fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer13.01.24
Gelöst
-1

Kein Motorstart | SEAT LEON

Hallo, ich habe Probleme mit einem Seat Leon 1.4 tsi Motor, mit dem Anlasser. Er dreht, aber spring nicht an. Was könnte ich noch tun ? Danke für Eure Antworten,
Bereits überprüft
OT geprüft und Kurbelwellensensor getauscht
Fehlercode(s)
P0321
Motor

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
METZGER Anschlussleitung, Nockenwellensensor (2324048) Thumbnail

METZGER Anschlussleitung, Nockenwellensensor (2324048)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

ELRING Dichtung, Steuerkettenspanner (863.590) Thumbnail

ELRING Dichtung, Steuerkettenspanner (863.590)

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Antriebskette-Ölpumpe (25050) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Antriebskette-Ölpumpe (25050)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sahin Sahin14.01.24
Marcel Spunkt: Ich würde keine weiteren Startversuche machen.Vielleicht hast du Glück und die Ventile haben nichts abbekommen. Ich hatte genau das selbe mit dem selben Fehlercode. Der besagt daß das Kurbelwellensignal unplausible ist da die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Wollte ich nicht wahr haben und habe mir durch unzählige Startversuche die Ventile krumm gekloppt. Hast du eventuell bergauf geparkt und beim starten leicht zurückrollen lassen? So springt eine gelängte Kette nämlich über. 13.01.24
Hallo ich habe heute steuerkette deckel abgemacht war kettenspanner ist geklemmt
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel13.01.24
Prüf mal ob Zündkerzen funken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.01.24
Eventuell Steuerkette übersprungen. Steuerzeiten kontrollieren!
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz13.01.24
Der Fehlercode P0321 weist auf ein elektrisch- / elektronisches Problem hin. Ein mechanisches Problem kann hier prinzipiell schon einmal ausgeschlossen werden. Da bei diesem Fehlercode unterschiedliche Komponenten eine Rolle spielen können, muss hier eine systematische und zielgerichtete Fehlersuche erfolgen. Zuallererst sollte der Fehler im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes gelöscht und danach eine Probefahrt gemacht werden. Erst, wenn der Fehler nach der Probefahrt auch wieder im Fehlerspeicher abgelegt wurde, sollten noch weitere Prüfungen durchgeführt werden. Kurbelwellensensor auf Innere Kurzschlüsse Leitungskurzschlüsse oder Unterbrechungen vom Motorsteuergerät zum Kurbelwellensensor Beschädigungen des Geberrades Verschmutzungen durch Abrieb am Kurbelwellensensor oder Schwungradzahnkranz
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner13.01.24
Kurbelwellensensor ersetzen, wenn Steckverbindung und Verkabelung i.O
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin13.01.24
Tom Werner: Eventuell Steuerkette übersprungen. Steuerzeiten kontrollieren! 13.01.24
Ich habe Fotos gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe13.01.24
Sahin Sahin: Ich habe Fotos gemacht 13.01.24
Hast du den auch abgesteckt um zu sehen ob es passt? Die löcher schauen mir etwas unterschiedlich aus.
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin13.01.24
Daniel Hohe: Hast du den auch abgesteckt um zu sehen ob es passt? Die löcher schauen mir etwas unterschiedlich aus. 13.01.24
Ja ich habe spezialwerkzeug probiert passt nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe13.01.24
Dann geh ich mal davon aus wie Tom schreibt Kette übersprungen. Solltest mal in Erwägung ziehen und schauen ob noch Kompression vorhanden ist.
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin13.01.24
Daniel Hohe: Dann geh ich mal davon aus wie Tom schreibt Kette übersprungen. Solltest mal in Erwägung ziehen und schauen ob noch Kompression vorhanden ist. 13.01.24
Ich gucken morgen nochmal mit Kamera rein leuchten ob das ventile mit kolben Berührt ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.01.24
Sahin Sahin: Ich habe Fotos gemacht 13.01.24
1 Zylinder mit Messuhr auf OT stellen, Nockenwellenwerkzeug muss sich leicht einsetzen lassen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger13.01.24
P0321, je nachdem, wie der Hersteller den Fehler identifizieren möchte. Bei diesem Code handelt es sich ausschließlich um einen Stromkreisfehler. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor und Zündeinheit kabel prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin14.01.24
Kettenspanner ist geklemmt
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin17.01.24
Tom Werner: Eventuell Steuerkette übersprungen. Steuerzeiten kontrollieren! 13.01.24
Hallo steuerkette heute neu eingebaut OT ist auch in Ordnung aber startet nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner17.01.24
Fehlerspeicher auslesen. Eventuell Kompression messen.
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin17.01.24
Tom Werner: Fehlerspeicher auslesen. Eventuell Kompression messen. 17.01.24
P0321
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner17.01.24
Steuerzeiten stimmen 100%ig?
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin17.01.24
Tom Werner: Steuerzeiten stimmen 100%ig? 17.01.24
Ja
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin17.01.24
Sahin Sahin: Ja 17.01.24
Kann das Kurbelwellensensor defekt sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner17.01.24
Sahin Sahin: Kann das Kurbelwellensensor defekt sein 17.01.24
Wenn kein Drehzahlsignal beim Starten kommt am Tester, wird der defekt sein.
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin17.01.24
Tom Werner: Wenn kein Drehzahlsignal beim Starten kommt am Tester, wird der defekt sein. 17.01.24
Ich habe neue Kurbelwellensensor bestellt morgen nochmal probieren
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin18.01.24
Mit neuen Kurbelwellensensor kein Verbesserung oder geber für Kurbelwellensensor im kurbelwelle defekt sein
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin18.01.24
Diese teile
0
Antworten
profile-picture
Marcel Spunkt18.01.24
Eigentlich sollte er mit defektem Kurbelwellensensor starten.Nur wenn er warm ist und du ihn ausmachst,springt er dann nicht mehr an. Ich würde noch den Nockenwellensensor wechseln. Klingt eher als ob da das Problem liegt.
0
Antworten
profile-picture
Sahin Sahin26.01.24
Marcel Spunkt: Eigentlich sollte er mit defektem Kurbelwellensensor starten.Nur wenn er warm ist und du ihn ausmachst,springt er dann nicht mehr an. Ich würde noch den Nockenwellensensor wechseln. Klingt eher als ob da das Problem liegt. 18.01.24
Steuergerät geprüft von fachfirma ist in Ordnung mein letztes Versuch morgen getriebe runter geberrad für Kurbelwellensensor gucken ob das stellung geberrad ist richtig
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Auto schliesst hinten nicht mehr
Hallo, das Auto lässt sich hinten nicht mehr zu schließen nur noch vorne und die Heckklappen geht auch nicht mehr auf . Ich kann das Fahrzeug nur noch mit der Fernbedienung vorne verschließen. Danke euch schonmal
Elektrik
Rank Christian 18.12.21
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Warmstartproblem
Moinsen, ich habe einen 2010er Leon, 2.0 TDI, DSG, Motorkennbuchstabe CEGA, Common Rail. Leider zickt der Kollege gelegentlich rum. Vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Tipps geben, wie ich den Fehler einkreisen kann. Oder es kennt sogar jemand den Fehler. Das wäre ja das geilste. Fehler: Das Fahrzeug springt im kalten Zustand immer super an. Egal bei welcher Außentemperatur. Jedoch wenn ich ihn warm abstelle, springt er gelegentlich nach 5–15 Minuten Standzeit erst nach dem 2.-5. Startversuch an. Dieser Fehler ist nicht reproduzierbar. Manchmal läuft er eine Woche durch ohne zu Zicken und dann kommt es mal wieder. Kein richtiger Rhythmus festzustellen. Das Startverhalten im Problemfall äußert sich so: Bremse treten, Zündschlüssel in Startstellung und festhalten. Anlasser greift ein, Motor dreht, will loslaufen, geht jedoch sofort aus. Der Vorgang dauert höchstens eine Sekunde. Es ist nicht so das er Sekunden lang rumorgelt als wenn er kein Diesel bekommt. Anlasser startet, Motor macht gefühlt eine halbe Umdrehung, gefühlt will er laufen und bricht dann wieder ab. Wie gesagt, alles innerhalb einer Sekunde. Die Lampen im Cockpit bleiben alle an. Auch keine offensichtlichen Anzeichen, dass die WFS eingreift. Fehlereinträge gibt es auch nicht. Was wurde bis jetzt gemacht: - Hauptmasseverbindungen geprüft. Batterie/Karosserie - Alle Anschlüsse am Anlasser geprüft. - Batterie ist neuwertig. Belastungstest gemacht. Ok. Es sieht so aus als ob irgendeine Bedingung erfüllt ist, die dem MSG oder BNSG sagt, stell mal wieder nach unter einer Sekunde ab. Oder doch Spritversorgung? Ich weiß leider auch nicht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um einen erfolgreichen Startvorgang durchzuführen. Jemand eine Idee, wie ich den Fehler einkreisen kann? Es ist ja auch total doof, dass der Fehler nicht permanent ansteht. Erst habe ich gedacht ich fahre solange bis er richtig stehen bleibt. Aber das ist auf Dauer auch nervig und für alle Komponenten sicher schadhaft. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruß Jan
Motor
Elektrik
Jan Bartens 22.11.23
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Kupplung lässt sich nach Geberzylinderwechsel nicht entlüften
Hallo zusammen, nach dem Wechsel des Geberzylinders lässt sich die Kupplung nicht entlüften und baut keinen Druck auf. Mit dem Entlüftergerät liegen wie von VW vorgeschrieben 2 Bar an, und wir haben das Pedal 15-20 mal per Hand gepumpt (Entlüfterschraube offen), dabei kam (wahrscheinlich restliche) Bremsflüssigkeit aus dem Entlüfternippel. Seitdem kommt nichts mehr heraus, und das Pedal hat dementsprechend keinen Druck mehr. Ich hoffe auf Hilfe, da ich langsam mit den Lösungsansätzen am Ende bin. Vielen Dank im Voraus!
Getriebe
Patrick Palla 1 21.11.24
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Starker Benzingeruch
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Zum einem habe ich zeitweilig einen starken Benzingeruch im Auto und seit neuesten läuft beim Tank Benzin aus, wenn ich volltanke. Damit es jetzt keine Missverständnisse gibt, eines nach dem anderen. Zum Benzingeruch wurde folgendes gemacht (was aber nicht wirklich das Problem behoben hat): Wie wir festgestellt hatten, war der links vorne befindliche Aktivkohlefilter nicht an das Tankentlüftungsventil angeschlossen, sondern es ging (warum auch immer) eine Leitung direkt nach hinten vom Ventil, wo eigentlich die Leitung vom Aktivkohlefilter angeschlossen werden sollte. Habe dann Aktivkohlefilter und fehlende Leitung gekauft und das Entlüftungsventil an den Kohlefilter angeschlossen und den Filter mit der neuen Leitung nach hinten zum Anschluss verlegt und angeschlossen. Somit war ich der Meinung, dass das Problem damit behoben sei. War es aber nicht, denn es war immer noch starker Benzingeruch im Auto, vorallem nach dem Tanken. Und genau da knüpfe ich jetzt an das 2. Problem an, dass der Tank ausläuft. Ein paar Tage nachdem ich die Sache mit dem Kohlefilter vorne im Motorraum erledigt hatte, fuhr ich volltanken, da ich eine weitere Strecke zu fahren hatte. Als ich in der Tankstelle war zum Bezahlen, sah ich ein paar Leute hektisch um mein Auto laufen und ging raus, um nachzusehen was los ist. Da wurde mir schon entgegen geschrien, dass mein Auto Benzin verlieren würde und da sah ich auch schon das Benzin unterm Auto raus laufen. Als ich mich nach unten gelegt hatte, um nachzusehen, sah ich, dass das Benzin am Tank hinunter lief. Mein erster Gedanke war, na toll mein Tank hat ein Loch, das wird teuer. Aber zu Verwunderung aller (inkl. mir) hörte es nach ca 2-3 Liter auf auszulaufen, als ob nie was gewesen wäre. Ich, zum Ersatzteilhändler meines Vertrauens und hab ihm das Problem geschildert und gefragt, was das sein könnte. Seine Antwort war, wahrscheinlich ist die Dichtung bei der Kraftstoff-Förderpumpe hinten unter der Rückbank undicht. Ok, Dichtung gekauft, Rückbank raus, Steuergerät und Leitungen abgesteckt, Ring geöffnet, Pumpe raus und alte Dichtung raus. Da hatte ich gesehen, dass der Tank nicht ganz an der Karosserie anliegt (ca 2mm Luft dazwischen). Wie auch immer, ich habe dann die neue Dichtung reingemacht, so dass die untere Seite der Dichtung im Tank innen anliegt, Förderpumpe rein und den Ring wieder angezogen. Zur Tanke gefahren, nochmals vollgetankt, Benzin lief wieder aus. Dann habe ich nochmals mit meinem Ersatzteilhändler gesprochen (der laut eigener Angabe Kfz Mechaniker ist) und ihm sagte, dass die neue Dichtung wohl nichts gebracht hatte. Und ich fragte ihn auch wie fest der Ring, der die Pumpe festhält, zu gedreht werden soll, da sich ja auf dem Ring Striche befinden. Seine Aussage war, so fest wie geht. Nun habe ich aber die Vermutung, dass es da auch so etwas ähnliches wie einen "Drehmoment" geben müsste, sonst wäre ja keine Strichskala auf dem Ring. Und ich glaube mich daran erinnern zu können, bei den Autodoktoren mal sowas ähnliches gesehen zu haben. Kann es sein, dass ich die Förderpumpe nun zu fest angezogen habe und damit die neue Dichtung wieder kaputt gemacht hatte? Denn mit der Kamera haben wir keine Beschädigung im Tank selbst festellen können. Und hat vielleicht jemand ne Idee oder weiß zufällig, wie fest ich den Ring anziehen darf/soll, den Seat will mir darüber keine Auskunft geben? 😒 Danke schon mal vorab für eure Hilfestellung! LG Alex
Motor
Alex_Tirol 17.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Gelöst
Auto schliesst hinten nicht mehr
Gelöst
Warmstartproblem
Gelöst
Kupplung lässt sich nach Geberzylinderwechsel nicht entlüften
Gelöst
Starker Benzingeruch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten