fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Gelöst
0

Kalte Luft, Heizung bleibt aus | SKODA

Hi zusammen, seit gestern plagt mich das Problem der "Kalten Heizung"... Die Wassertemperatur steigt binnen weniger Minuten auf ihre festgenagelten 90 °C, die Heizung bleibt jedoch komplett kalt, sodass mir beim Fahren die Scheiben wieder zufrieren. Kühlmittel ist genügend vorhanden, im Ausgleichsbehälter dampft es auch raus nach ein paar Minuten Fahrt, komische Geräusche konnte ich jetzt nicht wahrnehmen, was ich wahrnehmen konnte ist das er etwas mehr qualmt als sonst, vor allem im Kaltlauf. Auf die Öl Temperatur habe ich jetzt nicht geschaut da ich das Fahrzeug nicht so lange bewegen wollte, wer weiß was passiert. Hättet ihr eine Idee? VCDS ist vorhanden. Viele Grüße Raffy
Bereits überprüft
Temperatur Wasser, Ausgleichsbehälter (dampft leicht) ausreichend gefüllt.
Motor

SKODA

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

AJUSA Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (01100500) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (01100500)

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1002.3) Thumbnail

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1002.3)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
44 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Raffael Milosz03.01.22
Christian J: Guck mal nach den Schläuchen vom Wärmetauscher. Die müssten ungefähr gleich warm werden. Wenn nicht, ist der verstopft oder Luft ist im System. Würde vor kurzen am Kühlsystem was getauscht? 22.12.21
Tatsächlich ein verstopfter Wärmetauscher... Warum kann ich mir nicht erklären, keine fremd Partikel oder falsche Flüssigkeiten im Fahrzeug, aber danke an alle für diese krasse Ansammlung an Hilfe! Der Wärmetauscher wird jetzt höchst wahrscheinlich ausgetauscht... Geht ja Gott sei Dank im Fahrerfußraum mit etwas Sauerei 😅👍🏻.
0
Antworten

VAICO Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (V10-4811)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler22.12.21
Temperaturklappe oder Stellmotor defekt/hängt. Mach mal Stellgliedtest, das dampfen hinten raus kann Kondenswasser sein, sollte aber weg sein wenn er warm ist. Sprudelt es aus dem Ausgleichsbehälter? Glaub ich weniger, denn das würdest du sehen. Wasserverlust im Ausgleichsbehälter?
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober22.12.21
Schon mal die Fehler ausgelesen?
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Alexander Kober: Schon mal die Fehler ausgelesen? 22.12.21
Auslesen werde ich ihn morgen früh, danke für die schnelle Antwort schonmal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Hans 22.12.21
Auf jeden Fall kannst du einmal den gesamten Fehlerspeicher abfragen ob es ein elektronisches Problem im Fahrzeug gibt. Wird dein Wärmetauscher warm? Fally ja, dann hat es schon häufiger an dwn Steuerklappen in den Lüftungskanälen gelegen. Diese können ausgeschlagen/abgebrochen sein und verbleiben auf einer geschlossenen Stellung. Falls dies der Fall ist, wirst du auch einen Fehleintrag um Speicher stehen haben.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler22.12.21
Schau mal ob Du Kühlflüssigkeit Verlust im Ausgleich Behälter hast. Das dampfen hinten raus ist bei der Witterung normal sollte weniger werden bzw aufhören wenn er warm ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz22.12.21
Evtl. Ist der Wärmetauscher defekt
2
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Thomas Wengler: Temperaturklappe oder Stellmotor defekt/hängt. Mach mal Stellgliedtest, das dampfen hinten raus kann Kondenswasser sein, sollte aber weg sein wenn er warm ist. Sprudelt es aus dem Ausgleichsbehälter? Glaub ich weniger, denn das würdest du sehen. Wasserverlust im Ausgleichsbehälter? 22.12.21
Danke für den tip, werde den test morgen früh durchführen, es sprudelt auch nicht im Ausgleichsbehälter, nach sprit riecht es auch nicht. Wasser verliert er ebenfalls nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.21
Wärmetauscher prüfen, die verstopfen gerne Evtl. Wasserpumpe Schaufelrad innen löst sich. Ggf. Thermostat am besten mit deinen VCDS. auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer22.12.21
Ist Luft im Kühlsystem? Die komischen Geräusche Könnten darauf hinweisen. Könnten sogar Abgase sein, eventuell mal einen CO-Test machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober22.12.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Ist Luft im Kühlsystem? Die komischen Geräusche Könnten darauf hinweisen. Könnten sogar Abgase sein, eventuell mal einen CO-Test machen. 22.12.21
Komische Geräusche konnte er aber nicht wahrnehmen.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Hans : Auf jeden Fall kannst du einmal den gesamten Fehlerspeicher abfragen ob es ein elektronisches Problem im Fahrzeug gibt. Wird dein Wärmetauscher warm? Fally ja, dann hat es schon häufiger an dwn Steuerklappen in den Lüftungskanälen gelegen. Diese können ausgeschlagen/abgebrochen sein und verbleiben auf einer geschlossenen Stellung. Falls dies der Fall ist, wirst du auch einen Fehleintrag um Speicher stehen haben. 22.12.21
Werde ich auslesen und berichten, danke dir für die Antwort :-), mich wundert es das er so extrem schnell auf die angeblichen 90 Grad Wasser komme.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Thomas Wengler: Schau mal ob Du Kühlflüssigkeit Verlust im Ausgleich Behälter hast. Das dampfen hinten raus ist bei der Witterung normal sollte weniger werden bzw aufhören wenn er warm ist 22.12.21
Danke dir für die Antwort, ist nicht wirklich weniger geworden nachdem das Wasser auf den angeblichen 90 Grad stand. Ich berichte auf jeden Fall.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler22.12.21
Raffael Milosz: Werde ich auslesen und berichten, danke dir für die Antwort :-), mich wundert es das er so extrem schnell auf die angeblichen 90 Grad Wasser komme. 22.12.21
Das sind schötzeisen und normal , bei mir zeigt er z.b. 70 grad an aber in Wirklichkeit sind es 52
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Christian J: Guck mal nach den Schläuchen vom Wärmetauscher. Die müssten ungefähr gleich warm werden. Wenn nicht, ist der verstopft oder Luft ist im System. Würde vor kurzen am Kühlsystem was getauscht? 22.12.21
Das Kühlmittel wurde noch nicht getauscht (vor 4 Jahren bei einem Garantiefall aber lange her) danke für deine Antwort.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Thomas Scholz: Evtl. Ist der Wärmetauscher defekt 22.12.21
Danke für deine Antwort, kommt das öfter vor bei den Modellen mit der MQB Plattform?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss22.12.21
Der Wagen ist von 2016!!,kann eigentlich nicht am Wärmetauscher liegen.Bei den "modernen" Wagen wird die Heizung /Warmluft nur über die Klappen gesteuert.Bin gespannt was im Fehlerspeicher steht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober22.12.21
Axel Voss: Der Wagen ist von 2016!!,kann eigentlich nicht am Wärmetauscher liegen.Bei den "modernen" Wagen wird die Heizung /Warmluft nur über die Klappen gesteuert.Bin gespannt was im Fehlerspeicher steht. 22.12.21
Wenn das Kühlmittel nicht durch den Wärmetauscher fließen kann, dann können die Klappen steuern was sie wollen, es kommt keine Wärme Luft raus
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Axel Voss: Der Wagen ist von 2016!!,kann eigentlich nicht am Wärmetauscher liegen.Bei den "modernen" Wagen wird die Heizung /Warmluft nur über die Klappen gesteuert.Bin gespannt was im Fehlerspeicher steht. 22.12.21
Ich lass es euch wissen was morgen raus kommt, werde den Auszug auf jedenfall posten.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Thomas Wengler: Das sind schötzeisen und normal , bei mir zeigt er z.b. 70 grad an aber in Wirklichkeit sind es 52 22.12.21
Ja richtig, das ist mir bekannt 😊 deswegen die Temperatur in den ""... Man beruhigt den Kunden damit... Werde aber bescheid geben 👍🏻
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Gelöschter Nutzer: Wärmetauscher prüfen, die verstopfen gerne Evtl. Wasserpumpe Schaufelrad innen löst sich. Ggf. Thermostat am besten mit deinen VCDS. auslesen. 22.12.21
Also wenn es die Wasserpumpe sein sollte bekomm ich den Kollaps... Sparen hier, sparen da liebe VAG... Meinst du das Thermostat könnte das fehlerbild auslösen?
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich bin schwer begeistert von der Hilfe die mir geboten wird, ich werde versuchen allen zu antworten und zu berichten! Ich habe vergessen zu erwähnen das meine Frau gestern Mittag unterwegs war und dort die Heizung funktioniert hat, evtl. Ein Schlüsselpunkt den ich nicht geschrieben habe... Sorry
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.21
Raffael Milosz: Also wenn es die Wasserpumpe sein sollte bekomm ich den Kollaps... Sparen hier, sparen da liebe VAG... Meinst du das Thermostat könnte das fehlerbild auslösen? 22.12.21
Das kann durchaus sein wenn der 2 Kreislauf sich nicht öffnet weil das Thermostat ein weck Hat .War bei uns oft der Fall hatten paar Fälle da deshalb meine Vermutung.
1
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz22.12.21
Gelöschter Nutzer: Das kann durchaus sein wenn der 2 Kreislauf sich nicht öffnet weil das Thermostat ein weck Hat .War bei uns oft der Fall hatten paar Fälle da deshalb meine Vermutung. 22.12.21
Ich danke dir.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz22.12.21
Raffael Milosz: Danke für deine Antwort, kommt das öfter vor bei den Modellen mit der MQB Plattform? 22.12.21
Ich weiß nur das die Wärmetauscher aus dem VAG Konzern öfter mal Probleme gemacht haben ob das speziell auf dein Fahrzeug zutrifft kann ich leider nicht sagen
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Scholz: Ich weiß nur das die Wärmetauscher aus dem VAG Konzern öfter mal Probleme gemacht haben ob das speziell auf dein Fahrzeug zutrifft kann ich leider nicht sagen 22.12.21
Was am Ende rauskommt werde ich natürlich berichten, morgen wird ausgelesen dann sehen wir weiter... Ich hoffe es ist das Thermostat, danke dir für die Info
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Gelöschter Nutzer: Das kann durchaus sein wenn der 2 Kreislauf sich nicht öffnet weil das Thermostat ein weck Hat .War bei uns oft der Fall hatten paar Fälle da deshalb meine Vermutung. 22.12.21
Nein. Der Wärmetauscher ist im kleinen Kühlkreislauf immer eingeschlossen. Den kann man nicht abstellen. Die Wärme wird über Klappen mit Motoren gesteuert, die gern kaputt gehen. Das Thermostat schaltet nur den wasserkühler dazu.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Wengler: Nein. Der Wärmetauscher ist im kleinen Kühlkreislauf immer eingeschlossen. Den kann man nicht abstellen. Die Wärme wird über Klappen mit Motoren gesteuert, die gern kaputt gehen. Das Thermostat schaltet nur den wasserkühler dazu. 23.12.21
Erklärt dass das die Wassertemperatur so viel schneller steigt (ja der Wert wird mehr oder weniger vorgegaukelt, haben wir bei unserem A6 V8 aus 2004 schon, KI 90°C, effektiv sinds 103 oder so). Könnte auch erklären das es bei meiner Frau funktioniert hat gestern mittag.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Kurzes Update und großen Dank an alle Helfer, Fehlerspeicher ist leer bzw. Nichts auffälliges was mit der Heizung zu tun hat, stellglieddiagnose hat ebenfalls funktioniert... Bin einige km gefahren und ab ca. 55 Grad öltemp. Hat er angefangen zu heizen, genauso wie er soll im Automatik betrieb als wäre nie etwas gewesen... Ich hoffe ich liege jetzt nicht falsch aber würde auf ein hängendes Thermostat tippen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Detlef Brenner23.12.21
Bei dem Motor ist ein elektronisches Stellelement verbaut was die Temperatur regelt. Das geht glaube ich nicht mehr mechanisch über ein Bimetall
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Raffael Milosz: Kurzes Update und großen Dank an alle Helfer, Fehlerspeicher ist leer bzw. Nichts auffälliges was mit der Heizung zu tun hat, stellglieddiagnose hat ebenfalls funktioniert... Bin einige km gefahren und ab ca. 55 Grad öltemp. Hat er angefangen zu heizen, genauso wie er soll im Automatik betrieb als wäre nie etwas gewesen... Ich hoffe ich liege jetzt nicht falsch aber würde auf ein hängendes Thermostat tippen. 23.12.21
Nein mit dem Thermostat hat das nichts zu tun, da der Kreislauf für die Heizung im kleinen Kühlkreislauf eingebunden ist. Vielleicht hatte eine Klappe nur gehangen und funktioniert nun wieder. Gute Fahrt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Thomas Wengler: Nein mit dem Thermostat hat das nichts zu tun, da der Kreislauf für die Heizung im kleinen Kühlkreislauf eingebunden ist. Vielleicht hatte eine Klappe nur gehangen und funktioniert nun wieder. Gute Fahrt 23.12.21
Die 55 grad die es anzeigt ist das Kühlwasser, Öl Temp zeigt dein Fahrzeug nicht an. Durch die stellglieddiagnose wird sich der Motor von der Klappe neu initialisiert haben
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Wengler: Die 55 grad die es anzeigt ist das Kühlwasser, Öl Temp zeigt dein Fahrzeug nicht an. Durch die stellglieddiagnose wird sich der Motor von der Klappe neu initialisiert haben 23.12.21
Doch, es kann die öltemp anzeigen, per VCDS in den Boardcomputer eincodiert bzw freigeschaltet 😊
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Raffael Milosz: Doch, es kann die öltemp anzeigen, per VCDS in den Boardcomputer eincodiert bzw freigeschaltet 😊 23.12.21
Jetzt verrate mir bitte unbedingt wo🤔 ich hab mir extra ein Gerät gekauft und zwischen geschaltet. Das zeigt mir natürlich alles an was es gibt
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Detlef Brenner: Bei dem Motor ist ein elektronisches Stellelement verbaut was die Temperatur regelt. Das geht glaube ich nicht mehr mechanisch über ein Bimetall 23.12.21
Verstehe, danke für die Information, werde das mal beobachten... Vllt. Sind sie eingefroren, wer weiß das.
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Wengler: Nein mit dem Thermostat hat das nichts zu tun, da der Kreislauf für die Heizung im kleinen Kühlkreislauf eingebunden ist. Vielleicht hatte eine Klappe nur gehangen und funktioniert nun wieder. Gute Fahrt 23.12.21
Erklärt auch den rasanten Anstieg der Temperatur oder? Da die Abwärme nicht direkt vom Wärmetauscher bzw. Innenraum verwendet wurde, verstehe ich das richtig?
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Wengler: Jetzt verrate mir bitte unbedingt wo🤔 ich hab mir extra ein Gerät gekauft und zwischen geschaltet. Das zeigt mir natürlich alles an was es gibt 23.12.21
Das wäre im Steuergerät 17 (Komfortsteuergerät oder Kombi Instrument wenn ich nicht irre) hier eine Codierung vornehmen und Byte 10 Bit 1 aktivieren, so war es in meinem Fall, ich weiß nicht was Du fährst und kann für nichts garantieren... Jetzt kann ich beim durch scrollen in der MFA nach der Restreichweite, Durchschnittsverbrauch usw. Auch die Öltemperatur sehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Raffael Milosz: Das wäre im Steuergerät 17 (Komfortsteuergerät oder Kombi Instrument wenn ich nicht irre) hier eine Codierung vornehmen und Byte 10 Bit 1 aktivieren, so war es in meinem Fall, ich weiß nicht was Du fährst und kann für nichts garantieren... Jetzt kann ich beim durch scrollen in der MFA nach der Restreichweite, Durchschnittsverbrauch usw. Auch die Öltemperatur sehen. 23.12.21
Probiere ich morgen sofort, danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Thomas Wengler: Probiere ich morgen sofort, danke 23.12.21
Brauch ich da den Login code?
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Wengler: Brauch ich da den Login code? 23.12.21
Ich glaube nicht, aber der würde ja eh angezeigt werden im VCDS
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Raffael Milosz: Ich glaube nicht, aber der würde ja eh angezeigt werden im VCDS 23.12.21
Genau das funktioniert bei mir nicht. Original gekauft unendlich freigeschaltet 🤔 oder ich bin zu alt für den sch….😂
0
Antworten
profile-picture
Raffael Milosz23.12.21
Thomas Wengler: Genau das funktioniert bei mir nicht. Original gekauft unendlich freigeschaltet 🤔 oder ich bin zu alt für den sch….😂 23.12.21
Wenn ich es morgen schaffe kann ich dir ein Video hier einstellen, und evtl. Auch gleich den thread schließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.12.21
Raffael Milosz: Wenn ich es morgen schaffe kann ich dir ein Video hier einstellen, und evtl. Auch gleich den thread schließen. 23.12.21
Schick es mir auf tommiw@live.de danke
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten