fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thino Jan28.07.24
Gelöst
-1

Bremsausfall | SKODA FABIA II Combi

Guten Tag an alle, vor kurzem hatte ich Probleme mit der Bremse gehabt, da diese vorne links und hinten rechts blockiert haben. Das war ein Indiz dafür, dass das ABS System einen Defekt hatte. Fehlercode gab es nicht, darum habe ich mir eine ABS Pumpe gekauft und diesen eingebaut. Danach codiert und es hat funktioniert. Die Bremsleistung hat sich verbessert, jedoch immer noch nicht auf dem alten Stand. Ich habe es beruhen lassen und habe es weiter genutzt. Gebremst hat das Fahrzeug und Notbremsung hat auch alles funktioniert. Heute haben die Bremsen nicht funktioniert. Während der Motor lief, konnte man die Bremse sehr leicht nach unten drücken und das Fahrzeug hat nicht gebremst. Erst wenn es richtig tief getreten wurde. Nur auf den letzten cm. Auch quietscht es unangenehm. Belag ist noch drauf und die Bremsscheibe (vorne links und hinten Rechts) sind rot angelaufen. Diese stammen von dem Problem mit der ABS Pumpe ab. Ich habe geschaut, ob das Fahrzeug Bremsflüssigkeit verliert, war jedoch nicht der Fall. Alles war trocken und der Füllstand war auch gut. Habe mit meinem OBD Tester die Pumpe prüfen lassen und diese hat auch die üblichen Geräusche gemacht. Was würdet ihr machen? Neue Bremssattel? Neue Bremsleitungen? Das Fahrzeug ist 12 Jahre alt, wenn es was ausmacht
Bereits überprüft
Neue ABS Pumpe
Geräusche

SKODA FABIA II Combi (545)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

METZGER Sensorring, ABS (0900267) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900267)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-3993.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-3993.2)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
TJan30.07.24
Tom Werner: Hört sich nach defekten Hauptbremszylinder an, wenn das Bremspedal durch geht ohne Bremsflüssigkeitsverlust. 28.07.24
Hauptbremszylinder getauscht.
10
Antworten

ATE Hauptbremszylinder (24.2122-1771.3)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach28.07.24
Bremszylinder wenn die ersten noch sind oder Luft im Bremssystem
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J28.07.24
Hast du nur die Pumpe getauscht oder auch den hydroblock? Alles entlüftet und neue bremsflüssigkeit? Bremszylinder geprüft? Abs steuergerät prüfen lassen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
TJan28.07.24
Christian J: Hast du nur die Pumpe getauscht oder auch den hydroblock? Alles entlüftet und neue bremsflüssigkeit? Bremszylinder geprüft? Abs steuergerät prüfen lassen 28.07.24
Das komplette Teil mit Steuergerät. Diese funktioniert noch. Alles entlüftet. Bremsflüssigkeit sind noch die alten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TJan28.07.24
Jochen Binzenbach: Bremszylinder wenn die ersten noch sind oder Luft im Bremssystem 28.07.24
Bremssystem ist entlüftet. Soll ich alle Bremszylinder ersetzen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen28.07.24
Da wird der Hauptbremszylinder defekt sein.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.07.24
Wurde das neue gebrauchte ABS Hydroagrigrat auch entlüftet? Nicht das da noch restluft drin ist und deshalb die Bremse nicht funktioniert Baut der Motor Unterdruck auf? Kann testen in dem man den Schlauch von dem Bremskraftverstärker abzieht und den Daumen drauf hält ob der dann an der Öffnung vom Schlauch saugt. Bremskraftverstärker könnte einen Defekt haben wenn Unterdruck vorhanden ist. Im Bremskraftverstärker ist eine Membrane drin die reißen kann und dann funktioniert es nicht richtig. Oder wenn Wasser Eintritt vorhanden ist, ist er auch defekt. Hauptbremszylinder viel eine Möglichkeit. Die rot angelaufenen Bremsscheiben umbringt wechseln (ist TÜV relevant EM= Erheblicher mangel)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe28.07.24
Tom Werner: Hört sich nach defekten Hauptbremszylinder an, wenn das Bremspedal durch geht ohne Bremsflüssigkeitsverlust. 28.07.24
Ich denk auch das der Grundfehler der Hauptbremszylinder war wenn ein Bremskreis immer etwas blockiert hat. Da ja die Bremsscheiben rot angelaufen sind. Und der Fehler wurde durch den Abs Block nicht behoben und die Bremsen werden immernoch zu heiß dadurch bilden sich Dampfblasen an den betroffenen Bremszangen und deshalb kann man jetzt das Pedal durchdrücken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TJan28.07.24
Daniel Hohe: Ich denk auch das der Grundfehler der Hauptbremszylinder war wenn ein Bremskreis immer etwas blockiert hat. Da ja die Bremsscheiben rot angelaufen sind. Und der Fehler wurde durch den Abs Block nicht behoben und die Bremsen werden immernoch zu heiß dadurch bilden sich Dampfblasen an den betroffenen Bremszangen und deshalb kann man jetzt das Pedal durchdrücken. 28.07.24
Seitdem Tausch der ABS Blocks sind die Bremsscheiben nicht mehr rot angelaufen. Ich wollte warten, bis das Problem komplett behoben wird und dann die Bremsscheiben und Beläge bei allen vier tauschen. TÜV hat das Fahrzeug noch 1 Jahr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach28.07.24
TJan: Bremssystem ist entlüftet. Soll ich alle Bremszylinder ersetzen? 28.07.24
Wenn es die ersten Bremszylinder noch sind würde ich die komplette Erneuern gibt es beim Teilehändler im Austausch und auf jeden Fall die Bremsflüssigkeit gleich mit da sich im Laufe der Zeit Kondenswasser bildet und den Bremskraftverstärker würde ich wie hier schon geschrieben einmal Prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner28.07.24
Nach Wechsel vom ABS Block muss zwingend über Tester entlüftet werden, sonst bekommt man die Luft nicht komplett raus. Wurde das gemacht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe28.07.24
Tom Werner: Nach Wechsel vom ABS Block muss zwingend über Tester entlüftet werden, sonst bekommt man die Luft nicht komplett raus. Wurde das gemacht? 28.07.24
Also ich hab mir jetzt mal den alten Bericht durchgelesen. Und wenn ich da lese, dass aus dem betroffenen Bremskreis (das vorher rot angelaufen ist) weniger Bremsflüssigkeit rauskommt als gewöhnlich, muss eigentlich fast schon klar sein, dass dies am Hauptbremszylinder liegt und nicht am Abs Block. Daher kann auch das Bremssystem nicht mehr richtig entlüftet werden, da der eine Bremskreis „geschlossen“ ist und daher keine neue Bremsflüssigkeit durchfließen kann. Deshalb nochmals den Tipp. Hauptbremszylinder tauschen, das System ordentlich entlüften, auch wie Tom schreibt, mit Tester. Bremsscheiben und Beläge neu machen und dann wird die Bremse auch wieder funktionieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TJan28.07.24
Tom Werner: Nach Wechsel vom ABS Block muss zwingend über Tester entlüftet werden, sonst bekommt man die Luft nicht komplett raus. Wurde das gemacht? 28.07.24
Ja.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TJan28.07.24
Daniel Hohe: Also ich hab mir jetzt mal den alten Bericht durchgelesen. Und wenn ich da lese, dass aus dem betroffenen Bremskreis (das vorher rot angelaufen ist) weniger Bremsflüssigkeit rauskommt als gewöhnlich, muss eigentlich fast schon klar sein, dass dies am Hauptbremszylinder liegt und nicht am Abs Block. Daher kann auch das Bremssystem nicht mehr richtig entlüftet werden, da der eine Bremskreis „geschlossen“ ist und daher keine neue Bremsflüssigkeit durchfließen kann. Deshalb nochmals den Tipp. Hauptbremszylinder tauschen, das System ordentlich entlüften, auch wie Tom schreibt, mit Tester. Bremsscheiben und Beläge neu machen und dann wird die Bremse auch wieder funktionieren. 28.07.24
So werde ich es machen. Dabei werde ich auch die Bremsflüssigkeit tauschen. Gibt es eine Mengenangabe für das Fahrzeug, wie viel Liter reinmüssen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TJan28.07.24
TJan: So werde ich es machen. Dabei werde ich auch die Bremsflüssigkeit tauschen. Gibt es eine Mengenangabe für das Fahrzeug, wie viel Liter reinmüssen? 28.07.24
Nicht ich, sondern ein befreundeter KFZ Mechatroniker
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA FABIA II Combi (545)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Fehler 28827 - keine Kommunikation Schalttafeleinsatz
Hallo liebe Community, ich habe mit unserem Fabia das Problem, dass immer wieder der Fehler 28827 - keine Kommunikation mit dem Schalttafeleinsatz auftritt. Im Schalttafeleinsatz zeigt der Wagen demzufolge keine Kommunikation zu mehreren Steuergeräten an. Den Kabelbaum unter der Batterie, wie beim Fabia1, habe ich bereits überprüft, dort ist alles in Ordnung. Vielen Dank!
Elektrik
Marco Hoppe 25.11.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten