fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Rötzervor 37 Min
Ungelöst
0

Öltemperatur spinnt, Assistenzsysteme fallen aus | VW PASSAT B8 Variant

Grüß euch, seit heute früh schwankt bei meinem Passat B8 Facelift (EZ 09/21, Modelljahr 22, 150 Ps 2.0 TDI, Motor DTSB, 98000km) die Öltemperatur über beliebige Bereiche. Geht im Sekundentakt um +/-20 °C hoch und runter, manchmal wird "---" für zu kalt angezeigt. Kurz später melden sich dann die Assistenzsysteme ab: Spurhalteassistent derzeit nicht verfügbar, ACC nicht verf., Start/Stop nicht verfügbar. Keine Motorkontrollleuchte. Das Getriebe scheint evtl. hochtouriger zu fahren. Nach Neustart genauso. Den Öltemperatur/Standsensor würde ich nächste Woche tauschen und Hella verbauen. Aber: Können die ganzen Folgefehler wirklich von der schwankenden Temperatur kommen?! Vielen Dank schonmal.
Bereits überprüft
Über VCDS kann ich die schwankende Öltemperatur nachvollziehen, der Ölpegel bleibt stabil bei ca. 75mm. Also Leitung könnte i.O. sein und nur Temperaturmessung kaputt. Auf Marderschäden habe ich geprüft, habe nichts gefunden. Wenn man den Ölstandsensor absteckt, kommt direkt eine Fehlermeldung "Werkstatt aufsuchen". Batteriepole sitzen fest, Batterie ist aber nicht die gesündeste (Ruhespannung 12V, Auto startet aber problemlos) Über VCDS finde ich folgende Fehler: Adresse 01: Motorelektronik (J623-DTSB) Labeldatei:. 05L-907-309-V1.clb Teilenummer SW: 05L 906 022 A HW: 05L 907 309 B Bauteil: R4 2.0l TDI H30 0827 Revision: E3H30--- CVN: CFFBA958914A6D2022E7CED8914A6D2043FB2DAA Codierung: 0125043204741D0830000000000000000000000000000000 Betriebsnr.: WSC 05311 115 00074 ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01105L906022A 006005 ROD: EV_ECM20TDI01105L906022A_006.rod VCID: 25160D1BE5616F420CD-8070 VINID: 9E69EAAAA0D3A9E540001241107998E0FD 1 Fehler gefunden: 43458 - Steuerungssystem für Drehmoment P06AF 00 [00100100] - erzwungener Motorstop [Torque Management System - Forced Engine Shutdown] Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 40 Kilometerstand: 98176 km Datum: 2025.05.10 Zeit: 11:25:43 Motordrehzahl: 2070.50 /min Normierter Lastwert: 99.6 % Fahrzeuggeschwindigkeit: 63 km/h Kühlmitteltemperatur: 80 °C Ansauglufttemperatur: 17 °C Umgebungsluftdruck: 940 mbar Spannung Klemme 30: 14.440 V Verlernzähler nach OBD: 40 Status des Motors: COENG_RUNNING Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3 Readiness: 0 0 0 0 0 Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| 5Q0-907-572-V2.clb Teilenummer SW: 5Q0 907 572 S HW: 3Q0 907 567 A Bauteil: ACC BOSCH MQB H02 0780 Datenstand-Nummer: V03935347H 0001 Codierung: 32057F5B55FFC728949C812481408680000000000000000066 Betriebsnr.: WSC 05311 115 00074 ASAM Datensatz: EV_ACCBOSCHVW416 003015 ROD: EV_ACCBOSCHVW416_003_VW41.rod VCID: 47CAA7933F2D9D52DE1-8012 1 Fehler gefunden: 2068 - Datenbus empfangener Fehlerwert U1123 00 [00001000] - - [FAULT_TSK_IRREV_FAIL] Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerpriorität: 6 Fehlerhäufigkeit: 2 Verlernzähler: 211 Kilometerstand: 98176 km Datum: 2025.05.10 Zeit: 11:25:44 Steuergerätetemperatur: 31 °C Spannung Klemme 15-Voltage: 14.7 V Fahrzeuggeschwindigkeit: 13.36 m/s Längsbeschleunigung: 0.04 m/s² Adaptive Abstandsdistanzregelung: Status: ACC_Off_MainSwitch_Off Vom erzwungenen Motorstop habe ich nichts mitbekommen.
Fehlercode(s)
2068 ,
43458 ,
P06AF ,
U1123
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

AIC Signalgeber (56555) Thumbnail

AIC Signalgeber (56555)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

3 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbachvor 18 Min
Wenn sich die Assistenzsysteme abschalten kann auch ein Zeichen von defekter Starterbatterie sein prüf die mal
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten