzumelden und dort die entsprechenden Stromlaufpläne herunter zu laden. Um alle Bauteile zu finden und zu prüfen die über diese Sicherung "geschützt" werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiVor 2 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Claus, schau mal im Play Store nach der Carmin App und lade sie herunter. Vielleicht sind dort die Stromlaufpläne passend zu Deinem Fahrzeug vorhanden 🤔 Es gibt auch die Möglichkeit sich kostenpflichtig, zeitlich begrenzt bei VAG Erwin anzumelden und dort die entsprechenden Stromlaufpläne herunter zu laden. Um alle Bauteile zu finden und zu prüfen die über diese Sicherung "geschützt" werden. Vor 2 Tagen
Hallo Jörg, vielen Dank für den Tipp mit der Carmin App, habe die App gerade installiert und den betreffenden Stromlaufplan heruntergeladen. Morgen werde ich nochmals die Batterie, das BSM und die Teile ausbauen und nachschauen ob ich beim Anlassertausch etwas beschädigt habe. Dann kann ich auch gleich nach denm Kurbelwellen Sensor schauen.
0
Antworten

PEUGEOT 1007 (KM_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 2 Tagen
Claus Walinski: Servus zusammen, heute habe ich nochmal den Launch 129 EVO + Tester am Peugot angeschlossen. Da ich bisher in meiner Garage keine WLAN Verbindung hatte und gelesen habe, dass der Tester am Netz hängen sollte, habe ich mit meinem Handy eine Hotspot Verbindung eingerichtet. Im Fehlerspeicher hatte sich nichts geändert und die diversen anderen Fehlfunktionen (Schiebetüren und Funkschlüssel) habe ich die Batterie nochmals abgeklemmt und die Sicherungen überprüft. Ergebnis: Die Sicherung Nr. 14 / 10A mit der das BSI abgesichert ist war defekt. Alle anderen Sicherungen und die Stecker waren in Ordnung. Bei der Wiederinbetriebnahme habe ich das vorgeschriebene Prozedere beachtet, die Zeiten eingehalten und nochmals eine Diagnose ausgeführt. Nun konnte ich alle Fehler im Speicher löschen und den Motor wieder starten!!! Den Startvorgang habe ich noch zweimal wiederholt, alles zusammengebaut und wollte eine Probefahrt machen. Ergebnis: Der Anlasser dreht und der Motor startet nicht …. Und wieder ist die 10A Sicherung F14 vom BSI defekt. Vor 2 Tagen
Hallo im BSM müsste ein Relais sein (K1). Das würde ich ziehen und schauen ob die Sicherung dann hält. Leider findet man nicht heraus, für was das Relais zuständig ist. Ansonsten scheint die Sicherung nur als Spannungsversorgung für das BSM und BSI zu sein. Die gehen zwar auch schon mal kaputt bei Peugeot, sind aber bei der Firma ECU nicht im Reparaturprogramm. Deswegen gehe ich davon aus, dass die nicht so empfindlich sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiVor 2 Tagen
Robert Ballmann: Hallo im BSM müsste ein Relais sein (K1). Das würde ich ziehen und schauen ob die Sicherung dann hält. Leider findet man nicht heraus, für was das Relais zuständig ist. Ansonsten scheint die Sicherung nur als Spannungsversorgung für das BSM und BSI zu sein. Die gehen zwar auch schon mal kaputt bei Peugeot, sind aber bei der Firma ECU nicht im Reparaturprogramm. Deswegen gehe ich davon aus, dass die nicht so empfindlich sind. Vor 2 Tagen
Danke Robert, ich werde das schnellstmöglich testen und gerade überlege ich mir, wie ich ein Amperemeter zur Strommessung einbauen könnte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiGestern
Der 1007 er läuft wieder, siehe mein Statement am Ende 👍🙋🏽‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
Claus Walinski: Der 1007 er läuft wieder, siehe mein Statement am Ende 👍🙋🏽‍♂️ Gestern
Freut mich, dass er läuft. Bleibt die Sicherung denn jetzt ganz?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Claus WalinskiGestern
Robert Ballmann: Freut mich, dass er läuft. Bleibt die Sicherung denn jetzt ganz? Gestern
So wie es aussieht, war der nicht erkannte Funkschlüssel der wichtigste Baustein. Erst nachdem dieser wieder erkannt wurde war Schluss mit den vielen dubiosen Fehlermeldungen. Danach lie auch die Linke Schiebetür und die Spannung an der 14 er Sicherung ging von 12V auf unter 1V zurück.
0
Antworten

PEUGEOT 1007 (KM_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
Claus Walinski: So wie es aussieht, war der nicht erkannte Funkschlüssel der wichtigste Baustein. Erst nachdem dieser wieder erkannt wurde war Schluss mit den vielen dubiosen Fehlermeldungen. Danach lie auch die Linke Schiebetür und die Spannung an der 14 er Sicherung ging von 12V auf unter 1V zurück. Gestern
Dann wäre es denkbar, das die Schiebetür die Sicherung kaputt gemacht hat,weil sie immer wieder anlaufen wollte.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 1007 (KM_)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Sporadisch keine Leistung
Unser Peugeot 1007 hat sporadisch keine Leistung, dreht dann max. bis 2500. Keine Fehler im Fehlerspeicher. Wenn das Problem auftritt, dann magert er beim Gas geben ab und Kraftstoffkorrekturwerte sind dann bei über 10 % bis 25 %. Im Leerlauf springt die Lambasondenspannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt Ansonsten sind die anderen Werte, wenn er normal läuft und im Vergleich, wenn das Problem auftritt, nicht auffällig unterschiedlich. Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus
Motor
Sebastian Gänssler 15.09.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten