fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser30.06.24
Gelöst
0

Lenkgetriebe poltert beim Fahren über Unebenheiten | OPEL CORSA D

Hallo, mein Opel Corsa D Bj. 2007 macht Poltergeräusche bei Fahrten über Unebenheiten (man spürt es auch leicht im Lenkrad). Lenkung ist aber normal und hat kein Spiel. Übern TÜV ist er im Mai problemlos gekommen. Domlager und Koppelstangen wurden bereits getauscht. Keine Verbesserung. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß eine Lösung aus der Ferne? Meine Vermutung ist, dass es ein Spiel im Lenkgetriebe gibt. Ich würde mich wahnsinnig über Rückmeldungen freuen :)
Bereits überprüft
Domlager und Koppelstangen neu.
Fahrwerk

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Schraube (21143) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (21143)

ELSTOCK Lenkgetriebe (14-0848) Thumbnail

ELSTOCK Lenkgetriebe (14-0848)

SKF Achskörper (VKDS 475002) Thumbnail

SKF Achskörper (VKDS 475002)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36834) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36834)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser10.08.24
Werkstatt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Andre Steffen30.06.24
Vielleicht gibt es Probleme mit den Lebkköpfen oder den Querlenkern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.06.24
Prüfe mal die Axialgelenke. Spiel kommt häufig da her.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.06.24
Guck mal ob das lenkgetriebe richtig fest ist. Und deine lenkung ist elektrisch guck ob der Motor noch fest ist
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.06.24
Alle zur Dämpfung in Frage kommenden Gummi und Lagerungen am Stabi, Federteller ggfls. Achsträger selbst überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Holger Heilen30.06.24
Lenkgetriebe defekt, kam öfters vor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.06.24
Reifenbild i.O oder eher am Limit und zu ersetzten oder einseitig abgefahren / Traggelenke ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser30.06.24
Thorsten Höpfner: Reifenbild i.O oder eher am Limit und zu ersetzten oder einseitig abgefahren / Traggelenke ? 30.06.24
Das Auto wurde bei einem Opel Vertragspartner vom Meister in Augenschein genommen. Er konnte nichts feststellen. Am Ende meinte er dann es müsste das Lenkgetriebe sein. Die Aussage wirkte aber eh so hm ich weiß auch nicht genau also muss es ja das Lenkgetriebe sein. Bevor ich jetzt aber das Auto abgebe und das Lenkgetriebe tauschen lasse und am Ende war es das doch nicht, wollte ich mal in die Runde fragen ob ähnliche Probleme bekannt sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner30.06.24
Das Lenkgetriebe wird ja auch in irgendeiner Form gelagert sein, dann könnten es natürlich genau diese sein die bereits ausgearbeitet sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M30.06.24
Sicher das es vom Fahrwerk/Lenkung ist Ich würde mal schauen ob nicht irgendwas am unterboden Lose ist oder Hitzeschutzblech vom Auspuff/Abgasanlage. Halte Gummis der Abgasanlage schauen. Oder die Querlenkergummis eingerissen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.06.24
Man muss unterscheiden, ist das ein dumpfes Geräusch, also wie genannt, poltern oder eher ein hellers Geräusch wie scheppern oder blechern klingen. Poltern kommt eher aus Richtung achslagerung, motorlagerung, blechern scheppern eher von losen Teilen am Auspuff, Hitzeschtuzbleche usw. Helles klappern ist auch oft ein Bruchstück der Feder, das im Federteller liegt. Der Beschreibung nach würde ich jetzt in Richtung Lagerung, Achse, Motor, Getriebe suchen. Auch Lenkgetriebe, wenn lose, ist möglich. Spiel im Lenkgetriebe eher nicht, daß währe auch in der Lenkung zu spüren. Schwammig und ungenau
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner30.06.24
Hatte mal ähnliches Problem beim Seat Leon 1M, auch vieles getauscht, da lag es am Stoßdämpfer der Geräusche gemacht hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202430.06.24
Moin, würde die Befestigung vom Kreuzgelenk unten an der Lenksäule schon kontrolliert, ich hatte schon einen da hatte sich die Schraube gelöst
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser30.06.24
Doozer2024: Moin, würde die Befestigung vom Kreuzgelenk unten an der Lenksäule schon kontrolliert, ich hatte schon einen da hatte sich die Schraube gelöst 30.06.24
die Schrauben wurden erneuert und dementsprechend neu festgezogen. Nach Opel Vorgabe ( Drehmoment ).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser30.06.24
Wolfgang Schaub: Man muss unterscheiden, ist das ein dumpfes Geräusch, also wie genannt, poltern oder eher ein hellers Geräusch wie scheppern oder blechern klingen. Poltern kommt eher aus Richtung achslagerung, motorlagerung, blechern scheppern eher von losen Teilen am Auspuff, Hitzeschtuzbleche usw. Helles klappern ist auch oft ein Bruchstück der Feder, das im Federteller liegt. Der Beschreibung nach würde ich jetzt in Richtung Lagerung, Achse, Motor, Getriebe suchen. Auch Lenkgetriebe, wenn lose, ist möglich. Spiel im Lenkgetriebe eher nicht, daß währe auch in der Lenkung zu spüren. Schwammig und ungenau 30.06.24
Das Geräusch kommt gefühlt von vorne links. Es hört sich eher dumpf an. So als wenn etwas locker wäre. Man spürt es teilweise auch ganz leicht im Lenkrad :(
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser30.06.24
Ingo N.: Prüfe mal die Axialgelenke. Spiel kommt häufig da her. 30.06.24
Wurden laut Mechaniker beim Tausch der Domlager geprüft. Alles in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.06.24
Da du es im Lenkrad spürst würde ich als erstes die Befestigung der Lenkung /Stanilisators und des Achskörpers prüfen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, mit dem Wagen auf eine Bühne mit Rüttelplatte zu fahren und alle Aufhängugen zu überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Hundrieser30.06.24
Thorsten Höpfner: Alle zur Dämpfung in Frage kommenden Gummi und Lagerungen am Stabi, Federteller ggfls. Achsträger selbst überprüfen. 30.06.24
Werden die Teile denn nicht bei Ansicht überprüft. Also der Wagen stand auf der Bühne und der Meister hat von unten soweit alles überprüft. Seine Aussage.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.06.24
Daniel Hundrieser: Werden die Teile denn nicht bei Ansicht überprüft. Also der Wagen stand auf der Bühne und der Meister hat von unten soweit alles überprüft. Seine Aussage. 30.06.24
Prüfen kann anschauen sein oder belasten mit Hebel. Deiner Beschreibung nach tippe ich auf ein Gelenk oder Lager am Achskörper
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher Storch04.07.24
Hab mir nicht alle Vorschläge durchgelesen, aber anhand deines Problems ist mir eins sofort eingefallen. Schau dir mal die Gummilagerung vom Stabilisator auf der Achse an. Die werden über die Jahre hart und arbeiten sich aus und hast dann dementsprechend Klappergeräusche. Sehr bekannt bei Corsa D/C
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25
0
Votes
63
Kommentare
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Moin! ich hab da ein kurioses Problem🙈🤣 Und zwar hatte ich Wasser im Öl im besagten Corsa D 1.2 BJ 2008. Das Auto ist noch ohne Probleme angegangen. Ich habe es auf die Bühne gefahren, soweit alles gut. Beim ZKD tauschen soweit auch alles glatt gelaufen bis auf eine Schraube an der Ansaugbrücke, die ich ausbohren musste. Alles wieder zusammen gebaut und dann die Ernüchterung.... Die Karre will nicht, bzw. der Anlasser. Der Anlasser dreht in eingebautem Zustand durch und der Motor dreht nicht, also rückt er wohl nicht aus. Das gute Stück nun ausgebaut und siehe da, wenn ich die Batterie direkt ran klemme rückt er auch aus. Aber halt in eingebautem Zustand wieder nur durch Drehen... Weiss jetzt nicht so recht in welche Richtung ich da nun weiter testen soll. Der Kabelbaum ist halt auch echt bescheiden verbaut um da irgendwie Kabel durch zu messen. Hat das zufällig schonmal wer gehabt und kann mir da mal auf die Sprünge helfen? Grüsse Marcel
Motor
Elektrik
Mawo 22.01.25
1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Hey, also bei meinem Opel Corsa z10XEP, wenn ich ihn morgens starte, erlischt die Öldruck Lampe erst nach ca.10 Sekunden. Danach immer sofort .
Motor
Christian Becher 1 07.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Radio Navi geht aus
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Auto. Vor einem Jahr habe ich selbst ein Radionavi mit Rückfahrkamera eingebaut, und alles funktionierte einwandfrei. Allerdings gibt es ein Problem: Alle zwei Wochen schaltet es sich aus und ich kann es nicht mehr einschalten. Ich muss die Batterie abklemmen und wieder anschließen, damit es wieder funktioniert. Wo könnte der Fehler liegen? Danke im Voraus für Tipps.
Multimedia/Audiosystem
Petras Zap 15.02.25
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
DPF regeneriert nicht
Hi, ich bin gerade dabei, herauszufinden, warum mein Corsa D plötzlich nicht mehr regenerieren will. Seit es kalt geworden ist, funktioniert es nicht mehr richtig. Vorher konnte ich mit meinem Fahrprofil immer zwischen 450 km und 580 km fahren, und das hat immer gut gepasst. Nachdem ich festgestellt habe, dass das Thermostat das Problem war (die Temperatur stieg nicht über 71 Grad), habe ich es ausgetauscht. Jetzt liegt die Temperatur konstant bei 85 - 89 Grad, alles läuft super. Ich habe jedoch bereits drei Mal mit meinem Delphi-Tool eine Zwangsregeneration durchgeführt, bevor ich das Thermostat-Problem entdeckt habe – einmal alle 1200 km, dann bei 1500 km und zuletzt bei 1400 km. Das Öl habe ich ebenfalls gewechselt. Im Fehlerspeicher waren und sind keine Fehler hinterlegt. Mittlerweile bin ich ca. 1400 km gefahren und es gab immer noch keine Regenerationsfahrt. Die Leistung des Fahrzeugs ist jedoch weiterhin da, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Danke euch.
Motor
Michael Moskala 15.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Gelöst
Radio Navi geht aus
Gelöst
DPF regeneriert nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten