fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Ungelöst
0

P0691 Kühlerlüftersteuerung1 Kurzschluss nach Masse | SKODA

Hallo, ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe heute die komplette Lüftereinheit getauscht. Trotzdem brennt die 10 Sicherungen durch. Woran könnte es noch liegen ? Danke schon mal.
Fehlercode(s)
P0691
Motor

SKODA

Technische Daten
KS TOOLS Zange, Relais (115.1307) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1307)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003)

FEBI BILSTEIN Dichtring, Thermoschalter (03083) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtring, Thermoschalter (03083)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
44 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Welche Sicherung brennt genau durch. Wo sitzt die und welche Nummer hat die?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger24.08.22
Brennt die Sicherung direkt beim einsetzen durch, besteht ein Kurzschluss direkt zum Lüfterrelais Dauert es bis, motor warm kann es thermostatschalter oder Lüfter sein (ist aber neu)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Alexander Koschel: Welche Sicherung brennt genau durch. Wo sitzt die und welche Nummer hat die? 24.08.22
Hallo die 10 A Sicherung brennt duch im sicherungskasten im motorraum
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Roger: Brennt die Sicherung direkt beim einsetzen durch, besteht ein Kurzschluss direkt zum Lüfterrelais Dauert es bis, motor warm kann es thermostatschalter oder Lüfter sein (ist aber neu) 24.08.22
Die Sicherung brennt nicht sofort duch wenn ich ein Stück fahre dann geht die motorlampe an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Dominik Roszak: Hallo die 10 A Sicherung brennt duch im sicherungskasten im motorraum 24.08.22
Kann dann nur die SB38 sein. An der Lüfteteinheit ist am Anschlusstecker ein Kabel blau/rot oder gelb/lila, je nach Ausstattung. Die Leitung hat einen Kurzschluss. Wenn die Sicherung auch bei abgezogenem Stecker durchbrennt ist das nochmals die Bestätigung.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Dominik Roszak: Die Sicherung brennt nicht sofort duch wenn ich ein Stück fahre dann geht die motorlampe an 24.08.22
Habe auch Lüfter Kabel getrennt und bin gefahren dann brennt die Sicherung nicht duch,
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Roger: Brennt die Sicherung direkt beim einsetzen durch, besteht ein Kurzschluss direkt zum Lüfterrelais Dauert es bis, motor warm kann es thermostatschalter oder Lüfter sein (ist aber neu) 24.08.22
Der Lüfter hat kein Relais sondern ein Steuergerät. Einen Thermoschalter gibt es auch nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Alexander Koschel: Kann dann nur die SB38 sein. An der Lüfteteinheit ist am Anschlusstecker ein Kabel blau/rot oder gelb/lila, je nach Ausstattung. Die Leitung hat einen Kurzschluss. Wenn die Sicherung auch bei abgezogenem Stecker durchbrennt ist das nochmals die Bestätigung. 24.08.22
Nein wenn der Stecker ab ist, brennt die Sicherung nicht durch. Deswegen habe ich ja neue Lüfter eingebaut. Ich dachte damit ist das Problem erledigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Dominik Roszak: Nein wenn der Stecker ab ist, brennt die Sicherung nicht durch. Deswegen habe ich ja neue Lüfter eingebaut. Ich dachte damit ist das Problem erledigt. 24.08.22
Dann hat das Steuergerät einen Kurzschlusd oder die Pins am Stecker sind irgendwie anders belegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Ist das Steuergerät im Lüfter mit verbaut? Oder ist noch was anderes über das Kabel Verbunden wie zb ein relai
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Alexander Koschel: Kann dann nur die SB38 sein. An der Lüfteteinheit ist am Anschlusstecker ein Kabel blau/rot oder gelb/lila, je nach Ausstattung. Die Leitung hat einen Kurzschluss. Wenn die Sicherung auch bei abgezogenem Stecker durchbrennt ist das nochmals die Bestätigung. 24.08.22
Die blau/rot oder gelb/lila Leitung muss auf der Gegenseite ein dünnes schwarzes Kabel haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Dominik Roszak: Ist das Steuergerät im Lüfter mit verbaut? Oder ist noch was anderes über das Kabel Verbunden wie zb ein relai 24.08.22
Lt. Stromlaufplan ist das Steuergerät im Lüfter verbaut. Das die Sicherung noch für was anderes ist sehe ich im Plan nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Kontrolliere mal die Leitungen unter Belastung auf Bruch, wenn da ein ein paar Litzen durch sind, ist der Durchgangswiederstand zu hoch, und die Sicherung brennt durch. Dazu passt, dass das mit Verzögerung auftretet, da die Leitung durch den Wiederstand erst heiß wird,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann24.08.22
10A für nen Lüfter scheint mir etwas wenig, oder ist das nur die Steuerung?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Kann auch ein zu hoher Durchgangswiederstand durch schlechten Kontakt bei den Steckern sein. Die werden dann meist warm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Martin Eikemper: Kontrolliere mal die Leitungen unter Belastung auf Bruch, wenn da ein ein paar Litzen durch sind, ist der Durchgangswiederstand zu hoch, und die Sicherung brennt durch. Dazu passt, dass das mit Verzögerung auftretet, da die Leitung durch den Wiederstand erst heiß wird, 24.08.22
Seit wann brennt eine Sicherung durch wenn der Leitungswiderstand zu hoch ist??
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Noch vergessen, Masse kontrollieren, Korrosion und Grünspan.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Alexander Koschel: Seit wann brennt eine Sicherung durch wenn der Leitungswiderstand zu hoch ist?? 24.08.22
Weil das die gleiche Wirkung wie einzu dünner Kabelquerschnitt wäre und das Kabel warm wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Schließ mal einen Anlasser an zb 0,75 mm Kabe an, dann weißt du was ich meine.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Martin Eikemper: Weil das die gleiche Wirkung wie einzu dünner Kabelquerschnitt wäre und das Kabel warm wird. 24.08.22
??? Ich schmeiß mein Meisterbrief und mein Technikerzeugnis weg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Martin Eikemper: Schließ mal einen Anlasser an zb 0,75 mm Kabe an, dann weißt du was ich meine. 24.08.22
Dann brennt eine Sicherung von 7,5 A durch, mehr nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Alexander Koschel: Dann brennt eine Sicherung von 7,5 A durch, mehr nicht. 24.08.22
Das sag ich doch, für den Verbraucher zu dünnes Kabel eventuell, durch Litzenbruch, damit zu hoher Wiederstand Sicherung brennt durch. Kann sein das wir aneinvorbeireden. Alles gut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Martin Eikemper: Das sag ich doch, für den Verbraucher zu dünnes Kabel eventuell, durch Litzenbruch, damit zu hoher Wiederstand Sicherung brennt durch. Kann sein das wir aneinvorbeireden. Alles gut 24.08.22
Wir reden nicht aneinander vorbei. Bei aller Liebe, das ist so wie du es beschreibst nicht möglich und widerspricht allen Gesetzmäßigkeiten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann24.08.22
Alexander Koschel: Seit wann brennt eine Sicherung durch wenn der Leitungswiderstand zu hoch ist?? 24.08.22
Wenn der Leitungswiderstand zu hoch ist brennen dir höchstens die Kabel durch aber nie die Sicherung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Ist das normal das am Stecker 13 Volt Anliegen bei ausgeschalteten Motor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann24.08.22
Alexander Koschel: Wir reden nicht aneinander vorbei. Bei aller Liebe, das ist so wie du es beschreibst nicht möglich und widerspricht allen Gesetzmäßigkeiten. 24.08.22
I=U÷R. Je höher der Widerstand um so kleiner der Strom. Da brennt keine Sicherung durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Dominik Roszak: Ist das normal das am Stecker 13 Volt Anliegen bei ausgeschalteten Motor 24.08.22
An welcher Kabelfarbe? Da sind mindestens 4 Kabel dran.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Franz Rottmann: I=U÷R. Je höher der Widerstand um so kleiner der Strom. Da brennt keine Sicherung durch. 24.08.22
Sag ich doch, wenigstens einer der mich versteht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper24.08.22
Alexander Koschel: Wir reden nicht aneinander vorbei. Bei aller Liebe, das ist so wie du es beschreibst nicht möglich und widerspricht allen Gesetzmäßigkeiten. 24.08.22
Bin mir nicht zu fein einen Denkfehler zuzugeben. Sicherung brennt ja bei zu hohen Stromfluss durch. Sorry😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Martin Eikemper: Bin mir nicht zu fein einen Denkfehler zuzugeben. Sicherung brennt ja bei zu hohen Stromfluss durch. Sorry😉 24.08.22
Alles gut, wir hatten ja heute 33 Grad im Schatten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann24.08.22
Ich frag nochmal. Gehört da eine 10A Sicherung rein? Ist das für einen Lüfter nicht zu wenig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Franz Rottmann: Ich frag nochmal. Gehört da eine 10A Sicherung rein? Ist das für einen Lüfter nicht zu wenig? 24.08.22
Die Sicherung 10A ist nur für die Steuerleitung Klemme 15 zum Lüftersteuergerät ist so auch richtig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Alexander Koschel: An welcher Kabelfarbe? Da sind mindestens 4 Kabel dran. 24.08.22
An die zwei Dicken meine rot und braun
0
Antworten
profile-picture
OliverBer24.08.22
Guten Abend, es hängt mit der Drosselklappe zusammen sind zusammen abgesichert. Sowas hatte ich mal bei einem Vw
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
Dominik Roszak: An die zwei Dicken meine rot und braun 24.08.22
Das ist richtig so.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel24.08.22
OliverBer: Guten Abend, es hängt mit der Drosselklappe zusammen sind zusammen abgesichert. Sowas hatte ich mal bei einem Vw 24.08.22
Schau mal in den SLP. Kann nicht sein. Dann müsste die Motorkontrolle leuchten, im Fehlerspeichet was davon stehen und der Motor muss dann im Notlauf sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Kann der Fehler von der kühlerpumpe 2 sein das da ein Kurzschluss ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger24.08.22
Hatt der neue Lüfter den Anschluss für den Zusatzlüfter also ein offener zweipolig Stecker
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak24.08.22
Ja
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak25.08.22
Alexander Koschel: Schau mal in den SLP. Kann nicht sein. Dann müsste die Motorkontrolle leuchten, im Fehlerspeichet was davon stehen und der Motor muss dann im Notlauf sein. 24.08.22
Kann einer von euch mal bitte im Schaltplan schauen ob der Lüfter mit der Drosselklappe Verbunden ist. Weil gestern hatte ich die Fehlermeldung Saugrohr und die Motorlampe ist auch an. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel25.08.22
Dominik Roszak: Kann einer von euch mal bitte im Schaltplan schauen ob der Lüfter mit der Drosselklappe Verbunden ist. Weil gestern hatte ich die Fehlermeldung Saugrohr und die Motorlampe ist auch an. Danke 25.08.22
Also ich habe im SLP nachgeschaut. Die 10A Sicherung müsste im vorderen Kasten die SB24 sein. Die Sicherung ist für das Lüftersteuergerät Kabel gelb/lila und für eine Zusatz Kühlwasserpumpe. Das Kabel zur Pumpe, auch gelb/lila, geht zu einem schwarzen 14 pol. Stecker im Motorraum vorne links auf Pin 12. Das Kabel geht von dort mit der Farbe blau/rot weiter zur Kühlmittelpumpe. Mehr habe ich nicht gefunden. Verfolge auch mal diesen Pfad. Komisch ist nur, daß du sagst, dass die Sicherung hält wenn der Stecker am Lüfter ab ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak25.08.22
Viele Dank für deine Mühe, Schaue später alles nach👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Roszak26.08.22
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, habe den Stecker von der Zusatzwasserpumpe ab gemacht siehe da die Sicherung knallt nicht duch, habe eine neue Wasserpumpe bestellt Wenn ich die Klimaanlage an mache gehen auch die Lüfter. Die Motor Lampe ist aber an weil der Stecker ab ist von der Wasserpumpe Im Fehlerspeicher seht noch der Lüfter und natürlich die Zusatzwasserpumpe Bestimmt weil der Stecker ab ist. Habe noch eine Frage die Zusatzwasserpumpe ist ja für eine Standleitung die das Autos aber nicht besitzt ist das normal. Gruß Dominik Wenn ich die Zusatzwasserpumpe eingebaut habe berichte ich ob alles wieder ok ist Schönes Wochenende
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel26.08.22
Dominik Roszak: Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, habe den Stecker von der Zusatzwasserpumpe ab gemacht siehe da die Sicherung knallt nicht duch, habe eine neue Wasserpumpe bestellt Wenn ich die Klimaanlage an mache gehen auch die Lüfter. Die Motor Lampe ist aber an weil der Stecker ab ist von der Wasserpumpe Im Fehlerspeicher seht noch der Lüfter und natürlich die Zusatzwasserpumpe Bestimmt weil der Stecker ab ist. Habe noch eine Frage die Zusatzwasserpumpe ist ja für eine Standleitung die das Autos aber nicht besitzt ist das normal. Gruß Dominik Wenn ich die Zusatzwasserpumpe eingebaut habe berichte ich ob alles wieder ok ist Schönes Wochenende 26.08.22
Schön dass du weitergekommen bist. Die Zusatzwasserpumpe ist bei diesem Motor unabhängig von einer Standheizung verbaut.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten