fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Josh Schilling09.09.24
Gelöst
0

Mini springt nicht an, keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät | MINI MINI

Hallo zusammen, ich hoffe, jemand kann mir helfen, ich komme einfach nicht weiter. Ich besitze derzeit einen Mini R50. Dieser springt nicht an und zeigt im Tacho bereits bei Zündung an, dass er überhitzt sei. In letzter Zeit ist das Fahrzeug während der Fahrt immer häufiger einfach ausgegangen. Mittlerweile springt er überhaupt nicht mehr an. Im Fehlerspeicher wird keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät angezeigt, daher werden auch keine Motortemperatur- und Motordrehzahlwerte angezeigt.
Bereits überprüft
Masseverbindung vorne links, Hauptrelais, Sicherungskasten im Motorraum ersetzt, zum Testen anderes Motorsteuergerät angeschlossen (trotzdem keine Kommunikation),
Fehlercode(s)
S0003
Motor
Elektrik

MINI MINI (R50, R53)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

HELLA Sicherungssatz (8JS 003 481-803) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 003 481-803)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Josh Schilling13.11.24
So der Vollständigkeit halber nochmal die Auflösung. Das Motorsteuergerät hatte Spannung, das Relais hat allerdings nicht geschaltet. Dies war aber i.O. und auch das Überbrücken hat nichts gebracht. Nach ganz viel suchen haben wir den Fehler aber jetzt gefunden. Es war der Massepunkt auf der Fahrerseite unter dem Motorlagerhalter. Also nicht dem am Motorlagerhalter auf der Beifahrerseite und auch nicht der von der Batterie. Sondern wie gesagt auf der Fahrerseite unter dem Halter. War optisch nicht zu erkennen, erst beim anschrauben gesehen dass er stark korrodiert war. Auto läuft wieder👍🏻
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.09.24
Hallo Josh, dreht der Anlasser den Motor noch? Hast Du mal bei drehenden Motor in den Ansaugbereich Startpilot eingesprüht? Springt der Motor dann kurz an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josh Schilling09.09.24
Jörg Wellhausen: Hallo Josh, dreht der Anlasser den Motor noch? Hast Du mal bei drehenden Motor in den Ansaugbereich Startpilot eingesprüht? Springt der Motor dann kurz an? 09.09.24
Ja Anlasser dreht und klingt auch normal. Starthilfe hab ich noch nicht ausprobiert, da ich im Fehlerspeicher ja recht schnell lesen konnte, dass es was mit dem Steuergerät zu tun haben muss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann09.09.24
Bei den Autos gehen gerne Relais im Bordnetzsteuergerät kaputt. Dann muss das Steuergerät erneut werden. Prüfe als erstes die Spannungsversorgung am Motorsteuergerät. Die kommt vom Motorsteuergerät.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann09.09.24
Sollte heißen, die Spannungsversorgung kommt vom Bordnetzsteuergerät.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.09.09.24
Sicherungen und Relais würde ich zuerst prüfen danach Verkabelung auf Bruch oder Oxidation, Masse nicht vergessen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.09.24
Josh Schilling: Ja Anlasser dreht und klingt auch normal. Starthilfe hab ich noch nicht ausprobiert, da ich im Fehlerspeicher ja recht schnell lesen konnte, dass es was mit dem Steuergerät zu tun haben muss 09.09.24
Hallo Josh, trotzdem prüfe das mit dem Startpilot!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josh Schilling10.09.24
Robert Ballmann: Bei den Autos gehen gerne Relais im Bordnetzsteuergerät kaputt. Dann muss das Steuergerät erneut werden. Prüfe als erstes die Spannungsversorgung am Motorsteuergerät. Die kommt vom Motorsteuergerät. 09.09.24
Danke für den Hinweis. Hatte auch das Gefühl es liegt an der Spannungsversorgung zum Motorsteuergerät. Werde mir heute das Grundmodul anschauen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josh Schilling10.09.24
Robert Ballmann: Bei den Autos gehen gerne Relais im Bordnetzsteuergerät kaputt. Dann muss das Steuergerät erneut werden. Prüfe als erstes die Spannungsversorgung am Motorsteuergerät. Die kommt vom Motorsteuergerät. 09.09.24
So habe das Grundmodul (BC1) ausgebaut. Sieht erstmal alles gut aus. Ist nicht nass geworden, alle Stecker sehen gut aus und sind sauber. Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe10.09.24
Hallo. Steuergerätestecker am MSG ( klein 40polig) Pin 40 ist Spannungsversorgung von Sicherung F01 Pin 39 ist Spannungsversorgung von Sicherung F02 Pin 37 ist Spannungsversorgung von Sicherung F34 Pin 16 Spannungsversorgung vom DME Relais Masseverbindungen: Pin 33, 34, 61, 62, 80, 81. Zudem kann der Fehler auf von der EWS kommen . Je nachdem was für Fehler gespeichert sind und wo der Fehler keine Kommunikation gespeichert ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josh Schilling10.09.24
Daniel Hohe: Hallo. Steuergerätestecker am MSG ( klein 40polig) Pin 40 ist Spannungsversorgung von Sicherung F01 Pin 39 ist Spannungsversorgung von Sicherung F02 Pin 37 ist Spannungsversorgung von Sicherung F34 Pin 16 Spannungsversorgung vom DME Relais Masseverbindungen: Pin 33, 34, 61, 62, 80, 81. Zudem kann der Fehler auf von der EWS kommen . Je nachdem was für Fehler gespeichert sind und wo der Fehler keine Kommunikation gespeichert ist. 10.09.24
Super, danke für die Infos, hab ich schon gesucht. Anbei Mal ein Bild der Fehlercodes
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe10.09.24
Josh Schilling: Super, danke für die Infos, hab ich schon gesucht. Anbei Mal ein Bild der Fehlercodes 10.09.24
In dem Programm findest auch die Schaltpläne da hätt ich gar net schauen müssen😅. Bei den Fehlern wäre ich auch erstmal bei der Spannungsversorgung. Da mehrere Steuergeräte keine Komplikation melden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jovan Jolakoski20.10.24
Hallo ich habe die gleiche problem hast du was gefunden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josh Schilling10.11.24
Jovan Jolakoski: Hallo ich habe die gleiche problem hast du was gefunden? 20.10.24
Leider habe ich den Fehler noch immer nicht gefunden... Hast du was finden können?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann10.11.24
Josh Schilling: Leider habe ich den Fehler noch immer nicht gefunden... Hast du was finden können? 10.11.24
Dann musst du den Beitrag weiter pflegen. Wir warten noch darauf,ob die Spannungsversorgung am Motorsteuergerät ankommt.😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI (R50, R53)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremse bleibt weich
Hallo zusammen, ich habe einen Mini Cooper R50 für meine Tochter gekauft. Er hatte einen leichten Schaden vorne, den ich gerichtet habe. Auf dem Weg zum TÜV merkte ich, dass die Bremse sehr weich war (erste richtige Fahrt). Der Bremstest beim TÜV wurde bestanden. Ich dachte, dass der Austausch/Entlüften der Bremsflüssigkeit ausreicht, aber leider half das nicht. Ich habe mit einem Tester usw. entlüftet. Das Problem blieb bestehen - das Pedal geht weich bis fast zum Ende. Dann habe ich die Bremse nochmal angeschaut: Die Manschette am Sattel hinten war defekt und die Beläge nicht mehr in bestem Zustand, also habe ich beides gewechselt. Doch auch das brachte keine Besserung. Schließlich habe ich den Hauptbremszylinder erneuert, aber auch das führte zu keiner Verbesserung. Ich bin langsam am Verzweifeln. Hat jemand einen guten Tipp für mich? Danke euch.
Fahrwerk
Marco Ebbesmeier 14.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten