fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jan Bartens22.11.23
Gelöst
0

Warmstartproblem | SEAT LEON

Moinsen, ich habe einen 2010er Leon, 2.0 TDI, DSG, Motorkennbuchstabe CEGA, Common Rail. Leider zickt der Kollege gelegentlich rum. Vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Tipps geben, wie ich den Fehler einkreisen kann. Oder es kennt sogar jemand den Fehler. Das wäre ja das geilste. Fehler: Das Fahrzeug springt im kalten Zustand immer super an. Egal bei welcher Außentemperatur. Jedoch wenn ich ihn warm abstelle, springt er gelegentlich nach 5–15 Minuten Standzeit erst nach dem 2.-5. Startversuch an. Dieser Fehler ist nicht reproduzierbar. Manchmal läuft er eine Woche durch ohne zu Zicken und dann kommt es mal wieder. Kein richtiger Rhythmus festzustellen. Das Startverhalten im Problemfall äußert sich so: Bremse treten, Zündschlüssel in Startstellung und festhalten. Anlasser greift ein, Motor dreht, will loslaufen, geht jedoch sofort aus. Der Vorgang dauert höchstens eine Sekunde. Es ist nicht so das er Sekunden lang rumorgelt als wenn er kein Diesel bekommt. Anlasser startet, Motor macht gefühlt eine halbe Umdrehung, gefühlt will er laufen und bricht dann wieder ab. Wie gesagt, alles innerhalb einer Sekunde. Die Lampen im Cockpit bleiben alle an. Auch keine offensichtlichen Anzeichen, dass die WFS eingreift. Fehlereinträge gibt es auch nicht. Was wurde bis jetzt gemacht: - Hauptmasseverbindungen geprüft. Batterie/Karosserie - Alle Anschlüsse am Anlasser geprüft. - Batterie ist neuwertig. Belastungstest gemacht. Ok. Es sieht so aus als ob irgendeine Bedingung erfüllt ist, die dem MSG oder BNSG sagt, stell mal wieder nach unter einer Sekunde ab. Oder doch Spritversorgung? Ich weiß leider auch nicht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um einen erfolgreichen Startvorgang durchzuführen. Jemand eine Idee, wie ich den Fehler einkreisen kann? Es ist ja auch total doof, dass der Fehler nicht permanent ansteht. Erst habe ich gedacht ich fahre solange bis er richtig stehen bleibt. Aber das ist auf Dauer auch nervig und für alle Komponenten sicher schadhaft. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruß Jan
Bereits überprüft
Batterie, Kabel, Schraubverbindungen
Motor
Elektrik

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
METZGER Zünd-/Startschalter (0916381) Thumbnail

METZGER Zünd-/Startschalter (0916381)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (883.680) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (883.680)

EPS Sensor, Öltemperatur (1.830.378) Thumbnail

EPS Sensor, Öltemperatur (1.830.378)

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Einspritzventil (175300) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Einspritzventil (175300)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

30 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Jan Bartens23.12.23
Moin zusammen, nach viel Forscherei inklusive Injektorrücklaufmengenprüfung habe ich herausgefunden, dass es am Anlasser lag. Der "alte", erst 7 Monate alte Anlasser hat nicht genug Drehzahl für einen erfolgreichen Start geliefert. Dieses Problem kam daher, dass im Mai das Getriebe getauscht wurde und der alte Anlasser nicht mehr gepasst hat (alt 79 mm Flansch, neu 76,2 mm). Habe daraufhin einen aus dem Zubehör geholt, der laut Händler der passende zu dem Motor und Getriebe sein soll. Das war aber falsch. Verkauft wurde mir ein Anlasser mit 1,7 kW und 10 Zähnen. Der alte bzw original verbaute hatte allerdings 2 kW und 11 Zähne. Da der Wagen mit dem 1,7 kW Anlasser im kalten Zustand ohne Probleme gestartet hat, hatte ich das Problem dort zuerst nicht vermutet. Für den Warmstart mit weniger Einspritzmenge hat die Drehzahl des Anlassers dann aber nicht mehr gereicht. Sollte nochmal jemand das Problem haben, schaut auf jeden Fall mal in die Richtung Anlasser oder nachlassender Batterie!
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

Dieses Produkt ist passend für SEAT LEON (1P1)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.11.23
Hallo Jan, wird der Startvorgang so abgebrochen das der Anlasser sich auch nicht mehr weiterdreht? Kannst Du mal ein Video davon machen wenn der Fehler auftritt?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.11.23
Spontan würde ich auf fehlerhaften Zündanlassschalter tippen.
11
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.22.11.23
Tom Werner: Spontan würde ich auf fehlerhaften Zündanlassschalter tippen. 22.11.23
Denke auch an den Kollegen, oder Masseverbindung unten links am Holm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202522.11.23
Hallo, ich wäre nach der Beschreibung eher beim Starter/Magnetschalter
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.11.23
TomTom2025: Hallo, ich wäre nach der Beschreibung eher beim Starter/Magnetschalter 22.11.23
Wäre auch möglich.
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Ali Tasch22.11.23
Hallo. Mein Leon hatte einen ähnlichen Fehler. Der hat bei warmen Motor auf Grund eines defekten Temperatursensors „gelegenlich“ einen Kaltstart versucht. Das fühlte sich fürchterlich an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck23.11.23
Hallo hast du denn ein drehzahlsignal beim starten ?
1
Antworten
profile-picture
Jan Bartens23.11.23
Danke für die Antworten! Der Starter hört in dem Moment auf zu drehen. Dies ist auch so, dass der Motor nach gleicher Drehdauer des Starters sonst starten würde, sowohl warm als auch kalt. Nur ab und zu startet er dann eben nicht, sondern geht sofort wieder aus, noch bevor er richtig gelaufen hat. Der Starter wurde bereits erneuert, allerdings nicht aufgrund dieses Problems. Sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen Starter tritt das Problem auf. Der neue Starter ist auch erst 4 Monate alt. Masseverbindung am Holm habe ich noch nicht geprüft, auf welche Höhe sitzt diese? Und ist die vom Innenraum aus oder von Motorraum aus zugänglich? Ein Drehzahlsignal ist beim Startvorgang vorhanden, geht laut Tester einmal bis knapp 350 Umdrehungen hoch und dann ist er schon wieder aus. Meine gelesen zu haben, dass warm mindestens 280 Umdrehungen erreicht werden müssen, stimmt das? Um welchen Temperatursensor handelt es sich bei dir Ali? Wenn ich diesen abstecke, dürfte er ja mit ersatzwerten (vermutlich analog eines Kaltstarts) starten, oder? Ein Video mache ich beim nächsten Warmstart, eventuell macht er den Fehler dann ja wieder. Beste Grüße, Jan
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens23.11.23
Nachtrag: könnte ich den fehlerhaften Zündanlassschalter mit Ist-Daten identifizieren? Welche Bedingungen müssen für einen freigegebenen start erfüllt sein bzw welche müssen für dieses Fehlerbild fehlen?
0
Antworten
profile-picture
Christoph D24.11.23
Jan Bartens: Nachtrag: könnte ich den fehlerhaften Zündanlassschalter mit Ist-Daten identifizieren? Welche Bedingungen müssen für einen freigegebenen start erfüllt sein bzw welche müssen für dieses Fehlerbild fehlen? 23.11.23
Klingt es für dich denn so, als würde er Zünden und dann direkt absterben? Drehzahl erreicht ca 500? Genau das leidige Thema habe ich derzeit mit meinem Audi A3 8PA, Motor CFFB, Springt kalt immer direkt an, steht er jedoch warm für ca 10 Minuten und ich will los, dreht er an, zündet und geht direkt wieder aus. manchmal startet er im 2. Versuch direkt, gestern wars erst beim dritten... danach läuft er aber direkt tadellos, keine Rauchsäule ausm Auspuff, kein ruckeln... und das schlimmste: Keine Fehlerspeichereinträge... Lass ich Ihn bei den aktuellen Temperaturen länger stehen kommt er direkt ohne murren (Siehe Video). Sensoren sagen im warmen Zustand folgendes: Außentemperatur: 10°C Außentemperatur Dashboard: 5°C Dieseltemperatur: 17°C Ansauglufttemperatur: 23°C Kühlmitteltemperatur: 87°C Motoröltemperatur: 90°C Ausgelesen mit VCDS + CarScanner (AndroidApp)
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.24.11.23
Christoph D: Klingt es für dich denn so, als würde er Zünden und dann direkt absterben? Drehzahl erreicht ca 500? Genau das leidige Thema habe ich derzeit mit meinem Audi A3 8PA, Motor CFFB, Springt kalt immer direkt an, steht er jedoch warm für ca 10 Minuten und ich will los, dreht er an, zündet und geht direkt wieder aus. manchmal startet er im 2. Versuch direkt, gestern wars erst beim dritten... danach läuft er aber direkt tadellos, keine Rauchsäule ausm Auspuff, kein ruckeln... und das schlimmste: Keine Fehlerspeichereinträge... Lass ich Ihn bei den aktuellen Temperaturen länger stehen kommt er direkt ohne murren (Siehe Video). Sensoren sagen im warmen Zustand folgendes: Außentemperatur: 10°C Außentemperatur Dashboard: 5°C Dieseltemperatur: 17°C Ansauglufttemperatur: 23°C Kühlmitteltemperatur: 87°C Motoröltemperatur: 90°C Ausgelesen mit VCDS + CarScanner (AndroidApp) 24.11.23
Außentemperatur 10, Ansaugung 23, Diesel 17 und in der Anzeige 5, da stimmt aber was nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.24.11.23
Jan Bartens: Danke für die Antworten! Der Starter hört in dem Moment auf zu drehen. Dies ist auch so, dass der Motor nach gleicher Drehdauer des Starters sonst starten würde, sowohl warm als auch kalt. Nur ab und zu startet er dann eben nicht, sondern geht sofort wieder aus, noch bevor er richtig gelaufen hat. Der Starter wurde bereits erneuert, allerdings nicht aufgrund dieses Problems. Sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen Starter tritt das Problem auf. Der neue Starter ist auch erst 4 Monate alt. Masseverbindung am Holm habe ich noch nicht geprüft, auf welche Höhe sitzt diese? Und ist die vom Innenraum aus oder von Motorraum aus zugänglich? Ein Drehzahlsignal ist beim Startvorgang vorhanden, geht laut Tester einmal bis knapp 350 Umdrehungen hoch und dann ist er schon wieder aus. Meine gelesen zu haben, dass warm mindestens 280 Umdrehungen erreicht werden müssen, stimmt das? Um welchen Temperatursensor handelt es sich bei dir Ali? Wenn ich diesen abstecke, dürfte er ja mit ersatzwerten (vermutlich analog eines Kaltstarts) starten, oder? Ein Video mache ich beim nächsten Warmstart, eventuell macht er den Fehler dann ja wieder. Beste Grüße, Jan 23.11.23
Normal muss da was im Innenraum unterhalb vom Lenkrad am Holm sein. Da ist auch der Sicherungskasten mit dran.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202525.11.23
Jan Bartens: Danke für die Antworten! Der Starter hört in dem Moment auf zu drehen. Dies ist auch so, dass der Motor nach gleicher Drehdauer des Starters sonst starten würde, sowohl warm als auch kalt. Nur ab und zu startet er dann eben nicht, sondern geht sofort wieder aus, noch bevor er richtig gelaufen hat. Der Starter wurde bereits erneuert, allerdings nicht aufgrund dieses Problems. Sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen Starter tritt das Problem auf. Der neue Starter ist auch erst 4 Monate alt. Masseverbindung am Holm habe ich noch nicht geprüft, auf welche Höhe sitzt diese? Und ist die vom Innenraum aus oder von Motorraum aus zugänglich? Ein Drehzahlsignal ist beim Startvorgang vorhanden, geht laut Tester einmal bis knapp 350 Umdrehungen hoch und dann ist er schon wieder aus. Meine gelesen zu haben, dass warm mindestens 280 Umdrehungen erreicht werden müssen, stimmt das? Um welchen Temperatursensor handelt es sich bei dir Ali? Wenn ich diesen abstecke, dürfte er ja mit ersatzwerten (vermutlich analog eines Kaltstarts) starten, oder? Ein Video mache ich beim nächsten Warmstart, eventuell macht er den Fehler dann ja wieder. Beste Grüße, Jan 23.11.23
Wenn der kurz läuft und dann wieder aus geht, könnte es auch mit der Wegfahrsperre zusammenhängen, besteht das Problem bei beiden Schlüsseln!? Dann Richtung Lesespüle/Schlüssel Programmierung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.11.23
Hallo Jan, in deinem Video ist ein erfolgreicher Warmstart zu sehen der leider nicht aussagekräftig ist. Ich würde in deinem Fall die Steuerleitung Kl 50 vom Anlasser abziehen, eine Zweipolige Leitung mit einem Leuchtmittel in den Innenraum legen und dann beim Starten beobachten wie die Ansteuerung der Kl 50 bei einem nicht erfolgreichen Warmstart arbeitet. Von deiner Beschreibung her vermute ich das Du einen "Startknopf" betätigst für den Motorstart, Korrekt?
0
Antworten
profile-picture
Christoph D25.11.23
Jörg Wellhausen: Hallo Jan, in deinem Video ist ein erfolgreicher Warmstart zu sehen der leider nicht aussagekräftig ist. Ich würde in deinem Fall die Steuerleitung Kl 50 vom Anlasser abziehen, eine Zweipolige Leitung mit einem Leuchtmittel in den Innenraum legen und dann beim Starten beobachten wie die Ansteuerung der Kl 50 bei einem nicht erfolgreichen Warmstart arbeitet. Von deiner Beschreibung her vermute ich das Du einen "Startknopf" betätigst für den Motorstart, Korrekt? 25.11.23
Das Video ist nicht von Jan sondern von mir - habe aber sein problem 1:1 wie beschrieben immer wieder. bin gerade dran das problem auf video festzuhalten, aber die letzten tage trat es nicht auf... ein richtig dummer fehler... Zum Thema Wegfahrsperre: Müsste hier nicht eine Anzeige oder ein Fehlerspeichereintrag erfolgen? Sowas kommt halt nicht... Ist der Motor warm abgestellt, kommt beim schalten auf Zündung für einen Bruchteil einer Sekunde die Vorglühlampe, alle weiteren erlischen nach gewohnter Wartezeit und beim Versuch zu starten dreht er los, zündet, Drehzahl springt kurz hoch auf vielleicht 500 Umdrehungen und stirbt direkt wieder ab. Motor aus, alles weitere läuft (Lüftung, Radio, Ki zeigt alles normal an) Tatsächlich habe ich aber ein Video meiner Dashcam von letztem Jahr wo man es zumindest hört wie er starten will, eventuell kann Jan dies so bestätigen??
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Christoph D25.11.23
Daniel.: Außentemperatur 10, Ansaugung 23, Diesel 17 und in der Anzeige 5, da stimmt aber was nicht. 24.11.23
Habe gerade noch einmal mit VCDS im kalten geprüft, Wagen steht seit 16 Stunden: Mototsteuergerät: - Kühlmitteltemperatur 4°C - Steuergerätetemperatur: -2.1°C - Öltemperatur: 4.1°C - Ansauglufttemp 5°C - Kraftstofftemp 5°C - Außentemp 4°C Klimasteuergerät: - Außentemperatur G17: 4°C - Temperaturfühler G56: 6°C
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.11.23
Christoph D: Das Video ist nicht von Jan sondern von mir - habe aber sein problem 1:1 wie beschrieben immer wieder. bin gerade dran das problem auf video festzuhalten, aber die letzten tage trat es nicht auf... ein richtig dummer fehler... Zum Thema Wegfahrsperre: Müsste hier nicht eine Anzeige oder ein Fehlerspeichereintrag erfolgen? Sowas kommt halt nicht... Ist der Motor warm abgestellt, kommt beim schalten auf Zündung für einen Bruchteil einer Sekunde die Vorglühlampe, alle weiteren erlischen nach gewohnter Wartezeit und beim Versuch zu starten dreht er los, zündet, Drehzahl springt kurz hoch auf vielleicht 500 Umdrehungen und stirbt direkt wieder ab. Motor aus, alles weitere läuft (Lüftung, Radio, Ki zeigt alles normal an) Tatsächlich habe ich aber ein Video meiner Dashcam von letztem Jahr wo man es zumindest hört wie er starten will, eventuell kann Jan dies so bestätigen?? 25.11.23
Hallo Christoph, bei deinem Video hört man gut das der Motor mit dem Start beginnt und dann sofort ausgeht. Hast Du einen Startknopf oder startest Du herkömmlich mit dem Drehen des Zündschlüssel? Was für eine Motor Variante ist das, Pumpe / Düse Einspritzer oder Commonrail Diesel?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.25.11.23
Christoph D: Habe gerade noch einmal mit VCDS im kalten geprüft, Wagen steht seit 16 Stunden: Mototsteuergerät: - Kühlmitteltemperatur 4°C - Steuergerätetemperatur: -2.1°C - Öltemperatur: 4.1°C - Ansauglufttemp 5°C - Kraftstofftemp 5°C - Außentemp 4°C Klimasteuergerät: - Außentemperatur G17: 4°C - Temperaturfühler G56: 6°C 25.11.23
Steuergerät minus 2.1 Grad? Die anderen Werte passen sonst so.
0
Antworten
profile-picture
Christoph D25.11.23
Jörg Wellhausen: Hallo Christoph, bei deinem Video hört man gut das der Motor mit dem Start beginnt und dann sofort ausgeht. Hast Du einen Startknopf oder startest Du herkömmlich mit dem Drehen des Zündschlüssel? Was für eine Motor Variante ist das, Pumpe / Düse Einspritzer oder Commonrail Diesel? 25.11.23
CR-TDI, Ned ganz der gleiche Buchstabe wie der TE, CFFB. Da er Start Stop hat, orgelt er selber selbst man dem Schlüssel einmal bis Anschlag gedreht und losgelassen hat bis er an ist. Ist ja quasi wie ein Startknopf - ich muss Ned den Schlüssel halten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.11.23
Christoph D: CR-TDI, Ned ganz der gleiche Buchstabe wie der TE, CFFB. Da er Start Stop hat, orgelt er selber selbst man dem Schlüssel einmal bis Anschlag gedreht und losgelassen hat bis er an ist. Ist ja quasi wie ein Startknopf - ich muss Ned den Schlüssel halten. 25.11.23
Hallo Christoph, ich habe gerade mal bei Google nach dem Motor Kennbuchstaben geschaut. Bei den gefunden Bildern sah das sehr nach einem Commonrail Diesel aus. Vor längerer Zeit habe ich mal gesehen das beim CR-Diesel im Railrohr ein Drucksensor verbaut ist. Ich halte es für möglich das dieser eventuell beim Warmstart hin und wieder einen falschen Wert ans Steuergerät meldet und so der Motor nicht korrekt startet. Leider fällt mir einfach nicht ein in welchem Zusammenhang das war 🤔
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Christoph D25.11.23
Jörg Wellhausen: Hallo Christoph, ich habe gerade mal bei Google nach dem Motor Kennbuchstaben geschaut. Bei den gefunden Bildern sah das sehr nach einem Commonrail Diesel aus. Vor längerer Zeit habe ich mal gesehen das beim CR-Diesel im Railrohr ein Drucksensor verbaut ist. Ich halte es für möglich das dieser eventuell beim Warmstart hin und wieder einen falschen Wert ans Steuergerät meldet und so der Motor nicht korrekt startet. Leider fällt mir einfach nicht ein in welchem Zusammenhang das war 🤔 25.11.23
Ich glaube die beiden Kennbuchstaben CEGA und CFFB sind bis auf die Leistung nahezu identisch, daher hatte ich mich hier direkt eingeklingt. Auf der Rail müsste links der Drucksensor eingeschraubt sein und rechts das Regelventil, welches aber bei Ausbau ersetzt werden muss (Beißkante, Einwegdichtung) Was mir auffällt, dass der Wert des Drucksensors schwankt, sowohl im kalten nach standzeit als auch im Betrieb. Ist der Sensor kalt schwankt er zwischen 2200 und 4400 hPa, was 2,2 Bar entspricht - also nicht die Welt?! Im Warmen schwankt der wert auch etwas, aber auch nicht dramatisch, hab da aber leider keine geloggten Werte zur Hand. Wenn ich nach was bestimmten suchen soll bitte sagen, Diagnosefähig bin ich :) PS: Der DPF ist frei, während der Fahrt hat er einen Gegendruck von maximal 0,04-0,1 bar, je nach Lastzustand und Drehzahl. Der Motor läuft wie gesagt auch total unauffällig und spritzig. Gemessen per VCDS am Diff-Druck-Sensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.11.23
Christoph D: Ich glaube die beiden Kennbuchstaben CEGA und CFFB sind bis auf die Leistung nahezu identisch, daher hatte ich mich hier direkt eingeklingt. Auf der Rail müsste links der Drucksensor eingeschraubt sein und rechts das Regelventil, welches aber bei Ausbau ersetzt werden muss (Beißkante, Einwegdichtung) Was mir auffällt, dass der Wert des Drucksensors schwankt, sowohl im kalten nach standzeit als auch im Betrieb. Ist der Sensor kalt schwankt er zwischen 2200 und 4400 hPa, was 2,2 Bar entspricht - also nicht die Welt?! Im Warmen schwankt der wert auch etwas, aber auch nicht dramatisch, hab da aber leider keine geloggten Werte zur Hand. Wenn ich nach was bestimmten suchen soll bitte sagen, Diagnosefähig bin ich :) PS: Der DPF ist frei, während der Fahrt hat er einen Gegendruck von maximal 0,04-0,1 bar, je nach Lastzustand und Drehzahl. Der Motor läuft wie gesagt auch total unauffällig und spritzig. Gemessen per VCDS am Diff-Druck-Sensor 25.11.23
Hallo Christoph, leider bin ich da nicht so in der Lage direkt mit Werten zu helfen die dich weiter bringen. Bei solchen Fehlern frage ich mal bei Spezialisten nach, Motoreninstandsetzer zum Beispiel. Mit Glück bekommst Du dort Werte dazu für nen Obulus in die Kaffeekasse! 🤫 Der angegebene Druckwert scheint mir unlogisch! 2,2Bar im Railrohr 🤔 halte ich für viel zu gering da meines Wissens nach über das Railrohr alle Injektoren versorgt werden und der einzelne Injektor vom Steuergerät entsprechend geöffnet wird.
0
Antworten
profile-picture
Christoph D25.11.23
Jörg Wellhausen: Hallo Christoph, leider bin ich da nicht so in der Lage direkt mit Werten zu helfen die dich weiter bringen. Bei solchen Fehlern frage ich mal bei Spezialisten nach, Motoreninstandsetzer zum Beispiel. Mit Glück bekommst Du dort Werte dazu für nen Obulus in die Kaffeekasse! 🤫 Der angegebene Druckwert scheint mir unlogisch! 2,2Bar im Railrohr 🤔 halte ich für viel zu gering da meines Wissens nach über das Railrohr alle Injektoren versorgt werden und der einzelne Injektor vom Steuergerät entsprechend geöffnet wird. 25.11.23
2,2 Bar ist quasi der gemessene Druck nach langer Standzeit, keine Ahnung ob hier ein Haltedruck vorgegeben ist? Beim startvorgang wird ja über die HD-Pumpe Druck aufgebaut bevor er anspringt. Da er aber recht schnell kommt und auch normal läuft denke ich das hier kein Fehler sein wird... Schade ist ja auch, dass er den Fehler nicht mal sieht/erkennt... er stirbt beim starten ab und das wars...
0
Antworten
profile-picture
Christoph D23.12.23
Jan Bartens: Moin zusammen, nach viel Forscherei inklusive Injektorrücklaufmengenprüfung habe ich herausgefunden, dass es am Anlasser lag. Der "alte", erst 7 Monate alte Anlasser hat nicht genug Drehzahl für einen erfolgreichen Start geliefert. Dieses Problem kam daher, dass im Mai das Getriebe getauscht wurde und der alte Anlasser nicht mehr gepasst hat (alt 79 mm Flansch, neu 76,2 mm). Habe daraufhin einen aus dem Zubehör geholt, der laut Händler der passende zu dem Motor und Getriebe sein soll. Das war aber falsch. Verkauft wurde mir ein Anlasser mit 1,7 kW und 10 Zähnen. Der alte bzw original verbaute hatte allerdings 2 kW und 11 Zähne. Da der Wagen mit dem 1,7 kW Anlasser im kalten Zustand ohne Probleme gestartet hat, hatte ich das Problem dort zuerst nicht vermutet. Für den Warmstart mit weniger Einspritzmenge hat die Drehzahl des Anlassers dann aber nicht mehr gereicht. Sollte nochmal jemand das Problem haben, schaut auf jeden Fall mal in die Richtung Anlasser oder nachlassender Batterie! 23.12.23
Super, vielen Dank für die Rückmeldung. Bei mir ist leider mittlerweile die Entscheidung gefallen, den Audi zu verkaufen....
0
Antworten
profile-picture
Christoph D23.12.23
Jan Bartens: Moin zusammen, nach viel Forscherei inklusive Injektorrücklaufmengenprüfung habe ich herausgefunden, dass es am Anlasser lag. Der "alte", erst 7 Monate alte Anlasser hat nicht genug Drehzahl für einen erfolgreichen Start geliefert. Dieses Problem kam daher, dass im Mai das Getriebe getauscht wurde und der alte Anlasser nicht mehr gepasst hat (alt 79 mm Flansch, neu 76,2 mm). Habe daraufhin einen aus dem Zubehör geholt, der laut Händler der passende zu dem Motor und Getriebe sein soll. Das war aber falsch. Verkauft wurde mir ein Anlasser mit 1,7 kW und 10 Zähnen. Der alte bzw original verbaute hatte allerdings 2 kW und 11 Zähne. Da der Wagen mit dem 1,7 kW Anlasser im kalten Zustand ohne Probleme gestartet hat, hatte ich das Problem dort zuerst nicht vermutet. Für den Warmstart mit weniger Einspritzmenge hat die Drehzahl des Anlassers dann aber nicht mehr gereicht. Sollte nochmal jemand das Problem haben, schaut auf jeden Fall mal in die Richtung Anlasser oder nachlassender Batterie! 23.12.23
Super, vielen Dank für die Rückmeldung. Bei mir ist leider mittlerweile die Entscheidung gefallen, den Audi zu verkaufen....
0
Antworten

SEAT LEON (1P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.12.23
Jan Bartens: Moin zusammen, nach viel Forscherei inklusive Injektorrücklaufmengenprüfung habe ich herausgefunden, dass es am Anlasser lag. Der "alte", erst 7 Monate alte Anlasser hat nicht genug Drehzahl für einen erfolgreichen Start geliefert. Dieses Problem kam daher, dass im Mai das Getriebe getauscht wurde und der alte Anlasser nicht mehr gepasst hat (alt 79 mm Flansch, neu 76,2 mm). Habe daraufhin einen aus dem Zubehör geholt, der laut Händler der passende zu dem Motor und Getriebe sein soll. Das war aber falsch. Verkauft wurde mir ein Anlasser mit 1,7 kW und 10 Zähnen. Der alte bzw original verbaute hatte allerdings 2 kW und 11 Zähne. Da der Wagen mit dem 1,7 kW Anlasser im kalten Zustand ohne Probleme gestartet hat, hatte ich das Problem dort zuerst nicht vermutet. Für den Warmstart mit weniger Einspritzmenge hat die Drehzahl des Anlassers dann aber nicht mehr gereicht. Sollte nochmal jemand das Problem haben, schaut auf jeden Fall mal in die Richtung Anlasser oder nachlassender Batterie! 23.12.23
Hallo Jan, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Wer hat den Anlasser und das Getriebe erneuert? Eigentlich kenne ich es so das man beim Wechsel eines Anlassers eigentlich immer die Zähne des Starterritzel vor der Montage vergleichen sollte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202523.12.23
TomTom2025: Hallo, ich wäre nach der Beschreibung eher beim Starter/Magnetschalter 22.11.23
👍
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens26.12.23
TomTom2025: 👍 23.12.23
Sorry Thomas, hatte den Vorschlag auf einen Defekt des Schalters/Anlassers bezogen.
0
Antworten
profile-picture
Jan Bartens26.12.23
Jörg Wellhausen: Hallo Jan, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Wer hat den Anlasser und das Getriebe erneuert? Eigentlich kenne ich es so das man beim Wechsel eines Anlassers eigentlich immer die Zähne des Starterritzel vor der Montage vergleichen sollte. 23.12.23
Danke Jörg. Getauscht habe ich das Getriebe selbst. Das Auto habe ich leider dringend wieder benötigt, daher habe ich den Anlasser mit 10 Zähnen verbaut, welcher mir im Zubehör verkauft wurde. Habe extra Rückfrage gehalten zu dem Thema, dort sagte man mir aber bei Bosch in der Hotline "egal ob 10 oder 11 Zähne, wir geben in den Datenblättern immer 11 an bei der Sachnummer. Wenn wir aber ein Altteil mit 10 bekommen, arbeiten wir das auf und verkaufen es auch mit 10 wieder" - hat mich sehr verwundert, mich dann aber drauf verlassen. Da kann man mal wieder sehen, dass man heute echt nichts mehr glauben kann...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten