fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Karim Ammouri13.04.25
Gelöst
0

Komische Geräusche im Motorraum | PEUGEOT 307 CC

Hallo zusammen, ich wollte mir einen Peugeot 307cc holen. Zahnriemen wurde vor ca. 20.000 km gelaufen, also relativ frisch. Das Auto stand seit Oktober 2024. Jedoch sind mir im Motorraum ungewöhnlich klackernde Geräusche aufgefallen. Diese werden lauter beim Gas geben. Woran könnte es liegen?
Geräusche

PEUGEOT 307 CC (3B)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Ventilstößel (22700) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (22700)

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (36424) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (36424)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (331.550) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (331.550)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (331.540) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (331.540)

Mehr Produkte für 307 CC (3B) Thumbnail

Mehr Produkte für 307 CC (3B)

7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Karim Ammourivor 2 Std
Claas: Ich wurd Ölwechsel mit Filter machen und dann das additiv für hydro dazu packen Und dann neu bewerten 14.04.25
Zu wenig Öl drinnen
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

Dieses Produkt ist passend für PEUGEOT 307 CC (3B)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Kling nach Hydrostößel.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Tom Werner: Kling nach Hydrostößel. 13.04.25
Öl ist genug drin? Mal längere Strecke fahren, eventuell gibt sich das Geräusch.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202413.04.25
Hallo, Hydrostößel ist möglich, evtl von länger Standzeit,kurz laufen lassen, Möglich das es nach einer Längeren Probefahrt aufhört, ansonsten mal Ölwechsel mit Filter, es gibt auch ein Additiv gegen das Hydrostößel klappern
2
Antworten
profile-picture
Nick95513.04.25
Das hört sich sehr nach einem durchgeschlagenen Hydrostößel an. Wahrscheinlich ist auch die Nockenwelle eingelaufen und hat diesen dann zermeißelt. Mal einen Schraubendreher nehmen und den Griff ans Ohr halten und die andere Seite auf den Ventildeckel, so kannst du das Geräusch möglicherweise orten. Kommt es aus dieser Region ist es höchstwahrscheinlich das von den Kollegen beschriebene Problem, kommt es aus der Richtung der Ölwanne, sind es möglicherweise die Pleullager. Bitte Vorsicht bei laufenden Motoren mit langen Haaren, Schals oder Kleidungsstücken die Kordeln haben, diese können in drehende Teile der Motors gelangen. Viel Erfolg bei der Suche
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.04.25
Bin auch bei Hydros und würde: länger fahren ohne Besserung, gleich Spülung rein und Ölwechsel erneut fahren ggf. Hydro Additiv dazu Sonst: Deckel runter, und nachsehen
0
Antworten

PEUGEOT 307 CC (3B)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 307 CC (3B)

0
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Gemisch zu fett - HU nicht bestanden
Moin. Ich krieg meinen 307 nicht durch den TÜV da er die Abgaswerte nicht schafft. CO zu hoch und Lambda zu niedrig. Also Gemisch zu fett. Ansaugbereich und Auspuff weisen keine Leckagen auf. Deswegen dachte ich es liegt an der Lambdasonde. Hab eine neue Bosch Lambdasonde eingebaut und bin wieder zum TÜV. Abgaswerte unverändert. Mir ist aufgefallen das die Kühlwassertemperatur im normalen Betrieb nur auf 80 Grad (auf der Anzeige) kommt. Auch wenn man längere Zeit mit etwas mehr Last fährt, kommt die Anzeige mit Mühe auf 90 Grad. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass die Öltemperatur bei richtig Last schon mal über 100 Grad (laut Anzeige) kommt. Ich kann mir da jetzt nur denken, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist. Das Fahrzeug hat nur einen Sensor für Anzeige im Cockpit und Motorsteuergerät. Was meint ihr?
Motor
Fritz Krüger 13.05.25
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Servopumpe arbeitet nicht
Hallo zusammen, ich habe hier einen Peugeot 307cc mit Servo Problemen. Servopumpe fällt komischerweise aus. Ab und an nach dem Starten des Fahrzeugs reagiert die Servolenkung gar nicht, nach mehrfachen Versuchen reagiert sie ab und an mal wieder. Was kann es nur sein🤷‍♂️?
Motor
Elektrik
Michael Podschadly 28.10.21
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Motor geht im Stand aus
Hallo, ich habe das Problem, dass der Motor im Standgas immer aus geht und nicht an bleibt. Unten einmal eine Liste, was alles bereits gemacht wurde. Ich weiß absolut nicht weiter. Die Teile hatten alle unterschiedliche Gründe, weshalb sie getauscht wurden. Kurbelwellensensor zum Beispiel hab ich nur durch Zufall gesehen, dass der mechanisch beschädigt war, etc. Aber für das eigentliche Problem habe ich absolut keine Idee mehr. Kompression ist kalt auf allen Zylindern bisschen über 11 bar. Druckverlusttest auf allen Zylindern negativ. Kein Ölverbrauch oder sonstiges. Fährt auch gefühlt mit voller Leistung. Nur sobald der Motor auf Standgas geht, geht er aus. Springt auch sofort wieder an. Aber ich kriege halt so keinen TÜV, weil er die Abgasuntersuchung nicht schafft. Das Einzige, was ich noch nicht gewechselt hab, wäre die Drosselklappe. Die will ich aber wirklich ungern pauschal wechseln. Komischerweise besteht das Problem auch, wenn ich nahezu alle Sensoren und Aktoren abziehe. Ich hatte beide Lambdas ab, Nockenwellensensor, Drosselklappe und Saugrohrdrucksensor. Problem bestand trotzdem. Woran kann das liegen?
Motor
Fritz Krüger 08.09.24
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an, Anlasser dreht nicht ganz raus
Hallo, OBD zeigt an: P3026, P1351, P0100, P2562 Fehler hab ich gelöscht, nochmal gemacht keine Fehler mehr da. Mit dem Schraubenschlüssel an den Anlasser gegangen, kommen Funken und ich höre ihn drehen er kommt aber nicht ganz raus, Batterie ist in Ordnung geht mit Überbrücken aber auch nicht an… Danke Euch im Voraus.
Motor
Elektrik
Robert Rainer Kiefer 06.03.24
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Kupplungwechsel: Anlasserproblem bei Peugeot 307
Hallo liebe Community, ich habe heute die Kupplung bei einem Peugeot 307 cc gewechselt. Allerdings macht er beim Anlassen Geräusche, danach läuft der Motor wie gewohnt. Es scheint, als wäre das Motorlager oder das Getriebelager beschädigt, jedoch ist dies nicht der Fall. Das Geräusch scheint eher Richtung des Anlassers zu kommen. Mir ist aufgefallen, dass das Geräusch und das Wackeln beim ersten Start nicht auftreten, sondern erst beim zweiten oder dritten Mal. Die Batterie ist auch schwach, sie zeigt nur 12,4 Volt an. Ich habe die Batterie jetzt am Laden und werde es morgen noch einmal versuchen! Meine Theorie ist, dass vielleicht die Batterie zu schwach ist und der Anlasser mehr Energie benötigt, um den Motor ordnungsgemäß zu starten. Falls jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht hat und mir ein paar Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar! Ahh, das Auto hat keine Fehler gespeichert. Vielen Dank im Voraus!
Getriebe
Turiaci Antoine 09.04.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 307 CC (3B)

Gelöst
Gemisch zu fett - HU nicht bestanden
Gelöst
Servopumpe arbeitet nicht
Gelöst
Motor geht im Stand aus
Gelöst
Auto springt nicht an, Anlasser dreht nicht ganz raus
Gelöst
Geräusch nach Kupplungwechsel: Anlasserproblem bei Peugeot 307

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten