Bordnetzsteuergerät defekt? Wischermotor vorne ohne Funktion. | SKODA FABIA II
Hallo liebe FabuCar Community,
ich habe einen Skoda Fabia Baujahr 2009 bei mir, bei dem der Scheibenwischer vorne komplett ausfällt und hinten teilweise. Zuerst dachte ich, dass vielleicht nur die Sicherungen für den Wischermotor vorne defekt ist. Also Sicherung geprüft, aber diese war intakt. Dann habe ich gedacht, der Wischermotor vorne ist vielleicht einfach nur defekt. Also Wischerarme ab, Plastikverkleidung ab und den Wischermotor vorne ausgebaut. Den habe ich dann an eine externe 12 V Spannung angeschlossen und er lief einwandfrei. Dann habe ich einmal die Spannung vorne am Stecker für den Wischermotor gemessen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Ahnung von der genauen Pinbelegung am Stecker. Also einfach wild die Spannung vorne gemessen und eine maximale Spannung von 2V gemessen, wobei der Scheibenwischerhebel auf höchster Stufe stand. Das ist natürlich viel zu wenig. Dann habe ich mir die Schaltpläne für das Fahrzeug besorgt und festgestellt, dass der Wischermotor über drei der vier Pins vom Bordnetzsteuergerät angesteuert wird. Also habe ich das Steuergerät ausgebaut und den Stecker abgezogen der für den Wischermotor zuständig ist. Dann die Spannung dort an den zwei Pins gemessen, mit denen ich auch extern die 12V Spannung auf den Wischermotor gegeben habe. Dort konnte ich aber keine Spannung messen. Ich habe auch probiert bei aufgesteckten Stecker von hinten eine Spannung abzugreifen. Dabei habe ich aber einen Multimeterpin auf Karosseriemasse gelegt. So konnte ich auch keine Spannung messen. Ich habe dann vorne nochmal direkt am Stecker für den Wischermotor eine Spannungsmessung durchgeführt und auf einmal waren auf genau den beiden Pins 12V. Also den Wischermotor mal angesteckt um zu schauen, ob er funktioniert. Und auf einmal funktioniert dieser wieder. Nur nicht auf der Intervallstufe.
Beim Scheibenwischermotor hinten, dieser hatte zunächst nur sporadisch funktioniert, dachte ich daran, dass dieser abgeschaltet wird vom Steuergerät, weil dieser ziemlich schwergängig lief. Also den Wischermotor zerlegt und alles sauber gemacht und neu gefettet mit der Hoffnung, dass es dann wieder funktioniert. Er funktionierte nun auch wieder, allerdings läuft dieser nun dauerhaft ohne Intervall unabhängig von der Schalterstellung des Wischerhebels. Nur wenn die Zündung ausgeschaltet wird, hört dieser auf zu laufen.
So nun meine Frage: Ich bin nun langsam mit meinem Latein am Ende. Für mich kann es nur noch am Bordnetzsteuergerät oder dem Wischerhebel liegen. Die Motoren funktionieren ja scheinbar. Aus dem Bordnetzsteuergerät hat man am Anfang, bevor ich mit der Diagnose begonnen habe auch immer ein Klacken gehört, wie von einem Relais. Allerdings nur wenn der Wischerhebel auf höchster Stufe gestellt wurde. Wie würdet ihr weiter vorgehen?