fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.07.25
Gelöst
0

Bremse HA manchmal fest | VW CADDY III Großraumlimousine

Hallo zusammen, bei meinem kürzlich erworbenen Caddy ist ab und zu die Bremse hinten fest (mal rechts mal links mal beide Seiten). Da er vor dem Kauf etwas stand, dachte ich zuerst, dass die Handbremshebel etwas Aufmerksamkeit brauchen. Auf der Bühne bemerkte ich dann, dass die Hebel garnicht fest sind, trotzdem habe ich sie mit Rostlöser und Fett etwas behandelt. Bei der nächsten Fahrt war die Bremse wider fest. Also Sättel runter und alles geprüft (siehe unten) Das Problem ist, ich fahre 20 Kilometer dort hin wo ich eine Bühne hab. Dort angekommen richt man schon, dass die Bremse heiß ist. Aber wenn ich dann aussteige kann ich den Caddy schon am Rad anschieben. Heißt sobald ich versuche zu finden was fest ist, ist es schon nicht mehr fest. Wenn ein zweiter das Bremspedal im stand betätigt und los lässt kann ich auch sobald er von der Bremse runter ist das Rad/die Scheibe drehen. Deswegen schließe ich aufgequollene Schläuche aus. Die Bremse wird nur durchs fahren Fest, es spielt dabei auch keine Rolle ob zuvor die Handbremse angezogen war oder nicht. Vor der Fahrt und nach der Fahrt ist die Bremse frei aber irgend was während der Fahrt verursacht dass sie fest wird. Ich habe keine Lust auf Verdacht, Bremssättel, Träger, Schläuche, Handbremsseile, ABS Hydraulik Block oder Radlager zu tauschen. Hatte jemand schon mal das Problem und wenn ja was war bei euch die Ursache?
Bereits überprüft
-Bremsbeläge freigänig -Führungsbolzen leichtgängig -Handbremshebel lässt sich bewegen -Kolben zurück gedreht (ging schön leicht) -Handbremsseile frei -Bremsschläuche würde ich ausschließen (müsste ja dann länger dauern bis sich der Bremsdruck abbaut) -bei Fehlerhaften Ventil im ABS Block müsste die Bremse VL/HR oder VR/HL fest sein oder ist meine Annahme falsch? -wenn ein Radlager so viel Spiel hat, das die Bremsscheibe schlackert, müsste man das ja hören oder? (Ausgeschlagen fühlt es sich nicht an wenn ich am Rad wackel)
Fahrwerk

VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Technische Daten
BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 121) Thumbnail

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 121)

HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531) Thumbnail

HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531)

HELLA Steuergerät, Anhängevorrichtung (5DS 010 154-321) Thumbnail

HELLA Steuergerät, Anhängevorrichtung (5DS 010 154-321)

ATE Seilzug, Feststellbremse (24.3727-0188.2) Thumbnail

ATE Seilzug, Feststellbremse (24.3727-0188.2)

Mehr Produkte für CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ) Thumbnail

Mehr Produkte für CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Jana Gleißnervor 1 Std
Tom Werner: Denke Bremskolben leicht fest. Ich würde die Bremskolben rausdrücken, Kolben mit Schleifvlies bearbeiten und mit neuen Dichtungssatz/ ATE Paste blau alles wieder zusammenbauen. 29.07.25
Ich hab die Sättel jetzt erneuert, da die Kosten für beide Sättel recht gering waren, wollte ich mir die Arbeit die Sättel zu zerlegen sparen. Neue Bremsleitungen vom Sattel zum Schlauch gab es auch, da die Leitungen nur zum Teil aufgingen und schon recht oxidiert waren (auch das kostengünstig da ich die Möglichkeit hatte sie selbst zu biegen). Bremsflüssigkeit wurde in dem Zuge auch komplett gewechselt. Ab dem Zeitpunkt ab dem ich die Sättel bestellt hatte war die Bremse nicht mehr fest, wer kennts nicht 😅 Ich hoffe das war’s jetzt und dem Urlaub nächste Woche steht nichts mehr im Weg. Danke an alle für die Tips und Ratschläge!
14
Antworten

FEBI BILSTEIN Bremsflüssigkeit (171874)

Dieses Produkt ist passend für VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.07.25
Tom Werner: Denke Bremskolben leicht fest. Ich würde die Bremskolben rausdrücken, Kolben mit Schleifvlies bearbeiten und mit neuen Dichtungssatz/ ATE Paste blau alles wieder zusammenbauen. 29.07.25
Hallo Tom, danke für deinen Ratschlag. Das wäre einen Versuch wert, zumindest besser als auf Verdacht neue Sättel zu verbauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.07.25
Jana Gleißner: Hallo Tom, danke für deinen Ratschlag. Das wäre einen Versuch wert, zumindest besser als auf Verdacht neue Sättel zu verbauen. 29.07.25
Hab ich schon oft so gemacht. Natürlich muss danach entlüftet werden, das muss dir aber nicht sagen 😊 Es gibt natürlich auch Sätze mit Bremskolben, falls der rostig ist. Kaufe meist das Repair Kit von Budweg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.29.07.25
Das ist ja kein 4MOTION mit elektronischer Sperre, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.07.25
Ingo N.: Das ist ja kein 4MOTION mit elektronischer Sperre, oder? 29.07.25
Nein kein 4 Motion, cool wär’s 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner29.07.25
Wenn man die elektronischen „Helferchen“ deaktiviert passiert das auch ?
0
Antworten

VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.07.25
Thorsten Höpfner: Wenn man die elektronischen „Helferchen“ deaktiviert passiert das auch ? 29.07.25
ESP und ABS meinst? Werde ich mal versuchen. Aber ist halt schwierig dass so auszuschließen weil die Bremse nicht immer fest wird. Selbe Strecke, selbe Fahrweise und mal ist sie fest und mal nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.07.25
untersuchen mal die Bremsflüssigkeit... Siedepunkt... Evtl. interner ABS Fehler durch verklemmt Ventile? Weil nur hinten und nicht von Handbremse?? Wie bei Ford wenn ihr wisst was ich meine..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner29.07.25
Ja genau um ein permanentes Regel ausschließen zu können, andernfalls wäre der Verdacht einer leichten Oxidation im Bereich des Kolben zwar denkbar, würde aber nicht erklären warum mal rechts mal links mal gar nicht. Eigentlich würde die Problematik dann eher konstant auftreten. Bremsflüssigkeit ist frisch ? Oder wurde mal etwas am Block gearbeitet und minimal Luft im System Wir sind gespannt ! 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe29.07.25
Tom Werner: Denke Bremskolben leicht fest. Ich würde die Bremskolben rausdrücken, Kolben mit Schleifvlies bearbeiten und mit neuen Dichtungssatz/ ATE Paste blau alles wieder zusammenbauen. 29.07.25
Bin auch bei Tom. Hatte ähnliches Problem nur an der Vorderachse. Das nach ein paar km Autobahnfahrt die Bremsscheiben einen Schlag weg hatten das dies zum Lenkradflattern geführt hat. Aber auf der Bühne ließen sich die räder leicht drehen. Aber an den Bremsscheiben hat man gesehen das diese blau angelaufen waren. Was mir da allerdings auffiel und das auch schon mal bei den autodocs dran war das an den Führungshülsen die Gummi Manschetten aufquellen durch den Rost am Bremssättel und daher der Bremssattel nicht mehr richtig schwimmen kann. Bei mir waren es eindeutig die Bremssättel allerdings Vorderachse
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.07.25
Thorsten Höpfner: Ja genau um ein permanentes Regel ausschließen zu können, andernfalls wäre der Verdacht einer leichten Oxidation im Bereich des Kolben zwar denkbar, würde aber nicht erklären warum mal rechts mal links mal gar nicht. Eigentlich würde die Problematik dann eher konstant auftreten. Bremsflüssigkeit ist frisch ? Oder wurde mal etwas am Block gearbeitet und minimal Luft im System Wir sind gespannt ! 🤔 29.07.25
Ich habe die Bremsflüssigkeit noch nicht gewechselt. Müsste im Service Heft mal schauen wann das zuletzt gemacht wurde. Aber beim groben durchblättern wurde der Caddy gut gewartet. Würde sie wechseln wenn ich die Sättel zerlege. Anhand der Unterlagen des Vorbesitzer sind keine Arbeiten am Block durchgeführt worden. Nach Luft im System fühlt sich das Bremspedal nicht an.
0
Antworten

VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.07.25
André Brüseke: untersuchen mal die Bremsflüssigkeit... Siedepunkt... Evtl. interner ABS Fehler durch verklemmt Ventile? Weil nur hinten und nicht von Handbremse?? Wie bei Ford wenn ihr wisst was ich meine.. 29.07.25
Wenn ein Ventil hängen sollte kann ich das wie raus finden? Ich halte die wahrscheinlich für sehr gering weil doch dann vorne auch was fest werden müsste? Ich werde mal ein paar abs Bremsungen machen und den Fehlerspeicher erneut auslesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König30.07.25
Wie sind denn die Handbremsseile eingestellt? Vielleicht sind die etwas zu stramm. Die Seile müssen so eingestellt sein, dass die Seile im Hebel am Bremssattel leicht anliegen und beide Hebel hinten auf Anschlag anliegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.07.25
Jana Gleißner: Wenn ein Ventil hängen sollte kann ich das wie raus finden? Ich halte die wahrscheinlich für sehr gering weil doch dann vorne auch was fest werden müsste? Ich werde mal ein paar abs Bremsungen machen und den Fehlerspeicher erneut auslesen. 29.07.25
Warum sollte dann auch vorne etwas fest werden? Mal kurz darüber nachdenken, warum wohl an jedem Rad ein ABS Sensor ist. 😉 Vielleicht liegt der Fehler ja auch im ESP Subsystem... Sind die Reifen vorn und hinten gleich abgefahren? Wenn die hinten schon ziemlich runter sind könnte das ESP "denken" die drehen zu schnell und diese dann abbremsen. Eigentlich müsste das auf längere Sicht eine Fehlermeldung geben. Aber man weiß ja, wie das mit dem Eigentlich ist. 😉 Die Sensoren mal auf längerer Strecke loggen. Wenn die Bremse dabei wieder heiß geworden ist, das Logfile gemütlich auf dem Sofa, bei Chips und Bier in Augenschein nehmen. 😅 So würde ich das zumindest machen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke31.07.25
Jana Gleißner: Wenn ein Ventil hängen sollte kann ich das wie raus finden? Ich halte die wahrscheinlich für sehr gering weil doch dann vorne auch was fest werden müsste? Ich werde mal ein paar abs Bremsungen machen und den Fehlerspeicher erneut auslesen. 29.07.25
Nur der Hydroblock kann dafür sorgen das einzelne Leitungen von sowas betroffen sind. Es ist ja kein ganzer Kreis betroffen sondern an sich beide und nur hinten... Ansonsten wäre ja hinten links/vorne rechts.... Ich bin darauf gekommen weil du ja nur hinten Probleme hast... Hat der ein Ventil über der Achse hinten zu Karosse für "lastabhängiges Bremsen"? Vielleicht sitzt das zu und die Flüssigkeit kann nicht richtig zurück...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.07.25
André Brüseke: Nur der Hydroblock kann dafür sorgen das einzelne Leitungen von sowas betroffen sind. Es ist ja kein ganzer Kreis betroffen sondern an sich beide und nur hinten... Ansonsten wäre ja hinten links/vorne rechts.... Ich bin darauf gekommen weil du ja nur hinten Probleme hast... Hat der ein Ventil über der Achse hinten zu Karosse für "lastabhängiges Bremsen"? Vielleicht sitzt das zu und die Flüssigkeit kann nicht richtig zurück... 31.07.25
Mit Einführung des ABS wurde der Bremskraftverteiler obsolet. 😉
0
Antworten

VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner31.07.25
M.König: Wie sind denn die Handbremsseile eingestellt? Vielleicht sind die etwas zu stramm. Die Seile müssen so eingestellt sein, dass die Seile im Hebel am Bremssattel leicht anliegen und beide Hebel hinten auf Anschlag anliegen. 30.07.25
Seile passen, sind gangbar und Einstellung ist auch korrekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner31.07.25
Ingo N.: Warum sollte dann auch vorne etwas fest werden? Mal kurz darüber nachdenken, warum wohl an jedem Rad ein ABS Sensor ist. 😉 Vielleicht liegt der Fehler ja auch im ESP Subsystem... Sind die Reifen vorn und hinten gleich abgefahren? Wenn die hinten schon ziemlich runter sind könnte das ESP "denken" die drehen zu schnell und diese dann abbremsen. Eigentlich müsste das auf längere Sicht eine Fehlermeldung geben. Aber man weiß ja, wie das mit dem Eigentlich ist. 😉 Die Sensoren mal auf längerer Strecke loggen. Wenn die Bremse dabei wieder heiß geworden ist, das Logfile gemütlich auf dem Sofa, bei Chips und Bier in Augenschein nehmen. 😅 So würde ich das zumindest machen. 31.07.25
Okay ja ich werde mir jetzt zuerst mal die Sättel vornehmen. Habe vor auf dem Weg zur Bühne die Sicherung für ABS/ESP zu ziehen. Reifen sind nicht 100% gleich aber im Rahmen. Fehlermeldung hab ich keine.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke31.07.25
Ingo N.: Mit Einführung des ABS wurde der Bremskraftverteiler obsolet. 😉 31.07.25
Woher weis denn die ECU dann wie weit belafen ist bzw. gebremst werden muss... seit ABS gab es immernoch Halogen-beleuchtete Fahrzeuge ohne LWR und die Abfrage... 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.07.25
André Brüseke: Woher weis denn die ECU dann wie weit belafen ist bzw. gebremst werden muss... seit ABS gab es immernoch Halogen-beleuchtete Fahrzeuge ohne LWR und die Abfrage... 🤔 31.07.25
Das muss das ABS nicht wissen. Das wird beim Bremsen über die Radsensoren gemessen. Blockiert, oder eben nicht. Der Bremskraftverteiler/Regler sollte lediglich verhindern, das die Hinterachs Räder noch vor den Vorderrädern blockieren. Was unweigerlich zum schleudern führen würde. 🤷🏻‍♂️ Das ABS bremst erstmal mit den bekannten 70/30 und regelt dann nach. Als es die Bremskraftverteiler noch gab, hat sich über LWR noch keiner Gedanken gemacht. 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.07.25
Ingo N.: Das muss das ABS nicht wissen. Das wird beim Bremsen über die Radsensoren gemessen. Blockiert, oder eben nicht. Der Bremskraftverteiler/Regler sollte lediglich verhindern, das die Hinterachs Räder noch vor den Vorderrädern blockieren. Was unweigerlich zum schleudern führen würde. 🤷🏻‍♂️ Das ABS bremst erstmal mit den bekannten 70/30 und regelt dann nach. Als es die Bremskraftverteiler noch gab, hat sich über LWR noch keiner Gedanken gemacht. 😉 31.07.25
Ach ja, wenn ich mich recht erinnere, wurde LWR zuerst für Fahrzeuge mit AHK zur Pflicht. Später für alle Fahrzeug. Hat nicht wirklich was mit ABS zu tun.
0
Antworten

VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
André Brüseke01.08.25
Ingo N.: Das muss das ABS nicht wissen. Das wird beim Bremsen über die Radsensoren gemessen. Blockiert, oder eben nicht. Der Bremskraftverteiler/Regler sollte lediglich verhindern, das die Hinterachs Räder noch vor den Vorderrädern blockieren. Was unweigerlich zum schleudern führen würde. 🤷🏻‍♂️ Das ABS bremst erstmal mit den bekannten 70/30 und regelt dann nach. Als es die Bremskraftverteiler noch gab, hat sich über LWR noch keiner Gedanken gemacht. 😉 31.07.25
Na klar... Ist ja auch logisch.... 🫣 Für mehr als blockierende Räder braucht sich das System nicht zu interessieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.08.25
André Brüseke: Na klar... Ist ja auch logisch.... 🫣 Für mehr als blockierende Räder braucht sich das System nicht zu interessieren 01.08.25
Beim ABS der ersten Generation war das tatsächlich so. Die ganzen Sensoren wie Querbeschleunigung Lenkwinkel etc hielten erst mit Einführung des ESP Einzug. (Von einigen übergangsversionen z.b. bei Volvo abgesehen) Erstmalig Serie in der A Klasse. Beide Systeme arbeiten heutzutage natürlich Hand in Hand, so das ein Fahrzeug sich auch in widrigen Fahrsituationen nicht quer stellt...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Abgasrückführung Fehlfunktion Stromkreis
Ich habe mir ein Caddy Baujahr 2004 zugelegt und leider kommt immer wieder dieser Fehler. Hat jemand eine Idee, was man machen kann?
Motor
Kevin Stake 1 27.04.22
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
Heulen/Jaulen vom Zahnriemen bei 1000 U/min
Hallo liebe Community, mein Caddy macht jaulende/heulende Geräusche aus der Richtung vom Zahnriemen. Die Geräusche macht das Auto aber auch schon, seit dem ich ihn habe, nur jetzt wird es allmählich immer etwas lauter. Damals, beim Kauf war ein neuer Zahnriemen verbaut worden und seit ca. 1/2 Jahr ist wieder ein neuer drauf gekommen. Im www ist dieses Heulen auch bekannt und dies immer, nach dem Wechsel des Zahnriemens. Eine Lösung weiß leider keiner darauf. Selbst in verschiedenen Foren haben sich auch schon mehrerer Mechaniker dieses Problem gewidmet. Der ersten Aussage ist immer "der Riemen ist zu straff gespannt". Leider ist es das nicht. Niemand fand heraus, woran es liegt. Einer sagte sogar, es sei Stand der heutigen Technik. Ich selbst habe auch z. B. schon mehrere VAG Modelle gehört, mit diesem Heulen (z. B. Supermarktparkplatz). Das komische ist auch, dass dieses Heulen genau bei 1000 U/min auftritt. Im Standgas, bzw. darüber ist es kaum/wenig zu hören. Es gab hier bei Fabucar schon einmal das Thema, leider antwortet darauf keiner mehr, bzw. wurde damals auch keine Lösung gefunden/hier beschrieben. Ansonsten läuft das Auto prima und hat keinerlei Fehler, etc... Ich denke, dass ich dieses Geräusch nur beseitigen kann, indem ich einen finde, der sowas schon einmal hatte und das Problem gefunden hat. Vielleicht habe ich ja Glück und einer von euch kann mir da weiter helfen. Ich danke euch für eure Antworten!
Motor
Geräusche
Maik Müller 12.08.24
0
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Schlagendes Lenkrad ab ca. 110 km/h
Hallo zusammen. Ab ca. 110 km/h schlägt mein Lenkrad neuerdings hin und her. Als hätte man ungewuchtete Räder. Um so schneller man fährt, desto gravierender wird das Problem. Ich hoffe, mir kann jemand helfen und ihr wisst, was das sein könnte.
Getriebe
Fahrwerk
Alexander Marcel Krause 21.07.23
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Licht brennt immer
Hallo zusammen, ich habe gerade einen Caddy in der Werkstatt. Sobald die Zündung angeschaltet wird, brennt das Standlicht und Abblendlicht. Der rechte Blinker funktioniert auch nicht. Beim Umschalten auf Fernlicht bleibt der rechte Blinker dauerhaft an. Um das Problem zu beheben, habe ich den Kombischalter für Blinker und Fernlicht ausgetauscht (Original). Jetzt funktioniert der Blinker wieder normal, aber das Licht bleibt weiterhin eingeschaltet, sobald die Zündung angeschaltet ist, selbst wenn der Lichtschalter ausgesteckt ist. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Komischerweise leuchtet auch die gelbe Ölstandsanzeige, obwohl der Ölstand in Ordnung ist und die Kabel in Ordnung sind. Vielen Dank im Voraus.
Elektrik
Ralph Kühnhöfer 15.08.23
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P1443/ P0400
Moin. Habe das Problem, das mein Caddy im 4/ 5 Gang bei ca. 2200 Umdrehungen zu bocken / ruckeln scheint. Die MKL ist bisher nicht angegangen. Das AGR - Ventil habe ich Original getauscht. Es wird Fehlercode P1443/ P0400 angezeigt. Danke für Tipps im Voraus.
Motor
Dirk Cernauskus 26.06.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Großraumlimousine (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)

Gelöst
Abgasrückführung Fehlfunktion Stromkreis
Gelöst
Heulen/Jaulen vom Zahnriemen bei 1000 U/min
Gelöst
Schlagendes Lenkrad ab ca. 110 km/h
Gelöst
Licht brennt immer
Gelöst
Fehlercode P1443/ P0400

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten