Unterschied kalter und warmer Motor | VW PASSAT B8 Variant
Hallo zusammen.
Mein Passat 2.0TDI mit DSG spinnt, glaube ich. Im warmen Zustand fährt er erste Sahne, wie ich es gewohnt bin. Interessant ist folgendes: Ich muss das Auto erstmal warm fahren. Dann Motor aus, aussteigen und abschließen. Dann wieder öffnen, Motor starten. Ab diesem Zeitpunkt fährt der Passat super!
Aber wenn ich im kalten Zustand losfahre, den Wagen warm fahren lasse und 100 - 200 km am Stück fahre, dann fährt er sich nicht so gut, als wenn ich ihn zwischendurch aus- und wieder einschalte.
Wenn der Motor kalt ist (über Nacht gestanden) und ich ihn starte, hat er folgende Symptome:
- Der Motor hört sich sehr rau an, die Drehzahl bleibt konstant bei 750 U/min.
- Der Motor macht "popp" Geräusche, als ob er wie ein Zweitakter-Traktor fahren würde.
- Der Motor ist sehr laut
- Der Motor braucht etwa 10 Sekunden, um sich von der Geräuschkulisse einzupendeln. Es ist, als ob er seinen Mittelpunkt noch finden müsste.
- Das Lenkrad vibriert leicht.
Ich vermute, dass irgendwelche Sensoren im kalten Betriebszustand falsche Werte liefern.
Beispielsweise ist im kalten Zustand der Raildruck über 300 bar im Leerlauf, also zwischen 290 und 340 bar. Im warmen Zustand liegt er bei 250 - 290.
Alle Temperatursensoren sind angeschlossen und liefern im kalten Zustand plausible Werte.
Ich glaube nicht, dass ein undichter Schlauch das Problem ist, da im warmen Zustand alles einwandfrei läuft. Ich habe alle möglichen Schläuche und Kabel überprüft und keinen Defekt feststellen können.
Vielleicht hat jemand einen simplen Tipp, der mir helfen könnte. Jemand hat mal erwähnt, dass der Anlasser möglicherweise nicht vollständig zurückgeht. Aber kann der Anlasser die ganze Fahrt über laufen, ohne kaputtzugehen?