fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alen Jonuzi01.02.25
Gelöst
0

Fahrzeug geht in den Notlauf - Motorleuchte und ESP gehen gleichzeitig an | RENAULT TWINGO II

Hallo in die Runde, ich fahre einen Renault Twingo 1.6 RS mit 133 PS. Mein Auto geht im Notlauf. Ich habe den Drucksensor bereits zwei Mal gewechselt und alle Unterdruckschläuche überprüft. Wenn ich zügiger Gas gebe, schaltet das Auto plötzlich in den Notlauf. Zuerst leuchtet die Motorleuchte für 2-3 Sekunden und später auch das ESP-Licht. Die Fehlercodes habe ich ausgelesen, siehe Bild. Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? Danke im Voraus.
Fehlercode(s)
DF089 ,
DF002
Elektrik
Motor

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lagerung, Motor (10090 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (10090 01)

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (107678) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (107678)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (43711) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (43711)

JP GROUP Klemmstück, Abgasanlage (1121401000) Thumbnail

JP GROUP Klemmstück, Abgasanlage (1121401000)

Mehr Produkte für TWINGO II (CN0_) Thumbnail

Mehr Produkte für TWINGO II (CN0_)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Mech28.04.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspulen Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Wurden alle Ersatzteile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut? - Ich hatte mal ein ähnliches Problem gehabt das beim starken beschleunigen die Leistung weg war. Bei mir war es die Lambdasonde diese mal Prüfen und ggf fehlerhaft oder defekt - Die Abgasanlage würde ich auch mal Prüfen nicht das der Katalysator mechanisch beschädigt ist und den Abgasanlage blockiert und der Motor die Abgase nicht weg bekommt - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" verkokt oder hängt offen zeitweise fehlerhaft oder defekt - Wurde die Ansaugung mal mit einer Nebelmaschine abdrücken? - Alle Werte und Parameter, Datenstrom lesen, Livedaten ansehen und auf Plausibilität Prüfen - Einsprizdüsen/Injektoren Tropfen nach. Fehlerhaft oder defekt - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe Prüfen - Kraftstofffilter verstopft ggf austauschen 01.02.25
War ein Kabelbruch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt01.02.25
Prüf mal alle Massepunkte im Motorraum. Welche Fehler kommen weiter unten? Irgendwie hängt das Zusammen.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.02.25
Oder ein Sensor ist defekt und zieht die Versorgungsspannung der anderen Sensoren runter und dann liefern diese auch kein plausibles Signal mehr.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech01.02.25
Lord Marc Brandt: Prüf mal alle Massepunkte im Motorraum. Welche Fehler kommen weiter unten? Irgendwie hängt das Zusammen. 01.02.25
Hallo Marc Massepunkte habe ich nicht überprüft, werde nächste woche überprüfen. Unten gibt es keine Fehlercodes mehr, das ist alles was mach auf dem Bild sieht. Es ist für mich komisch, dass gleichzeitig Motorlampe und ESP Lampe leuchten. ESP sollte mit Notlauf nix zutun haben. Mehrmals Fehler gelöscht dann fährt das Auto normal und irgendwie wenn ich dann zügiger Gas gebe dann geht er im Notlauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech01.02.25
16er Blech Wickerl: Oder ein Sensor ist defekt und zieht die Versorgungsspannung der anderen Sensoren runter und dann liefern diese auch kein plausibles Signal mehr. 01.02.25
Meinst du, dass noch ein Sensor defekt sein könnte. Dann hätte ich den auch im als Fehler im speicher oder nich?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.02.25
Du hast doch 3 Sensoren im Fehlerspeicher. Steck jeweils einen ab und lese dann erneut aus.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech01.02.25
16er Blech Wickerl: Du hast doch 3 Sensoren im Fehlerspeicher. Steck jeweils einen ab und lese dann erneut aus. 01.02.25
Sorry vergessen zu erwähnen DF 002 müsst ihr nicht beachten der Stecker war ab wo ich fotografiert habe, Stecker wieder drauf Fehlercode DF002 war weg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech01.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspulen Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Wurden alle Ersatzteile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut? - Ich hatte mal ein ähnliches Problem gehabt das beim starken beschleunigen die Leistung weg war. Bei mir war es die Lambdasonde diese mal Prüfen und ggf fehlerhaft oder defekt - Die Abgasanlage würde ich auch mal Prüfen nicht das der Katalysator mechanisch beschädigt ist und den Abgasanlage blockiert und der Motor die Abgase nicht weg bekommt - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" verkokt oder hängt offen zeitweise fehlerhaft oder defekt - Wurde die Ansaugung mal mit einer Nebelmaschine abdrücken? - Alle Werte und Parameter, Datenstrom lesen, Livedaten ansehen und auf Plausibilität Prüfen - Einsprizdüsen/Injektoren Tropfen nach. Fehlerhaft oder defekt - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe Prüfen - Kraftstofffilter verstopft ggf austauschen 01.02.25
Hallo Marcel Teile sind Erstausrüster Ja muss nächste Woche nochmals ran. Danke dir
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz01.02.25
Ist an dem Motor ein Turbolader verbaut oder ein AGR-Ventil ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech01.02.25
Jürgen Schultz: Ist an dem Motor ein Turbolader verbaut oder ein AGR-Ventil ? 01.02.25
Es gibt bei diesem Fzg kein Turbo und AGR hab ich auch nicht gesehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt02.02.25
Mech: Hallo Marc Massepunkte habe ich nicht überprüft, werde nächste woche überprüfen. Unten gibt es keine Fehlercodes mehr, das ist alles was mach auf dem Bild sieht. Es ist für mich komisch, dass gleichzeitig Motorlampe und ESP Lampe leuchten. ESP sollte mit Notlauf nix zutun haben. Mehrmals Fehler gelöscht dann fährt das Auto normal und irgendwie wenn ich dann zügiger Gas gebe dann geht er im Notlauf 01.02.25
Das ESP kommt mit, wenn die Kommunikation zusammenbricht (was wieder für Probleme mit der Spannungsversorgung spricht) oder weil das ESP durch den Notlauf nicht mehr „wie gewohnt“ mit der Motorsteuerung arbeiten kann.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger02.02.25
Der Fehler müsste eigentlich Richtung Ansauglufttemperatursensors gehen endweder Verkabelung fehlerhaft oder der Sensor. https://www.hella.com/techworld/de/technik/sensoren-und-aktuatoren/ansauglufttemperatursensor/
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.02.25
Ich würde auch mal die Livedaten der ABS - Sensoren während einer Probefahrt prüfen ebenso den Lenkwinkelsensor. Wen du die Massepunkte im Motorraum auf festen Sitz und Oxidation prüfst, auch die Klemmschuhe prüfen. Das gleiche gilt auch für die Spannungsversorgung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G02.02.25
Steckkontakte und Sicherungen prüfen. Da wird sich beim beschleunigen an einer Stelle durch das Motorkippen ein Übergangswiderstand bilden. Im Stand die Spannung am Sensor messen und den Kabelstrang Stück für Stück mit der Hand hin und her bewegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G02.02.25
Oder kann auch ein defekter Zündkreis sein, wo die Zündspannung sich durch die defekte Zündspule in die nebenliegenden Kabel einschlägt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech28.04.25
Es war ein Kabelbruch
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO II (CN0_)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
ABS ESP Fehler - Auto ruckelt
Guten Tag zusammen, leider wurde ich aus der Suchfunktion nicht schlau und habe den passenden Fehler nirgends finden können. Ich habe derzeit einen Twingo II da, welcher während der Fahrt ruckelt. Beim auslesen der Live Daten kann man einen Einbruch der Spannungsversorgung feststellen. An allen 4 Rädern fällt dann die Geschwindigkeit kurzzeitig auf null. Beim Fehler auslesen kommt der Fehler DF098 - MULTIPLEX-SIGNAL UCH NICHT VORHANDEN Ich habe bereits viel durchgemessen und stehe hier leider auf dem Schlauch. Ich kann auch nicht kurz zum Testen mal ein neues ABS Steuergerät bestellen :‘D Ich hoffe ihr könnt mir weitere Anreize geben, damit ich den Fehler finden kann. Der Einbruch der Spannungsversorgung macht mich stutzig… alle 4 Raddrehzahlsensoren laufen und das Signal bricht gleichzeitig bei allen 4 kurzzeitig ein, was das ruckeln den Autos verursacht. Kürzlich hat der Kunde seine Batterie gewechselt, aber die Anschlüsse sind alle fest und die Leistung passt auch.
Elektrik
Kadir Kapak 22.07.23
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Läuft im kalten Zustand nicht sauber
Hallo zusammen, habe ein Problem mit meinem Twingo 1,2 Turbo. Er hat ca 167000 gelaufen. Das Problem ist, das er im kalten Zustand bei ca 3500 Umdrehungen die Leistung abfällt. Wenn ich dann einen Gang höher schalte läuft er normal. Er springt sofort an und läuft auch im unteren Drehbereich normal. Es ist kein Fehlercode hinterlegt. Wenn er dann Temperatur hat läuft er gut. Es fühlt sich an als ob er im Moment kein Sprit oder Luft bekommt. Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Motor
Andy Twingo 03.10.21
-1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
Generator CAN-Verbindungsfehler
Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend 😉 Eigentlich bin ich stiller Mitleser, allerdings bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe hier vielleicht Hilfe zu finden. Vorweg entschuldige ich mich für den langen Text, aber ich versuche mein Problem so detailliert wie möglich zu beschreiben. Es handelt sich um einen Twingo II 1149cm3, 58 PS, 43kw 177000KM gelaufen. Ich habe mir den Wagen erst vor kurzem als Zweit,- Stadtauto zugelegt, da ich schon lange so einen kleinen Stadtflitzer haben wollte. Selbst bin ich mit dem KFZ Handwerk auch gut vertraut, bei der Probefahrt konnte ich auch nichts feststellen. Der Wagen lief bis vor kurzem auch einwandfrei. Letzte Woche fing er dann an, im Leerlauf zu "stottern" und unruhig zu werden im Gangwechsel. Angefühlt hat es sich im ersten Moment wie Zündaussetzer. Beim auslesen hat er allerdings nichts im Fehlerspeicher gehabt. Also Zündkerzen und Zündkabel überprüft und erneuert! Dabei hat sich allerdings herausgestellt, das die Zündspule defekt war. Zündspule also auch erneuert! Ab hier beginnt das Fiasko ... Die erste Probefahrt danach verlief kurze Zeit normal. Alles gut. Nach ein paar Kilometer allerdings ertönte der Warnton mit der Signallampe STOP und der Batteriewarnleuchte. Ab nach Hause und nochmal ausgelesen. Tatsächlich 1 Fehler im Speicher. [Bild1] Erstmal fand ich komisch das es unter dem Punkt Einsprizung stand, aber gut ich hab (leider) nur ein China Auslesegerät dachte ich mir, was solls. Also Lima überprüft und siehe da tatsächlich, Batterie wird nicht geladen. Also Lima ausgebaut und dabei wiederum festgestellt das die Spannrolle des Keilriemen "seltsam" sitzt. Der Grund hierfür war ein Riss im Aggregatehalter wo die Spannrolle befestigt ist. Diese saß leicht schief. Beim ausbauen ist der Halter auch kaputt gegangen. Keine Ahnung wie so was überhaupt passieren kann aber gut. [Bild 2 und 3] Erst habe ich mir das Problem dadurch auch so erklärt, so sollte es aber nicht sein. ALso ... Okay auch kein Problem, Ebay regelt schon ... "Neuen - Alten" Aggregathalter besorgt. Meine überlegung war nun folgende. Wenn ich die Karre eh schon vorne "Frei" habe mache ich gleich etwas mehr. Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Klimakondensator und eine neue Batterie, da alles nicht mehr so frisch war. Selbstverständlich auch neue Lima um den Fehler zu beseitigen. Also alles bestellt und eingebaut. Ich hoffe ich darf diesen Link hier posten, nur damit ihr auch wisst welche Lima neu verbaut wurde. https://www.atp-autoteile.de/de/orders/details/20665605 Das war die alte: [Bild 4] Heute alles eingebaut, wieder selber Fehler ... Leerlaufdrehzahl sackt ab, Motor läuft unrund. STOP Signalleuchte inklusive Batteriewarnleuchte. Batterie wird allerdings diesmal geladen! Festgestellt habe ich aber das ganz schöne Schwankungen herrschen. zwischen 12 bis sogar hoch zu 15 Volt! Was meiner Ansicht nach etwas zu viel ist. Durch Zufall(!!!) habe ich auch festgestellt, dass wenn die Lima nicht angeschlossen ist über den Regelstecker oder die Plusleitung, hat der Wagen einen normalen Motorlauf. Teilweise(!) sogar nur, wenn die Leitung weg war und der Stecker dran. Teilweise ... [Bild5] Fehlermeldungen bleiben klar und die Batterie wird nicht geladen, aber der Motor läuft ruhig und normal. Als ich den Wagen dann heute noch einmal und zum letzten mal ausgelesen habe, trat auch noch ein zweiter Fehler auf. [Bild6] Mein letzter Gedanke war, dass der Wagen vielleicht ein Batteriemanagment hat und die neue Batterie oder Lima angelernt werden müssen. Ich bin mir da nicht sicher, aber bei einem Wagen aus 2008 und ohne Start Stop kann ich mir das nicht vorstellen. Ich habe es zwar versucht mit meinem Auslesegerät, die Funktion war aber für das Modell nicht verfügbar. Ich bin absolut ehrlich mit euch, ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich weis nicht mehr ob ich spinne, oder das Auto. Meine Hoffnung bleibt, dass mir der Weg zu Renault ersparrt bleibt und hier vielleicht ein paar Ideen und Anregungen oder sogar Lösungen folgen Wink. Ganz Ganz liebe Grüße eines Twingo Freundes aus Bayern.
Motor
Elektrik
Sami Schranz 06.07.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Zahnriemenwechsel
Guten Abend, bei 83.000 km wurde vorsorglich der Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuert. Danach hörte man im Leerlauf und auch kurz über Leerlaufdrehzahl ein dumpfes, etwas rumpelndes leichtes Geräusch aus dem mittleren oder unteren Bereich der Zahnriemenabdeckung. Über Leerlaufdrehzahl ist nichts zu hören! Klimakompressor sowie Generator sind nicht die Ursache. Gibt's Erfahrungswerte bezüglich des Geräuschs oder was könnte die Ursache sein?
Motor
Geräusche
Werner Schumacher 25.07.21
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Servolenlung eine Seite schwerfälliger als die andere
Guten Morgen, vor kurzem hat meine Freundin sich ihren zweiten Twingo gekauft, da ihr in den ersten einer hinten rein gefahren ist. Auto wird diese Woche erst angemeldet, steht gerade noch auf Kurzzeitkennzeichen bei der Werkstatt. Im neuen Twingo war das Lenkrad abgegriffen und im alten deutlich besser in Schuss, sodass wir die Werkstatt gefragt haben, ob sie die beiden Lenkräder wechseln könnten. Die sagten uns, ist kein Problem und wäre auch schnell gemacht. Soweit so gut, am nächsten Tag beide Autos wieder abholen wollen, fiel meiner Freundin direkt auf, dass bei dem neuen Twingo die Lenkung nach rechts deutlich leichter lief als nach links. Im Stand als auch bei Fahren das gleiche Problem. Die Werkstatt weiß nicht wo dran das liegen könnte und hat die Lenkräder auch schon zurückgetauscht, aber Problem bleibt bestehen. Das Problem ist aber nicht nur bei den neuen, sondern genau so auch bei dem alten Twingo aufgetaucht, was schon sehr merkwürdig ist. Das Auto hat eine rein elektrische Servolenkung. Weiß hier jemand in Rat?
Elektrik
Fahrwerk
Nico Lörken 06.01.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO II (CN0_)

Gelöst
ABS ESP Fehler - Auto ruckelt
Gelöst
Läuft im kalten Zustand nicht sauber
Gelöst
Generator CAN-Verbindungsfehler
Gelöst
Geräusch nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Servolenlung eine Seite schwerfälliger als die andere

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten