fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sepp Oci20.04.23
Ungelöst
0

Fehlercode Hallgeber G40 (Nockenwellensensor) | SKODA OCTAVIA I

Hallo Community. Meine alte, sonst zuverlässige, Dame ärgert mich seit dieser Woche und wollt mal hinterfragen woran es liegen könnte. Auslesegerät zeigt mir Hallgeber G40 an und bemerkbar macht es sich durch teilweise schlechte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich. Vielleicht kann mir geholfen werden und hoffe, es ist kein größeres Problem. Danke im voraus
Motor
Elektrik

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610)

BOSCH Sensor, Nockenwellenposition (0 232 101 024) Thumbnail

BOSCH Sensor, Nockenwellenposition (0 232 101 024)

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903073) Thumbnail

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903073)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294)

Mehr Produkte für OCTAVIA I (1U2) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA I (1U2)

19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel20.04.23
Da geht es um den Geber im Verteiler denke ich.... Oder NW Sensor... 🤔 Startprobleme?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch20.04.23
Was steht genau im Fehlerspeicher als Zusatz zum Beispiel. Signal fehlerhaft ,Kurzschluss nach plus oder Masse . Damit können wir dir mehr Auskunft geben wie die Reise hingeht.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum20.04.23
Ist der Fehler aktiv oder sporadisch? Ich würde erst die Verkabelung und dann die Steuerzeiten prüfen. Ich gehe eher davon aus, dass der Kettenspanner Probleme macht, der sorgt auch für die Nockenwellenverstellung und kann für die schlechte Gasannahme verantwortlich sein. Der hat aber auch ein Öldruckmagnetventil vorgeschaltet, evtl schaltet das auch nicht. Dann würde die Kette aber rasseln. Tut sie das?
7
Antworten
profile-picture
Janusch Jochem20.04.23
Servus Was für ein Motor hast du ? Gib uns die Information und den vollen Text von Fehler Beschreibung,dann kann man einiges ausschließen. Hoffentlich hast du kein TSI Motor,den da kommt gleich die Gedanken Steuerkette.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum20.04.23
Janusch Jochem: Servus Was für ein Motor hast du ? Gib uns die Information und den vollen Text von Fehler Beschreibung,dann kann man einiges ausschließen. Hoffentlich hast du kein TSI Motor,den da kommt gleich die Gedanken Steuerkette. 20.04.23
Kennbuchstabe steht in den Fahrzeuginformationen Der hat Riemen und Kette Kette zwischen den NW. Wenn ich mich grad nicht voll verhaue
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci20.04.23
Ist ein 1.8l 20V 92Kw und hat zahnriemen und motorcode ist AGN von bj 1997. Hab gestern ausgelesen und gelöscht. Motorstart und der Fehler war sofort wieder drin. Fehlercode ist leider nur Hallgeber G40 Nockenwellensensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel20.04.23
Sepp Oci: Ist ein 1.8l 20V 92Kw und hat zahnriemen und motorcode ist AGN von bj 1997. Hab gestern ausgelesen und gelöscht. Motorstart und der Fehler war sofort wieder drin. Fehlercode ist leider nur Hallgeber G40 Nockenwellensensor 20.04.23
Steuerzeiten schon geprüft? Die haben auch Kettenlängung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci20.04.23
Die steuerzeiten sind I. O. Was mich allerdings irritiert ist der Punkt. Das er nur bis etwa 2500 U/min eine schlechte Gasannahme hat und dann seine Leistung erst entfaltet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel20.04.23
Sepp Oci: Die steuerzeiten sind I. O. Was mich allerdings irritiert ist der Punkt. Das er nur bis etwa 2500 U/min eine schlechte Gasannahme hat und dann seine Leistung erst entfaltet 20.04.23
Da reicht eine kleine Längung aus..... Signal des NW Sensor hast du genau geprüft? Fehlercode ist nicht als 5 stelliger Zahlencode oder Pxxxx bezeichnet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck20.04.23
Hallo fahr mal zum schrotti und besorg dir einen verteiler ,da ist innen dri der hallgeber und eine unterdruckverstellung ,diese eventuell kaputt !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci20.04.23
Bernd Frömmel: Da reicht eine kleine Längung aus..... Signal des NW Sensor hast du genau geprüft? Fehlercode ist nicht als 5 stelliger Zahlencode oder Pxxxx bezeichnet? 20.04.23
00515 ist der fehlercode
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci21.04.23
Welche Funktion hat eigentlich das Teil was ( wenn man vor dem Motor steht, rechts am Kopf montiert ist) aussieht wie eine Zigarre? Ist das ein versteller für die Nockenwellen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.04.23
Sepp Oci: Welche Funktion hat eigentlich das Teil was ( wenn man vor dem Motor steht, rechts am Kopf montiert ist) aussieht wie eine Zigarre? Ist das ein versteller für die Nockenwellen? 21.04.23
Mach mal ein Bild....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci21.04.23
Ist ein Beispiel Foto. Aber das Teil meine ich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.04.23
Sepp Oci: Ist ein Beispiel Foto. Aber das Teil meine ich 21.04.23
Das ist der Kettenspanner bzw Nockenwellenversteller
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci21.04.23
Könnte dieser auch defekt sein bzw könnte das die Ursache sein für den fehlercode 00515?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.04.23
Sepp Oci: Könnte dieser auch defekt sein bzw könnte das die Ursache sein für den fehlercode 00515? 21.04.23
Lies bitte nochmal meinen ersten Kommentar. Wenn du dann noch ne genauere Frage hast, helfe ich gerne weiter 😬
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sepp Oci21.04.23
Wilfried Gansbaum: Lies bitte nochmal meinen ersten Kommentar. Wenn du dann noch ne genauere Frage hast, helfe ich gerne weiter 😬 21.04.23
Er rasselt nicht immer. Also je nachdem wieviel Tage das Auto steht. Wenn ich diesen versteller neu kaufen würde. Muss ich bei der Reparatur / Wechsel was besonderes beachten??
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.04.23
Der wird mit Spezialwerkzeug eingebaut. Manchmal ist das Werkzeug auch beim Ersatzteil dabei, Anleitung könnte ich dir aber zukommen lassen. Nockenwellen müssen dafür auch raus. Dazu ist der auch echt nicht günstig. Ich würde die Funktion vom Versteller in den Messwerten überprüfen. Davor ist ja auch noch der Öldruckregler, wenn der nicht schaltet, arbeitet der Versteller auch nicht korrekt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Hallo in die Runde, ich musste aufgrund von Schleifgeräuschen anhalten. Ich habe das Rad abmontiert und per Hand gedreht. Dabei habe ich festgestellt, dass die Trommel an der Hinterachse Geräusche macht. Zuerst dachte ich an Steinchen oder Split. Ich habe die Falz dazwischen mit einer Drahtbürste gereinigt und dadurch wurde das Geräusch etwas leiser. Könnte es sein, dass sich vielleicht das Radlager gelockert hat? Danke euch
Geräusche
Megadeth 06.12.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Moin Gemeinde, seit einigen Tagen springt mein Motor schlecht an. Er springt grundsätzlich erst beim 2. Mal an. Fahrzeug: Skoda Octavia 6/2001 1.4 16V AXP 202.000km In der Zwischenzeit habe ich folgendes gemacht: - Zündkerzen NGK neu - 1,5-1,7 kOhm - Zündspule NGK gegen Ersatzspule von Hella getauscht (hatte ich als Reserve - Neuware - Zündkabel gemessen 6.5-6.7 kOhm - NGK - 1 Jahr alt - Drosselklappe gereinigt inkl. neuer Dichtung Metall und Gummi für Ansaugstutzen - Batterie Bosch 62Ah - 2 Jahre alt - Luftfilter Neu Febi - Benzinpumpe arbeitet - Pumpe generell 3-4x vor (Zündung an/aus) - Ziehe ich den Schlauch im Motorraum und mache Zündung an kommt eine Fontäne aus Benzin raus. - Zusätzliches Pluskaben an den Anlasser gelegt - Keine Besserung - Kabel entfernt. - Nockenwellensensor getauscht gegen Bosch (hatte ich als Ersatz - Neuware) - Kein Eintrag im Fehlerspeicher Wenn der Wagen läuft ist alles tadellos egal wie viele Startversuche es gibt: - Kein Ruckeln - Gute Beschleunigung - Keine Zündaussetzer - Verbrauch 6,4L/Stadt - Motor springt immer sofort an Video 1: Standzeit 12 Stunden über Nacht Video 2: Standzeit nach 9 Stunden am Tag Zusätzlich: - Zweitschlüssel benutzt Hat jemand noch eine Idee zur Fehlersuche? Vielen Dank
Motor
Buchhalter 26.06.24
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel
Hallo zusammen, nach einigen Problemen mit der Werkstatt und der 3.Nachbesserung war 300km Ruhe. Kein Knarzen und Knacken/Poltern beim Abbremsen. Geräusche sind wieder da, wie nach der Reparatur vom Anfang Dezember 2023. War gestern beim TÜV zur Fehlerdiagnose (Knarzen und Knacken beim Abbremsen). Das Geräusch konnten wir auf der Rolle reproduzieren. Aussage vom TÜV Prüfer war, dass dieses Geräusch definitiv aus der Trommel kommt. Bremsleistung auf der Rolle geprüft, alles ok und gleichmäßig. Das Geräusch beeinflusst die Bremsleistung nicht. Prüfer hat das Radlager geprüft, alles ok und keine Geräusche. Er könnte sich vorstellen, dass der Radbremszylinder diese Geräusche verursacht. Er gab mir den Tipp die Gummi Lager (Achse) + Stoßdämpfer mit WD40 einzusprühen um das auszuschließen. Hat nichts gebracht. Im Stand habe ich die Betriebsbremse mehrfach betätigt und dabei dieses Geräusch festgestellt (Video) Kommt dieses Geräusch vom Radbremszylinder, ich weiß leider nicht wie sich so ein Defekt anhört. Vielen Dank
Geräusche
Buchhalter 13.02.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Trommel HA macht Geräusche bei Fahrerseite
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht bzw. nur beim 2. Mal an
Gelöst
Knackgeräusche aus der Bremstrommel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten