fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler21.10.23
Gelöst
0

Scheppern im Antriebsstrang | AUDI Q5

Hallo zusammen, ich habe bei meinem Q5 2.0 TDI 190PS S Tronic Quattro Baujahr 2016 ein seltsames Geräusch im Antriebsstrang. Als ob etwas lose, ausgeschlagen ist oder vibriert. Es kommt aus dem hinterem Teil des Fahrzeugs und ist sehr gut hörbar im Fußraum hinten, kurz nach der Mittelarmlehne. Ich kann es irgendwie nicht zuordnen, was es genau sein könnte. Vielleicht die Kardanwelle, kann die solche Geräusche verursachen? Oder irgendein Teil wird in Schwingung versetzt? Das Geräusch ansich ist nur rein Akkutisch da und nicht spürbar durch Vibration. Ich bin schon seit fast 2 Jahren da dran die Ursache auszumachen und bin schon am verzweifeln. Vielleicht kann da einer helfen. Hier folgend alle Erkenntnisse, die ich in dieser Zeit sammeln konnte: Das Geräusch äussert sich unterschiedlich: 1)einmal immer nur morgens, wenn man das Auto das erste Mal anfahren lässt und dann im 2. Gang ohne Gas ausrollen lässt. Insbesondere wenn man dabei das Lenkrad eingeschlagen hat bzw einlenkt. Zumindest hatte ich den Eindruck. Was auch immer das Lenkrad mit dem Geräusch von hinten zu tun hat?! Sehr komisch. Ist am lautesten immer nach dem ersten Kaltstart und später fast gar nicht mehr da, oder nur sehr leise. Es reicht schon ca. paar hundert Meter bis einen Kilometer zu fahren und es ist wird leiser. Irgendwas verändert sich anscheinend da, wenn das Auto wohl lange steht, vielleicht ein Anhaltspunkt um der Ursache des Geräuschs näher zu kommen? Es ist dabei egal, ob das Auto über Nacht oder 8h steht. Es muss halt komplett kalt sein. 2)Während der Fahrt unter Last Berg hoch, wenn man mit dem Gas spielt und die Geschwindigkeit leicht erhöht. Immer da, egal ob warm oder kalt. Umso wärmer umso lauter. Zum Beispiel im Sommer oder bei DPF Regeneration. 3)Während der Fahrt beim normalen zügigen Beschleunigen. Tritt sporadisch bzw nicht immer auf und wenn, dann nur von sehr kurzer Dauer. Bei DPF Regenerationen tendenziell öfter da. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alles aufgenommen und in ein Video zusammen gepackt. Die Innenaufnahmen entstanden hinten im Fußraum beim Mitteltunnel. Dort ist es innen am lautesten und klarsten zu hören. Was kann das sein? Habe auch stundenlang nach Kardanwellen Geräuschen gesucht, die hören sich aber alle anders an. Sowas wie meins finde ich gar nicht. Deswegen bin ich mir unsicher ob die es überhaupt ist. Das Geräusch hat das Auto schon seit dem ich es vor drei Jahren mit 110tsd km runter gekauft habe. Es hat sich auch nicht verändert in dieser Zeit. Ich würde nur gerne wissen, ob das andere Q5 Fahrer auch haben und was es ist. Natürlich habe ich schon das Auto am Unterboden abgesucht und alles angeschaut und erstmal nichts auffälliges gesehen. Wäre sehr dankbar, wenn jemand was dazu sagen kann.
Bereits überprüft
Unterboden optisch abgesucht und abgeklopt.
Fahrwerk

AUDI Q5 (8RB)

Technische Daten
ELRING Mutter (196.135) Thumbnail

ELRING Mutter (196.135)

FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

KS TOOLS Adapter, Aufnahme (460.3629) Thumbnail

KS TOOLS Adapter, Aufnahme (460.3629)

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12) Thumbnail

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Kevin Schertler23.10.23
Kevin Schertler: Also so sieht es über dem Blech aus. Zwischen dem Mittellager der Kardanwelle und dem unteren Blech sind ca 1cm Luft. 22.10.23
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Genau das habe ich gemeint! Hier sind schon Beschädigungen zu sehen! Siehe Bild ! MFG P F 22.10.23
Das Blech war es tatsächlich. Aber keine Beschädigung daran sondern es saß falsch. Es war zu weit Richtung Kardanwelle geboren und hat womöglich die Halterung des Mittellagers berührt und deswegen wild vibriert. Kam per Zufall darauf als ich heute Bilder im Internet gesehen habe von diesem Bereich beim Q5. Da fiel mir auf, dass bei mir was nicht stimmt. Habs nach unten gebogen und prompt war alles weg. Sowohl das knattern im 2. Gang ist weg als auch das Geräusch im 3. Gang Berg hoch usw. Alles ruhig.
0
Antworten

HELLA Halter (9XD 130 261-001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.10.23
Kein Hitzeblech lose oder beschädigt!? Könnte auch was im Auspuff Topf lose sein!? MFG P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.10.23
Hat das Getriebe / Differentialgetriebe schon einmal eine neue Fülllung erhalten ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler21.10.23
Patrick Frieß: Kein Hitzeblech lose oder beschädigt!? Könnte auch was im Auspuff Topf lose sein!? MFG P.F 21.10.23
Auspuff kann ich auf jeden Fall Ausschließen, da das Geräusch seit dem Kauf des Autos da ist und ich die Abgasanlage umgebaut habe komplett nach DPF und das Geräusch nach wie vor da ist. Da ist auch nichts lose. Hitzeschutzbleche habe ich geprüft. Es ist keins lose oder berührt bewegliche Teile. Nur ein Einziges ist mir aufgefallen, das schwingt etwas wenn man gegen klopft. Sitzt direkt unter dem Mittellager der Kardanwelle. Weiss aber nicht ob es solche Geräusche verursachen kann? An sich ist es aber nicht lose.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler21.10.23
Thorsten Höpfner: Hat das Getriebe / Differentialgetriebe schon einmal eine neue Fülllung erhalten ? 21.10.23
Das Getriebe ja, aber nur der DSG/Hydraulik Teil der alle 60tsd km neues Öl bekommt. Der mechanische Teil ist sowohl bei Getriebe als auch Differential noch original befüllt ab Werk.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck21.10.23
Kevin Schertler: Auspuff kann ich auf jeden Fall Ausschließen, da das Geräusch seit dem Kauf des Autos da ist und ich die Abgasanlage umgebaut habe komplett nach DPF und das Geräusch nach wie vor da ist. Da ist auch nichts lose. Hitzeschutzbleche habe ich geprüft. Es ist keins lose oder berührt bewegliche Teile. Nur ein Einziges ist mir aufgefallen, das schwingt etwas wenn man gegen klopft. Sitzt direkt unter dem Mittellager der Kardanwelle. Weiss aber nicht ob es solche Geräusche verursachen kann? An sich ist es aber nicht lose. 21.10.23
Hallo genau dieses blech abschrauben butylschnur unten drunter legen damit nichts mehr klappern kann ,du weisst gar nicht wie sich vibrationen so verstärken können das das nervt !
0
Antworten
profile-picture
Schrauberbernd21.10.23
Eventuell kommt das Geräusch aus dem Getriebe was nach gefühlt hinten hörbar ist , sich überträgt ! Am Berg lauter , heißt ja mehr Belastungen des Getriebes . Eines der Lager …. ? Nur so ne Idee.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler21.10.23
Schrauberbernd: Eventuell kommt das Geräusch aus dem Getriebe was nach gefühlt hinten hörbar ist , sich überträgt ! Am Berg lauter , heißt ja mehr Belastungen des Getriebes . Eines der Lager …. ? Nur so ne Idee. 21.10.23
Hmm...Wir haben das Auto auch mal auf einer Bühne gehabt und beschleunigt auf bis ca 70 km/h.. es war dort kein Geräusch zu hören, Getriebe war leise Kardanwelle läuft auch ruhig ohne Unwucht...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler21.10.23
Schrauberbernd: Eventuell kommt das Geräusch aus dem Getriebe was nach gefühlt hinten hörbar ist , sich überträgt ! Am Berg lauter , heißt ja mehr Belastungen des Getriebes . Eines der Lager …. ? Nur so ne Idee. 21.10.23
Das Geräusch ist auch ohne Last beim Ausrollen da.. ich habe auch mal eine Aufnahme unter dem Auto gemacht während der Fahrt. Man sieht dort das das Geräusch entsteht wenn sich die Kardanwelle bewegt(in Vertikaler Richtigung)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.10.23
Halterungen / Befestigungen, sowie Hardyscheibe und Getriebelagerung / Drehmomentstütze wurden überprüft? Geräusch scheint ja nur zu entstehen wenn Fahrzeug nicht entlastet.
2
Antworten
profile-picture
Marcel Daim21.10.23
Lass mal ein Getriebeprofi drauf schauen. So wie sich das anhört könntest du Probleme mit den Zahnräder der einzelnen Gänge haben. Morgens wenn er kalt ist ist das Öl nicht in jeder kleinen Öffnung um zb spiel aus zu gleichen was nach ein paar Sekunden sich legt. Leiser wird es da dass Öl dann Temperatur bekommt besser fließen kann und einfacher in Zwischenräume gelangt. Am Berg hast du eine deutlich höhere Belastung weshalb das Öl das Spiel nicht mehr ausgleichen kann. Beim gas weg nehmen hast du eine lastumkehr und durch die runter gehende Drehzahl geht auch der öldruck runter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler21.10.23
Sieh dir mal die kraftstoffleitungen am unterboden an sowie ich weiß laufen die in einem Schacht da lösen sich die halter oder die Dämmung verrutscht dann flattern die Leitungen an der karosserie
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck21.10.23
Udo Hensler: Sieh dir mal die kraftstoffleitungen am unterboden an sowie ich weiß laufen die in einem Schacht da lösen sich die halter oder die Dämmung verrutscht dann flattern die Leitungen an der karosserie 21.10.23
Hallo ja sowas ist schon in eimem beitrag der autodoktoren gewesen wo die kraftstoffleitungen im hohlraum der längsträger viebriert haben ,es war zwar ein golf aber passt auch zu den symtomen !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.10.23
Kevin Schertler: Auspuff kann ich auf jeden Fall Ausschließen, da das Geräusch seit dem Kauf des Autos da ist und ich die Abgasanlage umgebaut habe komplett nach DPF und das Geräusch nach wie vor da ist. Da ist auch nichts lose. Hitzeschutzbleche habe ich geprüft. Es ist keins lose oder berührt bewegliche Teile. Nur ein Einziges ist mir aufgefallen, das schwingt etwas wenn man gegen klopft. Sitzt direkt unter dem Mittellager der Kardanwelle. Weiss aber nicht ob es solche Geräusche verursachen kann? An sich ist es aber nicht lose. 21.10.23
Hallo nochmal; Die Hitzebleche sind hier doppelt, heißt, die können auch unterhalb reißen, hast Du das mal geprüft!? ( hab Dir das mal im Bild markiert!) MFG P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler22.10.23
Patrick Frieß: Hallo nochmal; Die Hitzebleche sind hier doppelt, heißt, die können auch unterhalb reißen, hast Du das mal geprüft!? ( hab Dir das mal im Bild markiert!) MFG P.F 21.10.23
Also so sieht es über dem Blech aus. Zwischen dem Mittellager der Kardanwelle und dem unteren Blech sind ca 1cm Luft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Genau das habe ich gemeint! Hier sind schon Beschädigungen zu sehen! Siehe Bild ! MFG P F 22.10.23
Moin zusammen, evtl. habt Ihr mich auf eine heisse Spur gebracht. Wir haben einen gebrauchten SQ5 erworebn. EZ 06/2020 Alles astrein, bis auf ein nervendes Klappergeräusch hinten direkt nach der Mittelkonsole. Hört sich in etwa so an wie Dein Geräusch beim ausrollen. Das komische daran. Es ist ab exakt 78 km/h zu hören. Egal ob bergauf oder bergab, egal ob man stark beschleunigt oder nicht. Es bleibt dann auch unverändert bei höheren Geschwindigkeiten. Lässt man den Wagen dann rollen hrt man es weiterhin, kommt man dann bei 75-76 km/h an ist Ruhe. Da vibriert also irgendwas, wahrscheinlich durch den Fahrtwind angeregt. LG Martin
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.02.24
kaiserm: Moin zusammen, evtl. habt Ihr mich auf eine heisse Spur gebracht. Wir haben einen gebrauchten SQ5 erworebn. EZ 06/2020 Alles astrein, bis auf ein nervendes Klappergeräusch hinten direkt nach der Mittelkonsole. Hört sich in etwa so an wie Dein Geräusch beim ausrollen. Das komische daran. Es ist ab exakt 78 km/h zu hören. Egal ob bergauf oder bergab, egal ob man stark beschleunigt oder nicht. Es bleibt dann auch unverändert bei höheren Geschwindigkeiten. Lässt man den Wagen dann rollen hrt man es weiterhin, kommt man dann bei 75-76 km/h an ist Ruhe. Da vibriert also irgendwas, wahrscheinlich durch den Fahrtwind angeregt. LG Martin 02.02.24
Hallo guten Morgen; Ja das sind oft eingerissene Hitzebleche die da Vibrationen verursachen,das kann von ausgerissener Schraube bis zum Riss unterhalb, Halterung,Fixierung sein.Es ist ein sehr vielfältiges Fehlerspecktrum und manchmal nicht so gut zu analysieren.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Schertler02.02.24
Patrick Frieß: Hallo guten Morgen; Ja das sind oft eingerissene Hitzebleche die da Vibrationen verursachen,das kann von ausgerissener Schraube bis zum Riss unterhalb, Halterung,Fixierung sein.Es ist ein sehr vielfältiges Fehlerspecktrum und manchmal nicht so gut zu analysieren.mfg P.F 02.02.24
Bei mir ist das Geräusch leider immernoch da, wenn auch weitaus weniger als früher. Hab schon so viel an dem Blech rumgebogen, es geht aber nicht komplett weg. Ja, im dritten Gang ist das Geräusch komplett weg, aber komplett still ist es trotzdem nicht. Hab das Blech auch sogar schonmal komplett abgeschraubt und erneut fest geschraubt. Alles ohne Änderung. Muss aber definitiv daran liegen. Was seltsam ist, am lautesten ist es IMMER wenn man kalt gestartet hat, anfährt und im 2. Gang ausrollen lässt. Ist man erstmal paar hundert Meter gefahren ist das weg bzw wesentlich leiser. Keine Ahnung wieso sich die Vibration gerade im 2. Gang so stark auf das Blech überträgt und durch was es überhaupt in Schwingung versetzt wird. Es hat eigentlich keinen direkten Kontakt mit Teilen die Verbindung mit Motor/Antrieb haben(Auspuff, Kardanwelle etc) Es ist nur an der Karosserie verschraubt. Achja und noch eine Sache ist mir in der Zeit aufgefallen. Das Auto besitzt elektrisch gesteuerte Motorlager, die von weich auf hart schalten können je nach Fahrsituation. Dies hört man ganz leise leicht bei jedem anfahren bei genau 16km/h. Wenn man das Geräusch VOR diesem Umschalten herbeiruft, dann verschwindet es Schlagartig nach dem Umschalten der Motorlager.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.02.24
Hallo,ich würde mir dann die Lager mal auf einer Bühne normal genau anschauen! Halterung Gummi etc... vielleicht hat das etwas damit zu tun.mfg P.F
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q5 (8RB)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Raildruck zu niedrig Bank 1
Hallo in die Runde, ich hätte mal eine Frage zum Motorcode commonrail 3.0 TDI V6 CCWA. Ich habe die Injektoren ausgetauscht und plötzlich während der Fahrt schaltete sich der Motor in den Notlaufmodus und ging aus. Daraufhin habe ich den Druckregler in der Hochdruckpumpe getauscht und er startete wieder, aber das Problem mit dem zu niedrigen Raildruck auf der Bank 1 besteht immer noch. Ich habe auch das Druckregelventil auf der Bank 1 ausgetauscht, aber der Fehler bleibt bestehen. Interessanterweise tritt der Fehler nicht auf, wenn ich kurz Gas gebe, sondern erst beim erneuten Starten... Woran könnte das liegen? Danke euch und viele Grüße
Motor
Horst Heimbucher 12.08.23
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Öldruck sinkt bei warmem Motor ab
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe das Problem, dass der Öldruck bei warmem Motor auf 0,5 Bar absinkt und dann die Meldung „Öldruck zu gering“ erscheint. Aber warum ist das so?
Motor
Carsten Rinberger 19.07.24
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Raildruck baut sich nicht auf
Nach Wechsel eines defekten Injektors, der Motor startet, läuft sehr sauber. Bei der Probefahrt nach ca. 5 km gibt es einen heftigen Ruck und der Motor geht aus. Der Motor kommt seit dem Ruck nicht mehr zum Starten. Neuen Raildrucksensor verbaut, Motor lief an aber sehr unrund, Raildruck gemessen ging nicht über ca.120 bar. Neues Raildruckventil verbaut. Druck bleibt weiter nicht über 120bar. Fehlerspeicher ist leer. Motor orgelt, aber kommt nicht. Wo haut der HDruck ab? Kann es der Druckregler an der HDpumpe sein?
Motor
Andrij Denisuk 23.06.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Notlauf, Start/Stop deaktiviert
Hallo zusammen, bin heute Morgen ganz normal los gefahren, nach dem einkaufen wollte Ich den Motor starten, ging nicht, auf dem Display stand Start-Stop ist deaktiviert. Nach dem zweiten Versuch ist er angesprungen und dann beim fahren in den Notlauf gegangen. Fehler ausgelesen siehe das Bild. Danke schonmal für eure Tipps.
Multimedia/Audiosystem
Vitalij Bauer 16.04.22
-1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Sound Aktuator funktioniert nicht
Hallo. Ich bin eines Tages von der Arbeit nach Hause gefahren, mit eingeschaltetem Auspuffsound. Als ich zu Hause angekommen war, hat die Anlage nicht mehr funktioniert.
Elektrik
Vitalij Bauer 14.08.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q5 (8RB)

Gelöst
Raildruck zu niedrig Bank 1
Gelöst
Öldruck sinkt bei warmem Motor ab
Gelöst
Raildruck baut sich nicht auf
Gelöst
Notlauf, Start/Stop deaktiviert
Gelöst
Sound Aktuator funktioniert nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten