fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sami Schranz06.07.24
Gelöst
-1

Generator CAN-Verbindungsfehler | RENAULT TWINGO II

Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend 😉 Eigentlich bin ich stiller Mitleser, allerdings bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe hier vielleicht Hilfe zu finden. Vorweg entschuldige ich mich für den langen Text, aber ich versuche mein Problem so detailliert wie möglich zu beschreiben. Es handelt sich um einen Twingo II 1149cm3, 58 PS, 43kw 177000KM gelaufen. Ich habe mir den Wagen erst vor kurzem als Zweit,- Stadtauto zugelegt, da ich schon lange so einen kleinen Stadtflitzer haben wollte. Selbst bin ich mit dem KFZ Handwerk auch gut vertraut, bei der Probefahrt konnte ich auch nichts feststellen. Der Wagen lief bis vor kurzem auch einwandfrei. Letzte Woche fing er dann an, im Leerlauf zu "stottern" und unruhig zu werden im Gangwechsel. Angefühlt hat es sich im ersten Moment wie Zündaussetzer. Beim auslesen hat er allerdings nichts im Fehlerspeicher gehabt. Also Zündkerzen und Zündkabel überprüft und erneuert! Dabei hat sich allerdings herausgestellt, das die Zündspule defekt war. Zündspule also auch erneuert! Ab hier beginnt das Fiasko ... Die erste Probefahrt danach verlief kurze Zeit normal. Alles gut. Nach ein paar Kilometer allerdings ertönte der Warnton mit der Signallampe STOP und der Batteriewarnleuchte. Ab nach Hause und nochmal ausgelesen. Tatsächlich 1 Fehler im Speicher. [Bild1] Erstmal fand ich komisch das es unter dem Punkt Einsprizung stand, aber gut ich hab (leider) nur ein China Auslesegerät dachte ich mir, was solls. Also Lima überprüft und siehe da tatsächlich, Batterie wird nicht geladen. Also Lima ausgebaut und dabei wiederum festgestellt das die Spannrolle des Keilriemen "seltsam" sitzt. Der Grund hierfür war ein Riss im Aggregatehalter wo die Spannrolle befestigt ist. Diese saß leicht schief. Beim ausbauen ist der Halter auch kaputt gegangen. Keine Ahnung wie so was überhaupt passieren kann aber gut. [Bild 2 und 3] Erst habe ich mir das Problem dadurch auch so erklärt, so sollte es aber nicht sein. ALso ... Okay auch kein Problem, Ebay regelt schon ... "Neuen - Alten" Aggregathalter besorgt. Meine überlegung war nun folgende. Wenn ich die Karre eh schon vorne "Frei" habe mache ich gleich etwas mehr. Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Klimakondensator und eine neue Batterie, da alles nicht mehr so frisch war. Selbstverständlich auch neue Lima um den Fehler zu beseitigen. Also alles bestellt und eingebaut. Ich hoffe ich darf diesen Link hier posten, nur damit ihr auch wisst welche Lima neu verbaut wurde. https://www.atp-autoteile.de/de/orders/details/20665605 Das war die alte: [Bild 4] Heute alles eingebaut, wieder selber Fehler ... Leerlaufdrehzahl sackt ab, Motor läuft unrund. STOP Signalleuchte inklusive Batteriewarnleuchte. Batterie wird allerdings diesmal geladen! Festgestellt habe ich aber das ganz schöne Schwankungen herrschen. zwischen 12 bis sogar hoch zu 15 Volt! Was meiner Ansicht nach etwas zu viel ist. Durch Zufall(!!!) habe ich auch festgestellt, dass wenn die Lima nicht angeschlossen ist über den Regelstecker oder die Plusleitung, hat der Wagen einen normalen Motorlauf. Teilweise(!) sogar nur, wenn die Leitung weg war und der Stecker dran. Teilweise ... [Bild5] Fehlermeldungen bleiben klar und die Batterie wird nicht geladen, aber der Motor läuft ruhig und normal. Als ich den Wagen dann heute noch einmal und zum letzten mal ausgelesen habe, trat auch noch ein zweiter Fehler auf. [Bild6] Mein letzter Gedanke war, dass der Wagen vielleicht ein Batteriemanagment hat und die neue Batterie oder Lima angelernt werden müssen. Ich bin mir da nicht sicher, aber bei einem Wagen aus 2008 und ohne Start Stop kann ich mir das nicht vorstellen. Ich habe es zwar versucht mit meinem Auslesegerät, die Funktion war aber für das Modell nicht verfügbar. Ich bin absolut ehrlich mit euch, ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich weis nicht mehr ob ich spinne, oder das Auto. Meine Hoffnung bleibt, dass mir der Weg zu Renault ersparrt bleibt und hier vielleicht ein paar Ideen und Anregungen oder sogar Lösungen folgen Wink. Ganz Ganz liebe Grüße eines Twingo Freundes aus Bayern.
Bereits überprüft
Lima, Zündkerzen, Zündstecker, Zündspule
Fehlercode(s)
DF102DF101
Motor
Elektrik

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 020)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (10090 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (10090 01)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (100598) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (100598)

Mehr Produkte für TWINGO II (CN0_) Thumbnail

Mehr Produkte für TWINGO II (CN0_)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sami Schranz14.07.24
Sebastian Sterzinger: LIN Bus gesteuerter Generator. Bei atp hast vermutlich irgend ein billig Zeug gekauft. Bei den gesteuerten gehn fast nur originale Generatoren. Da gehn auch oft Marken Zubehör Sachen nicht! Ist bekannt Ansonsten auch batt Sensor mal prüfen 06.07.24
Also vorweg, Problem endgültig gelöst. Auch wenn ich keine richtige Antwort darauf habe leider. Der Generator bei dem Fahrzeug ist nicht über Lin BUS gesteuert da es für den Twingo 2 kein Batteriemanagment bzw irgendeine Steuerung dafür gibt. Das einzige was ein Signal zwischen Generator und LIma sendet ist die UCH bei dem Fahrzeug. Wie ich in meinem letzten Beitrag schrieb, wurde ich durch ein Twingo-Forum auf den Fehlercode aufmerksam und habe ihn mir nun genauer angesehen bzw wollte ich. Die Sicherung AP29 war in Ordnung. Das Kabel, dass für das Signal zur UCH zuständig ist ,sitzt mit am Sicherungskasten unten, allerdings kein hinkommen möglich um durch zu messen. Ich weis nicht wieso, aber ich konnte nur daran herum tasten und beim auslesen danach war der Fehler plötzlich verschwunden. Ich gehe mal von einem einfachen Wackelkontakt aus -.- Fahrzeug läuft wieder einwandfrei und das sogar ohne Fehler im Speicher. Dafür habe ich jetzt neue Zündkerzen, Zündkabel,Zündspule,Lima und weil ichs hcon dabei war neuen Zahnriemen inklusive Wasserpumpe und einen neuen Klimakondensator. Es nervt mich zwar noch immer, weil ich die Antwort nicht für das beschriebene Fehlerbild durch einen Wackelkontakt vorstellen kann, aber mei was solls. Das Leben als Hobbyschrauber ... Ich bedanke mich bei ALLEN, die hier versucht haben zu Helfen für ihre Anregungen und Tipps!
0
Antworten

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT915K1)

Dieses Produkt ist passend für RENAULT TWINGO II (CN0_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger06.07.24
LIN Bus gesteuerter Generator. Bei atp hast vermutlich irgend ein billig Zeug gekauft. Bei den gesteuerten gehn fast nur originale Generatoren. Da gehn auch oft Marken Zubehör Sachen nicht! Ist bekannt Ansonsten auch batt Sensor mal prüfen
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H06.07.24
Nach der Fehlerliste Renault ist DF 102 Betriebsfehler Lamdasonde DF 101 ESP Einspeisung Multiplexanschluss ? soll man dem Tester trauen ? Sind die Fehlernummern richtig dann hirnach schauen .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß06.07.24
Hallo guten Abend; 1.Die Batterie muss nicht angelernt werden.2. Der Ladestrom der LIMA passt,je nach Drehzahl, geht bis 14,6-7 Volt hoch.Lösche bitte mal alle Fehler und bewerte danach, die neuen,falls gesetzt, noch mal neu.mfg P.F
1
Antworten
profile-picture
Sami Schranz06.07.24
Sebastian Sterzinger: LIN Bus gesteuerter Generator. Bei atp hast vermutlich irgend ein billig Zeug gekauft. Bei den gesteuerten gehn fast nur originale Generatoren. Da gehn auch oft Marken Zubehör Sachen nicht! Ist bekannt Ansonsten auch batt Sensor mal prüfen 06.07.24
Danke für den Tipp. Den Sensor werde ich morgen mal testen.
0
Antworten
profile-picture
Sami Schranz06.07.24
Bernd H: Nach der Fehlerliste Renault ist DF 102 Betriebsfehler Lamdasonde DF 101 ESP Einspeisung Multiplexanschluss ? soll man dem Tester trauen ? Sind die Fehlernummern richtig dann hirnach schauen . 06.07.24
Das ist die Frage. Hab ich auch gesehen das es eigentlich ein Lamdasonden Fehler ist, damit kann ich mir das Problem allerdings nicht erklären.
0
Antworten

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Sami Schranz06.07.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; 1.Die Batterie muss nicht angelernt werden.2. Der Ladestrom der LIMA passt,je nach Drehzahl, geht bis 14,6-7 Volt hoch.Lösche bitte mal alle Fehler und bewerte danach, die neuen,falls gesetzt, noch mal neu.mfg P.F 06.07.24
Gelöscht schon mehrfach. Immer wieder das selbe. Wenn die Spannung so aber okay ist bin ich beruhigt. Mein Gedanke war jetzt nämlich noch das es vielleicht eine Überspannung war und die UCH vielleicht eine mitbekommen hat. Ich glaube nämlich die Lima wird vom UCH angesteuert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze07.07.24
Bitte ein Original Lima verbauen, dann funktioniert das auch…😊
0
Antworten
profile-picture
Sami Schranz07.07.24
Carsten Heinze: Bitte ein Original Lima verbauen, dann funktioniert das auch…😊 07.07.24
Dankeschön. Ja das werde ich auch machen und mir morgen (Montag) direkt bei Renault eine original Lima besorgen. Allerdings habe ich jetzt aus Interesse mal etwas anderes versucht. Hätte ich auch schon früher drauf kommen müssen: Angesteuert wird ja eigentlich nur der Regler der Lichtmaschine. Ich habe nun den alten Regler, da die Kohlen auch noch nicht so schlecht aussahen, auf die neue Lima montiert. Tatsächlich eine Veränderung. Fehler bleibt zwar im Fehlerspeicher, auch die Warnleuchten STOP und Batterie gehen an, jedoch nur bis zum ersten Gasstoß ... Was mich jetzt erstmal etwas erleichtert, aber auch weiterhin verwirrt 🙂. Motor läuft, fürs erste, auch normal ohne Ruckeln und stocken. Möchte jetzt gleich mal eine längere Probefahrt machen. Eine neue und originale Lima werde ich allerdings wie gesagt, trotzdem mal besorgen und einbauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym07.07.24
Sami Schranz: Dankeschön. Ja das werde ich auch machen und mir morgen (Montag) direkt bei Renault eine original Lima besorgen. Allerdings habe ich jetzt aus Interesse mal etwas anderes versucht. Hätte ich auch schon früher drauf kommen müssen: Angesteuert wird ja eigentlich nur der Regler der Lichtmaschine. Ich habe nun den alten Regler, da die Kohlen auch noch nicht so schlecht aussahen, auf die neue Lima montiert. Tatsächlich eine Veränderung. Fehler bleibt zwar im Fehlerspeicher, auch die Warnleuchten STOP und Batterie gehen an, jedoch nur bis zum ersten Gasstoß ... Was mich jetzt erstmal etwas erleichtert, aber auch weiterhin verwirrt 🙂. Motor läuft, fürs erste, auch normal ohne Ruckeln und stocken. Möchte jetzt gleich mal eine längere Probefahrt machen. Eine neue und originale Lima werde ich allerdings wie gesagt, trotzdem mal besorgen und einbauen. 07.07.24
Hallo. Miß mal den Spannungsfall mit dem Voltmeter. Generator Masse auf Batt Minus Pol und Gen Plus auf Batt Plus. Welcher Hersteller ist die original Lima/Generator? Vermutlich Valeo? Besorge dir einen neuen Regler dafür. Lad mal bitte ein Bild von der orig Lima hoch sodaß man den Regler gut sehen kann. 177tkm Laufleistung sind eigentlich etwas wenig...so 220tkm sollte eine Lima schon halten. Wenn die Ladekontrollleuchte im Leerlauf aufleuchtet und beim Gasstoß ausgeht stimmt definitiv etwas nicht mit deiner Ladespannung. Wenn alle Spannungen stimmen kann es ja fast nur am Steuergerät liegen falls da überhaupt was geregelt wird bei Bj 2008.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym07.07.24
Wenn du bei Renault den Preis für die Lima hörst fällst du um....dafür kannst du fast einen zweiten gebrauchten Twingo kaufen. Suche anhand der original Teilenummer von deinem original Teil bei e..y einen gebrauchten Gen der deutlich weniger Laufleistung hat als dein Auto. Den bekommst du vermutlich je nach Zustand zwischen 40 und 100 inkl Versand.
0
Antworten

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Sami Schranz07.07.24
Ano Nym: Wenn du bei Renault den Preis für die Lima hörst fällst du um....dafür kannst du fast einen zweiten gebrauchten Twingo kaufen. Suche anhand der original Teilenummer von deinem original Teil bei e..y einen gebrauchten Gen der deutlich weniger Laufleistung hat als dein Auto. Den bekommst du vermutlich je nach Zustand zwischen 40 und 100 inkl Versand. 07.07.24
Ja das sachte ich mir shcon fast leider und ich muss zugeben das Portemonnaie ist klein diesen Monat. Habe mir nun eine bei Ebay bestellt Laufleistung angegeben mit 104076 Teilenummern identisch zu meiner siehe Bild. Ebenfalls identisch Fahrzeug / Motor und BJ. Ich hoffe nun einfach Glück zu haben.
0
Antworten
profile-picture
Sami Schranz08.07.24
Ano Nym: Wenn du bei Renault den Preis für die Lima hörst fällst du um....dafür kannst du fast einen zweiten gebrauchten Twingo kaufen. Suche anhand der original Teilenummer von deinem original Teil bei e..y einen gebrauchten Gen der deutlich weniger Laufleistung hat als dein Auto. Den bekommst du vermutlich je nach Zustand zwischen 40 und 100 inkl Versand. 07.07.24
Du hattest übrigens recht. Aus Interesse habe ich beim Freundlichen einfach mal angefragt. 720€ inklusive MwSt ...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym08.07.24
Sami Schranz: Du hattest übrigens recht. Aus Interesse habe ich beim Freundlichen einfach mal angefragt. 720€ inklusive MwSt ... 08.07.24
Dafür gibt's nen Twingo😂😂😂
0
Antworten
profile-picture
Sami Schranz09.07.24
Update: Die original Lima von Ebay ist eingebaut. Alles funktioniert wunderbar. Der Fehler Can Bus (siehe Bild) lässt sich jedoch nicht löschen. Warnleuchten sind allerdings aus, Motor läuft und Generator lädt die Batterie. Das bleibt jetzt so :D Danke an alle, für die Anregungen und Tipps.
0
Antworten
profile-picture
Sami Schranz10.07.24
Sami Schranz: Update: Die original Lima von Ebay ist eingebaut. Alles funktioniert wunderbar. Der Fehler Can Bus (siehe Bild) lässt sich jedoch nicht löschen. Warnleuchten sind allerdings aus, Motor läuft und Generator lädt die Batterie. Das bleibt jetzt so :D Danke an alle, für die Anregungen und Tipps. 09.07.24
Hallo ich nochmal. Ich schließe das Thema noch nicht als "gelöst", auch wenn ich nerve, aber ich glaube das könnte einige Renault Fahrer vielleicht interessieren. Mir hat der Fehlercode keine Ruhe gelassen, also habe ich im Twingo Forum mal tiefer regagiert und dabei von einem netten User was sehr Interessantes erfahren. (Siehe Fotos) So wie ich das also verstehe war / ist das Problem nicht die Lichtmaschiene selbst. Trotzdem komischer Fehler ... da er ja jetzt einwandfrei läuft. Wieso dann das Ruckeln des Motors zufor, bei der alten und "falschen" Lima? Wieso war dann plötzlich alles weg als ich die Ebay Lima eingebaut habe? Irgendwie Blick ich da nicht ganz durch. Werde am Wochenende allerdings wenn ich etwas Zeit habe mal alles durchmessen.
0
Antworten

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Sami Schranz16.09.24
Lichtmaschiene
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO II (CN0_)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
ABS ESP Fehler - Auto ruckelt
Guten Tag zusammen, leider wurde ich aus der Suchfunktion nicht schlau und habe den passenden Fehler nirgends finden können. Ich habe derzeit einen Twingo II da, welcher während der Fahrt ruckelt. Beim auslesen der Live Daten kann man einen Einbruch der Spannungsversorgung feststellen. An allen 4 Rädern fällt dann die Geschwindigkeit kurzzeitig auf null. Beim Fehler auslesen kommt der Fehler DF098 - MULTIPLEX-SIGNAL UCH NICHT VORHANDEN Ich habe bereits viel durchgemessen und stehe hier leider auf dem Schlauch. Ich kann auch nicht kurz zum Testen mal ein neues ABS Steuergerät bestellen :‘D Ich hoffe ihr könnt mir weitere Anreize geben, damit ich den Fehler finden kann. Der Einbruch der Spannungsversorgung macht mich stutzig… alle 4 Raddrehzahlsensoren laufen und das Signal bricht gleichzeitig bei allen 4 kurzzeitig ein, was das ruckeln den Autos verursacht. Kürzlich hat der Kunde seine Batterie gewechselt, aber die Anschlüsse sind alle fest und die Leistung passt auch.
Elektrik
Kadir Kapak 22.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten