fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christopher SchroepferGestern
Ungelöst
-1

Neue Brembo Scheiben und Beläge quietschen | SEAT LEON

Hallo zusammen, seit ich vor ein paar Wochen die Scheiben und Beläge bei meinem Seat vorne neu gemacht habe, quietscht die Bremse immer dann, wenn ich die Bremse nur leicht betätigte. Sobald ich etwas stärker bremse, ist kein Quietschen mehr zu hören. Ich habe folgende Teile verwendet: Scheiben: Brembo 09.9145.11 Beläge: Brembo P 85 126 Auf die Rückseite der Beläge habe ich bisher kein Fett oder sonst irgendwas aufgetragen. Da ich demnächst sowieso nochmal die Ankerbleche tauschen werde, würde ich das gerne mal probieren, aber was nimmt man da idealerweise? Keramikpaste? Plastilube? Anti-Quietsch-Paste? Laut Hersteller soll Lithium-Fett verwendet werden, allerdings nur für die Führungen der Beläge und nicht für die Rückseite. Gibt es etwas, was sowohl für die Führungen als auch für die Rückseite der Beläge gut geeignet ist, oder sollte ich da idealerweise zwei verschiedene Produkte verwenden? Gibt es sonst noch irgendwas, dass ich gegen dieses Quietschen machen kann, oder kann das auch einfach nur an der Qualität der Teile liegen? Ich habe jedenfalls die Auflagefläche der Radnabe, die Führungen usw. gründlich gereinigt und die Fuhrungsbolzen ebenfalls neu gemacht, sodass es daran eigentlich nicht liegen sollte.
Geräusche

SEAT LEON (5F1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (23930) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (23930)

MEYLE Radnabe (100 650 1003) Thumbnail

MEYLE Radnabe (100 650 1003)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

MEYLE Radnabe (100 650 1005) Thumbnail

MEYLE Radnabe (100 650 1005)

Mehr Produkte für LEON (5F1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (5F1)

19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin SchusterGestern
Karamikpaste reicht da aus
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer2024Gestern
Hallo, am besten die Kontaktstellen vom Bremslag zum Bremssattel/Träger mit geeigneten Schmiermittel behandeln, Keramik oder Bremsenpaste
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzGestern
Ich empfehle immer Plastilube. Wenn du die Scheiben gewechselt hast, musst du auch die Radnabe von eventuellem Rost reinigen, sonst liegt die Scheibe u.U.nicht richtig an und kann auch Quitschen erzeugen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo StickselGestern
Hast du auch die Anordnung der Beläge und rechts/links richtig? Auf der Rückseite sind doch die kreissegmentförmigen Aussparungen, die müssen an der richtigen Stelle sein! Ich meine kolbenseitig in Drehrichtung auf der auslaufenden Seite.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo StickselGestern
Ingo Sticksel: Hast du auch die Anordnung der Beläge und rechts/links richtig? Auf der Rückseite sind doch die kreissegmentförmigen Aussparungen, die müssen an der richtigen Stelle sein! Ich meine kolbenseitig in Drehrichtung auf der auslaufenden Seite. Gestern
Sorry, anders rum. Die Aussparung an der Einlaufenden Seite. Siehe Bild
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher SchroepferGestern
Ingo Sticksel: Sorry, anders rum. Die Aussparung an der Einlaufenden Seite. Siehe Bild Gestern
Ja. Das habe ich extra noch einmal geprüft, da die Anleitung/Zeichnung von Brembo dazu ziemlich verwirrend war, weil die abgebildeten Beläge anders als die echten Beläge aussahen. Die Beläge sind genau so eingebaut, wie auf deinem Bild.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher SchroepferGestern
Jürgen Schultz: Ich empfehle immer Plastilube. Wenn du die Scheiben gewechselt hast, musst du auch die Radnabe von eventuellem Rost reinigen, sonst liegt die Scheibe u.U.nicht richtig an und kann auch Quitschen erzeugen... Gestern
Die Radnabe habe ich mit dem Radnabenschleifer gründlich gereinigt. Ich habe auch kein Fett, Keramikpaste o.Ä. dort aufgetragen. Sollte ich Plastilube auch auf der Kolbenseite auftragen, oder reicht die Außenseite? Ich habe gehört, dass sich Plastilube mit Gummi/Plastik nicht gut verträgt und würde es daher ungern in der Nähe von Beispielsweise der Bremskolben-Manschette verwenden, oder passiert da normalerweise nichts?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzGestern
Das Plastilube gehört nur oben und unten am Belagträger dünn auf das Metall. Auf der Rückseite des Belages ist die Kunststoffbeschichtung um Schwingungen zu dämpfen. Nur Beläge ohne diesen Kunststoffbelag werden auf der Rückseite dünn mit Plastilube eingecremt. Plastilube wurde von Ate entwickelt, die werden die Verträglichkeit mit anderen Materialien wie Gummi bestimmt geprüft haben....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzGestern
Die Beläge müssen sich leicht bewegen können. Häufig muss Rost von den Aufnahmepunkten der Beläge am Bremssattel entfernt werden weil durch den Rost die Beläge "eingeklemmt" werden..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher SchroepferGestern
Jürgen Schultz: Das Plastilube gehört nur oben und unten am Belagträger dünn auf das Metall. Auf der Rückseite des Belages ist die Kunststoffbeschichtung um Schwingungen zu dämpfen. Nur Beläge ohne diesen Kunststoffbelag werden auf der Rückseite dünn mit Plastilube eingecremt. Plastilube wurde von Ate entwickelt, die werden die Verträglichkeit mit anderen Materialien wie Gummi bestimmt geprüft haben.... Gestern
Und inwiefern kann das dann gegen das Quietschen helfen? Das entsteht ja, soweit ich das verstanden habe, durch Übertragung von Schwingungen vom Bremsbelag an den Bremssattel. Wenn die Rückseite des Belags ihren Zweck erfüllen würde, dürfte es ja aktuell nicht quietschen - tut es aber. Ich habe auch gerade noch einmal einen Blick in die Produkthinweise von ATE geworfen und dort folgenes gefunden: "Bremsscheiben- und Bremsbelagreibflächen oder Gummiteile dürfen nicht mit ATE Plastilube eingestrichen werden!".
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzGestern
Christopher Schroepfer: Und inwiefern kann das dann gegen das Quietschen helfen? Das entsteht ja, soweit ich das verstanden habe, durch Übertragung von Schwingungen vom Bremsbelag an den Bremssattel. Wenn die Rückseite des Belags ihren Zweck erfüllen würde, dürfte es ja aktuell nicht quietschen - tut es aber. Ich habe auch gerade noch einmal einen Blick in die Produkthinweise von ATE geworfen und dort folgenes gefunden: "Bremsscheiben- und Bremsbelagreibflächen oder Gummiteile dürfen nicht mit ATE Plastilube eingestrichen werden!". Gestern
Stimmt, Scheiben und Beläge und Gummis schmiert man damit auch nicht ein. Das gehört da gar nicht hin. Wenn der Bremssattel sauber und rostrei ist, sollte die Bremse auch nicht quietschen. Vielleicht geht der Bremsskolben nicht richtig zurück und hängt etwas. Passiert bei älteren Bremsen wenn die Bremsflüssigkeit nicht regelmässig gewechselt wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher SchroepferGestern
Jürgen Schultz: Stimmt, Scheiben und Beläge und Gummis schmiert man damit auch nicht ein. Das gehört da gar nicht hin. Wenn der Bremssattel sauber und rostrei ist, sollte die Bremse auch nicht quietschen. Vielleicht geht der Bremsskolben nicht richtig zurück und hängt etwas. Passiert bei älteren Bremsen wenn die Bremsflüssigkeit nicht regelmässig gewechselt wurde. Gestern
Der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war vor unter einem Jahr, darum halte ich das als Ursache erstmal für unwahrscheinlich. Mit den alten Teilen hat es ja auch nicht gequietscht. Ich habe mir beim Wechsel extra mehrere Stunden Zeit genommen, um alle Auflageflächen und Führungen gründlich zu reinigen. Mir fällt deshalb ehrlich gesagt auch nichts mehr ein, was das Quietschen beseitigen könnte, außer die Rückseite der Beläge zu schmieren oder komplett andere Teile zu verbauen, oder hast du sonst noch eine Idee?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Frage: Haben die Bremsbeläge auf der Rückseite eine Klebefläche? Wenn das der Fall ist dann sollte dort kein Schmiermittel aufgetragen werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
Mache ein Foto von den Belägen. Ich hatte das mittlerweile auch schon bei ATE,das die Kanten vom Belag nicht gebrochen waren. Dann kommt es auch zu Quitschgeräuschen. Das kann man mit einer Feile beheben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo StickselGestern
Hast du auch die Aussenkanten der Beläge mit einer Feile oder Schmiergeldpapier leicht "gebrochen"? Also leicht angefast? Wenn nicht, mache das nochmal und bewerte neu. Sind die Auflageflächen für die äusseren Beläge am Sattel auch sauber und eben? Wenn das nichts nützt und die Beläge in den Führungen leichtgängig aber nicht zu locker sind und es trotzdem noch Geräusche verursacht, würde ich mindestens auf Beläge von ATE wechseln. Die Qualität von Brembo im "normalen" Anwendungsbereich sind ja nicht immer zufriedenstellend!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher Schroepfervor 23 Std
Marcel M: Frage: Haben die Bremsbeläge auf der Rückseite eine Klebefläche? Wenn das der Fall ist dann sollte dort kein Schmiermittel aufgetragen werden. Gestern
Was genau ist mit "Klebefläche" gemeint? Ob die Rückseite geklebt ist, weiß ich nicht. Hier ein Link zur den Herstellerangaben + Bilder der Beläge: https://www.bremboparts.com/europe/de/catalogue/pad/P_85_126
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 23 Std
Doozer2024: Hallo, am besten die Kontaktstellen vom Bremslag zum Bremssattel/Träger mit geeigneten Schmiermittel behandeln, Keramik oder Bremsenpaste Gestern
Hallo beim ausbau auch mal die kanten der beläge ,brechen ,das heisst scharfe kanten etwas rund schmirgeln ,das mache ich schon seit meiner lehre 1978 !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher Schroepfervor 20 Std
Ingo Sticksel: Hast du auch die Aussenkanten der Beläge mit einer Feile oder Schmiergeldpapier leicht "gebrochen"? Also leicht angefast? Wenn nicht, mache das nochmal und bewerte neu. Sind die Auflageflächen für die äusseren Beläge am Sattel auch sauber und eben? Wenn das nichts nützt und die Beläge in den Führungen leichtgängig aber nicht zu locker sind und es trotzdem noch Geräusche verursacht, würde ich mindestens auf Beläge von ATE wechseln. Die Qualität von Brembo im "normalen" Anwendungsbereich sind ja nicht immer zufriedenstellend! Gestern
Meinst du damit nur die Kanten in Rotationsrichtung der Scheibe, also an der Ein- und auslaufenden Seite? Die sind nämlich ab Werk schon angefast. Oder bringt das auch an den anderen Kanten ggf. etwas?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Stickselvor 13 Std
Christopher Schroepfer: Meinst du damit nur die Kanten in Rotationsrichtung der Scheibe, also an der Ein- und auslaufenden Seite? Die sind nämlich ab Werk schon angefast. Oder bringt das auch an den anderen Kanten ggf. etwas? vor 20 Std
Wie die Kollegen in den kürzlich erstellten Beiträge auch schon erwähnt haben, alle (Aussen-)Kanten leicht brechen/anfasen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (5F1)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Normaler Kaltstart oder Hydrostößel nicht in Ordnung?
Moin, ich muss bald zum freundlichen wegen Inspektion und HU. Ich frage mich, ob ich das mal bei ihm ansprechen sollte, was ich hier nachfrage. Bevor ich das aber mache, wollte ich mal eure Meinung dazu. Der Motor wurde bei 2 Grad gestartet und ist für mich etwas am klackern meiner Meinung nach. Vielleicht übertreibe ich es auch. Aber ist das normal? Ich pack noch eine kleine Frage dazu: Könnte sowas eventuell zu erhöhtem Ölverbrauch führen? Danke euch schonmal!
Motor
Geräusche
Artur Syldatk 06.02.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Geräusche bei der Fahrt
Hey liebe Community, ich fahre einen schönen Seat Leon von Baujahr 2016. Seit einiger Zeit, macht der „Kleine“ Geräusche. Leider fehlt mir momentan das Geld um in die Werkstatt zu fahren. Deshalb versuche ich es Mal hier um einen Anhaltspunkt zu haben 🙂 Folgendes Problem: zwischen 50 und 60 km/h sowie zwischen 90 - 100 km/h wird der Wagen 🚘 lauter. Das Lenkrad vibriert dabei nicht! Auffällig, wenn ich nach rechts lenke, wird das Geräusch intensiver und wenn ich nach links lenke merkt man nichts mehr. Meine Vermutung, dass etwas mit den Radlager sein könnte, weil beim Überprüfen der Räder hab ich nichts ersichtliches erkennen können. Das Geräusch ist auch nur auf der Fahrerseite deutlich wahrnehmbar, auf der Beifahrerseite bekommt man kaum etwas mit . Vielen lieben Dank 😊 für eure Hilfe / Ideen / Ratschläge Gruß Martin
Geräusche
Martin Hoensch 13.01.22
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Geräusche vorn rechts bei Kälte
Hallo zusammen, ich habe vorne rechts dieses komische Quietschen. Am Fahrverhalten hat sich jedoch nichts geändert und wenn es kalt ist (aktuell -13°C), ist es ziemlich laut und nervig. Im Jahr 2022 wurde in der Werkstatt mal ein Gummilager getauscht, das zuvor keine Geräusche gemacht hatte, aber gerissen war. Bei der Kälte poltert es jetzt auch an der Hinterachse. Seat Leon 5F MJ 2015, 1.4 TSI 150 PS ACT. 101.382 km Danke euch.
Geräusche
Kenny Frauenstein 19.02.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Von der Rennstrecke auf die Straße – mit Eibach

Im Rennsport werden die Grenzen der Technik ausgelotet und genau diese Erfahrungen fließen direkt in die Eibach Produkte. Gemeinsam mit Benny Leuchter und Max Kruse Racing bringt Eibach die Erkenntnisse vom Motorsport in Perfektion auf die Straße. Hochwertige Federn, entwickelt unter extremen Bedingungen, für Performance, die du jeden Tag spürst.
Eibach Performance für dein Fahrzeug - direkt hier bei FabuCar!
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Klackern Hinterachse (Verbundlenker Achse)
Hallo, bei kleinen Unebenheiten habe ich an der Hinterachse ein Klackern. Sobald es größere Huckel sind nichts, wirklich nur bei kleinen Unebenheiten. Stoßdämpfer und oben das Lager wurden schon getauscht aber ohne Erfolg. Was kann es noch sein ?
Fahrwerk
Geräusche
Kai Heidlberger 1 25.03.23
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Quietschen Feststellbremse
Hallo in die Runde, Ich habe an der hinteren Bremse ein Knacken/Quietschen. Das Geräusch tritt aber nur auf, wenn ich die Handbremse angezogen habe und mich ins Fahrzeug setze, bzw. kommt dies auch nur vor, wenn man die Handbremse löst. Während der Fahrt tritt das Geräusch nicht auf. Die Werkstatt hatte diesbezüglich alles nochmal auseinandergebaut, gereinigt sowie neue Kupferpaste aufgetragen. Leider hat dies nicht lange angehalten und war nach einem Tag wieder da. Bin jetzt langsam echt planlos, was es sein kann. Die Werkstatt weiß auch nicht so richtig weiter (Seat Vertragswerkstatt). Anbei ein Video vom Geräusch, wenn man die Handbremse löst.
Geräusche
Kenny Frauenstein 21.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Von der Rennstrecke auf die Straße – mit Eibach

Im Rennsport werden die Grenzen der Technik ausgelotet und genau diese Erfahrungen fließen direkt in die Eibach Produkte. Gemeinsam mit Benny Leuchter und Max Kruse Racing bringt Eibach die Erkenntnisse vom Motorsport in Perfektion auf die Straße. Hochwertige Federn, entwickelt unter extremen Bedingungen, für Performance, die du jeden Tag spürst.
Eibach Performance für dein Fahrzeug - direkt hier bei FabuCar!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (5F1)

Gelöst
Normaler Kaltstart oder Hydrostößel nicht in Ordnung?
Gelöst
Geräusche bei der Fahrt
Gelöst
Geräusche vorn rechts bei Kälte
Gelöst
Klackern Hinterachse (Verbundlenker Achse)
Gelöst
Quietschen Feststellbremse

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten