fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Julia Müller05.06.24
Gelöst
1

ASU nicht bestanden - CO-Werte zu hoch Lambda zu niedrig | VW POLO III

Hallo ihr Lieben, ich war gestern beim TÜV und wollte eine HU/AU machen lassen. Die HU hat er ohne Probleme bestanden, jedoch ist er komplett durch die AU gerauscht. Die CO-Werte im Leerlauf und im erhöhten Leerlauf sind zu hoch, sowie der Lambda-Wert zu niedrig. Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte? Mir ist vorher übrigens keinerlei Änderung am Fahrverhalten des Polos aufgefallen. Er verbraucht auch nicht mehr Sprit oder Öl und Leistungsverlust hat er auch nicht. Er wird in der Regel nur Langstrecke gefahren. Ich danke euch schon mal!
Bereits überprüft
Vor ca 1000km neue Zündkerzen Vor ca 3000km neue Zündspule und Zündkappe mit Verteiler (alles von Bosch) Neuen Luftfilter habe ich gestern erst vor der HU neu rein gemacht Ölwechsel war auch vor ca 2000km Einen neuen Endtopf hat er auch vor 2000km bekommen
Motor

VW POLO III (6N1)

Technische Daten
BOSCH Lambdasonde (0 258 003 478) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 258 003 478)

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385020) Thumbnail

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385020)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220)

JP GROUP Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (1112000500) Thumbnail

JP GROUP Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (1112000500)

Mehr Produkte für POLO III (6N1) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO III (6N1)

37 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Julia Müller05.08.24
Es war tatsächlich der Kat. Mit einem neuen hat er die AU ohne Probleme bestanden Danke euch allen!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel05.06.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, wenn zuviele Öldämpfe angesaugt werden läuft er auch zu fett.
0
Antworten
profile-picture
Justin Krüger05.06.24
Würde das Auto mal für eine Halbe Stunde bei erhöhter Drehzahl über die Autobahn jagen. Sieht fast so aus als würdest du viel Kurzstrecken fahren. Dann geht auch der CO wert runter.
6
Antworten
profile-picture
Julia Müller05.06.24
Justin Krüger: Würde das Auto mal für eine Halbe Stunde bei erhöhter Drehzahl über die Autobahn jagen. Sieht fast so aus als würdest du viel Kurzstrecken fahren. Dann geht auch der CO wert runter. 05.06.24
Das Auto wird eigentlich nur für Langstrecke benutzt Aber ich werde es trotzdem mal versuchen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.06.24
Der hat monomotronik oder? Schau mal in die Drosselklappe, ob der ständig, auch schon bei Zündung ein einspritzt. Wenn ja, Düse ersetzen. Ist nicht selten der Fehler...
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.05.06.24
Ingo N.: Der hat monomotronik oder? Schau mal in die Drosselklappe, ob der ständig, auch schon bei Zündung ein einspritzt. Wenn ja, Düse ersetzen. Ist nicht selten der Fehler... 05.06.24
Dann ist idr auch ein helles Pfeifen aus der Drosselklappe zu hören, wenn die Zündung eingeschaltet wird...
0
Antworten
profile-picture
Roland S.05.06.24
Julia Müller: Das Auto wird eigentlich nur für Langstrecke benutzt Aber ich werde es trotzdem mal versuchen 05.06.24
Wie alt ist denn der KAT ? 🧐 Als mein Oldi solche Werte hatte, hatte sich das komplette Innenleben des KAT (aus dem Endrohr hinaus) verabschiedet ... 💥 Und weil nichts mehr drinnen war, was rasseln könnte, gab es auch geräuschlich keine Auffälligkeiten ... 💡 (z.B. beim Klopfen gegen den KAT) WENN also alle anderen Ursachen ausgeschlossen wurden und keine andere Zugangsmöglichkeit besteht, könnte ein kleines Loch an geeigneter Stelle in den Auspuff gebohrt werden, um mit einer Inspektions-Cam in den KAT zu schauen ... 💡
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J05.06.24
Also läuft er zu fett. Einspritzdüsen prüfen Lambdasonde vor kat ersetzen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.06.24
Christian J: Also läuft er zu fett. Einspritzdüsen prüfen Lambdasonde vor kat ersetzen 05.06.24
Warum Lambdasonde ersetzten? Die zeigt doch richtig an. Lambdawert zu niedrig heißt Gemisch zu fett und genau das sagt auch der CO Gehalt. Ich würde hier auch die Einspritzdüse prüfen, die Kurbelgehäuseentlüftung und die Temperatursensoren auf Plausibelität. Wenn das nichts bringt, Kompression prüfen. Vielleicht ist er auch einfach nur altersschwach
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.06.24
Robert Ballmann: Warum Lambdasonde ersetzten? Die zeigt doch richtig an. Lambdawert zu niedrig heißt Gemisch zu fett und genau das sagt auch der CO Gehalt. Ich würde hier auch die Einspritzdüse prüfen, die Kurbelgehäuseentlüftung und die Temperatursensoren auf Plausibelität. Wenn das nichts bringt, Kompression prüfen. Vielleicht ist er auch einfach nur altersschwach 05.06.24
Grundsätzlich bin ich da deiner Meinung. Aber passen der Lambdawert und der sehr hohe CO-Gehalt zusammen? Gibt es da Richtwerte welcher Lambdawert bei welchem CO-Gehalt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.06.24
Eine dauernd offen stehendes Tankentlüftungsventil fällt mir da noch ein...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.05.06.24
Temperatur Sensor mal orüfen, nicht das er Winter anzeigt und das STG denk es müsse anfetten.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Müller 205.06.24
Robert Ballmann: Warum Lambdasonde ersetzten? Die zeigt doch richtig an. Lambdawert zu niedrig heißt Gemisch zu fett und genau das sagt auch der CO Gehalt. Ich würde hier auch die Einspritzdüse prüfen, die Kurbelgehäuseentlüftung und die Temperatursensoren auf Plausibelität. Wenn das nichts bringt, Kompression prüfen. Vielleicht ist er auch einfach nur altersschwach 05.06.24
Woher weißt du, was die Lambdasonde anzeigt? Auf dem Papier steht der Messwert des AU-Geräts.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.06.24
Markus Müller 2: Woher weißt du, was die Lambdasonde anzeigt? Auf dem Papier steht der Messwert des AU-Geräts. 05.06.24
Ganz unten steht Lambdawert 0,921.... bedeutet Gemisch zu fett.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Müller 205.06.24
Franz Rottmann: Ganz unten steht Lambdawert 0,921.... bedeutet Gemisch zu fett. 05.06.24
Ja eben. Das ist die Messung des AU-Geräts. Trotzdem kann die im Fahrzeug verbaute Sonde was ganz anderes messen (und dementsprechend das Gemisch versauen)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.06.24
Markus Müller 2: Ja eben. Das ist die Messung des AU-Geräts. Trotzdem kann die im Fahrzeug verbaute Sonde was ganz anderes messen (und dementsprechend das Gemisch versauen) 05.06.24
Okay,da hast du Recht. Ich hatte nicht auf das Baujahr geschaut. Der ist noch nicht OBD fähig. Wenn der OBD fähig wäre, hätte er eine zweite Lambdasonde.Dann müssten schon beide Lambdasonden defekt sein. Denn wenn die vordere defekt wäre, würde die Motorkontrolle leuchten,da die hintere Lambdasonde das überwacht,was die vordere misst. So wäre das natürlich möglich das die Lambdasonde ein Problem hat. Dann würde ich die Lambdasondenspannung prüfen. Dann sieht man ob sie richtig misst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym05.06.24
"Besorg"😉dir erstmal ne AU bevor die gemachte HU wieder hinfällig wird. Wenn die Plakette klebt kannst du in Ruhe nach dem Fehler suchen. Je nachdem wie lange du das Auto noch fahren willst kannste auch mit dem Fehler weiterfahren. Falls es wirklich am Kat liegen sollte wirds teuer.
0
Antworten
profile-picture
Roland S.06.06.24
Ano Nym: "Besorg"😉dir erstmal ne AU bevor die gemachte HU wieder hinfällig wird. Wenn die Plakette klebt kannst du in Ruhe nach dem Fehler suchen. Je nachdem wie lange du das Auto noch fahren willst kannste auch mit dem Fehler weiterfahren. Falls es wirklich am Kat liegen sollte wirds teuer. 05.06.24
💡Sollte es am KAT liegen, würde ich keinen teuren originalen sondern einen aus dem Rennsport (mit Zulassung !) in Betracht ziehen: kostet einen Bruchteil und hat einen Metallträger innen, der hält um Welten länger als der übliche anfällige Keramik-Träger ... 💡
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller22.06.24
Justin Krüger: Würde das Auto mal für eine Halbe Stunde bei erhöhter Drehzahl über die Autobahn jagen. Sieht fast so aus als würdest du viel Kurzstrecken fahren. Dann geht auch der CO wert runter. 05.06.24
Also ich habe es probiert und war danach nochmal beim TÜV. Die Werte haben sich jedoch nochmal verschlechtert, obwohl er heiß war und vorher über die Autobahn gejagt wurde
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller22.06.24
Ingo N.: Der hat monomotronik oder? Schau mal in die Drosselklappe, ob der ständig, auch schon bei Zündung ein einspritzt. Wenn ja, Düse ersetzen. Ist nicht selten der Fehler... 05.06.24
Der hat eigentlich die MPI Aber ich schaue mir trotzdem die Düse mal an
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller22.06.24
Roland S.: Wie alt ist denn der KAT ? 🧐 Als mein Oldi solche Werte hatte, hatte sich das komplette Innenleben des KAT (aus dem Endrohr hinaus) verabschiedet ... 💥 Und weil nichts mehr drinnen war, was rasseln könnte, gab es auch geräuschlich keine Auffälligkeiten ... 💡 (z.B. beim Klopfen gegen den KAT) WENN also alle anderen Ursachen ausgeschlossen wurden und keine andere Zugangsmöglichkeit besteht, könnte ein kleines Loch an geeigneter Stelle in den Auspuff gebohrt werden, um mit einer Inspektions-Cam in den KAT zu schauen ... 💡 05.06.24
Also es ist soweit ich weiß noch der erste Kat. Habe mal rein geschaut von beiden Seiten. Das Gewebe sieht aus wie am 1. Tag. Es klappert auch nichts. Kann es trotzdem sein, dass der nicht mehr richtig funktioniert? Muss auch dazu sagen, dass ich vor ca 6 Monaten Probleme mit der Zündung. Da war die Zündspule und der Verteiler kaputt. Kann es sein, dass die Startversuche den Kat gekillt haben? Bzw müsste der dann nicht geschmolzen sein?
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller22.06.24
Daniel.: Temperatur Sensor mal orüfen, nicht das er Winter anzeigt und das STG denk es müsse anfetten. 05.06.24
Wie kann ich das prüfen? Welche Werte muss er denn für Sommer anzeigen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Julia Müller: Wie kann ich das prüfen? Welche Werte muss er denn für Sommer anzeigen? 22.06.24
Wenn du dein Schätzchen noch eine Weile fahren möchtest und "Bock" hast selber etwas zu Schrauben, empfehle ich dir dieses Buch. Natürlich dann für dein Fahrzeug. Da sind entsprechende Tabellen drin, wie, was gemessen wird und welche Werte dabei raus kommen sollten...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Ingo N.: Wenn du dein Schätzchen noch eine Weile fahren möchtest und "Bock" hast selber etwas zu Schrauben, empfehle ich dir dieses Buch. Natürlich dann für dein Fahrzeug. Da sind entsprechende Tabellen drin, wie, was gemessen wird und welche Werte dabei raus kommen sollten... 22.06.24
Den "Etzold" hatte ich für alle meine Fahrzeuge. Bis auf dieses Buch waren die immer ihr Geld wert. (Beim Bulli leider nicht... 😔 Da kann man echt nur in die Werkstatt und die Profis ran lassen. 🤷🏻‍♂️)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Julia Müller: Der hat eigentlich die MPI Aber ich schaue mir trotzdem die Düse mal an 22.06.24
Ich wiederspreche nur ungern, aber... 🤗👇
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller22.06.24
Ingo N.: Ich wiederspreche nur ungern, aber... 🤗👇 22.06.24
Der Wagen ist von 97
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Julia Müller: Der Wagen ist von 97 22.06.24
Stimmt der Motor Kennbuchstabe denn in deinen technischen Daten? Bei VAG gibt es bei technischen Änderungen IMMER einen neuen MKB... Wenn deiner MPI hat, kann es kein AEA Motor sein... 🤷🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller22.06.24
Ingo N.: Wenn du dein Schätzchen noch eine Weile fahren möchtest und "Bock" hast selber etwas zu Schrauben, empfehle ich dir dieses Buch. Natürlich dann für dein Fahrzeug. Da sind entsprechende Tabellen drin, wie, was gemessen wird und welche Werte dabei raus kommen sollten... 22.06.24
Das Buch habe ich. Da steht aber nur drin, bei welchen Temperaturen der Sensor reagieren muss und die sind zwischen 80 und 100 Grad
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Julia Müller: Das Buch habe ich. Da steht aber nur drin, bei welchen Temperaturen der Sensor reagieren muss und die sind zwischen 80 und 100 Grad 22.06.24
Eigentlich sollte da auch eine Tabelle dabei sein, wieviel Ohm der bei welcher Temperatur annehmen sollte... 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Ingo N.: Eigentlich sollte da auch eine Tabelle dabei sein, wieviel Ohm der bei welcher Temperatur annehmen sollte... 🤔 22.06.24
Nehmen wir an, das ist ein Standard PT100, dann müssten bei 22 Grad ca 108 Ohm zu messen sein...
0
Antworten
profile-picture
Roland S.22.06.24
Julia Müller: Das Buch habe ich. Da steht aber nur drin, bei welchen Temperaturen der Sensor reagieren muss und die sind zwischen 80 und 100 Grad 22.06.24
Bei den Büchern ist idR auch immer das von Haynes SEHR empfehlenswert. 💡 Ist zwar in engl. allerdings mit kostenlosem Übersetzungs-Glossar für Einsteiger*innen ...💡 IdR stehen im Haynes zusätzliche Details, die in anderen Bücher nicht stehen, oft sogar, wie manches Spezial-Werkzeug angefertigt werden kann (mit Bemassung) ...💡👍 Die Werte stehen in SI-Basis-Einheiten (kg, m, Nm, etc.), die ua in Dtl. verwendet werden, zur Verfügung ... 💡😉
0
Antworten
profile-picture
Roland S.22.06.24
Julia Müller: Also es ist soweit ich weiß noch der erste Kat. Habe mal rein geschaut von beiden Seiten. Das Gewebe sieht aus wie am 1. Tag. Es klappert auch nichts. Kann es trotzdem sein, dass der nicht mehr richtig funktioniert? Muss auch dazu sagen, dass ich vor ca 6 Monaten Probleme mit der Zündung. Da war die Zündspule und der Verteiler kaputt. Kann es sein, dass die Startversuche den Kat gekillt haben? Bzw müsste der dann nicht geschmolzen sein? 22.06.24
💡 Grds. könnte (!) auch "nur" die sehr dünne Beschichtung des KAT-Gewebes hinüber (z.B. weggebrannt) sein, kommt recht selten vor, ist allerdings nicht auszuschliessen ... Würde allerdings erst einmal die Gemisch-Aufbereitung (also auch die Sensorik wie angesprochen) ins Auge fassen ...💡 An meinem Oldi gibt es noch die grds. Möglichkeit, die Abgaswerte mittels eines Adapters VOR dem (U)-KAT zu messen. Das müsste bei den meisten Autos auch nachträglich zu realisieren sein. Meiner hat am Hosenrohr, also VOR dem KAT ein Standard-Gewinde für eine Lambda-Sonde, die außerhalb der Messung mit einem Blindstopfen versehen ist. Zum Messen kommt der Blindstopfen raus und ein Adapter (ein "Stopfen" mit einem kleinen Röhrchen, kann rel. leicht selbst angefertigt werden) rein, an welchem das Abgas-Messgerät angeschlossen werden kann. So kann die Funkion des (U)-KAT rel. leicht und günstig geprüft werden ... 💡 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.06.24
Guten Morgen, damit du den Fehler systematisch findest,mache ich jetzt den Erklärbär. An der Lambdasonde sind zwei weiße Kabel. Diese zakfst du von hinten am Stecker an. Dann brauchst du am besten ein Analogmultimeter. Die Lambdasonde hat einen Messbereich zwischen 0,1-0,9V. Der Regelbereich liegt etwas höher und zwar zwischen 0,2-0,7V. Jetzt misst du die Regelspannung im Leerlauf. Diese sollte im Sekundentakt zwischen 0,2V und 0.7V pendeln. Jetzt zur Diagnose. Wenn der Lambdawert in dem Bereich pendelt, ist mit der Gemischaufbereitung alles in Ordnung und dein Kat ist gealtert. Hängt der Lambdawert bei 0,2V könnte es sein, dass du eine Undichtigkeit im Auspuff Krümmer hast. Wenn der Lambdawert bei 0,7V hängt,ist das Gemisch zu fett. In beiden Fällen müsst du aber auch prüfen, ob eventuell die Lambdasonde hängt. Das prüfst du folgendermaßen. Wenn er bei 0,7V hängt, ziehst du einen Unterdruckschlauch ab, damit das Gemisch annähert. Dann muss die Lambdasondenspannung auch fallen. Wenn die Lambdasondenspannung bei 0,2V hängt,nimmst du Startpilot und sprühst den in den Luftfilter. Damit rettest du das Gemisch an. Dann muss die Lambdasondenspannung steigen. Das ist das wichtigste. Wenn du Fragen hast kannst du dich gerne wieder melden.😎
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.06.24
Hast du inzwischen mal die Kurbelgehäusebelüftung geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.05.08.24
Ich denke Roland hat den Punkt verdient, er lag ja richtig mit defekten Kat 😁 Weiterhin gute Fahrt mit deinem Oldie.👍
0
Antworten
profile-picture
Roland S.07.08.24
Daniel.: Ich denke Roland hat den Punkt verdient, er lag ja richtig mit defekten Kat 😁 Weiterhin gute Fahrt mit deinem Oldie.👍 05.08.24
👍Danke, das wäre sehr freundlich. 😊
0
Antworten
profile-picture
Julia Müller11.10.24
Roland S.: 👍Danke, das wäre sehr freundlich. 😊 07.08.24
Wie kann ich dir den Punkt denn geben? Sorry ich kenne mich hier gar nicht aus 😀 Nochmal vielen Dank für die Hilfe!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO III (6N1)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Zündfunke springt in Verteilerkappe über
N'abend. ich habe bei meinem Polo folgendes Problem Seit einiger Zeit springt der Zündfunke innerhalb der Verteilerkappe willkürlich über. Sprich, das Funkenknistern kommt aus der Kappe selbst. Der Witz an der Geschichte ist, dass ich bereits die komplette Zündanlage bis auf den Verteiler selbst, bereits erneuert habe und das Problem nach wie vor zugegen ist. Ist natürlich witzig, wenn von eh nur 50PS dann die Hälfte flöten geht. Vielleicht hat hier jemand eine Idee woran es liegen kann. Danke schon mal im Voraus
Motor
Dominik Schlüter 14.11.23
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Probleme nach einer Fahrt durch eine Pfütze
Hallo, ich bin heute versehentlich durch eine große Pfütze gefahren. Direkt danach war die Motorleistung komplett weg und die Kontrollleuchte für die Batterie ging an. Der Motor ließ sich danach sehr schwer starten und ruckelt sehr sehr stark. Immer beim Anfahren ruckelt er und hatte kaum Leistung. Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?
Motor
Jonas Frerichs 20.02.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Kein Bremsdruck
Moin, nachdem mein Polo fast ein Jahr lang gestanden hat, habe ich beschlossen, ihn wieder fit zu machen. Dafür wurde ein neues Getriebe eingebaut. Jetzt habe ich allerdings ein Problem: Das Bremspedal lässt sich viel zu leicht durchtreten, es gibt kaum Widerstand. Ich habe bereits vorsorglich die Bremsen vorne und hinten sowie den Hauptbremszylinder erneuert und das System entlüftet – zuerst mit einem Entlüftungsgerät, und weil das nichts brachte, anschließend nochmal auf die klassische Weise. Leider ohne Erfolg. Wenn ich das Bremspedal komplett durchtrete, blockieren die Räder nur leicht, lassen sich aber mit etwas Kraft weiterhin drehen. Das Auto hat ABS, und ich sehe auch keine Stelle, an der Bremsflüssigkeit austritt. Woran könnte das liegen? Bevor ich den Wagen abgestellt habe, hat noch alles einwandfrei funktioniert.
Fahrwerk
Tom Schmidt 1998 04.01.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
21
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nach Getriebewechsel nicht
Moin, ich habe bei meinem Polo 6N 1,4 Benziner das Getriebe getauscht. Jetzt springt er nicht mehr an. Habe alle Stecker wieder angeschlossen. Er startet auch mit Bremsenreiniger nicht. Habe alle Sicherungen (Kasten und Motorraum) und Relais überprüft. Da ich sowieso ein Service machen wollte habe ich Kabel und Kerzen erneuert. Trotzdem springt er nicht an. Riecht etwas nach unverbrannten Benzin, wohl kein Zündfunke da. Woran kann es liegen und was muss ich kontrollieren? Habe ich auch ausgelesen, hat aber keine Fehler abgelegt.
Motor
Tom Schmidt 1998 03.02.24
1
Vote
21
Kommentare
Gelöst
Motorprobleme
Moin Leute, Habe ein Problem mit meinem Auto. Während der Fahrt nahm das Auto kein Gas mehr an, hatte Fehlzündungen und ging aus, ließ sich nicht mehr starten. Hat jemand eine Idee?
Motor
Jonas Frerichs 23.05.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO III (6N1)

Gelöst
Zündfunke springt in Verteilerkappe über
Gelöst
Probleme nach einer Fahrt durch eine Pfütze
Gelöst
Kein Bremsdruck
Gelöst
Fahrzeug startet nach Getriebewechsel nicht
Gelöst
Motorprobleme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten