fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Amelia Calita02.03.23
Gelöst
0

Auto startet nicht | VW GOLF IV Cabriolet

Hallo zusammen. Mein Golf 3 1.9 TDI AFN startet nicht mehr. Vor 3 Monaten fing er an im kalten Zustand. Schlechter zu starten längeres Orgeln. Dann seit einem Monat auch schlechter zu starten im warmen Zustand. Bis er jetzt gar zwar den Anlasser durchdreht, aber ewig orgelt und nicht mehr startet. Im Fehlerspeicher stehen 2 Fehler, wobei der 1. Fehler schon seit 2 Jahren im Steuergerät steht und das Fahrzeug einwandfrei lief. 1. FEHLER 65535 Steuergerät defekt 28 10 Kurzschluss nach Plus - unterbrochen 2. FEHLER 00513 Geber für Motordrehzahl (G28) 27 10 unplausibles Signal - unterbrochen Hoffe, ihr habt eine Lösung?
Bereits überprüft
Die Batterie ist Heil, mit 800A Startleistung. Der SENSOR G28 wurde durchgemessen mit einem Ohmmeter, da es ein Induktivsensor ist. Pin2+1 1,08 kOhm. Pin1+3 1,6 MegaOhm
Fehlercode(s)
65535 ,
00513
Motor

VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Technische Daten
HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

BorgWarner (BERU) Glühkerze (GN046) Thumbnail

BorgWarner (BERU) Glühkerze (GN046)

HAZET Öl (9400-100) Thumbnail

HAZET Öl (9400-100)

NGK Zündkerze (7415) Thumbnail

NGK Zündkerze (7415)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
35 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Amelia Calita17.04.23
Michael Jilch: Der kann nicht anspringen der Starter nimmt zuviel Strom auf ,dir bricht die Spannung weg am Anfang beim Starten hast ein Signal aber das wird immer mehr und dann ist das Signal weg . Auf jeden Fall Batterie Starter und die Verkabelung Masse Punkte prüfen. Wenn das alles wirklich in Ordnung ist kommt auch ein Motorschaden in Frage .Ich denke der dreht nicht frei wie wenn er blockieren täte. 10.03.23
Der Anlasser war defekt. Laut ADAC sollte der Anlasser heil sein. Er wollte mich mit dem Abschleppen lieber abschleppen.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.02.23
Tausche den Kurbelwellensensor. Sensor bitte nur Originalersatzteil verwenden
30
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.02.23
Kontrolliere auch die Werte vom Temperatursensor auf Plausiblität. Glühen die Vorglühkerzen gleichmässig? Messe dazu an jeder Glühkerze die Spannung und die Stromaufnahme
1
Antworten
profile-picture
Michael Kühne15.02.23
16er Blech Wickerl: Tausche den Kurbelwellensensor. Sensor bitte nur Originalersatzteil verwenden 15.02.23
Bei dem Motor gehen der Kurbelwellensensor gerne kaputt. Der sitzt vorne über der Öl-Wanne kurz vorm getriebe. Sollte eine 8er oder 10er vielzahnnuss sein. Viel Rostloser nehmen und mit Ruhe und Gefühl.Die Schraube sitzt gerne fest. Und kein billig Ding nehmen nimm Bosch und eine neue Schraube und setzte die Schraube mit Keramikpaste ein.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß15.02.23
Hallo,Du hast 500000 km!? Das könnte auch sein,das Du keine Kompression mehr hast.Dann hast Du bei Kaltstart Probleme.Mess Mal die Kompression.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita15.02.23
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Habe leider keine Stromzange da. Habe nur eine alte vcds Version. Die neue Vcds unlimited kostet leider 800euro. Da warte ich noch auf ein Sonderangebot. Habe einen Sensor von Valeo noch da. Ist doch auch eine gute Marke. Vw verbaut auch Valeo soweit ich weiss. Ja der hat schon 500tkm gelaufen läuft aber die 200km/h und den Sprint noch ohne Probleme. Er bekommt alle 9000km neues Öl mit Filter.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita15.02.23
Amelia Calita: Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Habe leider keine Stromzange da. Habe nur eine alte vcds Version. Die neue Vcds unlimited kostet leider 800euro. Da warte ich noch auf ein Sonderangebot. Habe einen Sensor von Valeo noch da. Ist doch auch eine gute Marke. Vw verbaut auch Valeo soweit ich weiss. Ja der hat schon 500tkm gelaufen läuft aber die 200km/h und den Sprint noch ohne Probleme. Er bekommt alle 9000km neues Öl mit Filter. 15.02.23
Daher würde ich ein Kompressionsproblem ausschließen. Zum Messen muss man die Glühkerzen raus drehen da kommt man zwar gut ran aber ein Vergnügen ist das nicht. Habe Bammel die abzureißen. 😱
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel15.02.23
Meß doch die einzelnen Glühkerzen durch und prüf ob Spannung anliegt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita16.02.23
Die Steckerleiste der Glühkerzen hatt mittig einen Riss in dem ausgehärteteten Gummi. Beim lösen der Steckerleiste von den Glühkerzen um die Spannung zu messen hat sich das Hartgummi zerlegt. Eine neue Leiste ist bestellt. Die Spannung an der Kerzen war im mV bereich beim Vorgühen. Also keine Spannung. Die Vorglühlampe im Tacho leuchtet bei 8 Grad nur eine Sekunde ist das normal?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita28.02.23
Habe den 4 poligen Kühlmittelsensor getauscht und die Glühkerzensteckerleiste getauscht. Er glüht jetzt bei 2 Grad 14Sekunden lang vor. Der Anlasser dreht durch aber er startet nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita01.03.23
So er glüht jetzt nur noch 2 Sekunden vor. Soweit so gut. Springt aber noch nicht an. An den Glühkerzen kommen nur 11 Volt an von den 12.6 der Batterie. Hat da jemand eine Idee?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita02.03.23
Im Fehlerspeicher sind keine Fehler mehr abgelegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8502.03.23
Amelia Calita: So er glüht jetzt nur noch 2 Sekunden vor. Soweit so gut. Springt aber noch nicht an. An den Glühkerzen kommen nur 11 Volt an von den 12.6 der Batterie. Hat da jemand eine Idee? 01.03.23
Mit Startpilot auch nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Staub02.03.23
Amelia Calita: So er glüht jetzt nur noch 2 Sekunden vor. Soweit so gut. Springt aber noch nicht an. An den Glühkerzen kommen nur 11 Volt an von den 12.6 der Batterie. Hat da jemand eine Idee? 01.03.23
Kommt Kraftstoff an den Düsen? Der hat doch eine Verteiler EP für den Direkteinspritzer? Abschaltventil? Funktion, Spannung prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita02.03.23
Startpilot soll man doch nicht nehmen bei einem Dieselmotoren. Er hat eine Einspritzpumpe. Ob Diesel an kommt muss ich mal testen Wie kann ich das Ventil testen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf02.03.23
Hast du denn den Kurbelwellensensor mal getauscht? Den ohne KW Sensor keinerlei einspritzsignal an den Injektoren. Dem zufolge kann er nicht starten weil er keinen Sprit bekommt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita02.03.23
Kann ich einfach die Spannung an der ESP messen indem. Ich den 10 poligen Stecker an der ESP abziehen? Der Anlasser dreht aber für meinen Geschmack etwas schwächer als sonst. Laut ADAC soll der Anlasser aber OK sein. Er wollte auch kein Fehlerspeicher auslesen sondern mich in die Werkstatt schleppen. Habe ich abgelehnt. Die Spannung an der Batterie ist OK und auch erst 4 Monate alt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita02.03.23
Der Kurbelwellensensor ist noch nicht getauscht. Kann ich den Kurbelwellensensor mit einem Multimeter testen oder mit vcds ohne das der Motor läuft ? Bin nicht der Fan einfach Teile auszutauschen ohne sie vorher überprüft zu haben. Ich habe leider noch kein Oszilloskop.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita02.03.23
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch03.03.23
Wennst eh eine Alte VCDS Version hast kannst beim Starten das Drehzahl Signal prüfen !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita04.03.23
Bei welcher Messwertgruppe wird die angezeigt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch04.03.23
Amelia Calita: Bei welcher Messwertgruppe wird die angezeigt? 04.03.23
Ziemlich am Anfang von den Messwertblöcken kann dir jetzt nicht die Nummer vom Block sagen fängst halt mit eins an und klickst dich durch bist in hast soviel messwertblöcke hat der 3 Golf nicht!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita10.03.23
Er zeigt bei Motordrehzahl laut vcds ca 510 rpm an. Die Batterie hat eine gemessene Kaltstartleitung von 690Ah bei 12,6Volt. Dann habe ich mit dem Multimeter mir die Minimalwerte der Spannung anzeigen lassen. Nach dem Vorglühen bricht die Spannung auf minimal 11,9volt Nach dem Starten auf minimal 9,07Volt Die Kaltstartleitung ist noch bei 700Ah. Der Kurbelwellensensor wurde getauscht jedoch kommt der Fehler G28 weiterhin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch10.03.23
510 umpm erscheint mir zu viel beim Starten 250 -300. ist der Normalwert ! Da wird mit der Verkabelung was nicht stimmen die würde ich jetzt überprüfen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita10.03.23
Ich denke mal das die Werte im vcds nicht so genau sind da der Anlasser wird langsam dreht. Ich würde eher 180 Umdrehungen sagen. Da er auch einmal kurz 1500angezeigt hat. Ich kann ja mal ein Video hochladen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita10.03.23
Ja das hatte ich schon festgestellt das die Batterie kurzzeitig auf 9 Volt abfällt. Den Kaltstartleitung der Batterie ist doch OK mit 700A. Die Massepunke am Getriebe und am Anlasser habe ich schon geprüft. Gibt es da noch weitere? Wie kann man den Anlasser am besten testen? Könnte es sein das der Kat dicht ist und er daher nicht frei dreht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch11.03.23
Ich denke lass einen Profi das Problem finden kann dir jetzt in wenigen Worten die Technik des Autos erklären .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.03.23
Hast du jetzt schon mal geprüft ob Kraftstoff an den Düsen ankommt? Leitungen abschrauben und starten dann muss Kraftstoff kommen. Das Abschaltventil geprüft ob es arbeitet? Kabel abschrauben Zündung an und das Kabel an den Anschluss halten, schnell dran und wieder ab. Man kann hören wie der Kolben sich bewegt. Wenn nicht Ventil ausbauen und noch einmal prüfen und Spule im Ventil durchmessen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita11.03.23
Ich würde das Problem schon gerne selbst lösen mit Eurer Hilfe. Ich habe die Dieselleitungen an den Düsen etwas gelöst ca 3mm Spiel. Beim starten kam etwas Diesel oben raus aber langsam. An der Düse am Zylinder 2 nur sehr wenig. Habe den Dieselfilter gewechselt mit Diesel aufgefüllt aber die Luftblasen wollen da einfach nicht so recht raus. Nach dem Anlassen wandern sie wieder Richtung Filter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.03.23
Amelia Calita: Ich würde das Problem schon gerne selbst lösen mit Eurer Hilfe. Ich habe die Dieselleitungen an den Düsen etwas gelöst ca 3mm Spiel. Beim starten kam etwas Diesel oben raus aber langsam. An der Düse am Zylinder 2 nur sehr wenig. Habe den Dieselfilter gewechselt mit Diesel aufgefüllt aber die Luftblasen wollen da einfach nicht so recht raus. Nach dem Anlassen wandern sie wieder Richtung Filter. 11.03.23
Schraub die Leitungen ganz von den Düsen ab, verlängere jede Leitung mit durchsichtigen Kunststoffschläuchen. In jeden Schlauch eine entsprechend große Spritze ohne Kolben stecken (kann man in der Apotheke kaufen). Dann den Motor starten und prüfen ob die Pumpe ausreichend gleiche Mengen pro Zylinder fördert. Das kann man an den Markierungen der Spritzen gut erkennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita11.03.23
Dankeschon. Das ist eine gute Idee. Werde ich testen und berichten. Ich habe das Ventil der Einspritzpumpe durchgemessen mit 14 Ohm im Sollbereich. Der Mengensteller in der ESP hat 1 Ohm auch im Sollbereich. Der Geber für den Regelschieber in der ESP hat 2x jeweils 5,5Ohm auch im Sollbereich. Der Nadelhubgeber hat 90 Ohm auch im Sollbereich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita13.03.23
Günter Czympiel: Schraub die Leitungen ganz von den Düsen ab, verlängere jede Leitung mit durchsichtigen Kunststoffschläuchen. In jeden Schlauch eine entsprechend große Spritze ohne Kolben stecken (kann man in der Apotheke kaufen). Dann den Motor starten und prüfen ob die Pumpe ausreichend gleiche Mengen pro Zylinder fördert. Das kann man an den Markierungen der Spritzen gut erkennen. 11.03.23
Hallo Günther ich habe hier noch Spritzen mit max 2ml Füllvolumen. Die Schlaue wurden da rein passen. Würde das reichen wenn man einmal startet? Oder wieviel ml sind da zu erwarten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel13.03.23
Amelia Calita: Hallo Günther ich habe hier noch Spritzen mit max 2ml Füllvolumen. Die Schlaue wurden da rein passen. Würde das reichen wenn man einmal startet? Oder wieviel ml sind da zu erwarten? 13.03.23
Kann man probieren, ich hatte 100ml die sind im jeden Fall besser.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Amelia Calita15.04.23
Die Vep fördert gleichmäßig. Es war der Anlasser der es laut ADAC Mann nicht sein sollte und er mich lieber abschleppen wollte.... Vielen Dank an Euch Alle für die Zahlreichen Tipps und Hilfen. LG
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Meine MKL leuchtet gar nicht mehr. Auch nicht kurz, wenn ich die Zündung anschalte. Daher bin ich auch bei der ASU durchgefallen. Ich habe bereits den Tacho überprüft und auch gegen einen Bau gleichen, bei dem es die MKL definitiv tat, getauscht. Trotzdem ging die MKL nicht an. Nun habe ich das Steuergerät ausgebaut und dieses überprüfen lassen. Leider war dieses auch nicht defekt. Zusätzlich wurde ein neues gebrauchtes gekauft, die Daten von dem alten übertragen und auch hier ging nach Einbau die MKL nicht an. Somit liegt meine Vermutung bei der Verkabelung oder bei den Steckern, die in den Tacho gehen. Hat jemand mit diesem Problem Erfahrungen? Freue mich über jede Hilfe.
Motor
Elektrik
Max Meister 16.08.22
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Startet zeitweise nicht
Hallo! Das Fahrzeug startet zeitweise nicht. Der Motor dreht, dass Fahrzeug springt aber nicht an. Die Kraftstoffpumpe läuft nicht. Es klingt als wenn die Wegfahrsperre nicht freischaltet. Der Fehler tritt ab und an auf, was eine Fehlersuche sehr schwierig macht. Ich kann auch nichts feststellen, dass es mit der Witterung zu tun. Es tritt bei allen Witterungen auf. Hat irgendjemand dieses Problem schon mal gehabt? Meine Vermutung liegt auf Kombiinstrument. Da dort ja die Wegfahrsperre mit verbaut ist. Ich kann und will aber nicht auf gut Glück irgendwas tauschen. Danke Euch.
Motor
Tim W. 10.09.23
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Motor geht aus bei 80 Grad Öltemperatur / Unrunder Lauf bei 60 Grad
Hallo zusammen, im kalten Zustand läuft der Motor ohne Probleme. Bei ca. 50 - 60 Grad Öltemperatur meint man, dass der Motor leichte Zündaussetzer hat. Bei ca. 80 Grad Öltemperatur geht der Motor während der Fahrt aus. Er springt dann zwar wieder an , geht aber danach direkt wieder aus. Wenn ich ca. 30 Minuten warte, dann läuft der Motor wieder und ich komme zumindest bis zu meiner Garage.
Motor
Albert Theisen 11.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Hoher Spritverbrauch
Hallo. Beim Start stinkt es extrem nach Sprit aus dem Auspuff und kommt schwarz raus, was sich dann legt. Ich hab hohen Spritverbrauch. Woran kann das liegen?
Motor
Gelöschter Nutzer 29.09.23
0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Zentralverriegelung funktioniert nicht
Hallo in die Runde, bei diesem Golf 4 funktioniert die Zentralverriegelung nicht. Ich kenne mich mit dem System mit der Pumpe nicht aus. Ich habe die Pumpe im Kofferraum abgesteckt und wieder angesteckt. Sie sprang kurz an, aber sonst bleiben die Türen immer auf. Zudem hatte die Funkfernbedienung keine Batterie drin, seit dem Kauf. Als ich eine eingelegt habe, hat das Auto mit dem Blinken reagiert, aber die Zentralverriegelung hat nicht über Funk geöffnet oder geschlossen. Hat jemand einen Tipp? Danke euch!
Elektrik
Ercan Tasdoegen 11.10.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Gelöst
Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Gelöst
Startet zeitweise nicht
Gelöst
Motor geht aus bei 80 Grad Öltemperatur / Unrunder Lauf bei 60 Grad
Gelöst
Hoher Spritverbrauch
Gelöst
Zentralverriegelung funktioniert nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten