fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Johannes Pereira Schöneborn08.05.22
Gelöst
0

Kühlwassertemperatur steigt kurzzeitig an | AUDI A3

Hallo liebe Community, Bei meinem A3 8L 2001 1.6 101 PS passiert es aktuell, dass während der Fahrt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 110 Grad ansteigt, für ca. 1 Minute, dort bleibt und dann langsam wieder zu den normalen 90 Grad zurückgeht und sich dort hält. Als ich das Problem das erste mal hatte, ist die Temperatur des Kühlwassers so weit hochgestiegen, dass sich das Auto mit dem klassischen Piepen gemeldet hat. Bin dann rechts rangefahren, hab mal vorne geschaut, ob irgendetwas Auffälliges ist und eine Minute später hab ich dann wieder gesehen, dass die Kühlwassertemperatur wieder auf die 90 Grad zurückging und bei Fortsetzung der Fahrt dort blieb. Woran kann das liegen? Vielen Dank schonmal im voraus.
Bereits überprüft
Kein Kühlwasserverlust. Innenraumbelüftung wird warm, heiß oder kalt je nach Einstellung. Motor läuft rund keine auffälligen Geräusche.
Motor

AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

Technische Daten
FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Johannes Pereira Schöneborn11.09.22
16er Blech Wickerl: Dreht vorne der Kühlerventilator? Eventuell wird dieser zu spät eingeschaltet. Kannst du den Kühlwassertemperaturfühler auf blausible Werte prüfen (lassen) 08.05.22
Das ist es gewesen es waren mehrere Dinge die aufeinmal nicht mehr funktionierten. Wir haben sehr lange rungegrübelt um heraus zu bekommen was da das Problem war und am Ende war es einfach eine kleine Sicherung über der Batterie die durch war. Einmal ausgetauscht und alles funktionierte wieder Motorkühlung (Lüfter), durch den Fehler funktionierte auch die Klimaanlage nicht mehr und jetzt geht das auch wieder als ich mit Freuden gesehen hatte, dass der Klimakompressor wieder mitläuft. Eine einzige kaputte Sicherung auszutauschen hat gleich mehrere Probleme aufeinmal gelöst. Somit danke ich Dir und allen anderen hier für die Hilfe. MfG
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven H.08.05.22
Hallo Johannes, eine Möglichkeit wäre dass das Thermostat schwergängig ist und nicht oder nicht rechtzeitig voll öffnet. Das ist recht günstig und einfach zu wechseln. Läuft denn der Lüfter an wenn der so warm wird?
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz08.05.22
Sven H.: Hallo Johannes, eine Möglichkeit wäre dass das Thermostat schwergängig ist und nicht oder nicht rechtzeitig voll öffnet. Das ist recht günstig und einfach zu wechseln. Läuft denn der Lüfter an wenn der so warm wird? 08.05.22
....ich bin der selben Meinung. Es kann aber auch sein, das die Wasserpumpe kaputt geht (Welle rutscht im Pumpenrad oder so). Solltest du die Pumpe tauschen empfehle ich unbedingt eine Spülung des Kühlkreislaufes bei voll aufgedrehter Heizung. Für die Neubefüllung rate ich zu destelliertem Wasser (Bügeleisenwasser, gibt's im 5 Liter-Kanister für lau...).😎
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl08.05.22
Thermostat wurde schon angesprochen. Wasserpumpe oder zuwenig Kühlmittel könnte es auch sein. In welchen. Betriebszustand tritt denn der Mangel auf?
0
Antworten
profile-picture
Johannes Pereira Schöneborn08.05.22
Sven H.: Hallo Johannes, eine Möglichkeit wäre dass das Thermostat schwergängig ist und nicht oder nicht rechtzeitig voll öffnet. Das ist recht günstig und einfach zu wechseln. Läuft denn der Lüfter an wenn der so warm wird? 08.05.22
Hallo Sven, das kann ich dir leider nicht sagen ich habe es noch nicht probiert den Zeitpunkt abzupassen wenn die Temperatur runter geht und genau da zu schauen ob die Lüfter drehen. Was ich bis jetzt sagen kann ist das nachdem die Temperatur wieder runter ging und sich bei den 90 Grad hält beide Lüfter stehen aber die Temperatur trotzdem bei 90 bleibt was ich mir nicht erklären kann warum das so ist weil irgendwas muss die Temperatur ja bei 90 halten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze08.05.22
Thermostat Kühlerlüfter Wasserpumpe Prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Pereira Schöneborn08.05.22
16er Blech Wickerl: Thermostat wurde schon angesprochen. Wasserpumpe oder zuwenig Kühlmittel könnte es auch sein. In welchen. Betriebszustand tritt denn der Mangel auf? 08.05.22
Hallo Viktor, das Problem tritt auf sobald der Motor läuft und Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn ich den Motor starte und normal los fahre steigt die kühlwassertemperatur normal an bis sie auf 90 Grad ist, bleibt dann ganz normal dort und irgendwann geht sie auf ca 110 Grad hoch für ca 1 Minute und regelt sich auf die 90 Grad zurück und bleibt dort. Ich weis aber nicht ob das nochmal passiert wenn ich länger weiter fahre.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.08.05.22
Johannes Pereira Schöneborn: Hallo Sven, das kann ich dir leider nicht sagen ich habe es noch nicht probiert den Zeitpunkt abzupassen wenn die Temperatur runter geht und genau da zu schauen ob die Lüfter drehen. Was ich bis jetzt sagen kann ist das nachdem die Temperatur wieder runter ging und sich bei den 90 Grad hält beide Lüfter stehen aber die Temperatur trotzdem bei 90 bleibt was ich mir nicht erklären kann warum das so ist weil irgendwas muss die Temperatur ja bei 90 halten. 08.05.22
Also… die Temperatur wird durch das Öffnen und Schließen des Thermostates konstant gehalten. Und es ist so dass die heutigen Anzeigen im Kombiinstrument auch so programmiert sind dass sie nicht jede kleine Schwankung anzeigen und bei 90 Grad exakt stehen bleibt um den Fahrer nicht zu verunsichern. Erst wenn‘s langsam brenzlig wird geht sie hoch. Also sagen wir 98 Grad würdest du nicht sehen, die Anzeige bleibt bei 90. Dass der Lüfter bei 90 Grad nicht läuft ist normal, bei 110 sollte er laufen. Ich würde mit dem Thermostat anfangen. Was auch noch denkbar wäre dass der Deckel vom Ausgleichbehälter dass er den Druck nicht rechtzeitig rauslässt. Aber ich bin hier eher beim Thermostat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.08.05.22
Sven H.: Also… die Temperatur wird durch das Öffnen und Schließen des Thermostates konstant gehalten. Und es ist so dass die heutigen Anzeigen im Kombiinstrument auch so programmiert sind dass sie nicht jede kleine Schwankung anzeigen und bei 90 Grad exakt stehen bleibt um den Fahrer nicht zu verunsichern. Erst wenn‘s langsam brenzlig wird geht sie hoch. Also sagen wir 98 Grad würdest du nicht sehen, die Anzeige bleibt bei 90. Dass der Lüfter bei 90 Grad nicht läuft ist normal, bei 110 sollte er laufen. Ich würde mit dem Thermostat anfangen. Was auch noch denkbar wäre dass der Deckel vom Ausgleichbehälter dass er den Druck nicht rechtzeitig rauslässt. Aber ich bin hier eher beim Thermostat. 08.05.22
Aber achte auch mal drauf ob der Lüfter läuft… der ist wichtig. Das kannst du mal testen wenn du ihn im Stand laufen lässt sollte die Temp so hoch gehen dass der Lüfter läuft. Also bei 110 Grad sollte er laufen. Wenn nicht, Motor aus sonst überhitzt er.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann08.05.22
Johannes Pereira Schöneborn: Hallo Sven, das kann ich dir leider nicht sagen ich habe es noch nicht probiert den Zeitpunkt abzupassen wenn die Temperatur runter geht und genau da zu schauen ob die Lüfter drehen. Was ich bis jetzt sagen kann ist das nachdem die Temperatur wieder runter ging und sich bei den 90 Grad hält beide Lüfter stehen aber die Temperatur trotzdem bei 90 bleibt was ich mir nicht erklären kann warum das so ist weil irgendwas muss die Temperatur ja bei 90 halten. 08.05.22
Normalerweise reicht der Fahrtwind aus um.das Kühlwasser bei 90° zu halten. Die Lüfter braucht man nur im Stand bei Stop and go oder bei langsamer Fahrt z.B. steil bergauf. Der Thermostat regelt den Durchfluss zum Kühler und damit die Temperatur,weshalb ich auch an ein "hängendes"Thermostat glaube.
1
Antworten
profile-picture
Johannes Pereira Schöneborn08.05.22
Vielen Dank für eure konstruktiven Tipps und Erklärungen ich werde versuchen mir alles an zuschauen vielleicht findet sich ja noch etwas. Lg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Öldruck leuchtet sporadisch auf
Hallo, bei meinem A3 8L Facelift leuchtet ab und zu die Öldruckleuchte auf während der Fahrt. Bei normaler Drehzahl kommt irgendwann die Leuchte und bleibt etwas an. Nach dem Abstellen ist die dann aus, meistens für über 24h. Ersetzt wurden: - Öldruckschalter -Ölpumpe von Spezialist geprüft i.O. -Ölstand i.O. -Ölsieb ersetzt Leider kommt die Leuchte trotzdem sporadisch. Würde mich über jede Antwort freuen! Danke im Voraus.
Motor
MMits 19.02.22
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Hallo, ich habe einen eigenartigen Fehler an meinem A3 8V. Bei mir verschwindet das Kühlwasser. Vom heut auf Morgen ist der ganze Behälter leer. Dann fülle ich wieder den 1/2 Liter auf und dann hält es wieder für 2-3 Wochen. Gerade war es schon wieder 30km zur Arbeit ohne Probleme. Wenn ich nach Hause fahren will, ist der Behälter auf einmal wieder leer. Es ist auch kein Fleck unter dem Auto zu sehen. Was kann das sein ?
Motor
Max Schmalle 08.07.22
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
"Kreischen" nach Anlassen
Sehr geehrte Community, ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem A3 8L. Es kommt nämlich manchmal vor, dass nach dem ich das Auto gestartet habe und ich den Schlüssel losgelassen habe, für kurze Zeit ein Kreischen aus dem Motorraum kommt und danach wieder plötzlich aufhört. Bei manchen Malen anlassen, ist das Kreischen nicht so stark und laut und bei manchen Malen hört man überhaupt nichts und es klingt alles ganz normal. Wäre nett, wenn da jemand wüsste woran es liegen könnte. Weil sich das Ganze auch nicht wirklich gesund anhört. Danke schon mal im Voraus.
Elektrik
Geräusche
Johannes Pereira Schöneborn 29.09.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Ruckelt und qualmt stark
Hallo Leute, als ich mit dem Auto auf der Autobahn fuhr, hat sich der Bolzen vom Zahnriemen verabschiedet. Wagen ab in die Werkstatt neue Bolzen drauf gemacht. Kompression ist da, Zahnriemen drauf und der Wagen sprang auch an. Im Leerlauf läuft er ganz sauber. Sobald ich losfahre, hat er gar keine Leistung. Man kann damit nicht fahren, er qualmt wie Sau und ruckelt die ganze Zeit sobald man Gas gibt, ab so ca 1500u/min. Woran kann es liegen? Qualm sieht weiß aus, also nach unverbrannten Kraftstoff. Zudem, wenn kommt er nicht höher als 3000U/min und wenn ich im Stand Gas gebe klackert/nagelt er. Danke für Eure Hilfe
Motor
Claudio Mastrosimone 24.02.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Überdruck unter Last im Kühlsystem
Hallo, Ich habe folgendes Problem. Mein Audi kocht unter Last über. Wenn ich das Fahrzeug ganz geschmeidig bewege verhält er sich ganz normal, wenn ich allerdings zügig fahre und er etwas Last bekommt baut sich scheinbar zu viel Druck auf und der Kühlmittelstand geht hoch (Schläuche sind hart). Fahre ich dann wieder spritsparend weiter, geht auch der Kühlmittelstand wieder runter und der Druck ist weg (Schläuche normal weich). Der Verdacht bei dem Motor ist ja direkt eine defekte Zylinderkopfdichtung. Dennoch habe ich erstmal das Thermostat getaucht und zur Probefahrt auch mal den Deckel vom Kühlmittelbehälter getauscht (leider keine Veränderung). Dann habe ich das Kühlsystem abgedrückt, 1h mit 1bar, kein Druckverlust. Sicherheitshalber habe ich auch noch einen CO2 Test gemacht, aber die Reaktionsflüssigkeit blieb blau. Dann wurde mir nahegelegt die Wasserpumpe zu wechseln, weil die evtl unter Druck vielleicht nicht genug fördern würde. Auch wenn ich es nicht gerne wollte, da der letzte Zahnriemenwechsel erst vor 40tsd km war, habe ich nun ein komplett neues Zahnriemenset verbaut inkl. Wasserpumpe (keine Veränderung). Nun zu meiner Frage, kann es trotz Ausschlussverfahren die Zylinderkopfdichtung sein? Oder hat jemand noch eine andere Idee für mich? Beiläufig sei nochmal erwähnt, Fahrzeug Innenraum wird auch nicht warm im Stand, nur mit Drehzahl kommt etwas warme Luft. Denke aber das das mit dem Hauptproblem erstmal nichts zu tun hat oder? Ich warte gespannt auf eure Kommentare. Mit freundlichen Grüßen Mirko
Motor
Mirko 05.11.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

Gelöst
Öldruck leuchtet sporadisch auf
Gelöst
Kühlwasserverlust
Gelöst
"Kreischen" nach Anlassen
Gelöst
Ruckelt und qualmt stark
Gelöst
Überdruck unter Last im Kühlsystem

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten