fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nico Lörken06.01.23
Gelöst
0

Servolenlung eine Seite schwerfälliger als die andere | RENAULT TWINGO II

Guten Morgen, vor kurzem hat meine Freundin sich ihren zweiten Twingo gekauft, da ihr in den ersten einer hinten rein gefahren ist. Auto wird diese Woche erst angemeldet, steht gerade noch auf Kurzzeitkennzeichen bei der Werkstatt. Im neuen Twingo war das Lenkrad abgegriffen und im alten deutlich besser in Schuss, sodass wir die Werkstatt gefragt haben, ob sie die beiden Lenkräder wechseln könnten. Die sagten uns, ist kein Problem und wäre auch schnell gemacht. Soweit so gut, am nächsten Tag beide Autos wieder abholen wollen, fiel meiner Freundin direkt auf, dass bei dem neuen Twingo die Lenkung nach rechts deutlich leichter lief als nach links. Im Stand als auch bei Fahren das gleiche Problem. Die Werkstatt weiß nicht wo dran das liegen könnte und hat die Lenkräder auch schon zurückgetauscht, aber Problem bleibt bestehen. Das Problem ist aber nicht nur bei den neuen, sondern genau so auch bei dem alten Twingo aufgetaucht, was schon sehr merkwürdig ist. Das Auto hat eine rein elektrische Servolenkung. Weiß hier jemand in Rat?
Bereits überprüft
Lenkräder wurden wieder in ursprünglich verbautes Auto gewechselt, Fehler bleibt bestehen.
Fahrwerk
Elektrik

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Technische Daten
HELLA Blinkleuchte (2BE 003 014-251) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BE 003 014-251)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276)

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021)

FEBI BILSTEIN Lenker, Radaufhängung (24298) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lenker, Radaufhängung (24298)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Nico Lörken11.01.23
Sven H.: Moin Nico, war das bei dem alten vorher nicht? Die einzige Erklärung die mir dazu jetzt spontan einfällt ist dass bei beiden der Lenkwinkelsensor bzw der Schleifring beschädigt wurde und es so zu Kontaktproblemen kommt. Evtl auch ne Steckverbindung. Es es nach links so wie quasi ohne Servolenkung? 06.01.23
LWS wurde nach in Fragekommen kontrolliert und als defekt angegeben. Muss nun gewechselt werden.
12
Antworten

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Klaus Teichmann06.01.23
Hallo Nico, ich gehe mal davon aus, dass Du und Deine Freundin keine Fachkenntnisse über Fahrzeugtechnik besitzt. Daher kommentiere ich Eure Annahme über den Lenkradtausch als mögliche Ursache nicht. Aber das Eure Werkstatt Euch nicht darauf hingewiesen hat, dass es bestimmt nicht am Lenkrad selbst liegt bzgl. der Schwergängigkeit, und es auch noch zurückbaut, das zieht mir echt die Socken aus. Da sieht man, was heute ein Meisterbrief an der Wand noch Wert ist. Da die Schwergängigkeit nur in eine Richtung geht, sollte hier das Lenkgetriebe bzw. die elektrische Unterstützung untersucht werden.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.01.23
Kontrolliert doch Mal die Spannungsversorgung und die Stromaufnahme der Servolenkung. Auch auf guten Kontakt vom Massekabel achten.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico Lörken06.01.23
Sven H.: Moin Nico, war das bei dem alten vorher nicht? Die einzige Erklärung die mir dazu jetzt spontan einfällt ist dass bei beiden der Lenkwinkelsensor bzw der Schleifring beschädigt wurde und es so zu Kontaktproblemen kommt. Evtl auch ne Steckverbindung. Es es nach links so wie quasi ohne Servolenkung? 06.01.23
Mein war vorher noch nicht.. gibt es eine Möglichkeit die beiden Bauteile zu kontrollieren? Nein nach links wird auch noch unterstützt aber nicht so sehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico Lörken06.01.23
Klaus Teichmann: Hallo Nico, ich gehe mal davon aus, dass Du und Deine Freundin keine Fachkenntnisse über Fahrzeugtechnik besitzt. Daher kommentiere ich Eure Annahme über den Lenkradtausch als mögliche Ursache nicht. Aber das Eure Werkstatt Euch nicht darauf hingewiesen hat, dass es bestimmt nicht am Lenkrad selbst liegt bzgl. der Schwergängigkeit, und es auch noch zurückbaut, das zieht mir echt die Socken aus. Da sieht man, was heute ein Meisterbrief an der Wand noch Wert ist. Da die Schwergängigkeit nur in eine Richtung geht, sollte hier das Lenkgetriebe bzw. die elektrische Unterstützung untersucht werden. 06.01.23
Ganz unversiert bin ich nicht, das Vorgehen ist mir alles plausibel und ich lege auch selbst Hand an :) Das zurück wechseln sollte aufgrund einer möglichen Inkompatibilität gemacht werden, was ich aber eigentlich auch ausschließen kann, für den Twingo gibt es zwei verschiedene Lenkräder. Eins mit Tempomat und eins ohne, unsere waren beide ohne. Okay, dann setzten wir da mal an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.01.23
Nico Lörken: Mein war vorher noch nicht.. gibt es eine Möglichkeit die beiden Bauteile zu kontrollieren? Nein nach links wird auch noch unterstützt aber nicht so sehr. 06.01.23
Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Vllt muss der Lenkwinkelsensor auch nur neu kalibriert werden.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.01.23
Du kannst nach den Federbeine schauen,könnte sein das die Feder oben am Domlager gebrochen ist und an Halterung schleift, auch mal Vorderwagen anheben u.prüfen ob es dann leichter geht ,dann halt sämtliche Radaufhängung prüfen , falls kein KFZ Techniker dann in eine Renaultwerkstatt und überprüfen lassen defekte Lenkung ist kein Spaß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.01.23
Wie Sven schon geschrieben hat. Da muss der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden. Das Problem hatte Opel beim Meriva A. Da hat sich der Sensor verstellt. Dann könnte der Sensor das Drehmoment vom Lenkrad nicht mehr richtig erfassen und hat deswegen in eine Richtung mehr unterstützt. Dort müsste dann allerdings eine neue Einheit rein,da man den Sensor nicht selbst Justieren könnte. Vermutlich ist durch das Abklemmen der Batterie, die Einstellung verloren gegangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi06.01.23
Hallo Nico Bei einem elektronischen Fehler geht normalerweise sofort die Contoll Lampe der Lenksteuerung an. Aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen, aber eine Möglichkeit wäre dass die Zentralschraube des Lenkrads wie Blöde angezogen wurde und nicht das richtige Drehmoment verwendet wurde. Überprüfe auch die Kreuzgelenke der Lenksäule, Domlager, Spiralfedern auf Bruch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico Lörken11.01.23
Guten Abend miteinander! Wir sind mit den Tipps auf einen guten Weg gewesen. Die Werkstatt ist nicht weiter gekommen und hat beide Autos zu Renault gegeben, heute die Nachricht für den ersten Wagen, Antwort für den zweiten gibt es erst morgen. Renault sagt, dass der Lenkwinkelsensor kaputt ist. Unsere Werkstatt sagt uns jetzt, dass das nicht von denen sein könnte, dass sie ja ‚nur‘ die Lenkräder gewechselt hätten. Wie wahrscheinlich ist es, dass durch den Lenkrad Wechsel der Sensor kaputt gegangen ist? Dieser sitzt ja, weg ich es richtig heraus gefunden habe, direkt hinter dem Lenkrad? Die Werkstatt will sich von den Kosten nichts annehmen und sagt entweder neues Teil kaufen oder gebrauchtes verbauen.. morgen gibt es ein klärendes Gespräch mit der Antwort, was am zweiten Auto dran ist. Wenn dort genau der selbe Defekt vorliegt, kann doch niemand sagen, dass es nicht an Ihnen liegen würde oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann11.01.23
Der Lenkwinkelsensor sitzt direkt hinter dem Lenkrad.Es ist in der Wickel-Feder integriert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO II (CN0_)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
ABS ESP Fehler - Auto ruckelt
Guten Tag zusammen, leider wurde ich aus der Suchfunktion nicht schlau und habe den passenden Fehler nirgends finden können. Ich habe derzeit einen Twingo II da, welcher während der Fahrt ruckelt. Beim auslesen der Live Daten kann man einen Einbruch der Spannungsversorgung feststellen. An allen 4 Rädern fällt dann die Geschwindigkeit kurzzeitig auf null. Beim Fehler auslesen kommt der Fehler DF098 - MULTIPLEX-SIGNAL UCH NICHT VORHANDEN Ich habe bereits viel durchgemessen und stehe hier leider auf dem Schlauch. Ich kann auch nicht kurz zum Testen mal ein neues ABS Steuergerät bestellen :‘D Ich hoffe ihr könnt mir weitere Anreize geben, damit ich den Fehler finden kann. Der Einbruch der Spannungsversorgung macht mich stutzig… alle 4 Raddrehzahlsensoren laufen und das Signal bricht gleichzeitig bei allen 4 kurzzeitig ein, was das ruckeln den Autos verursacht. Kürzlich hat der Kunde seine Batterie gewechselt, aber die Anschlüsse sind alle fest und die Leistung passt auch.
Elektrik
Kadir Kapak 22.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten