fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Mirko05.11.21
Gelöst
0

Überdruck unter Last im Kühlsystem | AUDI A3

Hallo, Ich habe folgendes Problem. Mein Audi kocht unter Last über. Wenn ich das Fahrzeug ganz geschmeidig bewege verhält er sich ganz normal, wenn ich allerdings zügig fahre und er etwas Last bekommt baut sich scheinbar zu viel Druck auf und der Kühlmittelstand geht hoch (Schläuche sind hart). Fahre ich dann wieder spritsparend weiter, geht auch der Kühlmittelstand wieder runter und der Druck ist weg (Schläuche normal weich). Der Verdacht bei dem Motor ist ja direkt eine defekte Zylinderkopfdichtung. Dennoch habe ich erstmal das Thermostat getaucht und zur Probefahrt auch mal den Deckel vom Kühlmittelbehälter getauscht (leider keine Veränderung). Dann habe ich das Kühlsystem abgedrückt, 1h mit 1bar, kein Druckverlust. Sicherheitshalber habe ich auch noch einen CO2 Test gemacht, aber die Reaktionsflüssigkeit blieb blau. Dann wurde mir nahegelegt die Wasserpumpe zu wechseln, weil die evtl unter Druck vielleicht nicht genug fördern würde. Auch wenn ich es nicht gerne wollte, da der letzte Zahnriemenwechsel erst vor 40tsd km war, habe ich nun ein komplett neues Zahnriemenset verbaut inkl. Wasserpumpe (keine Veränderung). Nun zu meiner Frage, kann es trotz Ausschlussverfahren die Zylinderkopfdichtung sein? Oder hat jemand noch eine andere Idee für mich? Beiläufig sei nochmal erwähnt, Fahrzeug Innenraum wird auch nicht warm im Stand, nur mit Drehzahl kommt etwas warme Luft. Denke aber das das mit dem Hauptproblem erstmal nichts zu tun hat oder? Ich warte gespannt auf eure Kommentare. Mit freundlichen Grüßen Mirko
Bereits überprüft
Thermostat Wasserpumpe Drucktest CO2 Test
Motor

AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001) Thumbnail

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Mirko13.12.21
Zylinderkopfdichtung erneuert
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Martin B05.11.21
Da wird noch Luft im System sein. Mal mit Vakuum entlüften. Kühlerlüfter prüfen ob die anlaufen. Auch mal den Fehlerspeicher auslesen
7
Antworten
profile-picture
Mirko05.11.21
Martin B: Da wird noch Luft im System sein. Mal mit Vakuum entlüften. Kühlerlüfter prüfen ob die anlaufen. Auch mal den Fehlerspeicher auslesen 05.11.21
Unter Vakuum neu befüllt habe ich ihn leider auch schon. Im Stand heiß laufen lassen geht auch ohne Probleme, der Schlauch vorm Thermostat wird auch heiß und Lüfter springt an. Wenn man denn fährt und etwas Last gibt (nicht Volllast), nach ein paar km anhält und die Haube öffnet, ist der Kühlmittstand hoch und der Schlauch vorm Thermostat ist kalt und hart. Thermostat habe ich sogar schon direkt zwei mal getauscht. Zuerst hatte ich nur ein sehr günstiges bekommen. Damit hatte ich kein gutes Gefühl und habe dann doch nochmal eine Marke verbaut. Fehlerspeicher ausgelesen habe ich allerdings noch nicht. Danke für deine Antwort.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B05.11.21
Mirko: Unter Vakuum neu befüllt habe ich ihn leider auch schon. Im Stand heiß laufen lassen geht auch ohne Probleme, der Schlauch vorm Thermostat wird auch heiß und Lüfter springt an. Wenn man denn fährt und etwas Last gibt (nicht Volllast), nach ein paar km anhält und die Haube öffnet, ist der Kühlmittstand hoch und der Schlauch vorm Thermostat ist kalt und hart. Thermostat habe ich sogar schon direkt zwei mal getauscht. Zuerst hatte ich nur ein sehr günstiges bekommen. Damit hatte ich kein gutes Gefühl und habe dann doch nochmal eine Marke verbaut. Fehlerspeicher ausgelesen habe ich allerdings noch nicht. Danke für deine Antwort. 05.11.21
Hat sich der Kühler zugesetzt, innen drin oder außen
0
Antworten
profile-picture
Mirko06.11.21
Martin B: Hat sich der Kühler zugesetzt, innen drin oder außen 05.11.21
Kühler wurde scheinbar vom Vorbesitzer schon erneuert, der sieht so erstmal ganz ok aus. Produziert 40/2020.
0
Antworten
profile-picture
Mirko06.11.21
Mirko: Kühler wurde scheinbar vom Vorbesitzer schon erneuert, der sieht so erstmal ganz ok aus. Produziert 40/2020. 06.11.21
Was natürlich nicht bedeutet, dass er nicht trotzdem dicht sein könnte. Die Wasserpumpe von 2019 hatte auch deutliche Ablagerungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg06.11.21
Mirko: Was natürlich nicht bedeutet, dass er nicht trotzdem dicht sein könnte. Die Wasserpumpe von 2019 hatte auch deutliche Ablagerungen. 06.11.21
Ist auf dem Bild die Wasserpumpe von dem Wagen ? Sieht aus als ob das Frostschutzmittel Klumpen hat. Kühlsystem mal spülen und neu befüllen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Kunz06.11.21
Mirko: Was natürlich nicht bedeutet, dass er nicht trotzdem dicht sein könnte. Die Wasserpumpe von 2019 hatte auch deutliche Ablagerungen. 06.11.21
Komplett spülen, vor allem Kühler und Wärmetauscher und mal den Durchfluss testen. So wie die wasserpumpe aussieht, ist das System wohl verstopft. Beim befüllen drauf achten wieviel da rein passt!
2
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202506.11.21
Ist der kleine Schlauch zum Ausdehnunggefäß durchgängig/ offen?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger06.11.21
Wurde das Richtige Frostschutzmittel eingefüllt? Nach 40000km darf die Wasserpumpe nicht so aussehen.
1
Antworten
profile-picture
Mirko06.11.21
Rainer Kunz: Komplett spülen, vor allem Kühler und Wärmetauscher und mal den Durchfluss testen. So wie die wasserpumpe aussieht, ist das System wohl verstopft. Beim befüllen drauf achten wieviel da rein passt! 06.11.21
Kühlmittel abgelassen habe ich bereits mehrmals. Erst abgelassen, Thermostat getauscht, neu befüllt und mit Liqui Moly Kühlsystemreiniger warm gefahren. Danach abgelassen und neu befüllt (keine Veränderung). Dann schlechtes Gefühl wegen billig Thermostat, also wieder Thermostat gezogen, durch eine Marke ersetzt und wieder neu befüllt. Nun Wasserpumpe gezogen und auch wieder neu befüllt. Immer neues frisches Kühlmittel. Beim ablassen direkt am Kühler passten circa 4 Liter rein. Danke für deinen Beitrag.
0
Antworten
profile-picture
Mirko06.11.21
TomTom2025: Ist der kleine Schlauch zum Ausdehnunggefäß durchgängig/ offen? 06.11.21
Ja der Schlauch ist durchgängig, Wasserpumpe fördert. Vielen Dank für deinen Beitrag.
0
Antworten
profile-picture
Mirko06.11.21
Birger: Wurde das Richtige Frostschutzmittel eingefüllt? Nach 40000km darf die Wasserpumpe nicht so aussehen. 06.11.21
Ja das rote, g12 Plus ist eingefüllt und auch als ich den Wagen vom Vorbesitzer übernahm war rotes drauf. Danke für deinen Beitrag.
0
Antworten
profile-picture
Mirko06.11.21
Vielen Dank für eure Anteilnahme, ich werde dann als nächstes mal nur den Kühler und den Wärmetauscher versuchen durchzuspülen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze06.11.21
Das die Wasserpumpe so aussieht ist gar nicht gut. Sieht fast aus wie Kühlerdicht . Hat der nicht eine Elektronische Zusatzpumpe ??. Auf jeden Fall Kühlsystem spülen
1
Antworten
profile-picture
Maik Spradau07.11.21
Moin 1. Ist das Thermostat richtig herum ein gebaut ???? Dann öffnet es sich nicht durch den Gegendruck der Wasserpumpe. Dadurch werden die Schläuche dann auch richtig prall. 2. Wurde vor diesem Problem die Kopfdichtung gewechselt ??? Falsche (billige, falsche Bohrungen gestanzt) Dichtung verbaut ?? 3. Kühlsystem richtig entlüften, alle Entlüftungschrauben ggf. auch mal jede Schlauchschelle öffnen. -bei einigen Herstellern gibt es auch versteckte Entlüftungsschrauben (zB. Opel, von oben auf dem Kühler durch den Schlossträger zu erreichen) -die Leitungen/ Schläuche und die Drosselklappe-Ansaugbrücke, -die Leitungen/ Schläuche zum Innenraum/Heizung (Manche Modelle haben da irgendwo ein kleines Beipassventil wad verstopfen kann) 4. Genügend Kühlflüssigkeit im Behälter (bei einigen Herstellern funktioniert sonst nicht die Innenraum Heizung.
0
Antworten
profile-picture
Mirko07.11.21
Matze: Das die Wasserpumpe so aussieht ist gar nicht gut. Sieht fast aus wie Kühlerdicht . Hat der nicht eine Elektronische Zusatzpumpe ??. Auf jeden Fall Kühlsystem spülen 06.11.21
Hallo. Ja die Ablagerungen sind nicht toll, auch teils in den Schläuchen sieht’s aus als wäre da Rostwasser durch gelaufen. Ich habe aber gestern wieder alles auseinander genommen und alles durchgespült. Den Kühler ohne Probleme, Durchflussmenge ist reichlich. Dann den Wärmetauscher, welcher aber auch durchfluss hat und dann nochmal vom Behälter zur andern Seite des Motors. Alles wieder zusammengebaut, unter Vakuum neu befüllt mit ungefähr 4 Litern. Aber das Problem besteht weiterhin. Ausgelesen habe ich ihn nun auch, aber keine Fehler. Elektrische Zusatzpumpe habe ich noch keine gesichtet, ich glaube, die ist nur bei Fahrzeugen mit Standheizung vorhanden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.11.21
Mirko: Hallo. Ja die Ablagerungen sind nicht toll, auch teils in den Schläuchen sieht’s aus als wäre da Rostwasser durch gelaufen. Ich habe aber gestern wieder alles auseinander genommen und alles durchgespült. Den Kühler ohne Probleme, Durchflussmenge ist reichlich. Dann den Wärmetauscher, welcher aber auch durchfluss hat und dann nochmal vom Behälter zur andern Seite des Motors. Alles wieder zusammengebaut, unter Vakuum neu befüllt mit ungefähr 4 Litern. Aber das Problem besteht weiterhin. Ausgelesen habe ich ihn nun auch, aber keine Fehler. Elektrische Zusatzpumpe habe ich noch keine gesichtet, ich glaube, die ist nur bei Fahrzeugen mit Standheizung vorhanden. 07.11.21
Wenn eine Zusatzpumpe da ist . Sollte die unten in der Mitte vom Motor sein . Zwischen Kühler und Motor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt07.11.21
Hallo Mirco, sind den alle Schläuche hart oder nur die nach der Wasserpumpe? Wenn die CO Prüfung keine Verfärbung gezeigt hat, liegt es nicht an der Kopfdichtung, zumal du irgendwann auch Kühlwasser nachfüllen würdest und die Beanstandungen wäre auch bei normaler Fahrweise vorhanden! Das die Innenraumtemperatur erst bei hoher Last steigt spricht eher dafür , dass der Fehler dort zu suchen ist! Als käme das Wasser nur bedingt durch den Wärmetauscher! Gibt es am Wärmetauscher ein Durchlassventil für das Kühlwasser?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Herold12.12.21
Hi Mirko, hast du das Problem lösen können? Ich habe aktuell das gleich Problem am Cayc 1,6TDI. Innenraum bleibt lauwarm, Motortemperatur auf gerader Strecke bei 90Grad aber bei einem Anstieg geht er auf 115 Grad hoch.
0
Antworten
profile-picture
Mirko13.12.21
Matthias Herold: Hi Mirko, hast du das Problem lösen können? Ich habe aktuell das gleich Problem am Cayc 1,6TDI. Innenraum bleibt lauwarm, Motortemperatur auf gerader Strecke bei 90Grad aber bei einem Anstieg geht er auf 115 Grad hoch. 12.12.21
Hallo. Ja bei mir war es dann doch die Zylinderkopfdichtung. Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Öldruck leuchtet sporadisch auf
Hallo, bei meinem A3 8L Facelift leuchtet ab und zu die Öldruckleuchte auf während der Fahrt. Bei normaler Drehzahl kommt irgendwann die Leuchte und bleibt etwas an. Nach dem Abstellen ist die dann aus, meistens für über 24h. Ersetzt wurden: - Öldruckschalter -Ölpumpe von Spezialist geprüft i.O. -Ölstand i.O. -Ölsieb ersetzt Leider kommt die Leuchte trotzdem sporadisch. Würde mich über jede Antwort freuen! Danke im Voraus.
Motor
MMits 19.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten