fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Gelöst
0

Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 | SEAT LEON

Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Bereits überprüft
Zündspulen, Zündfunke, Einspritzdüsen, Ventile
Motor

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
ELRING Dichtring, Ventilschaft (724.590) Thumbnail

ELRING Dichtring, Ventilschaft (724.590)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

ELRING Dichtring (248.300) Thumbnail

ELRING Dichtring (248.300)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

44 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Alex_Tirol06.11.24
Jürgen Schultz: ...na bitte, so kurz vorm Wahnsinn die Lösung gefunden. Gratuliere dir 👍. ....und unbedingt Öl wechseln....! 06.11.24
Habe ich bereits geschrieben. Eine Einspritzdüse war verstopft und hat dauerhaft eingespritzt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M27.10.24
Wurden die Zündkerzen und Zündspulen als Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut? Mögliche Ursachen: - Kompression Prüfen und Druckverlusttest machen - Mit einem Endeskop in die Brennräume anschauen, ich meine die haben mal Probleme mit dem Kolben und Ölabstreifringe gehabt - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Starten ob er dann besser läuft (beim abstecken bei Zündung aus)
11
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Marcel M: Wurden die Zündkerzen und Zündspulen als Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut? Mögliche Ursachen: - Kompression Prüfen und Druckverlusttest machen - Mit einem Endeskop in die Brennräume anschauen, ich meine die haben mal Probleme mit dem Kolben und Ölabstreifringe gehabt - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Starten ob er dann besser läuft (beim abstecken bei Zündung aus) 27.10.24
Also Zündkerzen sind von Bosch und die Zündspulen wurden nicht erneuert. Der Motor lief auch einwandfrei vor der "Reparatur", ich hatte lediglich Probleme mit dem Thermostat und Benzingeruch im Auto. Und der LMM ist auch neu und auch hier Erstausrüsterqualität. Und ich denke mal nicht, dass der LMM was mit den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger27.10.24
Da würde Ich mal eine Druckverlustprüfung machen , da werden die Kolbenringe hinüber sein, oder Ventilschaft Dichtung
2
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Josef Rumpfinger: Da würde Ich mal eine Druckverlustprüfung machen , da werden die Kolbenringe hinüber sein, oder Ventilschaft Dichtung 27.10.24
Werd ich machen lassen morgen, aber ich frage mich weierhin, warum es vor dem Tausch des Thermostates nicht so war..... Der Motor lief einwandfrei
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe27.10.24
Hallo. Was wurde den an den Saugrohr klappen gemacht? Waren diese verkokt oder hast du nur neue Dichtungen verbaut? Nicht das dir jetzt die Saugrohr klappe am 1 Zylinder gebrochen ist und deswegen zu wenig Luft in den Brennraum kommt. Daher die nasse Kerze so wäre jetzt mein Gedanken Gang
1
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Daniel Hohe: Hallo. Was wurde den an den Saugrohr klappen gemacht? Waren diese verkokt oder hast du nur neue Dichtungen verbaut? Nicht das dir jetzt die Saugrohr klappe am 1 Zylinder gebrochen ist und deswegen zu wenig Luft in den Brennraum kommt. Daher die nasse Kerze so wäre jetzt mein Gedanken Gang 27.10.24
Ich habe an den Saugrohrklappen gar nichts gemacht, sondern die verbaute Ansaugbrücke (noName Artikel) gegen eine neue getauscht (Erstausrüsterqualität), ebenso die Drosselklappe. Und bei der Sichtungsprüfung vor dem Einbau, habe ich keinen Fehler festgestellt. Alle 4 Klappen liesen sich bewegen über das Gestänge.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.10.24
Alex_Tirol: Ich habe an den Saugrohrklappen gar nichts gemacht, sondern die verbaute Ansaugbrücke (noName Artikel) gegen eine neue getauscht (Erstausrüsterqualität), ebenso die Drosselklappe. Und bei der Sichtungsprüfung vor dem Einbau, habe ich keinen Fehler festgestellt. Alle 4 Klappen liesen sich bewegen über das Gestänge. 27.10.24
Hallo Alex, dann baue doch die NoName Saugrohrklappen wieder ein! Wenn er dann einwandfrei läuft gibt es ein Problem mit der neu verbauten 🤔
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Jörg Wellhausen: Hallo Alex, dann baue doch die NoName Saugrohrklappen wieder ein! Wenn er dann einwandfrei läuft gibt es ein Problem mit der neu verbauten 🤔 27.10.24
Ich habe die leider schon entsorgt, ebenso wie die alte Drosselklappe. Weil daran hab ich auch schon gedacht :(
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Und kann vielleicht jemand was mit den unterschiedlichen Messwerten von der Klopfsensorspannung anfangen, oder ist das normal so, dass nicht auf allen Zylindern die gleichen Werte sind?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe27.10.24
Alex_Tirol: Und kann vielleicht jemand was mit den unterschiedlichen Messwerten von der Klopfsensorspannung anfangen, oder ist das normal so, dass nicht auf allen Zylindern die gleichen Werte sind? 27.10.24
Um so höher die Spannung umso klopfender läuft der Zylinder. Somit wäre es bei dir der 2 Zylinder der am meisten klopft. Um so näher gegen 0v um so besser
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Daniel Hohe: Um so höher die Spannung umso klopfender läuft der Zylinder. Somit wäre es bei dir der 2 Zylinder der am meisten klopft. Um so näher gegen 0v um so besser 27.10.24
ah ok, danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe27.10.24
Besser sieht man das aber auf einem Oszilloskop
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe27.10.24
Und dein Lambdawert wird wahrscheinlich die Langzeit Adaption sein das wäre bei 0.0% optimal da er dann nicht zu mager oder fett gelaufen ist. Interessant wäre jetzt bei dir die Kurzzeit Adaption. Meist verbirgt sich das ganze auf MWB 31 32 und 33 Lambdawert auf 31 Langzeit auf 32 Und Kurzzeit auf 33 Wenn ich mich nicht irre
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck27.10.24
Hallo mach eine druckverlust prüfung ,denn verbrennungsaussetzer ist ein mechanischer fehler ,kommt nicht von kerzen ,zündspulen oder düsen ,da ist was anderes faul ,ventil ,kolbenring oder ähnliches auch saugrohrklappe ,sonst würde es zündaussetzer heissen !
1
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Ich habe mir jetzt ein Druckverlusttester bestellt, der ist am Dienstag da. Ich werde euch dann davon berichten, was dabei raus gekommen ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen27.10.24
Passt denn der Live-Wert vom Kühlmitteltemperatursensor? Vielleicht liegt der daneben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.10.24
Alex_Tirol: Ich habe mir jetzt ein Druckverlusttester bestellt, der ist am Dienstag da. Ich werde euch dann davon berichten, was dabei raus gekommen ist. 27.10.24
Hallo Alex, hast Du ein Endoskop zur Verfügung? Wenn ja, kannst ja mal in den 1. Zylinder schauen und prüfen ob ein Ventil Fehlerhaft ist! nicht schließt, verbrannt oder sonst wie fehlerhaft ist. Zusätzlich schaust Du in die Ansaugung ob dort im Bereich des 1. Zylinder etwas auffälliges zu finden ist.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol27.10.24
Jörg Wellhausen: Hallo Alex, hast Du ein Endoskop zur Verfügung? Wenn ja, kannst ja mal in den 1. Zylinder schauen und prüfen ob ein Ventil Fehlerhaft ist! nicht schließt, verbrannt oder sonst wie fehlerhaft ist. Zusätzlich schaust Du in die Ansaugung ob dort im Bereich des 1. Zylinder etwas auffälliges zu finden ist. 27.10.24
Nein leider nicht. Aber ich habe mir die Ventile angesehen, als ich die Ansaugbrücke herunten hatte und die waren dicht. Soweit ich das sehen konnte. Weiteres werde ich am Dienstag sehen, wenn ich die Druckprüfung mache. Dann werd ich euch näheres berichten können Denn wenn dann alles i.O. ist, dann kann es ja nur die neue Ansaugbrücke sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.10.24
....ob da vielleicht ein Kolbenring verkokt oder gebrochen ist ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel27.10.24
Bau die Kerzen aus und starte den Motor ohne Kerzen und schau ob aus den Kerzenlöchern gleich viel Kraftstoffnebel ausgeblasen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann27.10.24
Fehler wo vorher keiner war, prüf deine Arbeiten noch mal nach. Am verdächtigsten erscheint mir dabei die neue Ansaugbrücke. Ist da evtl ne Dichtung rausgefallen oder vergessen worden ? Wenn du die nicht mehr abbauen willst dann nebel den Ansaugtrakt doch wenigstens ab.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann27.10.24
Franz Rottmann: Fehler wo vorher keiner war, prüf deine Arbeiten noch mal nach. Am verdächtigsten erscheint mir dabei die neue Ansaugbrücke. Ist da evtl ne Dichtung rausgefallen oder vergessen worden ? Wenn du die nicht mehr abbauen willst dann nebel den Ansaugtrakt doch wenigstens ab. 27.10.24
Ja das kam mir beim Lesen eben auch. Abnebeln ist wohl am besten wenn man es so nicht sieht.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol29.10.24
Hallo zusammen, ich wieder..... Also zu dem Nebelgerät, ich habe leider keines. Zu dem bekannten Problem, der Druckverlustprüfer ist da. Aber, nun hab ich folgendes "Problem": Mir wurde gesagt, ich soll Zylinder für Zylinder machen. An Zylinder 1 anfangen und den auf OT stellen. Dazu soll ich einen langen, dünnen Schraubendreher ins Kerzenloch stecken, den 6. Gang einlegen und das rechte, vordere Rad langsam drehen, bis der Schraubendreher ganz oben ist, bevor er wieder runtergeht (ich hab keinen langen, dünnen Schraubendreher, ich habe meinen langen, dünnen Magnetstab reingesteckt ins Loch). Aber, der bewegt sich nicht im Geringsten, wenn ich das Rad drehe?! Jetzt hab ich mal in die Öffnungen reingesehen, da sieht es so aus, als ob da was quer drinnen wäre, sodass ich nicht bis an den Kolben komme. Könnten das die Injektoren sein? Weil wenn ja, dann stellt sich mir die Frage, wie kann ich die einzelnen Zylinder auf OT stellen, ohne jetzt den Motor zerlegen zu müssen? Hat da vielleicht wer 'ne Idee?
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol29.10.24
Franz Rottmann: Fehler wo vorher keiner war, prüf deine Arbeiten noch mal nach. Am verdächtigsten erscheint mir dabei die neue Ansaugbrücke. Ist da evtl ne Dichtung rausgefallen oder vergessen worden ? Wenn du die nicht mehr abbauen willst dann nebel den Ansaugtrakt doch wenigstens ab. 27.10.24
Ich habe das bereits überprüft, wie ich in meinem Anfangsthread geschrieben habe. Ich habe nochmals alles zerlegt, besser gesagt abgebaut und nachgesehen, ob ich vielleicht iwo einen Stecker oder ähnliches vergessen hatte. Ebenso, habe ich in Zuge dessen die 4 Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, aber auch da war alles i.O. Und dann hab ich alles wieder und nochmals zusammengebaut, wie es war.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol29.10.24
Alex_Tirol: Hallo zusammen, ich wieder..... Also zu dem Nebelgerät, ich habe leider keines. Zu dem bekannten Problem, der Druckverlustprüfer ist da. Aber, nun hab ich folgendes "Problem": Mir wurde gesagt, ich soll Zylinder für Zylinder machen. An Zylinder 1 anfangen und den auf OT stellen. Dazu soll ich einen langen, dünnen Schraubendreher ins Kerzenloch stecken, den 6. Gang einlegen und das rechte, vordere Rad langsam drehen, bis der Schraubendreher ganz oben ist, bevor er wieder runtergeht (ich hab keinen langen, dünnen Schraubendreher, ich habe meinen langen, dünnen Magnetstab reingesteckt ins Loch). Aber, der bewegt sich nicht im Geringsten, wenn ich das Rad drehe?! Jetzt hab ich mal in die Öffnungen reingesehen, da sieht es so aus, als ob da was quer drinnen wäre, sodass ich nicht bis an den Kolben komme. Könnten das die Injektoren sein? Weil wenn ja, dann stellt sich mir die Frage, wie kann ich die einzelnen Zylinder auf OT stellen, ohne jetzt den Motor zerlegen zu müssen? Hat da vielleicht wer 'ne Idee? 29.10.24
Bevor nir das jetzt jemand schreibt, ich hab natürlich gemeint mit Zylinder für Zylinder, in der Zündreihenfolge 1-3-4-2
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.10.24
Alex_Tirol: Hallo zusammen, ich wieder..... Also zu dem Nebelgerät, ich habe leider keines. Zu dem bekannten Problem, der Druckverlustprüfer ist da. Aber, nun hab ich folgendes "Problem": Mir wurde gesagt, ich soll Zylinder für Zylinder machen. An Zylinder 1 anfangen und den auf OT stellen. Dazu soll ich einen langen, dünnen Schraubendreher ins Kerzenloch stecken, den 6. Gang einlegen und das rechte, vordere Rad langsam drehen, bis der Schraubendreher ganz oben ist, bevor er wieder runtergeht (ich hab keinen langen, dünnen Schraubendreher, ich habe meinen langen, dünnen Magnetstab reingesteckt ins Loch). Aber, der bewegt sich nicht im Geringsten, wenn ich das Rad drehe?! Jetzt hab ich mal in die Öffnungen reingesehen, da sieht es so aus, als ob da was quer drinnen wäre, sodass ich nicht bis an den Kolben komme. Könnten das die Injektoren sein? Weil wenn ja, dann stellt sich mir die Frage, wie kann ich die einzelnen Zylinder auf OT stellen, ohne jetzt den Motor zerlegen zu müssen? Hat da vielleicht wer 'ne Idee? 29.10.24
Ein dünner Draht tut es auch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.10.24
Franz Rottmann: Ein dünner Draht tut es auch. 29.10.24
Nur der Vollständigkeit halber. OT im Arbeitstakt wenn beide Ventile geschlossen sind....
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol29.10.24
Franz Rottmann: Nur der Vollständigkeit halber. OT im Arbeitstakt wenn beide Ventile geschlossen sind.... 29.10.24
Ja das weiß ich, aber danke für den Hinweis.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol29.10.24
So... ich habe eben die Dichtigkeitsprüfung gemacht. So wie ihr am Foto sehen könnt ist alles i.O. So sieht es bei allen 4 Zylindern aus. Jetzt kann es tatsächlich nur noch an der neuen Ansaugbrücke liegen, denn alles andere habe ich bereits ausschließen können. Ich bin gerade unterwegs zu meinem Ersatzteilhändler wo ich die gekauft habe und lass mir eine neue liefern. Ich sag euch dann Bescheid, sobald ich die umgebaut habe, ob's die war. Und vielen lieben Dank an alle, für die hilfreichen Tipps!
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol04.11.24
So, nun weiß ich gar keinen Rat mehr. Ich habe die Ansaugbrücke nochmals gegen eine andere neue getauscht. Ich habe eine Druckverlustprüfung gemacht (alles in bester Ordnung und super Werte), ich habe neue Zündkerzen gekauft, die Zündspulen unter einander getauscht und den Zündfunke getestet an allen 4 Zündspulen, die Einspritzdüsen reinigen, testen lassen, die Dichtungen ersetzt und auch die untereinander an den Plätzen getauscht. Die Drosselklappe ist neu, dann hab ich den G40 (Nockenwellensensor) und den G28 (Kurbelwellensensor) erneuert. Hab alle Relais und Sicherungen kontrolliert. Aber nach wie vor setzt der Zylinder 1 aus. Und was mich am meisten irritiert, VCDS schreibt "P0301 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 permanent" und Autocom schreibt "P0301 Zündaussezter Zylinder 1 permanent " Hat irgendwer noch irgendeine Idee was ich noch machen kann? Ich war noch nie so ratlos wie jetzt. Habe, bzw. konnte alles ausschließen, was dafür verantwortlich sein kann und ich habe Erstausrüster Qualität Ersatzteile gekauft, keinen Chinaramsch, oder im Netz. Ich weiß nicht mehr weiter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.11.24
Alex_Tirol: Hallo zusammen, ich wieder..... Also zu dem Nebelgerät, ich habe leider keines. Zu dem bekannten Problem, der Druckverlustprüfer ist da. Aber, nun hab ich folgendes "Problem": Mir wurde gesagt, ich soll Zylinder für Zylinder machen. An Zylinder 1 anfangen und den auf OT stellen. Dazu soll ich einen langen, dünnen Schraubendreher ins Kerzenloch stecken, den 6. Gang einlegen und das rechte, vordere Rad langsam drehen, bis der Schraubendreher ganz oben ist, bevor er wieder runtergeht (ich hab keinen langen, dünnen Schraubendreher, ich habe meinen langen, dünnen Magnetstab reingesteckt ins Loch). Aber, der bewegt sich nicht im Geringsten, wenn ich das Rad drehe?! Jetzt hab ich mal in die Öffnungen reingesehen, da sieht es so aus, als ob da was quer drinnen wäre, sodass ich nicht bis an den Kolben komme. Könnten das die Injektoren sein? Weil wenn ja, dann stellt sich mir die Frage, wie kann ich die einzelnen Zylinder auf OT stellen, ohne jetzt den Motor zerlegen zu müssen? Hat da vielleicht wer 'ne Idee? 29.10.24
Hallo Alex, hier ist auf jeden Fall etwas faul! Versuche unbedingt ein Endoskop zu leihen um in den Zylinder zu schauen wo Du mit dem Magnetstab nicht in den Zylinder gekommen bist! Welchen Durchmesser hat der Magnet Kopf?
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol04.11.24
Jörg Wellhausen: Hallo Alex, hier ist auf jeden Fall etwas faul! Versuche unbedingt ein Endoskop zu leihen um in den Zylinder zu schauen wo Du mit dem Magnetstab nicht in den Zylinder gekommen bist! Welchen Durchmesser hat der Magnet Kopf? 04.11.24
Das war ein Fehler meinerseits. Der Magnetstab lag am Kolben an, aber ich idiot habe beide VorderrReifen am Auto angehoben, statt nur einen. Deshalb konnte ich den Motor nicht drehen. Als ich die Fahrerseite wieder runtergelassen hatte, klappte es auch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.11.24
Alex_Tirol: Das war ein Fehler meinerseits. Der Magnetstab lag am Kolben an, aber ich idiot habe beide VorderrReifen am Auto angehoben, statt nur einen. Deshalb konnte ich den Motor nicht drehen. Als ich die Fahrerseite wieder runtergelassen hatte, klappte es auch. 04.11.24
Hallo Alex, hast Du mit dem Druckverlustest am 1. Zylinder mal geprüft ob deine Einlass und Auslass Ventile öffnen und schließen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.11.24
Alex_Tirol: Das war ein Fehler meinerseits. Der Magnetstab lag am Kolben an, aber ich idiot habe beide VorderrReifen am Auto angehoben, statt nur einen. Deshalb konnte ich den Motor nicht drehen. Als ich die Fahrerseite wieder runtergelassen hatte, klappte es auch. 04.11.24
Hallo Alex, hast Du mit dem Druckverlustest am 1. Zylinder mal geprüft ob deine Einlass und Auslass Ventile öffnen und schließen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann04.11.24
Was ist mit der Hochdruckpumpe, ist die geprüft? Oder wie Günther schon geschrieben hat, einfach mal die Kerzen raus und beim Orgeln schauen ob überall ungefähr gleich viel Sprit rausgeblasen wird.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol05.11.24
Ich hab jetzt mal mit VCDS die Einspritzzeiten anzeigen lassen und wie ihr am Foto erkennen könnt, ist bei einem Zylinder (ich nehme an Zylinder 1) n.v. Das soll wohl bedeuten nicht vorhanden....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.11.24
Alex_Tirol: Ich hab jetzt mal mit VCDS die Einspritzzeiten anzeigen lassen und wie ihr am Foto erkennen könnt, ist bei einem Zylinder (ich nehme an Zylinder 1) n.v. Das soll wohl bedeuten nicht vorhanden.... 05.11.24
Die Frage ist ob das Einspritzventil dauernd oder zu wenig/ gar nix einspritzt. Kabel/Stecker vom MSG zur Einspritzdüse prüfen.(Auch mal bei laufendem Motor dran wackeln). Im schlechtesten Fall ist das MSG fritte. Du kannst ja mal bei einem Instandsetzer ( z.B. ECU.DE) nachfragen ob das Problem bekannt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.11.24
Franz Rottmann: Die Frage ist ob das Einspritzventil dauernd oder zu wenig/ gar nix einspritzt. Kabel/Stecker vom MSG zur Einspritzdüse prüfen.(Auch mal bei laufendem Motor dran wackeln). Im schlechtesten Fall ist das MSG fritte. Du kannst ja mal bei einem Instandsetzer ( z.B. ECU.DE) nachfragen ob das Problem bekannt ist. 05.11.24
Wenn die Möglichkeit besteht kann man sich das Signal auch auf einem Oszilloskop anschauen.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol06.11.24
Franz Rottmann: Die Frage ist ob das Einspritzventil dauernd oder zu wenig/ gar nix einspritzt. Kabel/Stecker vom MSG zur Einspritzdüse prüfen.(Auch mal bei laufendem Motor dran wackeln). Im schlechtesten Fall ist das MSG fritte. Du kannst ja mal bei einem Instandsetzer ( z.B. ECU.DE) nachfragen ob das Problem bekannt ist. 05.11.24
So, ich habe das Auto jetzt in eine nahegelegene Werkstatt gebracht, der wird sich das Nachmittag mal ansehen. Aber auch er sagte mir, dass er wahrscheinlich nicht mehr sehen kan/wird, als ich mittlerweile alles ausgelesen habe. Und dann sagte er noch, wenn ich alle Teile ausgetauscht habe, die solch ein Verhalten oder "Schadensbild" verursachen (können), sollte ich, sofern er nichts anderes rausfinden sollte, doch nochmals die Ansaugbrücke abbauen und den Stecker von der Einspritzdüse Zylinder 1 ansehen. Es kann nämlich sein, dass ich da vielleicht einen Pin verbogen oder zurück gedrückt habe beim Anstecken. Er wird mir heute Nachmittag Bescheid geben, dann werd ich euch hier darüber berichten. Und immer noch, vielen lieben Dank für eure Hilfestellungen bei meinem Problem!
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol06.11.24
Fehler wurde gefunden. Wenn man die Zünskerzen raus nimmt und die Zündung aufdreht sieht man auf Zylinder 1 wie das Benzin in den Brennraum läuft. Das heißt, die Nadel schließt nicht mehr. Hab schon eine neue Einspritzdüse, werd das jetzt nochmals zerlegen und die Düse einbauen, dann sollte er wieder laufen lt. der Werkstatt. Jetzt stellt sich für mich nur eine Frage, für was geb ich die Düsen zum reinigen und überprüfen und bekomm sie als i.O. zurück?! Und musste dafür auch noch 70 Taken löhnen. Und zu meinem "Pech" hab ich wohl die Düse von Z.1 zufällig wieder auf Z.1 getan 🤦 Naja wie auch immer, ich bau das jetzt um und schau ob's klappt. Ahja und ich soll unbedingt Ölwechsel machen, weil dauernd Sprit in die Ölwanne über den Brennraum gelaufen ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz06.11.24
Alex_Tirol: Fehler wurde gefunden. Wenn man die Zünskerzen raus nimmt und die Zündung aufdreht sieht man auf Zylinder 1 wie das Benzin in den Brennraum läuft. Das heißt, die Nadel schließt nicht mehr. Hab schon eine neue Einspritzdüse, werd das jetzt nochmals zerlegen und die Düse einbauen, dann sollte er wieder laufen lt. der Werkstatt. Jetzt stellt sich für mich nur eine Frage, für was geb ich die Düsen zum reinigen und überprüfen und bekomm sie als i.O. zurück?! Und musste dafür auch noch 70 Taken löhnen. Und zu meinem "Pech" hab ich wohl die Düse von Z.1 zufällig wieder auf Z.1 getan 🤦 Naja wie auch immer, ich bau das jetzt um und schau ob's klappt. Ahja und ich soll unbedingt Ölwechsel machen, weil dauernd Sprit in die Ölwanne über den Brennraum gelaufen ist. 06.11.24
...na bitte, so kurz vorm Wahnsinn die Lösung gefunden. Gratuliere dir 👍. ....und unbedingt Öl wechseln....!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann06.11.24
Alex_Tirol: Fehler wurde gefunden. Wenn man die Zünskerzen raus nimmt und die Zündung aufdreht sieht man auf Zylinder 1 wie das Benzin in den Brennraum läuft. Das heißt, die Nadel schließt nicht mehr. Hab schon eine neue Einspritzdüse, werd das jetzt nochmals zerlegen und die Düse einbauen, dann sollte er wieder laufen lt. der Werkstatt. Jetzt stellt sich für mich nur eine Frage, für was geb ich die Düsen zum reinigen und überprüfen und bekomm sie als i.O. zurück?! Und musste dafür auch noch 70 Taken löhnen. Und zu meinem "Pech" hab ich wohl die Düse von Z.1 zufällig wieder auf Z.1 getan 🤦 Naja wie auch immer, ich bau das jetzt um und schau ob's klappt. Ahja und ich soll unbedingt Ölwechsel machen, weil dauernd Sprit in die Ölwanne über den Brennraum gelaufen ist. 06.11.24
Nach dem was bisher war, prüf erstmal ob nicht das MSG dauernd ein Eipritzsignal sendet, evtl. mal die Düsen untereinander Tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Alex_Tirol06.11.24
Jürgen Schultz: ...na bitte, so kurz vorm Wahnsinn die Lösung gefunden. Gratuliere dir 👍. ....und unbedingt Öl wechseln....! 06.11.24
Hab ich gemacht. Nachdem ich wieder alles zusammen gebaut hatte, hab ich von Liqui Moli die Motorspülung reingekippt, den Motor gestartet ( und er lief rund und sauber! 🥳😅), 10 Minuten laufen lassen bis er 90° erreichte und dann das Öl-Benzingemisch rausgelassen und neues, frisches Öl und neuen Ölfilter reingemacht. Und dann hab ich den mal über die Autobahn gejagt.Die ersten 10-15 km hat er noech ein bisschen gequalmt, ab da lief er sauber und mit vollem Durchzug! Nochmals vielen vielen Dank für eure Unterstützung! LG Alex
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Auto schliesst hinten nicht mehr
Hallo, das Auto lässt sich hinten nicht mehr zu schließen nur noch vorne und die Heckklappen geht auch nicht mehr auf . Ich kann das Fahrzeug nur noch mit der Fernbedienung vorne verschließen. Danke euch schonmal
Elektrik
Rank Christian 18.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten