fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
roadrunner01.09.23
Ungelöst
0

Ein Zylinder wandert mit der Einspritzmenge ins Plus und Motor klopft | AUDI A8 D3

Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass eine Einspritzdüse (Zylinder3) mehr als alle anderen einspritzt. Wobei das Problem sich schon beim Zuschalten der Klimaanlage/ bzw. schon beim leichten Beschleunigen verstärkt. Da die Einspritzdüse ersetzt und untereinander getauscht wurden, jedoch der Fehler bestehen blieb, habe ich auch beide Luftmassenmesser und gestern Hallgeber gewechselt. Da der Unrunde, laute Lauf erst auftritt, wenn die Einspritzmenge sich erhöht , gehe ich von einem Defekt im Motorsteuergerät aus. Denn sobald der Wert von ca.4,00 mg/H wieder gegen 1,0mg/H geht, wird der Lauf wieder ruhiger und die Einspritzmenge sich ohne Gas geben eigenständig stark verändert. Dies würde nach meinem Verständnis für ein fehlerhaftes Steuergerät sprechen und nicht für fehlerhafte Kompression. Ich würde die Motorsteuergeräte gegeneinander tauschen. Weiß jetzt aber nicht, ob ich das so einfach machen kann, nur mit ändern der Codes für die Einspritzdüsen.
Bereits überprüft
Einspritzdüse ersetzt und danach auch getauscht (Zylinder 3 mit 1) Beide Luftmassenmesser neu Hallgeber neu
Fehlercode(s)
KeineFehlerkcodesimVCDSgefunden
Motor

AUDI A8 D3 (4E2, 4E8)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660)

ELRING Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (458.320) Thumbnail

ELRING Flansch, Sensor-Nockenwellenposition (458.320)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

ELRING Dichtringsatz, Einspritzventil (704.950) Thumbnail

ELRING Dichtringsatz, Einspritzventil (704.950)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
40 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke01.09.23
Hallo Bei Hochdruckanlagen nennt man sie injektoren. Diese müssen wie du bereits selber angemerkt hast angelernt werden. Ich hoffe das hast du bei deinem Tausch und dem umstellen auch gemacht. Sonst passt da nämlich garnichts mehr. Einen Steuergerätedefekt halte ich für unwarscheinlich. Ich denke eher das die Motorsteuerung da was auszugleichen versucht...
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronny Görner01.09.23
Kompression und druckverlustprüfung durchfühen. Hatte zuletzt einen da ging der injektor auch ins plus. Ende vom lied war bei mir motorschaden ( war allerdings ein 3.0 tdi)
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.09.23
Also der Wert auf Zyl 3 war erhöht. Darauf hin wurde die Einheit ersetzt und war danach immernoch erhöht. Dann wurde mit Zyl 1 quergetauscht und nun ist der Wert auf Zyl 1 zu hoch? Wenn ich es so richtig verstanden habe, kann es nur die Einspritzeinheit sein. Wenn nicht, bitte nochmal deutlich erläutern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.09.23
André Brüseke: Hallo Bei Hochdruckanlagen nennt man sie injektoren. Diese müssen wie du bereits selber angemerkt hast angelernt werden. Ich hoffe das hast du bei deinem Tausch und dem umstellen auch gemacht. Sonst passt da nämlich garnichts mehr. Einen Steuergerätedefekt halte ich für unwarscheinlich. Ich denke eher das die Motorsteuerung da was auszugleichen versucht... 01.09.23
Selbst der Handel nennt die Dinger "Einspritzdüsen"... Kann nicht gänzlich verkehrt sein. 🤷‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner01.09.23
André Brüseke: Hallo Bei Hochdruckanlagen nennt man sie injektoren. Diese müssen wie du bereits selber angemerkt hast angelernt werden. Ich hoffe das hast du bei deinem Tausch und dem umstellen auch gemacht. Sonst passt da nämlich garnichts mehr. Einen Steuergerätedefekt halte ich für unwarscheinlich. Ich denke eher das die Motorsteuerung da was auszugleichen versucht... 01.09.23
Ja die Injektoren wurden entsprechend angelernt. Das Problem ist aber geblieben. War eben nochmal am Fahrzeug um es zu versuchen. Im leerlauf unauffällig. Beim Rückwertsfahren (leichter Hang) sind dan Zylinder 1 und 2 rausgewandert. Danach bei leerlauf und Gasgeben ist wieder Zylinder 3 in bereich ca. +4 gewandert. Mir fehlt etwas das Verständnis weshalb. Weil so wie ich es verstehe, versucht das Steuergerät (bei schlechter Kompression) immer den Motor zum ruhigen Lauf zu bringen in dem es mehr einspritzt. Wo die Probleme begannen war es mal da und mal eben nicht. Kann Ich die Steuergeräte untereinander einfach tauschen (gleiche Teilenummer) und nur die Codierungen entsprechend vor Motorstart anpassen oder ist da noch etwas was ich tun sollte?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner01.09.23
Wilfried Gansbaum: Also der Wert auf Zyl 3 war erhöht. Darauf hin wurde die Einheit ersetzt und war danach immernoch erhöht. Dann wurde mit Zyl 1 quergetauscht und nun ist der Wert auf Zyl 1 zu hoch? Wenn ich es so richtig verstanden habe, kann es nur die Einspritzeinheit sein. Wenn nicht, bitte nochmal deutlich erläutern. 01.09.23
Ja wurde ersetzt. Dann getauscht und Wert immernoch auf Zylinder 3 zu hoch. Sonnst wäre mir ja klargewesen, dass Injektor das Problem ist. War auch mein erster Verdacht, das der Überholte Injektor den gleichen Fehler hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz01.09.23
roadrunner: Ja die Injektoren wurden entsprechend angelernt. Das Problem ist aber geblieben. War eben nochmal am Fahrzeug um es zu versuchen. Im leerlauf unauffällig. Beim Rückwertsfahren (leichter Hang) sind dan Zylinder 1 und 2 rausgewandert. Danach bei leerlauf und Gasgeben ist wieder Zylinder 3 in bereich ca. +4 gewandert. Mir fehlt etwas das Verständnis weshalb. Weil so wie ich es verstehe, versucht das Steuergerät (bei schlechter Kompression) immer den Motor zum ruhigen Lauf zu bringen in dem es mehr einspritzt. Wo die Probleme begannen war es mal da und mal eben nicht. Kann Ich die Steuergeräte untereinander einfach tauschen (gleiche Teilenummer) und nur die Codierungen entsprechend vor Motorstart anpassen oder ist da noch etwas was ich tun sollte? 01.09.23
....kann es sein, daß sich dein Kurbelwellensensor leise verabschiedet? Du hast zwar keinen Km-Stand angegeben aber dem Baujahr nach könnte der Kamerad langsam fällig sein....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann01.09.23
Mach mal nen Kompressionstest. Evtl. gibt's auch ein Problem in der Ansaugung z.B. ne gebrochene Drallklappe oder stark verkokte Ventile.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.09.23
MSG kann ich mir nicht vorstellen, da es ja regelt, sprich, es arbeitet. Quertausch hab ich noch nicht gemacht, denke aber, dass die Wegfahrsperre wieder angelernt werden müsste. Ich empfehle hier auch Kompressions- und Druckverlustprüfung. Nach Möglichkeit auch mal endoskopieren. Hatte einen ähnlichen Fall bei einem 3.0 TDI da waren die Auslassnocken auf einem Zylinder eingelaufen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner01.09.23
Jürgen Schultz: ....kann es sein, daß sich dein Kurbelwellensensor leise verabschiedet? Du hast zwar keinen Km-Stand angegeben aber dem Baujahr nach könnte der Kamerad langsam fällig sein.... 01.09.23
Es sind ca320000km. Dachte ich auch schon mit langsamem abschied beim Hallgeber. Aber ich werde mal schauen wo der Kurbelwellensensor sitz und wechseln. Danke für den Tip!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner01.09.23
Franz Rottmann: Mach mal nen Kompressionstest. Evtl. gibt's auch ein Problem in der Ansaugung z.B. ne gebrochene Drallklappe oder stark verkokte Ventile. 01.09.23
Werde vielleicht dann dochmal zu Audi fahren müßen. Kompressionstest kann ich nicht selber machen. Hatte es nur ausgeschlossen, da er ruhig läuft bis er mehr einspritzt. Mehr einspritzen sollte er aber angeblich nur, wenn Kompression zu schwach und somit unrunder Lauf die Folge ist. Oder halt der Injektor nicht sauber arbeitet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner01.09.23
Wilfried Gansbaum: MSG kann ich mir nicht vorstellen, da es ja regelt, sprich, es arbeitet. Quertausch hab ich noch nicht gemacht, denke aber, dass die Wegfahrsperre wieder angelernt werden müsste. Ich empfehle hier auch Kompressions- und Druckverlustprüfung. Nach Möglichkeit auch mal endoskopieren. Hatte einen ähnlichen Fall bei einem 3.0 TDI da waren die Auslassnocken auf einem Zylinder eingelaufen. 01.09.23
Dachte beim MSG an Feuchtigkeit. Zumal wo die Probleme erkennbar wurden am gleichen Tag Probleme mal erkennbar und mal ganz normal/ unauffällig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.09.23
roadrunner: Werde vielleicht dann dochmal zu Audi fahren müßen. Kompressionstest kann ich nicht selber machen. Hatte es nur ausgeschlossen, da er ruhig läuft bis er mehr einspritzt. Mehr einspritzen sollte er aber angeblich nur, wenn Kompression zu schwach und somit unrunder Lauf die Folge ist. Oder halt der Injektor nicht sauber arbeitet. 01.09.23
Ist ja auch so, entweder Problem Motormechanik oder Injektor. Da es beim Quertausch nicht mitgewandert ist bleibt leider nur die Motormechanik.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner02.09.23
Wilfried Gansbaum: Ist ja auch so, entweder Problem Motormechanik oder Injektor. Da es beim Quertausch nicht mitgewandert ist bleibt leider nur die Motormechanik. 02.09.23
Jetzt nur mal für mein Verständnis. Welche(s) Bauteil gibt dem MSG die Info, dass ein einzelner Zylinder mehr einspritzen muß? Das alle gleichmäßig mehr einspritzen je nach Belastung verstehe ich. Aber welches Teil erfasst das ein Zylinder weniger verdichtet als die anderen und somit einen unrunden Lauf welcher durch diesen Zylinder verursacht wird erkennt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.09.23
roadrunner: Jetzt nur mal für mein Verständnis. Welche(s) Bauteil gibt dem MSG die Info, dass ein einzelner Zylinder mehr einspritzen muß? Das alle gleichmäßig mehr einspritzen je nach Belastung verstehe ich. Aber welches Teil erfasst das ein Zylinder weniger verdichtet als die anderen und somit einen unrunden Lauf welcher durch diesen Zylinder verursacht wird erkennt. 02.09.23
Der KWS ermittelt nicht nur die Umdrehungen der Kurbelwelle, sondern auch die Beschleunigung dieser, nach jeder Zündung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.09.23
Ingo N.: Der KWS ermittelt nicht nur die Umdrehungen der Kurbelwelle, sondern auch die Beschleunigung dieser, nach jeder Zündung. 02.09.23
Exakt, bzw wird die Beschleunigung natürlich konstant ermittelt. Findet aber nur bei geringer Drehzahl und Last statt. Heisst deshalb ja auch „Leerlaufruheregelung“. Erkennste daran, dass ab einer bestimmten Drehzahl keine Messwerte angezeigt werden bzw +- 0mg/Hub.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner03.09.23
Jürgen Schultz: ....kann es sein, daß sich dein Kurbelwellensensor leise verabschiedet? Du hast zwar keinen Km-Stand angegeben aber dem Baujahr nach könnte der Kamerad langsam fällig sein.... 01.09.23
Habe gestern nochmal die Info erhalten, dass dieser auch die Bescheunigung eines Zylinders überwacht. Deshalb nochmal in Rep. Leitfaden Audi nachgesehen weil ich ihn nicht gefunden hatte. Bin jetzt in "Grundausstattung"/ Elektroschaltplan (ist für Benziner und Diesel) gegangen und habe nur folgende Bauteile gefunden Hallgeber G40(wurde gewechselt), Hallgeber 2 /G163, Hallgeber 3 /G300, Hallgeber 4/301, Klopfsensor 1/G61, Klopfsensor 2/G66, Klopfsensor 3/G198, Klopfsensor 4/ G199. Bei Nockenwelle habe ich nur Ventil 2/N205 Nockenwellenverstellung , Ventil 2/N208 Nockenwellenverstellung , Ventil 1/N318 Nockenwellenverstellung Auslaß, Ventil 2/N319 Nockenwellenverstellung Auslaß gefunden. Diese sind aber meiner Vermutung nach alle beim Benziner verbaut zumal ich nichts beim Motorleitfaden gefunden habe. Es scheint keinen Kurbelwellensensor zu geben. Oder gibt es noch andere Begriffe für diesen Sensor welche ich dort suchen könnte?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner03.09.23
Wilfried Gansbaum: Exakt, bzw wird die Beschleunigung natürlich konstant ermittelt. Findet aber nur bei geringer Drehzahl und Last statt. Heisst deshalb ja auch „Leerlaufruheregelung“. Erkennste daran, dass ab einer bestimmten Drehzahl keine Messwerte angezeigt werden bzw +- 0mg/Hub. 02.09.23
Im Leerlauf habe ich ja schon das Problem, dass alle anderen sich in+- um max.1mg/Hub bewegen. Nur der 3er wandertauch mal richtung 4mg/Hub. Wird wärend dessen immer ruckelliger und lauter. Dann wird er runtergeregelt und läuft ruhigbis fast ruhig. Wandert dann aber wieder stark nach+. Folgt aber keinem gleichmäßigen Muster. Habe gestern ein Video gesehen, wo einer Motorsteuergeräte für Leihen wie mich erklärt. Dort wurde auch gesagt, dass es vorkommen kann, dass ein Steuergerät sein Verhalten speichert und es bei VW im Zentralrechner nur "resetet" werden kann. Also nur in der Werkstatt. So eine Art moderne Kundenbindung! Kennt das noch jemand?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.09.23
roadrunner: Im Leerlauf habe ich ja schon das Problem, dass alle anderen sich in+- um max.1mg/Hub bewegen. Nur der 3er wandertauch mal richtung 4mg/Hub. Wird wärend dessen immer ruckelliger und lauter. Dann wird er runtergeregelt und läuft ruhigbis fast ruhig. Wandert dann aber wieder stark nach+. Folgt aber keinem gleichmäßigen Muster. Habe gestern ein Video gesehen, wo einer Motorsteuergeräte für Leihen wie mich erklärt. Dort wurde auch gesagt, dass es vorkommen kann, dass ein Steuergerät sein Verhalten speichert und es bei VW im Zentralrechner nur "resetet" werden kann. Also nur in der Werkstatt. So eine Art moderne Kundenbindung! Kennt das noch jemand? 03.09.23
Es gibt gewisse Kennfelder die sich zurücksetzen lassen. Teilweise auch nur mit ODIS (VW Software). Bei der Leerlaufruheregelung ist mir das aber nicht bekannt. 4mg/Hub ist sehr ordentlich, kein Wunder, dass da selbst ein 8 Zyl unruhig läuft. Empfehle erstmal Kompressions- und Druckverlustprüfung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner03.09.23
Wilfried Gansbaum: Es gibt gewisse Kennfelder die sich zurücksetzen lassen. Teilweise auch nur mit ODIS (VW Software). Bei der Leerlaufruheregelung ist mir das aber nicht bekannt. 4mg/Hub ist sehr ordentlich, kein Wunder, dass da selbst ein 8 Zyl unruhig läuft. Empfehle erstmal Kompressions- und Druckverlustprüfung. 03.09.23
O.K.! Erst mal Danke an alle für die Unterstützung. Wenn ich weiß was es war melde ich mich mit der Erkenntnis zurück.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.09.23
roadrunner: O.K.! Erst mal Danke an alle für die Unterstützung. Wenn ich weiß was es war melde ich mich mit der Erkenntnis zurück. 03.09.23
Mach das, drück die Daumen ✌️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner08.09.23
roadrunner: Es sind ca320000km. Dachte ich auch schon mit langsamem abschied beim Hallgeber. Aber ich werde mal schauen wo der Kurbelwellensensor sitz und wechseln. Danke für den Tip! 01.09.23
Habe Kurbelwellensensor (G28 wird als Drehzalgeber beschrieben) gewechselt. Problem bleibt aber unverändert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner16.09.23
Wilfried Gansbaum: Mach das, drück die Daumen ✌️ 03.09.23
Also stand heute ist nichts zielführendes Passiert. Wollte das Audi mit dem eigenen Tetser die Parameter prüft um den Fehler zu finden. Aussage des Beraters:"Keine Chance, da können wir nichts mit finden. Überprüfe Ansaugrohr. Wir tauschen Steuergerät auch nur auf Verdacht." Ansaugrohr war aber wegen Tausch Kühlwasserrohr schon bis Drosselklappe weg und unauffällig. Weshalb auch nur ein Zylinder dann spinnen sollte konnte er mir auch nicht erklären. Vielleicht ist verkabelung schlecht. Jetzt habe ich zwar Steckkontakte aber keine Ahnung wie die heißen, damit ich diese entriegeln kann um Verkabelung prof. zu ersetzen. Wurda auch an Spezialisten für Steuergeräte verwiesen der meinte er könne diesen Fehler nicht prüfen. Bosch Serice kennt diesen Fehler nicht und hat auch keine Möglichkeit Steuergerät darauf zu prüfen (ist ja schon toll, wenn der Hersteller selbst nichts prüfen kann). Ein Mechaniker meinte ich müßte alle Düsen wechseln bei dieser km Leistung. Das könne so mit zwei ersetzten ja nicht funktionieren. Steuergerät hatte ich untereinander getauscht, aber Wegfahrsperre hat sich gemeldet und Steuergerät "gesperrt" Habe gelesen, dass die Wegfahrsperre nur in einem hinterlegt werden muß. Audi Service gefragt ob man sie nicht tauschnen und in anderes auch Wegfahrsperre codiert werden kann. Antwort: "Glaube nicht das das geht". Da werde ich langsam das Gefühl nicht los, dass wir wirklich Fachkräftemangel haben. Aber nich bei den unbesetzten Stellen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum16.09.23
roadrunner: Also stand heute ist nichts zielführendes Passiert. Wollte das Audi mit dem eigenen Tetser die Parameter prüft um den Fehler zu finden. Aussage des Beraters:"Keine Chance, da können wir nichts mit finden. Überprüfe Ansaugrohr. Wir tauschen Steuergerät auch nur auf Verdacht." Ansaugrohr war aber wegen Tausch Kühlwasserrohr schon bis Drosselklappe weg und unauffällig. Weshalb auch nur ein Zylinder dann spinnen sollte konnte er mir auch nicht erklären. Vielleicht ist verkabelung schlecht. Jetzt habe ich zwar Steckkontakte aber keine Ahnung wie die heißen, damit ich diese entriegeln kann um Verkabelung prof. zu ersetzen. Wurda auch an Spezialisten für Steuergeräte verwiesen der meinte er könne diesen Fehler nicht prüfen. Bosch Serice kennt diesen Fehler nicht und hat auch keine Möglichkeit Steuergerät darauf zu prüfen (ist ja schon toll, wenn der Hersteller selbst nichts prüfen kann). Ein Mechaniker meinte ich müßte alle Düsen wechseln bei dieser km Leistung. Das könne so mit zwei ersetzten ja nicht funktionieren. Steuergerät hatte ich untereinander getauscht, aber Wegfahrsperre hat sich gemeldet und Steuergerät "gesperrt" Habe gelesen, dass die Wegfahrsperre nur in einem hinterlegt werden muß. Audi Service gefragt ob man sie nicht tauschnen und in anderes auch Wegfahrsperre codiert werden kann. Antwort: "Glaube nicht das das geht". Da werde ich langsam das Gefühl nicht los, dass wir wirklich Fachkräftemangel haben. Aber nich bei den unbesetzten Stellen! 16.09.23
Haben die Steuergeräte die gleiche Teilenummer? Die Audiwerkstatt hat die Möglichkeit sich Infos über eine Technische Anfrage zu besorgen. Liest sich für mich, als hätten die nicht wirklich Lust. Alle Injektoren tauschen bringt da auch nichts. Da wird was im Bereich der Motormechanik nicht passen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner19.09.23
Wilfried Gansbaum: Haben die Steuergeräte die gleiche Teilenummer? Die Audiwerkstatt hat die Möglichkeit sich Infos über eine Technische Anfrage zu besorgen. Liest sich für mich, als hätten die nicht wirklich Lust. Alle Injektoren tauschen bringt da auch nichts. Da wird was im Bereich der Motormechanik nicht passen. 16.09.23
Ja, die Steuergeräte sind gleich. Das eine wird zum Master und das Andere Slave. Das mit der Lust sehe ich schon auch so. Aber rein von den Aussagen her bin ich mir nicht sicher, dass nicht auch mangelndes Wissen ist. Mit den Injektoren macht für mich auch kein Sinn. Sind ja alle noch gut drin im Sollwert. Und weshalb sollte dann Zylinder drei spinnen. War in einer Freien Werkstatt. Sind aber momentan unterbesetzt. Hat frühestens in zwei Wochen Zeit. Werde jetzt doch Kompressionstest machen lassen, wenn es auch für mich keinen Sinn macht vom Motorverhalten her. Und hoffe er kann auch Kurbelwellensignal richtig prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum20.09.23
roadrunner: Ja, die Steuergeräte sind gleich. Das eine wird zum Master und das Andere Slave. Das mit der Lust sehe ich schon auch so. Aber rein von den Aussagen her bin ich mir nicht sicher, dass nicht auch mangelndes Wissen ist. Mit den Injektoren macht für mich auch kein Sinn. Sind ja alle noch gut drin im Sollwert. Und weshalb sollte dann Zylinder drei spinnen. War in einer Freien Werkstatt. Sind aber momentan unterbesetzt. Hat frühestens in zwei Wochen Zeit. Werde jetzt doch Kompressionstest machen lassen, wenn es auch für mich keinen Sinn macht vom Motorverhalten her. Und hoffe er kann auch Kurbelwellensignal richtig prüfen. 19.09.23
Wieso sollte Kompressionstest keinen Sinn machen? Sagst doch, dass er unrund und rauh läuft. Hatte mal eingelaufene Nocken auf der Auslasswelle auf dem 4. Zylinder bei einem 3.0 TDI. kompression iO, da die Kompressionsmessung ja viel Träger ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner20.09.23
Wilfried Gansbaum: Wieso sollte Kompressionstest keinen Sinn machen? Sagst doch, dass er unrund und rauh läuft. Hatte mal eingelaufene Nocken auf der Auslasswelle auf dem 4. Zylinder bei einem 3.0 TDI. kompression iO, da die Kompressionsmessung ja viel Träger ist 20.09.23
Unrunder Lauf entsteht ja erst je mehr er einspritzt. Wie schon gesagt alle anderen bewegen sich im Bereich +/- 0,5mg/H und der dreier wandert über die +2 hinaus und auch wieder zurück. Wieso soll jetzt die Kompressionsmessung etwas bringen, wenn wie sogar diese laut eigener Beschreibung selbst da keine eingelaufene Nockenwelle nicht erkennbar ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.09.23
roadrunner: Unrunder Lauf entsteht ja erst je mehr er einspritzt. Wie schon gesagt alle anderen bewegen sich im Bereich +/- 0,5mg/H und der dreier wandert über die +2 hinaus und auch wieder zurück. Wieso soll jetzt die Kompressionsmessung etwas bringen, wenn wie sogar diese laut eigener Beschreibung selbst da keine eingelaufene Nockenwelle nicht erkennbar ist? 20.09.23
Einfach, um es auszuschließen. Kompression ist eine Grundvorraussetzung für eine optimale Verbrennung. Evtl. ist die Messung ja auch schon auffällig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner24.10.23
Wilfried Gansbaum: Einfach, um es auszuschließen. Kompression ist eine Grundvorraussetzung für eine optimale Verbrennung. Evtl. ist die Messung ja auch schon auffällig. 21.09.23
Die Audi Werkstatt hatte einen Kompressionsverlust ausgeschlossen. Andere haben keine Zeit oder kein Werkzeug um zu messen. Audi Mitarbeiter meinte ich sollte die Verkabelung mit neuen Kontakten und Testleitung direkt anschließen um Leitungsprobleme ausschließen zu können. Habe ich inzwischen auch probiert. War aber ohne Änderung. Einen neuen Kurbelwellensensor, welcher auch nicht die Verbesserung gebracht hat, habe ich noch etwas an der Auflagefläche abgedreht um noch näher ranzukommen. Hat aber auch keine Änderung gebracht. Was mir aber jetzt aufgefallen ist, ist das er je „länger“ er läuft (keine Betriebstemperatur) der Einspritzwert immer weiter nach oben zu steigen scheinen und auch wieder fällt. Jedoch das Interessante ist, dass bei der Drehzahl welche in Summe langsam abnimmt (normal) „immer“ konstant angezeigt wird. Bis auf einen Moment wo die Einspritzmenge am Höhepunkt ist. Dann verliert sie ganz kurz ca. 20U/Min. und der Einspritzwert sinkt danach wieder. Bei höheren Drehzahlen ohne Last ist es eher unauffällig. Steuergeräte wurden zwischenzeitlich auch schon gegeneinander getauscht. Stellt sich die Frage, ob ein Steuergerät so eine Art Virus haben kann, welchen man beim Klonen ja wieder auf das gelöschte wieder aufspielen würde. Es ei den man läßt sich die softwar bei Audi aufspielen. Werde mal nachfragen ob sie das machen und was es mich kosten würde. Ich sage jetzt nur mal Abgasskandal und Gewinnoptimierung usw. in vielen Bereichen. Klingt vielleicht sehr absrakt. Aber in der heutigen Zeit rechne ich langsam mit allem. Merkwürdig ist auch, dass ich im Netz inzwischen auf anderen Seiten auch gleichklingendes Fehlerbild gefunden habe. Aber keiner eine Lösung hatte. Dort wurden auch schon Ansaugbrücke; AGR Ventil usw. geprüft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.10.23
Ich bleib bei der Mechanik. Ggf. macht ein Hydro Probleme und mit wärmer werdendem Öl funktioniert dieser wieder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner25.10.23
Wilfried Gansbaum: Ich bleib bei der Mechanik. Ggf. macht ein Hydro Probleme und mit wärmer werdendem Öl funktioniert dieser wieder. 24.10.23
Wärmer ist eher schlechter. Merkwürdig ist halt auch, dass er es über Tage regelmäßig gleich nach dem Start anfängt zu spinnen. Dann ist wieder alles "gut". Im leerlauf laufen lassen Gas geben kleinste Probefahrt mit mittlerer Beschleunigung. Kein Problem. Dann mit angezogener Handbremse in Stellung D Gasgegeben und er hatte wieder die alten Probleme. Im Moment scheint er eher wenn er kalt ist dazu zu neigen normal zu laufen und wenn Wassertemp. Richtung 50°C geht wird die Abweichung größer. merkwürdig ist halt auch der Kurze (gerade das er angezeigt werden kann) wiederkehrende Drehzahlverlust von ca. 20U/MIn und darauf runterregeln Richtung normal. Würde ja eher erwarten dass Drehzahlverlußt und dann mehr einspritzen. Undichte im Ansaugbereich wäre eventuell auch denkbar. Aber dann wäre es ja wohl nicht permanent der gleiche Zylinder. Oder? Habe gesehen, dass VCDS wohl auch Grafik darstellt. Will mal sehen ob ich es hinbekomme und dann das mit der Drehzahl mit mg/H vergleichen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.10.23
Zylinderselektives Problem. Muss ja ein Bauteil sein, welches nur diesen einen Zylinder betrifft. Ich guck nachher mal, was es für ein Aufwand ist den Ventildeckel abzunehmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner25.10.23
Wilfried Gansbaum: Zylinderselektives Problem. Muss ja ein Bauteil sein, welches nur diesen einen Zylinder betrifft. Ich guck nachher mal, was es für ein Aufwand ist den Ventildeckel abzunehmen. 25.10.23
Das wäre nett! Danke!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum26.10.23
Injektoren und Rails ausbauen. Gibt 3,3h.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.10.23
roadrunner: Jetzt nur mal für mein Verständnis. Welche(s) Bauteil gibt dem MSG die Info, dass ein einzelner Zylinder mehr einspritzen muß? Das alle gleichmäßig mehr einspritzen je nach Belastung verstehe ich. Aber welches Teil erfasst das ein Zylinder weniger verdichtet als die anderen und somit einen unrunden Lauf welcher durch diesen Zylinder verursacht wird erkennt. 02.09.23
....könnte der Klopfsensor sich da einmischen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner27.10.23
Jürgen Schultz: ....könnte der Klopfsensor sich da einmischen ? 27.10.23
Wo soll dieser sitzen? Bin nicht sicher, dass es beim Diesel einen gibt. Habe in meinen Unterlagen keinen gesehen/ gefunden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner27.10.23
Wilfried Gansbaum: Injektoren und Rails ausbauen. Gibt 3,3h. 26.10.23
Wonach sollte ich suchen, wenn ich den Ventildeckel abgeabaut habe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum27.10.23
roadrunner: Wonach sollte ich suchen, wenn ich den Ventildeckel abgeabaut habe? 27.10.23
Folgen von Mangelschmierung ZB eingelaufene Nocken Ob sich sie Hydros zusammendrücken lassen Wenn der Kipp- oder Schlepphebel hat, auch die optisch prüfen. Kontrollier auch die Injektorsitze unten im Kopf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
roadrunner30.10.23
Wilfried Gansbaum: Folgen von Mangelschmierung ZB eingelaufene Nocken Ob sich sie Hydros zusammendrücken lassen Wenn der Kipp- oder Schlepphebel hat, auch die optisch prüfen. Kontrollier auch die Injektorsitze unten im Kopf. 27.10.23
Injektorensitz war auch schon mal mein Gedanke, zumal auch dort schon unterhalb der Dichtung leichte Rußablagerungen zu sehen waren. Habe es sogut es ging damals geputzt. Gibt es eine spezielle Reinigungstechnik für den Sitz der Injektoren? Kupferdichtung und Spannbügel wurde damals mitgetauscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum30.10.23
roadrunner: Injektorensitz war auch schon mal mein Gedanke, zumal auch dort schon unterhalb der Dichtung leichte Rußablagerungen zu sehen waren. Habe es sogut es ging damals geputzt. Gibt es eine spezielle Reinigungstechnik für den Sitz der Injektoren? Kupferdichtung und Spannbügel wurde damals mitgetauscht. 30.10.23
Gibt halt extra Werkzeug zum Reinigen. Wenn vorhanden kann man sich mit nem Endoskop die Dichtsitze genauer angucken. Normal sieht man es aber auch an der alten Dichtung, ob Gase dran vorbei gepfiffen sind.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D3 (4E2, 4E8)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Auto geht jedes mal wieder an und nach ein paar Sekunden wieder aus
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen, mein Auto geht ganz normal an, aber wieder nach ein paar Sekunden aus. Danke im Voraus
Motor
Dany 05.02.22
0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Fehlende Systemmeldung verhindert Fahrzeugstart
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Audi A8. Das Fahrzeug springt kurz an und geht dann sofort wieder aus, begleitet von mehreren Fehlermeldungen. Hier einmal ein Überblick: 1. Sitzverstellung und Sitzelektronik: - 06 Sitzverstellung - 36 Sitzverstellung auf der Fahrerseite 8 - 42 Elektronik Fahrersitz 9 2. Lenksäule und Lenksäulensystem: - 16 Elektronisches Lenksäulensystem 4 - 17 Instrumententafel 2 - Betriebsdatenbus: Fehlende elektronische Systemmeldung der Lenksäule 31 3. Klimaanlage und Heizung: - 28 Steuerungselement der Klimaanlage hinten 6 - Antriebsdatenbus: Fehlende Klimaanlage UC-Nachricht 29 - Heizelement Fußstütze nach rechts 16 4. Tür- und Elektroniksteuerung: - 62 Türelektronik hinten links 11 - 72 Türelektronik hinten 7 5. Telefon und Kommunikation: - 77 Telefon 5 6. Beleuchtungssysteme: - Aktivierung der hinteren Innenbeleuchtung 23 - Alarmhorn 37 - Fernlichtlampe links 6 - Fernlichtlampe rechts 7 - Kennzeichen-Licht 38 - Rücklichtlampe rechts 36 7. Daten- und Antriebsbus: - Antriebsdatenbus: Befehlende UC-Meine Nachricht zur Batterieüberwachung 26 - Antriebsdatenbus: Fehlende Meldung der ABS-Steuereinheit 30 - Antriebsdatenbus: Fehlende ZE-Stromnetzmeldung 25 - Antriebsdatenbus: Kombiinstrumentmeldung fehlt 27 - Datenbus des Antriebs: Fehlende UC-Zulassungsmeldung und Startgenehmigung 28 8. Bremssteuerung: - Bremssteuergerät 18 - Bremssteuergerät 21 - Bremssteuergerät 34 - Bremssteuergerät 4 - Bremssteuergerät Inspektionen sind normal für das System 1 9. Motorsteuerung und Getriebesteuerung: - Getriebesteuergerät 20 - Getriebesteuergerät 3 - Motorsteuergerät 19 - Motorsteuergerät 2 - Motorsteuergerät 35 - Motorsteuergerät 39 - Motorsteuergerät 9 - Motorsteuereinheit blockiert 32 10. Stromversorgung und Ruhestromstufen: - Ruhestromstufe - Stromphase 313 - Ruhe-Drehzstufe - Stromphase 111 - Ruhedrehzstufe - Stromphase 212 - Ruhezustands-Stromstufe Phase 510 11. Schalter und Zugangssteuerung: - Schalter für Zugangs- und Anfahrberechtigung 22 - Schalter für Zugangs- und Startberechtigung 5 - Starter fährt nicht: Mechanisch blockiert oder elektrischer Ausfall 33 12. Sonstiges: - Steuereinheit für Selbstaufhängung 24 - Steuereinheitstaste verstopft 14 - Zeitraumsignal bei ausgeschalteter Zündung 17 - Es gibt 39 Probleme für das System 1 - Position 28 - Mittelwert-Player Kann mir sagen, welcher der Codes relevant ist und warum mein Fahrzeug nicht anspringt? Danke Euch .
Motor
Getriebe
Elektrik
Amadeo Bravo 01.09.24
1
Vote
28
Kommentare
Gelöst
Luftfahrwerk Heck liegt unten
Hallo, ich habe hier zwar einen Beitrag gefunden gehabt, aber dieser hat mich nicht weiter gebracht leider. Ich hab folgendes Problem: Heck liegt unten. Vorne laut Auge "normale" Stellung. Höhenregulierung mit MMI nur Automatik und Komfort anwählbar. Gelbe Lampe Cockpit leuchtet dauerhaft und grüne Lampe blinkt durchgehend. Kompressor defekt, wird ausgetauscht. Undichtigkeit? Steuergerät? Andere Ursachen? Vielen Dank für eure Hilfe schon mal.
Elektrik
Fahrwerk
Mirko Jekel 26.01.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Alarmanlage ausgelöst
Hallo Community, bei dem Audi löst sich die Alarmanlage ab und zu einfach ohne Grund aus. Ich muss die Batterie abklemmen um den Fehler zu beseitigen. Manchmal kommt Fehler Türsteuergerät auf der Fahrerseite 01331 keine Kommunikation. Hat vllt. Jemand Erfahrung damit. LG
Elektrik
Damian Skubacz 21.01.23
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Front bleibt unten und bekomme nur 4,23 bar Druck auf die Vorderachse
Hallo, Magnetventil für Niveauregulierung erneuert, beide Druckbälge an der Vorderachse getauscht, Kompressor erneuert und zum guten Schluss das Steuergerät probehalber gewechselt.
Fahrwerk
Manni Budde 17.12.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D3 (4E2, 4E8)

Gelöst
Auto geht jedes mal wieder an und nach ein paar Sekunden wieder aus
Gelöst
Fehlende Systemmeldung verhindert Fahrzeugstart
Gelöst
Luftfahrwerk Heck liegt unten
Gelöst
Alarmanlage ausgelöst
Gelöst
Front bleibt unten und bekomme nur 4,23 bar Druck auf die Vorderachse

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten