Motor wird langsam warm und zu schnell wieder kalt | SKODA
Hallo,
Bei meinem Superb habe ich ein etwas seltsames Fehlerbild und hoffe durch euch auf Bestätigung meines Verdachts und ggf. technische Herleitung.
Auf dem Weg zur Arbeit (14km, 50:50 Stadt/Land) wird mein Superb bei <10C nicht mehr richtig warm. Nach etwa 6km Stadt mit 30km/h bergauf und normal 60km/h mit Ampeln (1/3 zu 2/3) fängt er an warm zu werden und erreicht etwa 60-70C Wasser und 60C Öl.
Auf der Landstraße im Anschluss geht er manchmal bis 90C Wasser/ 80C Öl hoch, meist bleibt er aber so bei 80-85C Wasser, am Ende ist eine lange Bergabfahrt (1,5-2km), da geht die Temp wieder auf 70C Wasser/Öl runter. Meist erreicht er aber nicht mal die 90C Wasser.
Auf der Autobahn ähnlich. Langes dahingleiten bei 100-120km/h bei 5C Außentemperatur lässt Wasser und Öl auf 75-80C fallen (vorher war er schon komplett warm). Im Urlaub auch den Reschenpass gefahren, hoch alles i.O. runter ist er auf 65-70C Wasser/Öl gefallen. Wasser und Öl gehen dabei meist gleich von der Temperatur.
Das große Thermostat wurde bereits gewechselt, da es schon bei 67C aufgemacht hat.
Nun vermute ich, nach Recherchen, das DSG Thermostat.
Allerdings fehlte mir da die technische Erklärung dahinter.
Was genau ist der Hintergrund des Thermostat? Das Getriebe im kalten Zustand schneller wärmen oder im heißen Zustand kühlen?
Sofern das neue „große“ Thermostat richtig funktioniert, warum fällt die Temperatur trotz Bewegung im Getriebe? Hat das DSG noch einen eigenen Öl-Kühler?
Sorry für den langen Text und danke für eure Hilfe und Erklärungen!
Hannes
Bereits überprüft
Kühlmittelthermostat getauscht, Kühlmittelstand geprüft