fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke14.09.22
Gelöst
0

Spannung Lambdasonde nach Kat | MINI MINI

Moin moin. Habe das Problem an einem Mini Cooper, dass beim Auslesen angezeigt wird, dass sie Spannung der nach Kat Lambdasonde zu hoch ist, also bekommt er kein TÜV. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht. Die Lambdasonde ist getauscht. Wisst ihr, was das sein kann?
Bereits überprüft
Lambdasonde ist neu
Motor
Elektrik

MINI MINI (R50, R53)

Technische Daten
METZGER Lambdasonde (0895293) Thumbnail

METZGER Lambdasonde (0895293)

NGK Lambdasonde (97943) Thumbnail

NGK Lambdasonde (97943)

Mehr Produkte für MINI (R50, R53) Thumbnail

Mehr Produkte für MINI (R50, R53)

21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Sebastian Merschhemke17.09.22
Robert Ballmann: Hast du ein Diagnosetool? Dann versuche ob du die Adaptionswerte zurücksetzen kannst. Optional kannst du die Batterie abklemmen. Dann die beiden Batteriekabel verbinden und eine halbe Stunde warten. Danach fährst du ca 50 Kilometer und ließt erneut den Fehlerspeicher aus. Da der CO Wert so niedrig ist, wird der Kat auch funktionieren. Die Abgaswerte sind ja soweit in Ordnung. Er läuft halt etwas mager. Da würde ich bei Gelegenheit mal das Ansaugsystem abnebeln. Das ist aber noch so wenig das es nicht AU relevant ist. 15.09.22
Wir haben die batterie angeklemmt und die kabel kurz aneinander gehalten und eine Dreiviertel stunde gewartet. Außerdem haben wir die Sonden untereinander getauscht und die Ansaugbrücke abgenebelt. Nach gefühlten 100mal auslesen und versuchen den Fehler zu löschen war er dann plötzlich weg und kommt auch nicht wieder. Vielen lieben Dank das du uns gut 600€ für einen neuen Kat erspart hast
0
Antworten

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

Dieses Produkt ist passend für MINI MINI (R50, R53)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig14.09.22
Würde ein Zubehör oder Original verbaut. Ist der Wert zu hoch kann auch sein daß er Falschluft zieht und die Sonde versucht nachzuregeln. Mit Nebel Mal abdrücken.
13
Antworten
Profile Fallbackimage
Det.Mohns14.09.22
Hallo sind Orginale Sonden rein gekommen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke14.09.22
Det.Mohns: Hallo sind Orginale Sonden rein gekommen? 14.09.22
Die Sonde ist von NTK .. nicht aus dem internet sondern von einem Autoteile lieferanten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Det.Mohns14.09.22
Hab auch schon welche aus dem Zubehör genommen, nur schwierigkeiten gehabt. Orginale sind besser.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.14.09.22
Wie waren denn die abgaswerte bei der au? So wie der Wert springt könnte auch der kat am Ende sein. Der Wert sollte eigentlich stabiel sein und nicht so stark pendeln wie die vor kat sonde.
1
Antworten

MINI MINI (R50, R53)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger15.09.22
So wie die Sonde nach Kat wechselt, ist der Kat wirkungslos und muss erneuert werden. Bau bitte nix billiges aus dem Internet ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke15.09.22
Birger: So wie die Sonde nach Kat wechselt, ist der Kat wirkungslos und muss erneuert werden. Bau bitte nix billiges aus dem Internet ein. 15.09.22
Gibt es da noch eine andere möglichkeit das auszuschließen bzw das nachzuweisen? Den kat jetzt auf verdacht neu zu machen fände ich sehr schade 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger15.09.22
Sebastian Merschhemke: Gibt es da noch eine andere möglichkeit das auszuschließen bzw das nachzuweisen? Den kat jetzt auf verdacht neu zu machen fände ich sehr schade 😅 15.09.22
Die Sondenspannung muss bei betriebswarmem Katalysator nahezu konstant bei 0,5V bis 0,7V stehen im Leerlauf. Fängt die Spannung an zu pendeln hat der Katalysator keine Wirkung mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke15.09.22
Birger: Die Sondenspannung muss bei betriebswarmem Katalysator nahezu konstant bei 0,5V bis 0,7V stehen im Leerlauf. Fängt die Spannung an zu pendeln hat der Katalysator keine Wirkung mehr. 15.09.22
Alles klar dann werde ich in mal tauschen Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann15.09.22
Hast du die richtige Lambdasonde eingebaut? Vorm Kat ist eine Regelsonde und nach dem Kat ist eine Diagnosesonde. Manche Hersteller haben dort im Aufbau verschiedene Sonden. Die sehen von außen gleich aus, reagieren aber unterschiedlich. Im Zubehör steht dann manchmal dabei, das sie für beides genutzt werden kann, was aber nicht bei jedem Auto funktioniert.
0
Antworten

MINI MINI (R50, R53)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke15.09.22
Robert Ballmann: Hast du die richtige Lambdasonde eingebaut? Vorm Kat ist eine Regelsonde und nach dem Kat ist eine Diagnosesonde. Manche Hersteller haben dort im Aufbau verschiedene Sonden. Die sehen von außen gleich aus, reagieren aber unterschiedlich. Im Zubehör steht dann manchmal dabei, das sie für beides genutzt werden kann, was aber nicht bei jedem Auto funktioniert. 15.09.22
Also bei dem mini sind beide Lambdasonden exakt gleich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann15.09.22
Okay,das stimmt. Ich habe gerade nachgeschaut und mich gewundert. Dann wäre der AU Bericht wichtig. Dann sieht man was nicht stimmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann15.09.22
Das der Kat defekt ist, kann ich mir nicht vorstellen,da sonst der Wert von der hinteren Lambdasonde am oberen Anschlag hängen würde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke15.09.22
Robert Ballmann: Okay,das stimmt. Ich habe gerade nachgeschaut und mich gewundert. Dann wäre der AU Bericht wichtig. Dann sieht man was nicht stimmt. 15.09.22
Hiert ist der AU Bericht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke15.09.22
Evtl die sonden untereonander tauschen um ein defekt der sonde auszuschließen?
0
Antworten

MINI MINI (R50, R53)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann15.09.22
Sebastian Merschhemke: Evtl die sonden untereonander tauschen um ein defekt der sonde auszuschließen? 15.09.22
Das ist ein Versuch wert. Da steckt nicht viel Arbeit drin
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Merschhemke15.09.22
Robert Ballmann: Hast du ein Diagnosetool? Dann versuche ob du die Adaptionswerte zurücksetzen kannst. Optional kannst du die Batterie abklemmen. Dann die beiden Batteriekabel verbinden und eine halbe Stunde warten. Danach fährst du ca 50 Kilometer und ließt erneut den Fehlerspeicher aus. Da der CO Wert so niedrig ist, wird der Kat auch funktionieren. Die Abgaswerte sind ja soweit in Ordnung. Er läuft halt etwas mager. Da würde ich bei Gelegenheit mal das Ansaugsystem abnebeln. Das ist aber noch so wenig das es nicht AU relevant ist. 15.09.22
Ich hab das TopDon phoenix plus Von adaptionswerte zurücksetzen hab ich nix gefunden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann16.09.22
Sebastian Merschhemke: Ich hab das TopDon phoenix plus Von adaptionswerte zurücksetzen hab ich nix gefunden 15.09.22
Dann versuche es mit dem Abklemmen der Batterie,oder schaue ob du etwas von Lernwert zurück setzen findest.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann18.09.22
Das freut mich dass du das Problem lösen konntest und das ich dir helfen konnte
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (R50, R53)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremse bleibt weich
Hallo zusammen, ich habe einen Mini Cooper R50 für meine Tochter gekauft. Er hatte einen leichten Schaden vorne, den ich gerichtet habe. Auf dem Weg zum TÜV merkte ich, dass die Bremse sehr weich war (erste richtige Fahrt). Der Bremstest beim TÜV wurde bestanden. Ich dachte, dass der Austausch/Entlüften der Bremsflüssigkeit ausreicht, aber leider half das nicht. Ich habe mit einem Tester usw. entlüftet. Das Problem blieb bestehen - das Pedal geht weich bis fast zum Ende. Dann habe ich die Bremse nochmal angeschaut: Die Manschette am Sattel hinten war defekt und die Beläge nicht mehr in bestem Zustand, also habe ich beides gewechselt. Doch auch das brachte keine Besserung. Schließlich habe ich den Hauptbremszylinder erneuert, aber auch das führte zu keiner Verbesserung. Ich bin langsam am Verzweifeln. Hat jemand einen guten Tipp für mich? Danke euch.
Fahrwerk
Marco Ebbesmeier 14.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten