fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Patrick444421.11.22
Gelöst
0

Plötzlicher (einmaliger) Kühlwasserverlust | SKODA

Guten Morgen zusammen, vielleicht hat jemand von euch eine Idee woran mein Problem liegen kann. Ich hatte am Morgen, plötzlich einen leeren Ausgleichsbehälter. Am Vortag wurde eine kombinierte Fahrt unternommen von ca. 150km. Nachdem ich den Behälter aufgefüllt hab, gab es keinen Kühlwasserverlust mehr, weder auf 1,5 Tage Standzeit noch bei einer Autobahnfahrt von 80km. Auch die nächsten 60km hat er ohne Probleme überstanden. Was kann das sein? Danke
Bereits überprüft
Ich hab mir bereits den Motorraum angeschaut, keine Flüssigkeitsspuren oder verschmierte Stellen sichtbar. Keine Pfütze unterm Fahrzeug. Ölstand, unverändert, kein Wasser im Öl Und kein Öl im Kühlwasser. Ich hab 2 Kfz'ler gefragt, wovon die erste Verdachtsdiagnose aufkam, dass das Überdruckventil ausgelöst hat. Jedoch wäre es komisch, da der Lüfter funktioniert und auch nachgelaufen ist.
Motor

SKODA

Technische Daten
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Patrick444420.06.23
Kühlmittelrohr an der WaPu
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.11.22
Moin Am besten wird das System einmal abgedrückt um die Undichtigkeit zu finden. Es wäre auch ratsam mit Kühlerfrostschutz aufzufüllen, das Zeug macht schöne Spuren... Wasser sieht man weniger..
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202421.11.22
Hallo! Wurde vorher mal was am Kühlsystem gemacht, möglich wäre das es am Deckel vom Ausdehnungsgefäß liegt, darin ist ein Ventil, evtl hing das mal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.11.22
Möglich das deine Kopfdichtung langsam den Geist aufgibt. Dann nimmt er sich nach und nach Wasser und drückt Abgas ins System, durch die Luftblase bleibt der Wasser stand erstmal normal. Irgendwann entlüftet sich alles und der Behälter ist leer. Meistens beim abkühlen. Wenn das Überdruckventil öffnet, siehst du das im Motorraum. Kühlwasser trocknet schlecht und hinterlässt Spuren
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.11.22
Warum fällt mir bei diesen Motoren immer der AGR Kühler ein? 🤔 Wenn du Berufs Kfzler an der Hand hast, lasse die mal prüfen, ob du noch die erste Version dieses Teils hast. Gut möglich das sich das Wasser von dort aus über die Zylinder/Auspuff "verpflüchtigt" hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.11.22
Denis Müller: Möglich das deine Kopfdichtung langsam den Geist aufgibt. Dann nimmt er sich nach und nach Wasser und drückt Abgas ins System, durch die Luftblase bleibt der Wasser stand erstmal normal. Irgendwann entlüftet sich alles und der Behälter ist leer. Meistens beim abkühlen. Wenn das Überdruckventil öffnet, siehst du das im Motorraum. Kühlwasser trocknet schlecht und hinterlässt Spuren 21.11.22
jupp, ev. sogar forciert durch ein gelegentlich auf Position "geschlossen" hängendes Thermostat. Mir bei meinem 1. passiert...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.21.11.22
Lass mal ein CO Test am Külwasserbehälter machen, das Hört sich so an wie wenn das ganze Wasser verdunstet ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel21.11.22
Wie ist denn die Heizleistung der Innenraumheizung? Ist diese rechts und links gleichmäßig? Möglich wäre nämlich auch ein zugesetzter Wärmetauscher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel21.11.22
Ingo Sticksel: Wie ist denn die Heizleistung der Innenraumheizung? Ist diese rechts und links gleichmäßig? Möglich wäre nämlich auch ein zugesetzter Wärmetauscher. 21.11.22
Schau dir diesbezüglich den Bereich des Ausgleichsbehälter mal genau an, da müssten dann Spuren vom Kühlwasser zu sehen sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick444421.11.22
Vielen Dank schonmal für die Hilfe Ich bin immernoch gleich Planlos wie davor. Die Theorie mit der Luftblase von 0,7l ca. erschließt sich mir irgendwie nicht so ganz, den dann müsste das System ja ohne Wasser gelaufen sein, was ja zur eine systematischen Überhitzung hätte führen müssen? Oder? Weiterhin waren heute auch wieder keine Spuren von Kühlfrostschutz zu sehen.... Was ja eigentlich auch die Theorie mit dem Überdruckventil ja eigentlich auch hinfällig macht, es sei den des ist irgendwo unsichtbar verbaut Nach guten weiteren 70km bleibt der Wasserstand auch wieder unverändert. Ne Co2 messung kann ich in nächster Zeit leider nicht machen lassen, da meine Werkstatt des Vertrauens aktuell keine Aufträge für die nächsten 2 Wochen annimmt. Die Heizleistung im Innernraum ist immer gleich geblieben. Das einize was halt war, war der plötzliche Wasserverlust. Leistung ist gleich, weiterhin bleibt der Verbrauch auch niedrig
0
Antworten
profile-picture
Frank Marsch21.11.22
Schönen Guten Abend an alle. Ich hatte vor ein paar Tagen mit meinem Fabia 2 ein ähnliches Problem. Plötzlich Kühlmittelverlust,der Sensor für den Füllstand im Ausgleichsbehälter hat Alarm geschlagen.Angehalten,Frostschutzmix nachgefüllt, ca. 400 ml und seitdem steht der Füllstand ordnungsgemäß. Habe das System auf Dichtheit sichtkontrolliert,alles in Ordnung. Eventuell hat das Kühlmittelthermostat(welches due zwei Kühlkreisläufe regelt) gehangen,so das die WP fleißig ihren Job gemacht hat und das restliche Wasser aus dem Behälter gesaugt,bis der Alarm kam.Momentan ist alles bei mir in Ordnung, ob es allerdings eine einmalige Sache war oder ein möglicher "Vorbote" muss ich abwarten.Der Fehlerspeicher bei mir zeigte keinen Eintrag. Beste Grüße.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.11.22
Patrick4444: Vielen Dank schonmal für die Hilfe Ich bin immernoch gleich Planlos wie davor. Die Theorie mit der Luftblase von 0,7l ca. erschließt sich mir irgendwie nicht so ganz, den dann müsste das System ja ohne Wasser gelaufen sein, was ja zur eine systematischen Überhitzung hätte führen müssen? Oder? Weiterhin waren heute auch wieder keine Spuren von Kühlfrostschutz zu sehen.... Was ja eigentlich auch die Theorie mit dem Überdruckventil ja eigentlich auch hinfällig macht, es sei den des ist irgendwo unsichtbar verbaut Nach guten weiteren 70km bleibt der Wasserstand auch wieder unverändert. Ne Co2 messung kann ich in nächster Zeit leider nicht machen lassen, da meine Werkstatt des Vertrauens aktuell keine Aufträge für die nächsten 2 Wochen annimmt. Die Heizleistung im Innernraum ist immer gleich geblieben. Das einize was halt war, war der plötzliche Wasserverlust. Leistung ist gleich, weiterhin bleibt der Verbrauch auch niedrig 21.11.22
Also so wie du es beschreibst, bin ich tatsächlich weiter hin bei kopfdichtung und minimal undichten temeperatursensor. Ich hatte das selbe an meinem passat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel21.11.22
Ja, dann bleibt echt nicht mehr viel. Wie schon mehrfach angesprochen wurde, Kopfdichtung oder AGR-Kühler. Was du auch mal prüfen kannst ( oder prüfen lassen) wären die Ölstände von Motor und Automatikgetriebe, auch um es auszuschließen. Nicht dass ein Ölkühler intern undicht ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Heine 121.11.22
Motorkennung CKFC ist der Motortyp EA288 diese haben einen Wassergekühlten Ladeluft kühler, diese sind sehr oft der Übeltäter. Syntome sind schleichender Kühlmittel Verlust. Diesen kann man Endoskopien, Fühler vor 3 Zylinder heraus drehen und mit Endoskop schauen ob Kühlmittel Spuren sichtbar sind.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.11.22
Wurde auch mal die untere Motorverkleidung abgebaut um nach Kühlmittelspuren zu schauen? Es könnte ein undichter Flansch oder Schlauchverbindung sein an einer schlecht einsehbaren Stelle. Es wird evtl. durch die Motorwärme verdunsten und keine Spuren unter dem Fahrzeug hinterlassen. Die Undichtigkeit könnte sich durch das Auskristalisieren des Kühlmittels sporadisch wieder geschlossen haben, ist aber nur eine Frage der Zeit bis das wieder aufgeht und wieder was fehlt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jürgen Stolli22.11.22
Habe auch nen Octavia, allerdings Benziner. Hier war bereits nach dem ersten Jahr die Wasserpumpe undicht geworden. Von oben hat man im Motorraum rein garnichts davon gesehen. Vielleicht auch hier mal nachsehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick444420.06.23
Zur Auflösung für alle Ist eine Kühlwasserrohr, das verrostet und undicht war. Ist wohl eine bekannte Schwachstelle bei 2.0 TDI im VAG Konzern
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Hogger02.04.25
Patrick4444: Zur Auflösung für alle Ist eine Kühlwasserrohr, das verrostet und undicht war. Ist wohl eine bekannte Schwachstelle bei 2.0 TDI im VAG Konzern 20.06.23
Servus Patrick, kannst du mir beschreiben wo dieses Rohr ist? (Oder ein Bild machen?) Ich habe genau das gleich Problem, nur sehe ich auch nichts. Viele Dank dir Grüße Miche
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick4444Vor 2 Tagen
Michael Hogger: Servus Patrick, kannst du mir beschreiben wo dieses Rohr ist? (Oder ein Bild machen?) Ich habe genau das gleich Problem, nur sehe ich auch nichts. Viele Dank dir Grüße Miche 02.04.25
Servus, Entschuldigung für die späte Antwort ich bin hier nur sporadisch online. Ich kanns dir leider nicht mehr genau sagen, welches es genau war, da ich das ganze bei meiner Werkstatt des Vertrauens richten hab lassen. Es war einigermaßen in der Reichweite der Wasserpumpe, sodass diese auch Kühlwasserspritzer abbekommen hat, wodurch der erste Verdacht auf diese viel
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten