fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Palma14.12.22
Ungelöst
0

Startet nicht! | SKODA FABIA II Combi

Hallo zusammen, hoffe ihr könnt mich auf neue Ideen bringen, wieso und warum er nicht anspringen möchte. Nach Motortausch will er nicht starten. Austauschmotor aus Spenderfahrzeug, vorsorglich gleich die Steuerkette erneuert. Nockenwelle & Kurbelwelle wurden auf OT festgesetzt, alles so wie es sein sollte. Nach dem Austausch des Motors hat ein bekannter VW Angestelter das Steuergerät auf 0 gesetzt, so daß das Steuergerät sich neue Daten sammelt. Motor wurde auf Kompression, Kraftstoff, Zündfunken geprüft. Alles so wie es sein soll. Das Auslesen von VW zeigt keine Fehler an. Stecker am Steuergerät auch 1-2 mal ab und wieder aufgesteckt. Mir gehen so langsam die Ideen aus was ich noch prüfen könnte. Hoffe, dass einer eine Idee für mich hat. Gruß Andy
Kfz-Technik

SKODA FABIA II Combi (545)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31123) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31123)

INA Steuerkette (553 0303 10) Thumbnail

INA Steuerkette (553 0303 10)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

Mehr Produkte für FABIA II Combi (545) Thumbnail

Mehr Produkte für FABIA II Combi (545)

25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.12.22
Hi Andreas, welches Baujahr iss‘n das? Ich gehe mal davon aus dass das Motorsteuergerät passend codiert werden muss und nicht auf null gesetzt.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202414.12.22
Hallo! Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor ist da? Steuerzeiten passen
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Roland Zettl14.12.22
Kannst du noch ein Video vom Startversuch machen Alle Verkabelungen da wo sie hin gehören Sicher daß die Steuerzeiten passen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.12.22
Durch das Löschen der Adaptionswerte kann nichts passiert sein. Das kann man schonmal ausschliessen. An dem Dahrzeig ist alles gleich geblieben, Motorcode , Steuergerät... nur den Motor hast du getauscht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.12.22
Schau mal, ob die Drosselklappe ordnungsgemäß öffnet. Bei dem Motor gab es Probleme mit dem Poti. Warum wurde der Motor getauscht? Der BZG "verheizt" gerne den Kat. Ist der alte Motor auch nicht mehr angesprungen? Nicht, das du den umsonst getauscht hast. Im Zweifel mal ohne Kat starten.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.12.22
Lies mal aus, ob Startfreigabe erteilt wird. Masseleitung sitzt korrekt? Einspritzsignal vorhanden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler14.12.22
Fahrerseite vorn ist am Rahmen eine Masseleitung, wird oft vergessen kommt an Befestigung Anlasser mit dran. Überprüf zündfunken. Am msg Verriegelung prüfen ob die richtig gerastet ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler14.12.22
Versuch mal mit Startpilot oder bremsenreiniger zu starten, kurzer hub auf die Drosselklappe aber nicht dauerstrahl, da muss er sich Zucken!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Horst Gröschel15.12.22
So wie sich das für mich anhört war das auf null setzen keine gute Idee den jetzt muss es neu angelernt werden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.15.12.22
Kraftstoffleitungen nicht vertauscht? Vor und Rücklauf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen15.12.22
Hallo Andreas, hast Du mal versucht den Motor mit Startpilot oder Bremsenreiniger (a la morlock motors) zum laufen zu bringen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof15.12.22
Ist das 100% der gleiche Motor? Steuergerät auch getauscht, dann muss die wegfahrsperre neu codiert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.15.12.22
Was bedeutet startet nicht? Er dreht, oder geht sofort wieder aus? Ein Video kann hier Hilfreich sein. Alle Anbauteile des alten Motors übernommen? Bei den Docs schon mal gewesen, das baugleicher Motor eine andere Sigmalgeberrolle hatte, welcher das anspringt verhindert hat,war ein VW Touran glaube ich.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Sven H.: Hi Andreas, welches Baujahr iss‘n das? Ich gehe mal davon aus dass das Motorsteuergerät passend codiert werden muss und nicht auf null gesetzt. 14.12.22
Hallo Sven, ist von bj 2013
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Roland Zettl: Kannst du noch ein Video vom Startversuch machen Alle Verkabelungen da wo sie hin gehören Sicher daß die Steuerzeiten passen 14.12.22
Hallo Roland, wenn ich das nächste Mal da bin mache ich ein Video. Alles verkabelt jeder Stecker passt nur ein Mal und hat sein Gegenstück. Steuerzeiten sollten stimmen. Nockenwelle und Kurbelwelle wurden abgesteckt.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
André Brüseke: Durch das Löschen der Adaptionswerte kann nichts passiert sein. Das kann man schonmal ausschliessen. An dem Dahrzeig ist alles gleich geblieben, Motorcode , Steuergerät... nur den Motor hast du getauscht? 14.12.22
Hallo Andre, ja nur den Motor habe ich getauscht. Beide Motoren identisch und vom gleichen bj.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Ingo N.: Schau mal, ob die Drosselklappe ordnungsgemäß öffnet. Bei dem Motor gab es Probleme mit dem Poti. Warum wurde der Motor getauscht? Der BZG "verheizt" gerne den Kat. Ist der alte Motor auch nicht mehr angesprungen? Nicht, das du den umsonst getauscht hast. Im Zweifel mal ohne Kat starten. 14.12.22
Hallo Ingo, der alte Motor hat beim Starten die Kette überspringen lassen. Alle Ventile krumm, da war nix mehr zu retten.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Wilfried Gansbaum: Lies mal aus, ob Startfreigabe erteilt wird. Masseleitung sitzt korrekt? Einspritzsignal vorhanden? 14.12.22
Hallo Wilfried, Masseleitung sitz korrekt. Bei den ersten mehrmaligem stpartversuchen hat der PC gemeldet das er abgesoffen ist. Zündkerzen raus, und alle waren nass. Zündfunken auch vorhanden.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Thomas Wengler: Versuch mal mit Startpilot oder bremsenreiniger zu starten, kurzer hub auf die Drosselklappe aber nicht dauerstrahl, da muss er sich Zucken!! 14.12.22
Hallo Thomas, das haben wir auch schon versucht, leider ohne Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Alexander Pittrof: Ist das 100% der gleiche Motor? Steuergerät auch getauscht, dann muss die wegfahrsperre neu codiert werden. 15.12.22
Hallo Alexander, nur der Motor wurde getauscht. Und ja es ist 1 zu 1 der gleiche Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen15.12.22
Andreas Palma: Hallo Thomas, das haben wir auch schon versucht, leider ohne Erfolg. 15.12.22
Hallo Andreas, wenn Du einen Zündfunken hast! und der Motor dennoch nicht anspringt und sogar versäuft bekommt der Motor eigentlich zu viel Kraftstoff über die Einspritzdüsen in den Brennraum! Blaß nach Möglichkeit die Brennräume aus, entferne die Anschlüsse der Einspritzdüsen und Versuche es nochmal mit dem Starten mit Startpilot oder Bremsenreiniger! Wenn soweit alles richtig ist muss er damit zumindest ein paar Takte laufen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Palma15.12.22
Jörg Wellhausen: Hallo Andreas, wenn Du einen Zündfunken hast! und der Motor dennoch nicht anspringt und sogar versäuft bekommt der Motor eigentlich zu viel Kraftstoff über die Einspritzdüsen in den Brennraum! Blaß nach Möglichkeit die Brennräume aus, entferne die Anschlüsse der Einspritzdüsen und Versuche es nochmal mit dem Starten mit Startpilot oder Bremsenreiniger! Wenn soweit alles richtig ist muss er damit zumindest ein paar Takte laufen. 15.12.22
Hallo Jörg, ich werde es mal ausprobieren. Und dann berichten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler15.12.22
Andreas Palma: Hallo Jörg, ich werde es mal ausprobieren. Und dann berichten. 15.12.22
Schau auch noch mal nach dem impulsgeber vom Kurbelwellensensor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.16.12.22
Thomas Wengler: Schau auch noch mal nach dem impulsgeber vom Kurbelwellensensor 15.12.22
Den habe ich auch gemeint, 😀
0
Antworten
profile-picture
Christian Kerndl28.08.24
Evtl. Muss der Tacho neu codiert werden. Steuergerät auf 0 setzen war nicht richtig da es ja dann gar keine Daten mehr hat. Alles neu anlernen msg,Tacho und schlüssel
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA FABIA II Combi (545)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Fehler 28827 - keine Kommunikation Schalttafeleinsatz
Hallo liebe Community, ich habe mit unserem Fabia das Problem, dass immer wieder der Fehler 28827 - keine Kommunikation mit dem Schalttafeleinsatz auftritt. Im Schalttafeleinsatz zeigt der Wagen demzufolge keine Kommunikation zu mehreren Steuergeräten an. Den Kabelbaum unter der Batterie, wie beim Fabia1, habe ich bereits überprüft, dort ist alles in Ordnung. Vielen Dank!
Elektrik
Marco Hoppe 25.11.24
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Keine Kommunikation mit ABS und Lenkhilfe Stg.
Hallo liebe Community, ich habe ein komisches Problem mit meinem Fabia. Von heute auf morgen blinkte im Tacho das Symbol für ABS ESP und Reifendruck Kontrolle. Im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät steht ein Fehler: 15971 Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlwert U1113 00(047). Das ABS und Lenkhilfe Steuergerät ist über VCDS nicht erreichbar. Servo und Geschwindigkeitsanzeige funktionieren tadellos. Sicherungen und Kabel sind auf Durchgang geprüft. Batterie wurde heute auch ersetzt. Vielleicht kann jemand helfen. Mit freundlichen Grüßen
Elektrik
Manuel Heinzmann 26.08.23
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Hilfe bei Geräuschidentifizierung
Hallo zusammen, ich brauche nochmal eure Hilfe bei der Identifizierung eines Geräusches bei meinem Motor. (Skoda Fabia II, EZ 2009, 160.000 gelaufen, 1.4 16V Motor mit 86 PS, Motorkennbuchstabe BXW) Seit einigen Tagen taucht dieses kratzende/jaulende Geräusch aus dem Video sowohl im Leerlauf, besonders aber beim Gas geben auf. Auf eure Ratschläge hin habe ich den Keilrippenriemen, der anfangs in Verdacht stand abgenommen, allerdings ist das Geräusch nach wie vor da, es muss also irgendetwas sein, was am Zahnriemen hängt. Habt ihr eine Idee wo das Problem sein könnte? Ich selbst würde nun die Wasserpumpe verdächtigen, allerdings ist mir bisher kein Wasserverlust aufgefallen. Ist es eine gute Idee den Wagen dennoch in die Werkstatt geben und Zahnriemen und Wasserpumpe tauschen zu lassen? Der Zahnriemen+Wasserpumpe wurde allerdings bereits vor 40.000 km bei Kilometerstand 120.000 gewechselt. Ich bin über eure Tipps und Ideen unheimlich dankbar!
Motor
Geräusche
Yannick Meilinger 19.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Bremsausfall
Guten Tag an alle, vor kurzem hatte ich Probleme mit der Bremse gehabt, da diese vorne links und hinten rechts blockiert haben. Das war ein Indiz dafür, dass das ABS System einen Defekt hatte. Fehlercode gab es nicht, darum habe ich mir eine ABS Pumpe gekauft und diesen eingebaut. Danach codiert und es hat funktioniert. Die Bremsleistung hat sich verbessert, jedoch immer noch nicht auf dem alten Stand. Ich habe es beruhen lassen und habe es weiter genutzt. Gebremst hat das Fahrzeug und Notbremsung hat auch alles funktioniert. Heute haben die Bremsen nicht funktioniert. Während der Motor lief, konnte man die Bremse sehr leicht nach unten drücken und das Fahrzeug hat nicht gebremst. Erst wenn es richtig tief getreten wurde. Nur auf den letzten cm. Auch quietscht es unangenehm. Belag ist noch drauf und die Bremsscheibe (vorne links und hinten Rechts) sind rot angelaufen. Diese stammen von dem Problem mit der ABS Pumpe ab. Ich habe geschaut, ob das Fahrzeug Bremsflüssigkeit verliert, war jedoch nicht der Fall. Alles war trocken und der Füllstand war auch gut. Habe mit meinem OBD Tester die Pumpe prüfen lassen und diese hat auch die üblichen Geräusche gemacht. Was würdet ihr machen? Neue Bremssattel? Neue Bremsleitungen? Das Fahrzeug ist 12 Jahre alt, wenn es was ausmacht
Geräusche
Thino Jan 28.07.24
1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Druckproblem Bremsanlage
Guten Tag an alle, seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass die Bremse nicht mehr das tut, was sie sollte. Man muss bisschen mehr treten als üblich, damit er mit dem Bremsen anfängt. Daraufhin bin ich zum Bekannten gefahren, der dann vorsorglich die Bremse entlüftet hat. Dabei ist ihm aufgefallen, dass vorne links und hinten rechts viel weniger rauskommt, als es sein sollte und kam zum Entschluss, dass die ABS Einheit defekt ist. Fehlercodes gab es zum Zeitpunkt nicht. Habe dann im Internet, ein gebrauchtes originales Teil bestellt und habe diesen einbauen lassen. Nach Einbau und Entlüftung der Bremse, hat alles funktioniert, nur blinkt jetzt die ABS Leuchte dauerhaft und es taucht der Fehlercode P0412 auf. Bremsen tut er super. Muss man das Bauteil neu anlernen, oder hat das Fehlercode nichts damit zu tun? Oder was würdet ihr machen?
Motor
Thino Varatharajah 15.06.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Hoher Ruhestrom, keine Busruhe, Batterie leer
Hallo Community, bei meinem Octavia ist seit Kurzem regelmäßig die Batterie leer. Auch ein Batterietaustauch hat das Problem nicht gelöst. Der Ruhestrom, auch nach mehreren Stunden, beträgt gut 750 mA. Bei abgeschlossenem Fahrzeug fließen je rund 300 mA über die Sicherung für "Komfortsteuergerät, Blinkerschalter" sowie die Sicherung für das "Steuergerät CAN Datenbus", ziehe ich nur die Sicherung des Komfortsteuergerätes verbleiben 300 mA, ziehe ich nur die Sicherung für das Datenbus Steuergerät, geht der Ruhestrom auf 5 mA zurück. Der Fehlerspeicher ist leer bis auf einen Eintrag im Komfortsteuergerät. Dort wird der linke Spiegelblinker als defekt angezeigt. Das ist korrekt, er leuchtet nur mit zwei LEDs statt allen dreien. Ein neuer Blinker ist bestellt Kann der Fehler mit dem hohen Ruhestrom zusammenhängen? Bei abgeschlossenem Fahrzeug glimmt der Warnblinkschalter weiter. Das deutet wohl auf fehlende Busruhe hin. Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen mit den Symptomen?
Kfz-Technik
E. H. 04.01.22
1
Vote
33
Kommentare
Gelöst
Öldruck
Guten Morgen. seit circa 2 Wochen erscheint regelmäßig die Öllampe im Display. Dann blinkt und piept sie .Nach einiger Zeit nachdem das Auto stand ist sie für kurze Zeit weg kommt aber nach einigen Minuten wieder. Woran könnte es liegen? Gewechselt wurde schon: Öldruck-Sensor Ölstandskontroll-Sensor Sowie die Ölpumpe selbst Danke für eure Hilfe. VG
Kfz-Technik
Michael Hinze-Kowaltschuk 16.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Tacho ohne Funktion
Huhu Ich habe folgendes Problem, und zwar funktioniert die Geschwindigkeitsanzeige mal und mal funktioniert sie nicht. Es wurde schon der Tacho getauscht und das Problem bleibt trotzdem. Der Kilometerzähler zählt auch nur mit wenn die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt. Ich habe leider keine Idee mehr woran es liegen könnte. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich danke schonmal im Voraus
Kfz-Technik
Marcel Schmidt 1 28.10.22
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo, 220 CDI 143 PS Bj 2001 Automatic Die Zündung geht, aber er springt nicht an. Vorher ging er beim 2. oder 3. Drehen der Zündung an, jetzt nicht mehr. Habe die Sicherung geprüft, sind i.O. Relais noch nicht. Anlasser habe ich noch nicht geklopft, könnte vielleicht funktionieren, wenn nicht wüsste ich nicht weiter. Batterie hatte 12.4 und heute 12.2. Kann mir jemand helfen ? Vielen Dank.
Kfz-Technik
Gelöschter Nutzer 05.12.22
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Nimmt kein Gas an
Hallo Leute," das Auto von meiner Tante, ein Corsa D 1.2 69ps, nimmt seit neuestem kein Gas mehr an. İm Fehlerspeicher stand Gaspedalpoti Signal unplausibel". So Gaspedal getauscht ca. 2 Monate ohne Probleme gefahren und jetzt geht das Problem wieder von vorne los. Was meint ihr was soll ich machen ? Fehlersuche, wo soll ich anfangen ? Danke für Eure Hilfe.
Kfz-Technik
Emin Kahveci 27.01.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA FABIA II Combi (545)

Gelöst
Fehler 28827 - keine Kommunikation Schalttafeleinsatz
Gelöst
Keine Kommunikation mit ABS und Lenkhilfe Stg.
Gelöst
Hilfe bei Geräuschidentifizierung
Gelöst
Bremsausfall
Gelöst
Druckproblem Bremsanlage

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Gelöst
Hoher Ruhestrom, keine Busruhe, Batterie leer
Gelöst
Öldruck
Gelöst
Tacho ohne Funktion
Gelöst
Auto springt nicht an
Gelöst
Nimmt kein Gas an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten