fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Johannes Raub19.01.25
Ungelöst
0

Kupplungspedal hängt und quietscht | VOLVO V50

Hallo in die Runde, ich fahre einen Volvo V50 D2 (2012) mit ca. 185.000 km und habe seit ein paar Tagen das Problem, dass das Kupplungspedal unten stehen bleibt und ich es meistens per Hand oder Fuß immer wieder hochziehen muss. Manchmal kommt es auch von alleine nach oben. Ich habe den Eindruck, dass das Pedal weiter in den Fußraum kommt als normal. Es knallt praktisch richtig an die Verkleidung unter dem Lenkrad. Das Schalten funktioniert noch gut. Die Bremsflüssigkeit scheint nicht auszutreten (der Behälter ist noch voll) und die Rückholfeder am Pedal ist nach meiner Einschätzung auch noch in Ordnung. Was könnte das Problem sein? Liegt es an der Kälte (immer unter 0 Grad Celsius)? Oder steckt Luft im System? Oder ist das Kupplungspedal selbst betroffen? Vor genau drei Jahren wurden der Geberzylinder und ein Schlauch in einer freien Werkstatt getauscht, da er undicht war und die Bremsflüssigkeit in den Fußraum lief. In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass beim Betätigen des Kupplungspedals immer ein Quietschen zu hören war, und dann ist noch ein temporäres Knackgeräusch hinzugekommen. Ich befürchte, dass dies die Vorboten waren. Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge. Johan.
Bereits überprüft
Bremsflüssigkeitsstand, eventuelle Undichtigkeiten im Fußraum, Zustand Rückholferder
Fahrwerk

VOLVO V50 (545)

Technische Daten
LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0162 10) Thumbnail

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0162 10)

METZGER Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (0911113) Thumbnail

METZGER Schalter, Kupplungsbetätigung (GRA) (0911113)

LuK Kupplungssatz (624 3774 09) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (624 3774 09)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für V50 (545) Thumbnail

Mehr Produkte für V50 (545)

25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.01.25
Denke der Geberzylinder wird wieder defekt sein.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.01.25
Tom Werner: Denke der Geberzylinder wird wieder defekt sein. 19.01.25
Würde aber erst probieren das Kupplungssystem zu entlüften.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.01.25
Hallo guten Abend; Ich würde mal die Kupplung selbst überprüfen lassen, denke die Kupplung hat die Verschleiß Grenze erreicht und das Ausrücklager ist defekt.passt zu den Angaben von deiner Fehlermeldung! mfg P.F
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202420.01.25
Hallo, möglich wäre auch Ausrücklager in Kupplungsdruckplatte eingelaufen/ oder etwas gebrochen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.01.25
Vermutlich wird eine Aufnahme / Halterung Führung oder gar Schraube zur Befestigung gebrochen sein und und am seidenen Faden hängen. Da das System scheinbar noch funktioniert, wird die Funktion an sich zwar noch gegeben sein, allerdings haben hier wesentlich mitwirkende Komponenten einen Defekt oder Verschleiß erlitten und müssten ersetzt werden.Frage ist wie hoch ist die Laufleistung ? Und macht es Sinn die gesamte Kupplung samt Automat zu erneuern. Ich vermute hier ein mit erhöhtem Kraftaufwand zu bedienendes Kupplungspedal, was dann zu diesem Effekt am Geberzylinder geführt haben könnte und das Material nachgegeben hat.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Thorsten Höpfner: Vermutlich wird eine Aufnahme / Halterung Führung oder gar Schraube zur Befestigung gebrochen sein und und am seidenen Faden hängen. Da das System scheinbar noch funktioniert, wird die Funktion an sich zwar noch gegeben sein, allerdings haben hier wesentlich mitwirkende Komponenten einen Defekt oder Verschleiß erlitten und müssten ersetzt werden.Frage ist wie hoch ist die Laufleistung ? Und macht es Sinn die gesamte Kupplung samt Automat zu erneuern. Ich vermute hier ein mit erhöhtem Kraftaufwand zu bedienendes Kupplungspedal, was dann zu diesem Effekt am Geberzylinder geführt haben könnte und das Material nachgegeben hat. 20.01.25
Vielen Dank für zahlreichen Anmerkungen. Ich werde das System auf jeden Fall erst einmal entlüften lassen. Und könnte es denn nicht auch doch die Feder am Kupplungspedal sein. Irgendwie ist es merkwürdig beim Betätigen des Pedals ... als müsste man einen Berg hinauf und über dem Gipfel geht es dann auf einmal ganz leicht. Der Gipfelpunkt liegt ungefähr in der Mitte des Pedalweges.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Tom Werner: Denke der Geberzylinder wird wieder defekt sein. 19.01.25
Um den Geberzylinder auszubauen, muss das Pedal ausgebaut werden, richtig? Hat da jemand zufällig eine Anleitung? Es wäre auch interessant zu wissen, welche Schritte ich im Motoraum vornehmen muss ... was alles ausgebaut werden muss --- um an die Rückseite des Geberzylinders zu kommen. Vielen Dank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.01.25
Johannes Raub: Vielen Dank für zahlreichen Anmerkungen. Ich werde das System auf jeden Fall erst einmal entlüften lassen. Und könnte es denn nicht auch doch die Feder am Kupplungspedal sein. Irgendwie ist es merkwürdig beim Betätigen des Pedals ... als müsste man einen Berg hinauf und über dem Gipfel geht es dann auf einmal ganz leicht. Der Gipfelpunkt liegt ungefähr in der Mitte des Pedalweges. 20.01.25
Ich denke man wird davon ausgegangen sein, daß es in „bereits geprüft“ kontrolliert wurde und für i.O befunden wurde und diesbezüglich keiner weiteren Beachtung gab. Aber natürlich : „Vertrauen gut, Kontrolle besser“ ! 😉 klar könnte die Feder und die Buchse verschlissen oder gar gebrochen sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner20.01.25
Johannes Raub: Um den Geberzylinder auszubauen, muss das Pedal ausgebaut werden, richtig? Hat da jemand zufällig eine Anleitung? Es wäre auch interessant zu wissen, welche Schritte ich im Motoraum vornehmen muss ... was alles ausgebaut werden muss --- um an die Rückseite des Geberzylinders zu kommen. Vielen Dank. 20.01.25
Ob das Pedal/ Pedalbock ausgebaut werden muss kann ich bei dem Auto nicht sagen. Bei manchen Autos geht es auch ohne Ausbau vom Pedal. Vielleicht hat jemand hier eine Anleitung. Würde aber vorher probieren das System zu entlüften.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth20.01.25
Habe ich schon zwei Mal beim selben Auto machen müssen, beim ersten Mal war der Geberzylinder undicht und beim zweiten Mal ein Jahr später war der Plastikpin gebrochen, Pedal blieb manchmal unten, knarzen. Ich glaube man kann das prüfen wenn man unten in das Pedalende hinein leuchtet um zu schauen ob der Klips im Pedal noch mit dem Kugelende des Geberzylinders verbunden ist. Wenn nicht dann am Besten Pedalerie ausbauen da der Geber einen Bajonettverschluss hat, also durch Drehung eingeklipst wird am Ende ist eine Plastikkugel die mit einem Plastikklip ins Pedal geklipst wird. Hab es auch schon geschafft den Geber ohne Pedalausbau zu wechseln, dauert aber länger und ist wirklich nervig bzw Handkratz/krampf/blutig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas M...20.01.25
Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat...
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat... 20.01.25
Danke Andreas, Sitzt der Nehemrzylinder im oder außerhalb vom Getriebe? Und was hat der Spaß gekostet oder hast du das auch selbst gemacht? Viele Grüße, Holger
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat... 20.01.25
Danke Andreas, Sitzt der Nehemrzylinder im oder außerhalb vom Getriebe? Und was hat der Spaß gekostet oder hast du das auch selbst gemacht? Viele Grüße, Holger
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat... 20.01.25
Danke Andreas, Sitzt der Nehemrzylinder im oder außerhalb vom Getriebe? Und was hat der Spaß gekostet oder hast du das auch selbst gemacht? Viele Grüße, Holger
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat... 20.01.25
Danke Andreas, Sitzt der Nehemrzylinder im oder außerhalb vom Getriebe? Und was hat der Spaß gekostet oder hast du das auch selbst gemacht? Viele Grüße, Holger
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat... 20.01.25
Danke Andreas, Sitzt der Nehemrzylinder im oder außerhalb vom Getriebe? Und was hat der Spaß gekostet oder hast du das auch selbst gemacht? Viele Grüße, Holger
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem V50 D3 habe ich im November den Geberzylinder gewechselt, dazu muss die gesamte Lenksäule und das Kombiinstrument raus, die Entriegelung der Motorhaube muss auch weg. Man hat dort unten keinen Platz. Das Kupplungspedal wird komplett mit Geber ausgebaut, erst danach getrennt. Allein das Pedal ist so lang, dass man es nach dem Lösen zwar im Fußraum drehen kann, aber nur schwer herausbekommt. Die Dämmung links ist "etwas" zerpflückt worden. Wenn dich das noch nicht abschreckt, im Motorraum sind nur die Batterie und der Batteriekasten auszubauen, beim D3 habe ich den Luftfilterkasten auch rausgebaut, damit etwas mehr Platz ist. In Fahrtrichtung links ist am Geber ein Sensor, bei dem das Kabel so kurz ist, dass man den Stecker kaum abbekommt. Zumal da nur Platz für eine Hand ist, zum Entriegeln und Ziehen. Mein Dank geht an Ford/ Volvo. Zum Schluss war es bei mir der Nehmerzylinder, der Luft gezogen hat... 20.01.25
Danke Andreas, Sitzt der Nehemrzylinder im oder außerhalb vom Getriebe? Und was hat der Spaß gekostet oder hast du das auch selbst gemacht? Viele Grüße, Holger
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub20.01.25
Oliver Kruth: Habe ich schon zwei Mal beim selben Auto machen müssen, beim ersten Mal war der Geberzylinder undicht und beim zweiten Mal ein Jahr später war der Plastikpin gebrochen, Pedal blieb manchmal unten, knarzen. Ich glaube man kann das prüfen wenn man unten in das Pedalende hinein leuchtet um zu schauen ob der Klips im Pedal noch mit dem Kugelende des Geberzylinders verbunden ist. Wenn nicht dann am Besten Pedalerie ausbauen da der Geber einen Bajonettverschluss hat, also durch Drehung eingeklipst wird am Ende ist eine Plastikkugel die mit einem Plastikklip ins Pedal geklipst wird. Hab es auch schon geschafft den Geber ohne Pedalausbau zu wechseln, dauert aber länger und ist wirklich nervig bzw Handkratz/krampf/blutig. 20.01.25
Danke Oliver, ich habe noch die Hoffnung, dass bei mir nur der Klipp ist. Könnte man die Feder auch im eingebauten Zustand wechseln?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas M...20.01.25
Hallo Johannes, bei meinem D3 mit manuellem 6Gang- Getriebe M66 ist der Nehmerzylinder genau zwischen Motor und Getriebe. Das Getriebe musste dazu raus. Ich habe gleich Kupplung, Zweimassenschwungrad, Nehmerzylinder mit Ausrücklager und Wellendichtringe Motor- und Getriebeseitig machen lassen. Selber ohne Bühne sehe ich da gar keine Chance. Hat mich in einer freihen Werkstatt etwas über 2k inkl Material und Arbeit und Steuern gekostet. Für ein 12 Jahre altes Auto schon etwas viel. Ich wollte den aber noch 5-6Jahre fahren. Den Geberzylinder und Entlüften habe ich noch selbst in der Garage gemacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth21.01.25
Johannes Raub: Danke Oliver, ich habe noch die Hoffnung, dass bei mir nur der Klipp ist. Könnte man die Feder auch im eingebauten Zustand wechseln? 20.01.25
Glaube ich nicht, ist schon im ausgebauten Zustand (gesamtes Pedal samt halter) fummellig, das auf dem Rücken im Fussraum liegend wo man kaum eine Hand irgendwo hinbekommt... Nee lieber alles was Nervt wegbauen wie Andreas es gemacht hat.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub21.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, bei meinem D3 mit manuellem 6Gang- Getriebe M66 ist der Nehmerzylinder genau zwischen Motor und Getriebe. Das Getriebe musste dazu raus. Ich habe gleich Kupplung, Zweimassenschwungrad, Nehmerzylinder mit Ausrücklager und Wellendichtringe Motor- und Getriebeseitig machen lassen. Selber ohne Bühne sehe ich da gar keine Chance. Hat mich in einer freihen Werkstatt etwas über 2k inkl Material und Arbeit und Steuern gekostet. Für ein 12 Jahre altes Auto schon etwas viel. Ich wollte den aber noch 5-6Jahre fahren. Den Geberzylinder und Entlüften habe ich noch selbst in der Garage gemacht. 20.01.25
Danke für deine Hilfestellungen und Erfahrungsberichte. Ich werde jetzt auch erst mal den Geberzylinder tauschen und dann sehe ich weiter. 2K ist schon eine Hausnummer, aber ich will meinen ebenfalls 12 Jahre alten V50 noch länger fahren. Außerdem bekomme ich dafür eh kaum noch etwas. Hast du noch eine Tipp bezüglich des Ausbaus der Lenkung oder was dir noch so aufgefallen ist?
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub21.01.25
Oliver Kruth: Glaube ich nicht, ist schon im ausgebauten Zustand (gesamtes Pedal samt halter) fummellig, das auf dem Rücken im Fussraum liegend wo man kaum eine Hand irgendwo hinbekommt... Nee lieber alles was Nervt wegbauen wie Andreas es gemacht hat. 21.01.25
Danke auch an dich, Oliver.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas M...22.01.25
Hallo Johannes, für das Kombiinstrument und die Lenksäule habe ich mir alles mal rausgesucht. Schick mir mal ne Mail an andreas_masuch@gmx.de
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub22.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, für das Kombiinstrument und die Lenksäule habe ich mir alles mal rausgesucht. Schick mir mal ne Mail an andreas_masuch@gmx.de 22.01.25
Mache ich, vielen Dank.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Raub22.01.25
Andreas M...: Hallo Johannes, für das Kombiinstrument und die Lenksäule habe ich mir alles mal rausgesucht. Schick mir mal ne Mail an andreas_masuch@gmx.de 22.01.25
Mache ich, vielen Dank.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO V50 (545)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nach Injektortausch nicht mehr an
Hallo zusammen, ich habe an einem V50 alle vier Injektoren getauscht. Jetzt habe ich nur das Problem, er springt nicht mehr an. Kraftstoffsystem habe ich über die Rücklaufleitung entlüftet und trotzdem will er nicht. Anlasser dreht kräftig, der ist auch noch fast neu, aber er geht nicht an. Mir gehen die Ideen aus .. Habe ihr vielleicht noch eine? Im Fehlerspeicher finde ich immer den Fehler 1213 Einspritzventil Ausgangsstufe permanent, fehlerhaftes Signal. Über den Fehler finde ich aber irgendwie nichts aussagekräftiges. Verbirgt sich hier mein Problem? Vielen Dank für eure Hilfe Christian
Motor
Christian Bode 31.08.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Ruckelt und raucht
Hallo. Haben einen Ölwechsel gemacht und danach gestartet. Jetzt ruckelt und raucht das Auto, im Fehlerspeicher sind alle 4 Injektoren hinterlegt. Dachte, das ist nicht möglich. Habe überprüft: Ölfilter auf richtigen Sitz, Öldruck am Turbo auch ok. Turbolader geht etwas schwer, habe einen neuen verbaut. Wäre für mich das einzig plausible gewesen. Kraftstoffluftzusammensetzung stimmt nicht und er erkennt es über Injektoren. Aber das Problem bleibt dasselbe, habe aber noch keinen Fehler abgelegt. Hatte schon jemand den Fall, Steuergerät bzw. Software oder wirklich Injektoren nach Ölwechsel?
Motor
Martin Holzer 19.06.23
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
ECM250a Fehlerdiagnose
Moin, bin Uwe aus Bad Bentheim, hab einen Volvo V50 2,4i aus dem Jahr 2004. Hab das Diagnosegerät von Launch, dolles Ding. Hab jetzt schon eine Frage: Fehlercode zeigt ECM250a an. Hab die Dichtungen der Ansaugbrücke gewechselt, denn beim Aufsprühen von Bremsenreiniger auf die Ansaugbrücke „stolperte“der Motor etwas. Hab dann ne Probefahrt gemacht und die Werte aufgezeichnet, ab einem bestimmten Zeitpunkt spielen alle Werte total verrückt. Ansaugtemp. springt um 20°, LMM zeigt Spannung 240V, Ansaugrohr-Drucksensor zeigt Spannung 63V, Drosselklappenwinkel fällt auf 1 %, Kraftstoffdruck fällt von 240 kPa runter auf 7 bis 10 kPa. Das Auto läuft aber sauber, ohne Probleme weiter. Kein Ruckeln oder Stottern. Was kann das sein? Ich hoffe, jemand hat noch ne tolle Idee, wonach ich suchen kann. Danke schon mal Gruß Uwe
Motor
Elektrik
UwebausBB 30.01.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Vibrationen Lenkrad/Vorderachse
Moin, ich habe das Problem, dass mein Volvo in allen Geschwindigkeitsbereichen vibriert. Ab 10 km/h bis nach oben offen. Ich habe vor kurzem beide Antriebswellen erneuert. Es ist danach besser geworden. Im Verdacht stehen die Radlager da sich das Fahrzeug sporadisch schwammig anfühlt. Oder aber die Drehmomentstütze am Getriebe. Im Stand, Auf D, vibriert das Auto ebenfalls. Auf N oder P nicht mehr so stark. Beim Bremsen habe ich festgestellt, dass es ganz leicht schüttelt. Im Stadtverkehr „eiert“ das Auto und das Lenkrad , aber auch nur drehzahlabhängig ca. 1500-2000. es fühlt sich so an als ob das Lenkrad 1 Millimeter nach links und rechts dreht. Vielleicht auch nur 0,5mm , aber es fühlt sich auf keinen Fall normal an. Reifen sind in Ordnung, auf Sommer wie Winterreifen gleiches Fehlerbild. Hat da mal jemand Erfahrungen machen können ? Der Vorbesitzer ist eine sehr lange Zeit mit defekten Antriebswellen und ungewuchteten Reifen gefahren. Zusätzlich ist mir beim Wechseln von Winter auf Sommerräder aufgefallen, dass sich das rechte Rad etwas bewegt, aber nicht so dass es klickt oder klappert. Sondern ohne Geräusche ganz leicht bewegt. Könnte auch daran liegen dass ein Reifen oben ist und das andere auf dem Boden. Feder vorne links war ebenfalls nicht korrekt montiert, das Ende der Wicklung war nicht an ihrem Platz wo sie „anschlägt“
Fahrwerk
Yousef Atriss 16.10.24
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Kombi: Motor Wartung Bremslichtschalter
Hallo, ich habe einen Volvo V50 BJ 2005 hier. Das Fehlerbild ist folgendes: Nach ca. 100-200km kommt im Kombi die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich". Im FS findet sich der Fehler "Bremslichtschalter sporadisch / Fehlerhaftes Signal". Ich habe leider keinen Stromlaufplan, habe jedoch versucht vom Motorsteuergerät die Leitungen zum BLS durchzumessen. Ich konnte keinen aussagekräftigen Wert ermitteln, ich glaube das läuft evtl. noch über ein weiteres SG. Der BLS ist zur Sicherheit erneuert worden und kann auch nicht eingestellt werden. Hatte jemand schonmal diesen Fehler, oder kann mir jemand dazu weiterhelfen? PS. Der Kat. kommt noch Neu rein😜. Lg Jerry
Motor
Elektrik
Jerry G. 11.10.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO V50 (545)

Gelöst
Springt nach Injektortausch nicht mehr an
Gelöst
Ruckelt und raucht
Gelöst
ECM250a Fehlerdiagnose
Gelöst
Vibrationen Lenkrad/Vorderachse
Gelöst
Kombi: Motor Wartung Bremslichtschalter

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten