fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Carsten Rinberger19.07.24
Gelöst
0

Öldruck sinkt bei warmem Motor ab | AUDI Q5

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe das Problem, dass der Öldruck bei warmem Motor auf 0,5 Bar absinkt und dann die Meldung „Öldruck zu gering“ erscheint. Aber warum ist das so?
Bereits überprüft
Gemacht wurde bereits, Ölpumpe neu Sechskantstift neu Öldruckschalter neu Ölfilter neu
Motor

AUDI Q5 (8RB)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (100590) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (100590)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Carsten Rinberger09.08.24
Der 4. Öldruckschalter hat funktioniert.
0
Antworten

HELLA Öldruckschalter (6ZL 003 259-641)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.07.24
Oh oh... Da liegt ein Lagerschaden natürlich nahe. Schau mal im Ölfilter nach Späne.
8
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger19.07.24
Ingo N.: Oh oh... Da liegt ein Lagerschaden natürlich nahe. Schau mal im Ölfilter nach Späne. 19.07.24
Nein noch keine Spänebildung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof19.07.24
Das kann am regelventil liegen, das im warmen Zustand nicht richtig arbeitet.
1
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger19.07.24
Alexander Pittrof: Das kann am regelventil liegen, das im warmen Zustand nicht richtig arbeitet. 19.07.24
Wo ist das bei dem Motor verbaut?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof19.07.24
Carsten Rinberger: Wo ist das bei dem Motor verbaut? 19.07.24
An bzw. In der ölpumpe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.07.24
Alexander Pittrof: Das kann am regelventil liegen, das im warmen Zustand nicht richtig arbeitet. 19.07.24
Ölpumpe neu überlesen? Das Ventil ist doch da drin oder nicht? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.07.24
Hallo guten Abend;Kurze Frage? Wie viel Kilometer hat der Wagen!?mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger19.07.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend;Kurze Frage? Wie viel Kilometer hat der Wagen!?mfg P.F 19.07.24
Knapp 230000Km
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.07.24
Carsten Rinberger: Knapp 230000Km 19.07.24
Hallo nochmals; Könnte ein Verschleiß der Pleuellager sein ,weil sich der Öldruck bei warmen Zustand so verändert! Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.07.24
Hallo Carsten, ist der Öldruck im warmen Zustand ausgelesen worden? Ist der Öldruck mit einem "geeichten" Manometer geprüft worden? Welches Motoröl fährst Du in dem Fahrzeug? Ist das Fahrzeug mit einer AHK ausgestattet die viel und "stark belastet" genutzt wurde? Wurde mal ein Druckverlustest am Motor gemacht?
0
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger19.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Carsten, ist der Öldruck im warmen Zustand ausgelesen worden? Ist der Öldruck mit einem "geeichten" Manometer geprüft worden? Welches Motoröl fährst Du in dem Fahrzeug? Ist das Fahrzeug mit einer AHK ausgestattet die viel und "stark belastet" genutzt wurde? Wurde mal ein Druckverlustest am Motor gemacht? 19.07.24
Hallo Jörg Öl ist 5w30 LL Der Öldruck wurde mit einem analogen Manometer geprüft und ist nur im Leerlauf bei 0,5-0,6Bar. Bei 2000U/min liegt er bei 1,4Bar (bei Betriebstemperatur gemessen). AHK hat er keine. Ist aber ein Quattro. Druckverlusttest habe ich noch nicht gemacht. Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.07.24
Carsten Rinberger: Hallo Jörg Öl ist 5w30 LL Der Öldruck wurde mit einem analogen Manometer geprüft und ist nur im Leerlauf bei 0,5-0,6Bar. Bei 2000U/min liegt er bei 1,4Bar (bei Betriebstemperatur gemessen). AHK hat er keine. Ist aber ein Quattro. Druckverlusttest habe ich noch nicht gemacht. Mfg 19.07.24
Hallo Carsten, ist für dein Fahrzeug auch ein 10W30 Motoröl zugelassen? Dann würde ich mal die Viskosität des Öl etwas erhöhen. 230Tkm ist natürlich nicht so wenig aber so ein geringer Öldruck ist auf Dauer nicht gut für den Motor 🫣
0
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger19.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Carsten, ist für dein Fahrzeug auch ein 10W30 Motoröl zugelassen? Dann würde ich mal die Viskosität des Öl etwas erhöhen. 230Tkm ist natürlich nicht so wenig aber so ein geringer Öldruck ist auf Dauer nicht gut für den Motor 🫣 19.07.24
Nein nur das 5w30 VW 507.00
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König19.07.24
Hi. Also laut Audi sollte bei betriebswarmen Motor min 0,6bar Öldruck im Leerlauf vorhanden sein. Welche Ölpumpe wurde verbaut? Original oder Zubehör?
1
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger20.07.24
M.König: Hi. Also laut Audi sollte bei betriebswarmen Motor min 0,6bar Öldruck im Leerlauf vorhanden sein. Welche Ölpumpe wurde verbaut? Original oder Zubehör? 19.07.24
Ok laut Unterlagen von HellaGutmann soll der öldruck im Leerlauf bei mindestens 0,8Bar sein. 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.20.07.24
Vermutlich die Lager der Nockenwelle oder Kurbelwelle eingelaufen. Kann aber auch sein das sich ein Ölkanal zugesetzt hat. Versuch es mal mit einer Motorspülung am besten von Mathy da habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König20.07.24
Carsten Rinberger: Ok laut Unterlagen von HellaGutmann soll der öldruck im Leerlauf bei mindestens 0,8Bar sein. 🤔 20.07.24
Welche Ölpumpe wurde verbaut? Original Audi oder Zubehör? Was steht auf dem Öldruckschalter für Druckangaben?
0
Antworten
profile-picture
Adam Wierzelewski20.07.24
M.König: Welche Ölpumpe wurde verbaut? Original Audi oder Zubehör? Was steht auf dem Öldruckschalter für Druckangaben? 20.07.24
Moin schau mal nach deinen Öldruckschalter hatte das selbe problem werkstatt hat den falschen eingebaut hab auch die ölwanne abgemacht war nix dann selber bei Amazon den Schalter bestellt und läuft alles ohne Probleme
0
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger20.07.24
M.König: Welche Ölpumpe wurde verbaut? Original Audi oder Zubehör? Was steht auf dem Öldruckschalter für Druckangaben? 20.07.24
Verbaut wurde febi Ölpumpe und auf dem Druckschalter steht 0.3 - 0.6 Bar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König23.07.24
Ok. Ich würde vorschlagen die Ölwanne nochmal abzubauen und den Motor auf Lagerschäden zu kontrollieren. Wenn da alles in Ordnung würde ich eine Original Audi Ölpumpe verbauen. Mit Zubehör gab es ab und zu schon Probleme. Bitte auch das Ölsieb mit neu machen.
0
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger25.07.24
M.König: Ok. Ich würde vorschlagen die Ölwanne nochmal abzubauen und den Motor auf Lagerschäden zu kontrollieren. Wenn da alles in Ordnung würde ich eine Original Audi Ölpumpe verbauen. Mit Zubehör gab es ab und zu schon Probleme. Bitte auch das Ölsieb mit neu machen. 23.07.24
Also jetzt ist alles neu aber der Fehler kommt immernoch. Gibt es villt ein Softwareupdate? Welche Ölpumpe verbaut Audi, also welchen Hersteller?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof25.07.24
Carsten Rinberger: Also jetzt ist alles neu aber der Fehler kommt immernoch. Gibt es villt ein Softwareupdate? Welche Ölpumpe verbaut Audi, also welchen Hersteller? 25.07.24
Dann würde ich sich mal die ölkanäle anschauen, nich das da was verstopft ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König26.07.24
Carsten Rinberger: Also jetzt ist alles neu aber der Fehler kommt immernoch. Gibt es villt ein Softwareupdate? Welche Ölpumpe verbaut Audi, also welchen Hersteller? 25.07.24
Also ein Software Update gibt es meines Wissens nicht dafür. Würde auch nichts bringen. Welchen Hersteller Audi verbaut kann ich dir ehrlicherweise nicht sagen. Nur Febi verbauen die definitiv nicht. Also hab ich noch nie bei VW Audi gesehen. Also Pierburg Pumpen sind gut. Ich empfehle jedoch eine Original Audi Pumpe zu verbauen. Da gibt es am wenigsten Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof27.07.24
Wie wurde der Öl Druck gemessen?
0
Antworten
profile-picture
Carsten Rinberger27.07.24
Alexander Pittrof: Wie wurde der Öl Druck gemessen? 27.07.24
Manuell mit Manometer
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q5 (8RB)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Raildruck zu niedrig Bank 1
Hallo in die Runde, ich hätte mal eine Frage zum Motorcode commonrail 3.0 TDI V6 CCWA. Ich habe die Injektoren ausgetauscht und plötzlich während der Fahrt schaltete sich der Motor in den Notlaufmodus und ging aus. Daraufhin habe ich den Druckregler in der Hochdruckpumpe getauscht und er startete wieder, aber das Problem mit dem zu niedrigen Raildruck auf der Bank 1 besteht immer noch. Ich habe auch das Druckregelventil auf der Bank 1 ausgetauscht, aber der Fehler bleibt bestehen. Interessanterweise tritt der Fehler nicht auf, wenn ich kurz Gas gebe, sondern erst beim erneuten Starten... Woran könnte das liegen? Danke euch und viele Grüße
Motor
Horst Heimbucher 12.08.23
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Raildruck baut sich nicht auf
Nach Wechsel eines defekten Injektors, der Motor startet, läuft sehr sauber. Bei der Probefahrt nach ca. 5 km gibt es einen heftigen Ruck und der Motor geht aus. Der Motor kommt seit dem Ruck nicht mehr zum Starten. Neuen Raildrucksensor verbaut, Motor lief an aber sehr unrund, Raildruck gemessen ging nicht über ca.120 bar. Neues Raildruckventil verbaut. Druck bleibt weiter nicht über 120bar. Fehlerspeicher ist leer. Motor orgelt, aber kommt nicht. Wo haut der HDruck ab? Kann es der Druckregler an der HDpumpe sein?
Motor
Andrij Denisuk 23.06.24
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Notlauf, Start/Stop deaktiviert
Hallo zusammen, bin heute Morgen ganz normal los gefahren, nach dem einkaufen wollte Ich den Motor starten, ging nicht, auf dem Display stand Start-Stop ist deaktiviert. Nach dem zweiten Versuch ist er angesprungen und dann beim fahren in den Notlauf gegangen. Fehler ausgelesen siehe das Bild. Danke schonmal für eure Tipps.
Multimedia/Audiosystem
Vitalij Bauer 16.04.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Sound Aktuator funktioniert nicht
Hallo. Ich bin eines Tages von der Arbeit nach Hause gefahren, mit eingeschaltetem Auspuffsound. Als ich zu Hause angekommen war, hat die Anlage nicht mehr funktioniert.
Elektrik
Vitalij Bauer 14.08.24
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Scheppern im Antriebsstrang
Hallo zusammen, ich habe bei meinem Q5 2.0 TDI 190PS S Tronic Quattro Baujahr 2016 ein seltsames Geräusch im Antriebsstrang. Als ob etwas lose, ausgeschlagen ist oder vibriert. Es kommt aus dem hinterem Teil des Fahrzeugs und ist sehr gut hörbar im Fußraum hinten, kurz nach der Mittelarmlehne. Ich kann es irgendwie nicht zuordnen, was es genau sein könnte. Vielleicht die Kardanwelle, kann die solche Geräusche verursachen? Oder irgendein Teil wird in Schwingung versetzt? Das Geräusch ansich ist nur rein Akkutisch da und nicht spürbar durch Vibration. Ich bin schon seit fast 2 Jahren da dran die Ursache auszumachen und bin schon am verzweifeln. Vielleicht kann da einer helfen. Hier folgend alle Erkenntnisse, die ich in dieser Zeit sammeln konnte: Das Geräusch äussert sich unterschiedlich: 1)einmal immer nur morgens, wenn man das Auto das erste Mal anfahren lässt und dann im 2. Gang ohne Gas ausrollen lässt. Insbesondere wenn man dabei das Lenkrad eingeschlagen hat bzw einlenkt. Zumindest hatte ich den Eindruck. Was auch immer das Lenkrad mit dem Geräusch von hinten zu tun hat?! Sehr komisch. Ist am lautesten immer nach dem ersten Kaltstart und später fast gar nicht mehr da, oder nur sehr leise. Es reicht schon ca. paar hundert Meter bis einen Kilometer zu fahren und es ist wird leiser. Irgendwas verändert sich anscheinend da, wenn das Auto wohl lange steht, vielleicht ein Anhaltspunkt um der Ursache des Geräuschs näher zu kommen? Es ist dabei egal, ob das Auto über Nacht oder 8h steht. Es muss halt komplett kalt sein. 2)Während der Fahrt unter Last Berg hoch, wenn man mit dem Gas spielt und die Geschwindigkeit leicht erhöht. Immer da, egal ob warm oder kalt. Umso wärmer umso lauter. Zum Beispiel im Sommer oder bei DPF Regeneration. 3)Während der Fahrt beim normalen zügigen Beschleunigen. Tritt sporadisch bzw nicht immer auf und wenn, dann nur von sehr kurzer Dauer. Bei DPF Regenerationen tendenziell öfter da. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alles aufgenommen und in ein Video zusammen gepackt. Die Innenaufnahmen entstanden hinten im Fußraum beim Mitteltunnel. Dort ist es innen am lautesten und klarsten zu hören. Was kann das sein? Habe auch stundenlang nach Kardanwellen Geräuschen gesucht, die hören sich aber alle anders an. Sowas wie meins finde ich gar nicht. Deswegen bin ich mir unsicher ob die es überhaupt ist. Das Geräusch hat das Auto schon seit dem ich es vor drei Jahren mit 110tsd km runter gekauft habe. Es hat sich auch nicht verändert in dieser Zeit. Ich würde nur gerne wissen, ob das andere Q5 Fahrer auch haben und was es ist. Natürlich habe ich schon das Auto am Unterboden abgesucht und alles angeschaut und erstmal nichts auffälliges gesehen. Wäre sehr dankbar, wenn jemand was dazu sagen kann.
Fahrwerk
Kevin Schertler 21.10.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q5 (8RB)

Gelöst
Raildruck zu niedrig Bank 1
Gelöst
Raildruck baut sich nicht auf
Gelöst
Notlauf, Start/Stop deaktiviert
Gelöst
Sound Aktuator funktioniert nicht
Gelöst
Scheppern im Antriebsstrang

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten