fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jonas Kay04.01.23
Gelöst
1

Tachobeleuchtung defekt | MINI MINI

Moin, bei meinem Mini Cooper R50 aus dem Jahr 2001 ist die Tachobeleuchtung samt Beleuchtung für den Drehzahlmesser und für die Klimaeinheit ausgefallen. Daraufhin habe ich die Sicherungen geprüft, die waren aber alle in Ordnung. Nach einer Internetrecherche habe ich außerdem den Stecker unter dem Sicherungskasten auf Korrosion geprüft, der war aber vollkommen in Ordnung. Auch geprüft habe ich die 2 Stecker hinter dem Tacho. Außerdem habe ich die ECU zurückgesetzt. Des Weiteren habe ich nach den CD-Wechsler Anschlusskabeln gesucht. Zwar hat mein Wagen keinen CD-Wechsler verbaut, aber einem Internetkommentar nach könnten diese Kabel korrodieren und die Tachobeleuchtung lahmlegen. Ich konnte diese Anschlüsse hinten rechts im Kofferraum nicht finden. Auch habe ich die Beleuchtung des vorderen Zigarettenanzünder geprüft und dafür die Mittelkonsole abgenommen, nur war an dem Stecker der Glühbirne kein Kabel angesteckt und ich konnte auch kein Kabel ausfindig machen. Außerdem habe ich den Verdacht, dass bereits eine Werkstatt an der Tachobeleuchtung rum geschraubt hat, so ist auf der Rückseite des Tachos ein Sticker, dass dieser bereits 2015 zur Reparatur gebracht wurde, außerdem ist die F21 Sicherungen getauscht von einer 10A zu einer 15A Sicherung. Dies habe ich zurückgetauscht. Könnte das aber vielleicht das Tacho beschädigt haben? Vielleicht hat jemand in diesem Forum noch eine Idee, woran es noch liegen könnte, sonst würde ich entweder den Tacho tauschen oder den Wagen zu BMW/Mini geben. Ich freue mich über jeden Kommentar oder Idee, was ich noch prüfen könnte.
Elektrik

MINI MINI (R50, R53)

Technische Daten
BOSCH Relais, Abblendlicht (0 332 515 012) Thumbnail

BOSCH Relais, Abblendlicht (0 332 515 012)

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (1506961) Thumbnail

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (1506961)

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Elektrowendel (51276531000)

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Jonas Kay26.03.23
Sven H.: Hallo Jonas, ich denke dass das ein Fehler im Kombiinstrument ist. Hierzu kannst du mal ecu.de zu Rate ziehen. Möglich dass es auch mit Helligkeitssteuerung der Instrumentenbeleuchtung zu tun hat dass die außer Funktion ist 04.01.23
Mit einem neuen Mosfet funktionierte der Tacho leider immer noch nicht aber mit mit einem Austausch Tacho leuchtet nun wieder alles! Trotzdem vielen Dank für eure vielen hilfreichen Tipps!
16
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Horst Gröschel05.01.23
Früher könnte man die Birnchen wechseln heutzutage wird da mit LED gearbeitet wen da was kaputt geht hilft leider nur zum Profi zu gehen was du aber machen kannst die stekverbinder am kombiinstrument prüfen ob da kein wackelkontakt ist Auch die lötstellen am kombiinstrumt unter die Lupe nehmen ob da Kälte lötstellen entstanden sind wen ja hilft es schon die nachzulöten um das Problem zu beheben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.01.23
Vielleicht nur was ganz einfaches. Überbrücke Mal den Helligkeitsregler von der Instrumenten Beleuchtung.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.01.23
Du hast ja schon fleißig gesucht. Hast du dir zufällig auch den Connector angesehen unterhalb des Sicherungskastens? Da ist eine verriegelte Steckverbindung die gerne gammelt, und zwar so heftig das teilweise die Pins abbrechen und im Stecker verbleiben...
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.05.01.23
Bitte nicht vergessen die Tachobeleuchtung funktioniert nur bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay05.01.23
André Brüseke: Du hast ja schon fleißig gesucht. Hast du dir zufällig auch den Connector angesehen unterhalb des Sicherungskastens? Da ist eine verriegelte Steckverbindung die gerne gammelt, und zwar so heftig das teilweise die Pins abbrechen und im Stecker verbleiben... 05.01.23
Diesen Stecker habe ich bereits überprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.01.23
Jonas Kay: Diesen Stecker habe ich bereits überprüft. 05.01.23
Sehr gut
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay05.01.23
Ich habe nun das gesamte Instrumente Cluster auseinandergenommen und dabei ist mir dieser Chip aufgefallen. Ich bin zwar kein Elektronik Experte aber das das sieht definitiv kaputt aus. Hat wer von euch vielleicht eine Idee wie ich das reparieren könnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.05.01.23
Jonas Kay: Ich habe nun das gesamte Instrumente Cluster auseinandergenommen und dabei ist mir dieser Chip aufgefallen. Ich bin zwar kein Elektronik Experte aber das das sieht definitiv kaputt aus. Hat wer von euch vielleicht eine Idee wie ich das reparieren könnte. 05.01.23
Das ist das Powermanagment von der KI Wenn das Abfackelt das muss einen grund haben, im internet hab ich das Bauteil gefunden ob aber nur ein wechsel von dem reicht denke ich nicht, würde das zu ECU.de einschicken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.05.01.23
Mandy C. S.: Das ist das Powermanagment von der KI Wenn das Abfackelt das muss einen grund haben, im internet hab ich das Bauteil gefunden ob aber nur ein wechsel von dem reicht denke ich nicht, würde das zu ECU.de einschicken 05.01.23
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/98940/PHILIPS/BUK220-50Y.html
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.01.23
Jonas Kay: Ich habe nun das gesamte Instrumente Cluster auseinandergenommen und dabei ist mir dieser Chip aufgefallen. Ich bin zwar kein Elektronik Experte aber das das sieht definitiv kaputt aus. Hat wer von euch vielleicht eine Idee wie ich das reparieren könnte. 05.01.23
Alter Schwede! So sah das aus und su hast da nichts dran gemacht? Da sieht man mal warum man eine Sicherung nicht gegen eine größere ersetzt... Habe öfter mit solchen Bauteilen zu tun und sowas Han auch ich nich nie gesehen. Der ist sogar mit dem Rücken da drauf gelötet gewesen... vielleicht kann sich dann mal einer vorstellen wie heiss das geworden ist...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay05.01.23
Ich versuche jetzt den Chip neu zu bestellen und den dann daran zu löten. Wenn das nicht klappt schicke ich das Teil zu ecu.de nur würde ich es gerne einmal selber ausprobieren.
0
Antworten
profile-picture
Hannes05.01.23
Jonas Kay: Ich versuche jetzt den Chip neu zu bestellen und den dann daran zu löten. Wenn das nicht klappt schicke ich das Teil zu ecu.de nur würde ich es gerne einmal selber ausprobieren. 05.01.23
wenn der Chip so hochgehen dann spar dir die arbeit, zeit und das geld. bevor der Transistor so abrauch sind einige die nach im kommen tot oder schwerstens beschädigt. das lohnt nicht, selbst wenn, was ich nicht glaube, es nach dem tausch wieder geht sind folgefehler sicher. aber das nur meine erfahrung.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.06.01.23
Jonas Kay: Ich habe nun das gesamte Instrumente Cluster auseinandergenommen und dabei ist mir dieser Chip aufgefallen. Ich bin zwar kein Elektronik Experte aber das das sieht definitiv kaputt aus. Hat wer von euch vielleicht eine Idee wie ich das reparieren könnte. 05.01.23
du Solltest auch die 3 Sicherungen C1 , C27 und C26 Überprüfen die können durch sein, was auch wichtig ist den Elko T3 220uf 35V da muss umbedingt eine kapazitätsmessung gemacht werden das Können aber nur die wenigsten Messgeräte, der Elko ist mit sicherheit der Grund wieseo das Powermanagmant Hoch gegangen ist , der ist bestimmt außerhalb seiner Toleranz. Da dirkt daneben noch der KI anschluss ist muss der Umbedingt ausgemessen werden, ob da auch die richtigen Spannungen anliegen an den Pins, nicht das da im Abgehenden kabelbaum zur Periferie irgendwo ein Kurzschluss ist durch ein Aufgescheuertes Kabel, so ein schaden hat immer einen Grund nur ein Austeusch durch einlöten eines neuen Schaltregler beseitigt nicht die Ursache.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay06.01.23
Mandy C. S.: du Solltest auch die 3 Sicherungen C1 , C27 und C26 Überprüfen die können durch sein, was auch wichtig ist den Elko T3 220uf 35V da muss umbedingt eine kapazitätsmessung gemacht werden das Können aber nur die wenigsten Messgeräte, der Elko ist mit sicherheit der Grund wieseo das Powermanagmant Hoch gegangen ist , der ist bestimmt außerhalb seiner Toleranz. Da dirkt daneben noch der KI anschluss ist muss der Umbedingt ausgemessen werden, ob da auch die richtigen Spannungen anliegen an den Pins, nicht das da im Abgehenden kabelbaum zur Periferie irgendwo ein Kurzschluss ist durch ein Aufgescheuertes Kabel, so ein schaden hat immer einen Grund nur ein Austeusch durch einlöten eines neuen Schaltregler beseitigt nicht die Ursache. 06.01.23
Vielen Dank für deinen Kommentar! Also wenn ich dich richtig verstehe ist irgendwo in der Beleuchtung ein Kurzschluss. Deshalb ist auch der Schaltregler geplatzt und um dass jetzt zu beheben müsste ich in erster Linie den Kurzschluss finden. Und dann die Sicherungen( c1,c27,c26) überprüfen und ich würde den Kondensator einfach tauschen und natürlich auch den Schaltregler ersetzen. Und dann sollt mit etwas Glück die Beleuchtung wieder funktionieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.06.01.23
Jonas Kay: Vielen Dank für deinen Kommentar! Also wenn ich dich richtig verstehe ist irgendwo in der Beleuchtung ein Kurzschluss. Deshalb ist auch der Schaltregler geplatzt und um dass jetzt zu beheben müsste ich in erster Linie den Kurzschluss finden. Und dann die Sicherungen( c1,c27,c26) überprüfen und ich würde den Kondensator einfach tauschen und natürlich auch den Schaltregler ersetzen. Und dann sollt mit etwas Glück die Beleuchtung wieder funktionieren. 06.01.23
Richtig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke25.01.23
Hier könnte jetzt mal die Lösung bekanntgegeben werden. Die Ursache wurde doch gefunden oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay27.01.23
Beim auseinander löten ist die Platine auseinander gerissen. Ich vermute die Platine war bereits beschädigt durch den durchgebrannten Chip. Auch vermute ich mal das der Tacho jetzt nicht mehr zu retten ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.27.01.23
Jonas Kay: Beim auseinander löten ist die Platine auseinander gerissen. Ich vermute die Platine war bereits beschädigt durch den durchgebrannten Chip. Auch vermute ich mal das der Tacho jetzt nicht mehr zu retten ist 27.01.23
Prüf mal an den Löcher ob die Platine da weiter geführt wird an Masse wenn nicht war das nur zur befestigung und Kühlung , die 4 wesentliche pins sind ja noch da
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.27.01.23
Jonas Kay: Beim auseinander löten ist die Platine auseinander gerissen. Ich vermute die Platine war bereits beschädigt durch den durchgebrannten Chip. Auch vermute ich mal das der Tacho jetzt nicht mehr zu retten ist 27.01.23
Wenn du den neuen Auflötest würde ich an das Gehäuse von dem ne kleine Alu Kühlrippe mit Wärmeleitkleber aufkleben, und mit Wärmeleitkleber auch darunter, die Fläche scheint sonst keine Verbindung zu haben, außer villeicht an den 2 Löcher , wenn das so ist das an den Löcher auf der Anderen Seite leitungen drann gehen würde ich die Löcher und den Leistungsregler verzinnen.
0
Antworten
profile-picture
Hannes28.01.23
Jonas Kay: Beim auseinander löten ist die Platine auseinander gerissen. Ich vermute die Platine war bereits beschädigt durch den durchgebrannten Chip. Auch vermute ich mal das der Tacho jetzt nicht mehr zu retten ist 27.01.23
platinen sind wie ein sandwich aufgebaut. das heißt das auch im inneren der Platine leitungen sind. es kann also sein das leiterbahnen im inneren abgebrannt sind. der aufwand den fehler zu finden ist größer als die kosten für einen gebrauchten tacho vom schrott / wiederverwerter. das ist meine meinung als gelernter rundfunk + tv techniker
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.01.23
Hannes: platinen sind wie ein sandwich aufgebaut. das heißt das auch im inneren der Platine leitungen sind. es kann also sein das leiterbahnen im inneren abgebrannt sind. der aufwand den fehler zu finden ist größer als die kosten für einen gebrauchten tacho vom schrott / wiederverwerter. das ist meine meinung als gelernter rundfunk + tv techniker 28.01.23
Tag der Kollege🫡 Vor allem kann der seine Wärme nicht mehr an die Platine abgeben. Die anderen Kontakte sind nicht so schlimm. Wenn man das versucht zu erneuern, dann extern verbauen das Teil mit einem Kühlkörper. Paar Drähte dran und aussen ans Gehäuse... Risiko ist allerdings hoch, das stimmt. Kann dir nur beipflichten einem anderen zu nutzen, dann vielleicht dein Eeprom da rein... Muss natürlich exakt derselbe sein...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay30.01.23
Erstmal vielen Dank für eure Tipps! Ich würde es eigentlich nochmal versuchen den neuen mosfet dran zu löten. Ich bin mir nur unsicher ob der mosfet den unteren großen Kontakt benötigt. Die beiden “Löcher” haben auf der anderen Seite keine Verbindung somit wusste ich nicht woran ich diesen Anschluss löten sollte und nach dem Schaltplan des mosfet hat der Anschluss durchaus eine Funktion soweit ich das erkennen kann. Ich könnte den mosfet zwar an die 4 Kontakte löten und mit einem Draht zu einen der “Löcher” ich wüsste nur nicht welches. Vielleicht kann ja jemand den Schaltplan des gesamten Tachos finden oder auch noch mal auf den Schaltplan des mosfet schauen. Vielen Dank schon mal im Voraus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.30.01.23
Jonas Kay: Erstmal vielen Dank für eure Tipps! Ich würde es eigentlich nochmal versuchen den neuen mosfet dran zu löten. Ich bin mir nur unsicher ob der mosfet den unteren großen Kontakt benötigt. Die beiden “Löcher” haben auf der anderen Seite keine Verbindung somit wusste ich nicht woran ich diesen Anschluss löten sollte und nach dem Schaltplan des mosfet hat der Anschluss durchaus eine Funktion soweit ich das erkennen kann. Ich könnte den mosfet zwar an die 4 Kontakte löten und mit einem Draht zu einen der “Löcher” ich wüsste nur nicht welches. Vielleicht kann ja jemand den Schaltplan des gesamten Tachos finden oder auch noch mal auf den Schaltplan des mosfet schauen. Vielen Dank schon mal im Voraus. 30.01.23
Wenn die 2 Löcher pins Keine Messbare verbindung besitzen dann vergiss die
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jonas Kay01.02.23
Mandy C. S.: Wenn die 2 Löcher pins Keine Messbare verbindung besitzen dann vergiss die 30.01.23
Ok also ist das einzige was ich versuchen kann: Den mosfet nur mit den 4 kleinen Kontakten an die Platine zu schrauben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.01.02.23
Jonas Kay: Ok also ist das einzige was ich versuchen kann: Den mosfet nur mit den 4 kleinen Kontakten an die Platine zu schrauben. 01.02.23
Ganz genau und benutze einen Wärmeleitkleber und nimm aus einem Alten motherboard einen kleinen kühlkörper ab oder Kauf dir den neu damit da mehr Wärme Abgeleitet wird https://www.amazon.de/EC360%C2%AE-GLUE-WHITE-W%C3%A4rmeleitkleber-fl%C3%BCssig/dp/B00XQ9AZ8Y/ref=sr_1_4?crid=21TZNLDQWMLDD&keywords=k%C3%BChlk%C3%B6rper%2Bkleber&qid=1675235215&sprefix=K%C3%BChlk%C3%B6rper%2Caps%2C107&sr=8-4&th=1 . https://www.amazon.de/sourcing-map-Aluminum-K%C3%BChlk%C3%B6rper-Selbstklebender/dp/B08J7LX6CZ/ref=sr_1_3?crid=LMFNQDXJDFAI&keywords=k%C3%BChlk%C3%B6rper+10x10&qid=1675235273&sprefix=k%C3%BChlk%C3%B6rper+%2Caps%2C96&sr=8-3
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (R50, R53)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremse bleibt weich
Hallo zusammen, ich habe einen Mini Cooper R50 für meine Tochter gekauft. Er hatte einen leichten Schaden vorne, den ich gerichtet habe. Auf dem Weg zum TÜV merkte ich, dass die Bremse sehr weich war (erste richtige Fahrt). Der Bremstest beim TÜV wurde bestanden. Ich dachte, dass der Austausch/Entlüften der Bremsflüssigkeit ausreicht, aber leider half das nicht. Ich habe mit einem Tester usw. entlüftet. Das Problem blieb bestehen - das Pedal geht weich bis fast zum Ende. Dann habe ich die Bremse nochmal angeschaut: Die Manschette am Sattel hinten war defekt und die Beläge nicht mehr in bestem Zustand, also habe ich beides gewechselt. Doch auch das brachte keine Besserung. Schließlich habe ich den Hauptbremszylinder erneuert, aber auch das führte zu keiner Verbesserung. Ich bin langsam am Verzweifeln. Hat jemand einen guten Tipp für mich? Danke euch.
Fahrwerk
Marco Ebbesmeier 14.02.25
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Nach dem Abstellen des Motors läuft irgendetwas
Hallo, ich hoffe mir kann jemand etwas dazu sagen, ich hab mir einen schönen Mini Cooper s gekauft, bei der Probefahrt war alles in Ordnung, als ich zuhause ankam fiel mir auf, dass der Mini nach dem Abstellen des Motors Geräusche macht, irgendein Lüfter oder eine Pumpe läuft da einfach weiter und zieht mir die Batterie leer. Ich mach auch ein Video, vielleicht hört man ja etwas, ist auch dunkel draußen.
Elektrik
Daniel Susman 19.02.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Spannung Lambdasonde nach Kat
Moin moin. Habe das Problem an einem Mini Cooper, dass beim Auslesen angezeigt wird, dass sie Spannung der nach Kat Lambdasonde zu hoch ist, also bekommt er kein TÜV. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht. Die Lambdasonde ist getauscht. Wisst ihr, was das sein kann?
Motor
Elektrik
Sebastian Merschhemke 14.09.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Problem mit Bordnetzsteuergerät BC1
Hallo zusammen, wir haben bei dem Mini R50 aus 2002 das folgende Problem mit dem Bordnetzsteuergerät BC1 für die Zentrale Karosserie Elektronik: Alle Funktionen für die das Steuergerät zuständig sind, sind gestört, wie z. B. die Beleuchtung und die Zentralverriegelung etc.. Beim Einschalten der Zündung, mit eingeschaltetem Licht, werden die Scheinwerfer und Rückleuchten kurz aktiviert und nach wenigen Sekunden vom BC1 wieder abgeschaltet. Ähnlich ist es bei der Innenleuchte, diese leuchtet kurz auf, ca. 0,5 Sekunden. Den Fehlerspeicher haben wir mit INPA ausgelesen, hier werden für das BC1 in Summe 11 Fehler angezeigt: Siehe Fehlerbeschreibung Wir vermuten, dass das BC1 beim Einschalten einen Fehler erkennt und dann wieder alles abschaltet, passend dazu hört man auch ein Klicken im Steuergerät. Durch Abziehen jeweils von einem der drei Mehrfachstecker am BC1 kann der Fehler nicht eingegrenzt werden. Auch geben die vielen Fehlermeldungen keinen Hinweis in welcher Richtung wir suchen sollen. Alle Relais in den beiden Sicherungskästen, im Fuß- und Motorraum, sowie die Sicherungen wurden überprüft. Der Fehler ist erstmalig aufgetreten, nachdem mein Sohn erstmalig nach längerer Zeit das Licht eingeschaltet. Daraufhin wurden die Innenleuchten ausgebaut und überprüft. Hat jemand eine Idee in welcher Richtung wir suchen können? Ist ggf. Das BC1 defekt? Wir sind für jeden Tipp dankbar. Schöne Grüße Uwe
Elektrik
Schulz01 10.07.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Mini springt nicht an, keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
Hallo zusammen, ich hoffe, jemand kann mir helfen, ich komme einfach nicht weiter. Ich besitze derzeit einen Mini R50. Dieser springt nicht an und zeigt im Tacho bereits bei Zündung an, dass er überhitzt sei. In letzter Zeit ist das Fahrzeug während der Fahrt immer häufiger einfach ausgegangen. Mittlerweile springt er überhaupt nicht mehr an. Im Fehlerspeicher wird keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät angezeigt, daher werden auch keine Motortemperatur- und Motordrehzahlwerte angezeigt.
Motor
Elektrik
Josh Schilling 09.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (R50, R53)

Gelöst
Bremse bleibt weich
Gelöst
Nach dem Abstellen des Motors läuft irgendetwas
Gelöst
Spannung Lambdasonde nach Kat
Gelöst
Problem mit Bordnetzsteuergerät BC1
Gelöst
Mini springt nicht an, keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten