fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin23.02.22
Gelöst
0

Ölverdünnung | SKODA

Hallo… Ich habe ein Problem mit meinem TSI. Nachdem der Leerlauf mal hängen oder sogar gestiegen ist beim Kuppeln und er sehr schlecht wieder ansprang während er warm war, wurde ein Ölwechsel gemacht. 3,6 L sollten drin sein. 4,5 L wurden rausgeholt, es roch stark nach Benzin und war auch sehr dünnflüssig. Diagnose Ölverdünnung. Bei meinem Fahrzeug wird alle 12 Monate ein Ölwechsel gemacht. Gut. Diesmal waren es 13 Monate. 14 km zur Arbeit, 14 km zurück + Kindergarten. Hin und wieder Kurzstrecke ist sicherlich auch dabei. Jetzt 3 Wochen nach dem Ölwechsel (Symptome alle weg. Lag wohl an dem viel zu hohen Ölstand) steigt der Ölstand wieder an. Bin jetzt wieder auf max, riecht auch wieder nach Benzin. Es wird also mehr. Laut der Werkstatt meines Vertrauens waren die Einspritzdüsen optisch ok. Es wurde nach Absprache von Skoda auch ein leicht dickflüssigeres Öl genommen. Aber es geht halt wieder los. Hab jetzt einen Werkstatttermin direkt bei Skoda/VW gemacht, dauert aber noch 4 Wochen bis ich dran bin. Hab ein wenig recherchiert und bin auf folgende möglich Ursachen gekommen. - viel Kurzstrecke möglicherweise in Verbindung mit einem defekten Thermostat - nachtropfende oder undichte Einspritzdüse - undichte Hochdruckpumpe - oder das schlimmste: defekte oder verschlissene Kolbenringe Was sagt ihr dazu?
Motor

SKODA

Technische Daten
HAZET Öl (9400-100) Thumbnail

HAZET Öl (9400-100)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0)

ELRING Dichtringsatz, Einspritzventil (966.240) Thumbnail

ELRING Dichtringsatz, Einspritzventil (966.240)

CONTINENTAL/VDO Hochdruckpumpe (A2C59513595) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Hochdruckpumpe (A2C59513595)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Matthias Brohsin04.04.22
Birger: Nimm mal die HD Pumpe raus und wackel am Stößel. Dann wirst du sehen dass dort Benzin austritt. Ist bei den Motoren an der Tagesordnung. 23.02.22
Die HD Pumpe wurde von mir selber gegen eine neue getauscht. Ob die alte nun undicht war konnte ich nicht feststellen aber seit einiger Zeit (knapp 1500km) gibt es keine Probleme mehr. Das Problem konnte mit Hilfe eingegrenzt werden.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.02.22
Hallo! Das wird an den Ölabstreifringen und Kolbenringen liegen. Anders kann der Kraftstoff dort nicht hingelangen... Verbrauch ist normal?
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz23.02.22
Ich würde auch sagen es liegt leider an den Kolbenringen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.02.22
Hallo! Kompression messen bzw Druckverlustprüfung machen Könnte mit der Hochdruckpumpe zusammenhängen!
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen23.02.22
Kommt der Motor denn gut auf Temperatur? Dann sollte es mit dem Thermostat kein Problem geben. Wenn ein Einspritzventil nachtropft springt der Motor eher schlecht an, da ein Zylinder im Startmoment zu fett läuft. Bei einem schlechten Spritzbild der Einspritzdüsen sollte der Motor eher unruhig laufen. Qualmt der Motor im Kaltstart unnatürlich viel? Es könnte es auch einfach an einem defekten Kühlmitteltemperaturgeber liegen. Zeigt dieser einen zu tiefen Wert an, wird das Gemisch zu fett. Aber dann sollte er eigentlich auch ordentlich aus dem Auspuff qualmen. Würde auch eher mit einer defekten HD-Pumpe rechnen. Da könnte der Kraftstoff direkt in das Öl gelangen.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin23.02.22
Andre Steffen: Kommt der Motor denn gut auf Temperatur? Dann sollte es mit dem Thermostat kein Problem geben. Wenn ein Einspritzventil nachtropft springt der Motor eher schlecht an, da ein Zylinder im Startmoment zu fett läuft. Bei einem schlechten Spritzbild der Einspritzdüsen sollte der Motor eher unruhig laufen. Qualmt der Motor im Kaltstart unnatürlich viel? Es könnte es auch einfach an einem defekten Kühlmitteltemperaturgeber liegen. Zeigt dieser einen zu tiefen Wert an, wird das Gemisch zu fett. Aber dann sollte er eigentlich auch ordentlich aus dem Auspuff qualmen. Würde auch eher mit einer defekten HD-Pumpe rechnen. Da könnte der Kraftstoff direkt in das Öl gelangen. 23.02.22
Temperatur scheint ok zu sein. Nach 4km bin ich bei 90 Grad Kühlmittel und nach ca 10- 12 km sind 80 grad im Öl erreicht. Klar das Öl würde noch weiter in der Temperatur steigen, aber nur langsam. Der Motor springt top an und läuft auch sauber. Unnatürlich viel Qualm entsteht auch nicht. Auch kein Geruch von verbrannten Öl oder dergleichen. Die HD Pumpe ist soweit ich das verstehe mit der Nockenwelle verbunden und wird durch diese angetrieben. Muss also auch gegeneinander abgedichtet sein. Für mich ist das im Moment die schlüssigste Variante. Kompression wird natürlich auch gemessen. Aber erst wenn ich meinen Termin in der Werkstatt habe. Hoffe das es das nicht ist. Ich werde euch auf dem laufenden halten.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen23.02.22
Matthias Brohsin: Temperatur scheint ok zu sein. Nach 4km bin ich bei 90 Grad Kühlmittel und nach ca 10- 12 km sind 80 grad im Öl erreicht. Klar das Öl würde noch weiter in der Temperatur steigen, aber nur langsam. Der Motor springt top an und läuft auch sauber. Unnatürlich viel Qualm entsteht auch nicht. Auch kein Geruch von verbrannten Öl oder dergleichen. Die HD Pumpe ist soweit ich das verstehe mit der Nockenwelle verbunden und wird durch diese angetrieben. Muss also auch gegeneinander abgedichtet sein. Für mich ist das im Moment die schlüssigste Variante. Kompression wird natürlich auch gemessen. Aber erst wenn ich meinen Termin in der Werkstatt habe. Hoffe das es das nicht ist. Ich werde euch auf dem laufenden halten. 23.02.22
Das hört sich doch eigentlich alles gut an. Das mit der HD-Pumpe ist so wie du sagst. Sie wird durch die Nockenwelle über einen Stössel angetrieben. Wenn nun die Pumpe am Stössel (Betätigung) undicht wird, läuft der Kraftstoff direkt in den Zylinderkopf und von dort aus in die Ölwanne.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin23.02.22
Birger: Nimm mal die HD Pumpe raus und wackel am Stößel. Dann wirst du sehen dass dort Benzin austritt. Ist bei den Motoren an der Tagesordnung. 23.02.22
Ich will mich jetzt nicht zu sehr auf die HD Pumpe versteifen, nachher ist es vielleicht doch was anderes. Aber …. Wie ist denn die HD Pumpe gegenüber der Kurbelwelle abgedichtet. Mittels Wellendicht oder ähnlichem? Wenn ja sollte die Dichtung ja auch einzeln zu bekommen sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe23.02.22
Ich würde die Einspritzdüsen prüfen lassen, nicht nur optisch. Spritzbild und Zerstäubungsgrad, sowie ob sie Tropfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger23.02.22
Matthias Brohsin: Ich will mich jetzt nicht zu sehr auf die HD Pumpe versteifen, nachher ist es vielleicht doch was anderes. Aber …. Wie ist denn die HD Pumpe gegenüber der Kurbelwelle abgedichtet. Mittels Wellendicht oder ähnlichem? Wenn ja sollte die Dichtung ja auch einzeln zu bekommen sein. 23.02.22
Bei Undichtigkeit ist die komplette HD Pumpe zu wechseln. Am Besten inklusive Stößel. Wenn du die HD Pumpe ausbaust wirst du sehen was ich meine. Bei dem Druck die die HD Pumpe erzeugt helfen keine Wellendichtringe...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin07.03.22
Soo. Es gibt Neuigkeiten. Die HD Pumpe hab ich am Wochenende getauscht. Soweit alles ok. Motor läuft. Hab heute das Auto zum Ölwechsel in eine andere Werkstatt gebracht, weil die Werkstatt meines Vertrauens leider wegen Corona zu ist. Der Chef sagte mir gleich das es die HD Pumpe garnicht sein kann. Sondern das es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Steuerkette ist, die schon fehlerhafte Steuerzeiten produziert und so zu viel Benzin zur falschen Zeit in die Brennräume gelangt. Wir werden sehen. Ölwechsel wird gemacht, morgen kann ich ihn abholen. Sollte es wirklich so sein dann wird das alles richtig teuer. Abwarten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger07.03.22
Matthias Brohsin: Soo. Es gibt Neuigkeiten. Die HD Pumpe hab ich am Wochenende getauscht. Soweit alles ok. Motor läuft. Hab heute das Auto zum Ölwechsel in eine andere Werkstatt gebracht, weil die Werkstatt meines Vertrauens leider wegen Corona zu ist. Der Chef sagte mir gleich das es die HD Pumpe garnicht sein kann. Sondern das es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Steuerkette ist, die schon fehlerhafte Steuerzeiten produziert und so zu viel Benzin zur falschen Zeit in die Brennräume gelangt. Wir werden sehen. Ölwechsel wird gemacht, morgen kann ich ihn abholen. Sollte es wirklich so sein dann wird das alles richtig teuer. Abwarten. 07.03.22
Wäre es die Steuerkette, dann hättest du Fehler bezüglich Koleration NW zu KW. Desweiteren würde die HD Pumpe dann kreischen. Warte den Ölwechsel ab und beobachte erstmal. Hast du mal am Stößel gewackelt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin07.03.22
Mir auch so jetzt nichts aufgefallen. Kann denn da noch Benzin austreten wenn die HD Pumpe komplett drucklos ist. Schläuche und so sind ja alle ab gewesen. Dreckig war sie an der Stößelfeder. Immer mehr Richtung Pumpe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger07.03.22
Matthias Brohsin: Mir auch so jetzt nichts aufgefallen. Kann denn da noch Benzin austreten wenn die HD Pumpe komplett drucklos ist. Schläuche und so sind ja alle ab gewesen. Dreckig war sie an der Stößelfeder. Immer mehr Richtung Pumpe. 07.03.22
Solange die Niederdruckleitung unter Druck steht sieht man die Undichtigkeit.
0
Antworten
profile-picture
Patric Kiral14.03.22
Und... Wie läufts? Same Problem hier mit dem Golf 6
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin14.03.22
Hallo. Bis jetzt sieht alles ganz gut aus. Aber um das Problem als gelöst zu markieren würde ich noch etwas warten. Bin jetzt 300km mit neuer HD Pumpe und frischem Öl unterwegs. Augenscheinlich bleibt der Stand vom Öl gleich. Es riecht auch nicht mehr nach Benzin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin04.04.22
Soo. Also. Ich würde es jetzt als gelöst markieren. Es sind bis heute keine Probleme mehr aufgetreten. Nach 2 Tankfüllungen und gut 1500km ist alles noch in Ordnung. Ölstand bleibt gleich. Öl riecht nach Öl und Abgase. Nicht nach Benzin. Alles schicki. Es war die HD Pumpe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Brohsin26.02.24
Hallo. Nach gut einem Jahr ist keine Ölverdünnung mehr aufgetreten. Es war zu 100% die HD Pumpe. Danke für die gute und ehrliche Beratung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten