fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
D.Ditte20.02.24
Gelöst
1

P229400 Hochdruckpumpe kein Strom | AUDI A4 B8 Avant

Hallo. Ich habe diesen Fehler (P2294), der Fehler taucht auf und verschwindet wieder. Habe mittlerweile die Hochdruckpumpe, den Stecker von der Hochdruckpumpe, Kraftstoffpumpe-Steuergerät gewechselt. Alle Sicherungen geprüft, alles ohne Erfolg. Wenn der Fehler da ist, hat der Hochdruckpumpe-Stecker keinen Strom, 0 V. Wenn der Fehler weg ist und das Auto richtig läuft, hat der Stecker 11.30 V Spannung. Ich bin kein Kfz Mechaniker und brauche eure Hilfe.
Bereits überprüft
Hochdruckpumpe gewechselt Hochdruckpumpe-Stecker gewechselt Kraftstoffpumpe Steuergerät gewechselt Sicherung geprüft
Fehlercode(s)
P2294
Elektrik

AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

MAGNETI MARELLI Kraftstofffördermodul (519700000228) Thumbnail

MAGNETI MARELLI Kraftstofffördermodul (519700000228)

FEBI BILSTEIN Ventil, Kraftstoffförderanlage (103346) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventil, Kraftstoffförderanlage (103346)

BOSCH Kraftstoff-Fördereinheit (0 580 202 014) Thumbnail

BOSCH Kraftstoff-Fördereinheit (0 580 202 014)

Mehr Produkte für A4 B8 Avant (8K5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B8 Avant (8K5)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
D.Ditte22.02.24
16er Blech Wickerl: Könnte auch ein defektes Relais sein. Oder Steckkontakte locker/oxidiert 20.02.24
Das Relais 643 im Motorraum Bereich war defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.02.24
Spannung entsteht nur wenn man beide Seiten der Versorgung kontrolliert. Mal an die Massekontakte gedacht?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck20.02.24
Hallo doe 11.3 volt finde ich im dauerbetrieb schon zu wenig .Hast du mal die batterie getestet ,geladen ob die noch richtig fit ist ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.02.24
Dieter Beck: Hallo doe 11.3 volt finde ich im dauerbetrieb schon zu wenig .Hast du mal die batterie getestet ,geladen ob die noch richtig fit ist ? 20.02.24
die 11,3 Volt müssen nicht wirklich falsch sein..denn es ist ein PWM Signal welches den Regler steuert. Da kann man keine Spannungsmessung im Bezug auf Gesamt Spannung so einfach als Aussage stehen lassen. Das müsste man sich im Oszi ansehen und dann Vergleichswerte heran ziehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.02.24
Prüfe doch mal die Spannungsversorgung am KP Steuergerät wenn an dem Stecker 0 Volt ist. Möglicherweise ist die Geschichte vor dem Steuergerät gelagert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze20.02.24
Möglich wäre auch noch das Motorsteuergerät, das hier ein Defekt vorliegt! Ansonsten wäre ich auch bei einem defekten Relais. Kabel unter Last messen….
10
Antworten
profile-picture
D.Ditte20.02.24
16er Blech Wickerl: Könnte auch ein defektes Relais sein. Oder Steckkontakte locker/oxidiert 20.02.24
Relais 404 für Kraftstoffpumpe habe ich mit einer anderen Relais 404 getauscht, ohne Erfolg
0
Antworten
profile-picture
D.Ditte20.02.24
Dieter Beck: Hallo doe 11.3 volt finde ich im dauerbetrieb schon zu wenig .Hast du mal die batterie getestet ,geladen ob die noch richtig fit ist ? 20.02.24
Batterie wurde vor 2 Monaten gewechselt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.02.24
Carsten Heinze: Möglich wäre auch noch das Motorsteuergerät, das hier ein Defekt vorliegt! Ansonsten wäre ich auch bei einem defekten Relais. Kabel unter Last messen…. 20.02.24
Kann durchaus sein das das Motorsteuergerät zeitweise die Ansteuerung für das PWM Signal kappt. Aber ich Würde auch mal alles Massekontakte prüfen...wie gesagt..ein Stromkreis hat immer zwei Partner.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel20.02.24
Braucht es um den Druck zu regeln nicht auch einen Drucksensor der den richtigen Druck meldet damit geregelt werden kann vom Druckregler ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.02.24
Kurbel: Braucht es um den Druck zu regeln nicht auch einen Drucksensor der den richtigen Druck meldet damit geregelt werden kann vom Druckregler ? 20.02.24
Raildrucksensor...ja, braucht es, vollkommen Richtig. Aber ich denke das aufgrund der Tatsache das selbst wenn der wegfallen würde, das Regelventil nicht mit elektrischem Fehler gemeldet wird. Der würde dann Raildruck Fehler melden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel20.02.24
Kontrollier mal alle Massepunkte im Motorraum auf festen Sitz (auch in den Kabelschuhen) und Oxidation.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Giuse B21.02.24
Hi wenn du KFZ mechaniker bist Poste doch auch dein Beitrag bei Fabucar pro Da hat auch mit Sicherheit dieses Problem in der Werkstatt schon mal gehabt und kann die Geholfen werden. Lg
0
Antworten
profile-picture
D.Ditte22.02.24
Hallo alle zusammen, ja das war ein defektes Relais. Relais 643/645 im Sicherungskasten, da wo der Steuergerät sitzt. Ich danke euch allen für eure Hilfe!!! 👍🏻
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.02.24
Danke für die Rückmeldung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

1
Vote
38
Kommentare
Gelöst
DPF Störung
Hallo, bei mir ist die DPF Leuchte angegangen, mit der Aufforderung einer Regenerationsfahrt durchzuführen. Das habe ich gemacht (ca. 50km 120-130kmh im fünften Gang). Leider wurde die Regeneration nicht angestoßen, stattdessen ist die Warnleuchte der Abgasrückführung angegangen und das Auto läuft nur noch im Notlauf. Fehlercode P200200 "Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion" und P246300 "Partikelfilter Einschränkung - Rußbeladung Bank 1" habe ich ausgelesen. Diese lassen sich auch nicht rauslöschen.
Motor
Gelöschter Nutzer 09.04.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Hallo, ich habe einen Audi A4 B8 Avant Kombi 2.0 TDI mit 163 PS aus dem Jahr 2014 und seit einigen Monaten habe ich Kühlmittelverlust. Dieser tritt jedoch nur nach der Fahrt auf, wenn der Motor abgestellt ist. Das Kühlwasser läuft dann unten aus, aber nicht immer in gleicher Menge und sehr unregelmäßig - manchmal zweimal am Tag und dann wieder zwei Wochen lang gar nichts. Ich brauche alle zwei Monate mindestens 5 Liter Kühlmittel. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe bereits einen Kühlwassertest bezüglich der Zylinderkopfdichtung durchgeführt, bei dem sich das Mittel nicht verfärbt hat. Zudem wurde das Kühlsystem abgedrückt, ohne dass Druckverlust aufgetreten ist, sowohl bei Audi als auch in zwei anderen Werkstätten. Leider hat sich dort der Kühlmittelverlust nicht gezeigt. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Torsten Ochs 19.03.25
-1
Vote
35
Kommentare
Gelöst
Feder bricht andauernd
Hallo zusammen, ständig brechen die Federn an der HA. In den letzten 3 Jahren wurde dort 2x gewechselt. Original, Bilstein und Sachs. Alle gebrochen. Das Problem, Fahrwerk ohne S-Line, AHK am Fahrzeug. Es gibt keine Verstärkten Federn. Was kann man da machen? Gibt es eine Lösung für das Problem? 1.8 TSFI 120 PS. Habe gesehen das die Federn vom 160ps etwas dicker in der Drahtstärke sind und 2mm länger. Kann man da Problemlos auf diese Wechseln? Danke im Voraus.
Fahrwerk
Jens Jense 25.02.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Fehler P2015
Hallo allerseits, Mein Audi A4 Avant B8 , 1.8TFSI macht immer neue Probleme. Vor kurzem ging die MkL an. Darauf hin wurde er ausgelesen und dort kam der Fehlercode P2015 raus. Also ab zu Audi, die meinten ist ein bekanntes Problem dort muss ne neue Ansaugbrücke rein. Alles klar gemacht getan danach hatte ich stolze 2 Tage Ruhe 🥲 Dann kam der Fehler wieder.. dann hieß es man kann das Unterdruckventil mit 2 Anschlüssen upgraden gegen eins mit einer zusätzlichen Reinluftleitung. Okay sagte ich dann machen wir das. Was hat es gebracht? Nichts außer unnötige Kosten… Habt ihr ne Idee was es noch sein kann?? Ich verzweifle bald und muss bald zum TÜV mit MKL ist das ziemlich blöd😉 Vielleicht habt ihr ja ne Idee 🙏
Motor
Jonas Prager 16.07.24
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Knisternde Geräusche
Hallo, das Fahrzeug knistert seit einigen Tagen. Monat 11/2021 wurde eine neue Kupplung montiert und vor ein paar Tagen fing es an, dass der Wagen im Stand so eine Art Knistern hat, Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl schneller bzw. lauter. Geräusch, würde ich sagen, kommt aus Fahrtrichtung links ziemlich mittig nach am Getriebe.
Motor
Geräusche
Marcel Lesch 29.10.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 Avant (8K5)

Gelöst
DPF Störung
Gelöst
Kühlwasserverlust
Gelöst
Feder bricht andauernd
Gelöst
Fehler P2015
Gelöst
Knisternde Geräusche

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten