fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Albert Theisen11.07.24
Gelöst
0

Motor geht aus bei 80 Grad Öltemperatur / Unrunder Lauf bei 60 Grad | VW GOLF IV Cabriolet

Hallo zusammen, im kalten Zustand läuft der Motor ohne Probleme. Bei ca. 50 - 60 Grad Öltemperatur meint man, dass der Motor leichte Zündaussetzer hat. Bei ca. 80 Grad Öltemperatur geht der Motor während der Fahrt aus. Er springt dann zwar wieder an , geht aber danach direkt wieder aus. Wenn ich ca. 30 Minuten warte, dann läuft der Motor wieder und ich komme zumindest bis zu meiner Garage.
Bereits überprüft
Ich habe viele Motorteile ausgetauscht ohne Erfolg. Letzte Aussage von KFZ Meister war, dass das Motorsteuergerät eventuell eine kalte Lötstelle hat
Fehlercode(s)
VCDSAuslesungMotorsteuergerätergabsporadichauftrettenderFehler.
Motor

VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Technische Daten
BOSCH Klopfsensor (0 261 231 036) Thumbnail

BOSCH Klopfsensor (0 261 231 036)

KNECHT Luftfilter (LX 405) Thumbnail

KNECHT Luftfilter (LX 405)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (07186) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (07186)

JP GROUP Luftmassenmesser (1193900500) Thumbnail

JP GROUP Luftmassenmesser (1193900500)

Mehr Produkte für GOLF IV Cabriolet (1E7) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV Cabriolet (1E7)

14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Albert Theisen07.08.24
Andre Steffen: Zeigt der Kühlmitteltemperatursensor einen plausiblen Wert an? Vielleicht wird ein falscher Wert angezeigt und somit ist das Gemisch zu mager oder zu fett. 11.07.24
Hallo, ich habe den richtigen Kühlmittelsensor (blauer Ring) eingebaut. Der Wagen läuft wieder einwandfrei. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
6
Antworten

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-421)

Dieses Produkt ist passend für VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Tom Werner11.07.24
Möglich wäre Zündspule/ Hallgeber fehlerhaft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling11.07.24
Spontan fallen mir 2 Ursachen ein: Der Kurbelwellensensor G28. Der sitzt etwas versteckt hinter dem Ölfilter, und der Hallgeber (Zündimpulsgeber) G40 im Zündverteiler. Hast Du die schon geprüft oder getauscht?
4
Antworten
profile-picture
Albert Theisen11.07.24
habe den Kurbelwellensensor und den kompletten Zündverteiler ( Baugleich ) ausgetauscht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen11.07.24
Albert Theisen: habe den Kurbelwellensensor und den kompletten Zündverteiler ( Baugleich ) ausgetauscht 11.07.24
Hallo Albert, was fehlt dem Motor wenn dieser bei 80°C ausgeht? Verwende doch nach dem Ausgehen des Motors und beim beginnen der "Zündaussetzer" mal an verschiedenen Bauteilen Eisspray um die Eigentliche Ursache zu finden! Handelte es sich sich bei den Tauschteilen um neue oder gebrauchte Teile?
1
Antworten
profile-picture
Albert Theisen11.07.24
Folgende Teile habe ich ausgetauscht.: Nockenwellensensor , Kühlwassertemperaturfühler , Öltemperaturfühler , Öldruckgeber oben und unten , Kurbelwellensensor , Anlasser , Wasserpumpe , Ölpumpe , Servoölpumpe , Klopfsensor ,Öldunstabsaugung , Zündverteiler komplett , Luftmassenmesser , Drosselklappe , Benzindruckhalteventil , Lufttemperatursensor in der Ansaugbrücke , alle Luftfilter , Ölfilter und Ölwechsel.
0
Antworten

VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Albert Theisen11.07.24
Es sind alles neue Originalteile
0
Antworten
profile-picture
Albert Theisen11.07.24
Drosselklappe wurde nach Vorgabe angelernt. Kann es tatsächlich sein das es eine kalte Lötstelle am Motorsteuergerät gibt. Nach dem Auslesen tritt der Fehler sporadisch auf ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen12.07.24
Albert Theisen: Drosselklappe wurde nach Vorgabe angelernt. Kann es tatsächlich sein das es eine kalte Lötstelle am Motorsteuergerät gibt. Nach dem Auslesen tritt der Fehler sporadisch auf ? 11.07.24
Hallo Albert, ja das ist möglich. Du solltest wie ich es geschrieben habe Stück für Stück ein Bauteil nach dem anderen mit Eisspray kühlen! Natürlich kannst Du mit dem Motorsteuergerät beginnen?
0
Antworten
profile-picture
Albert Theisen12.07.24
Danke für den Tipp. Ich habe kommende Woche Urlaub und werde dann mal versuchen dem Problem auf die Schliche zukommen.
0
Antworten
profile-picture
Albert Theisen17.07.24
Habe gestern festgestellt das der Kühlwassertemperaturgeber ( Gelber Ring ) nicht für mein Modell ( E7 ) sondern für Golf 3 H1 ist: Vielleicht zeigt die Wassertemperatur schon nach 10 Minuten 90 Grad Temperatur an , was nicht Richtig sein kann. Habe jetzt den richtigen Bestellt und hoffe das damit das Problem gelöst werden kann. Das Motorsteuergerät wurde nochmal intensiv ausgelesen und es wurden keine Fehler festgestellt.
0
Antworten

VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Albert Theisen23.07.24
Hallo , habe heute den neuen Kühlwassersensor für meinen Wagen eingebaut. Kühlwassertemperatur OK. Öltemperatur 80 Grad und Motor läuft rund und geht nicht aus. Mache morgen noch eine Testfahrt auf der Autobahn . Wenn dann alles klappt habe ich den Fehler wohl gefunden. Ich danke allen für die guten Lösungsvorschläge. Mit freundlichen Grüßen.
0
Antworten
profile-picture
Albert Theisen07.08.24
Hallo zusammen. Habe am Sonntag eine Probefahrt auf der Autobahn erfolgreich absolviert und Motor läuft einwandfrei. Öltemperatur lag bei ca. 88 - 90 Grad. Kühlung funktioniert. Motor läuft wieder Super. Habe das Problem gelöst. Danke an die vielen hilfreichen Kommentare.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV Cabriolet (1E7)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo zusammen. Mein Golf 3 1.9 TDI AFN startet nicht mehr. Vor 3 Monaten fing er an im kalten Zustand. Schlechter zu starten längeres Orgeln. Dann seit einem Monat auch schlechter zu starten im warmen Zustand. Bis er jetzt gar zwar den Anlasser durchdreht, aber ewig orgelt und nicht mehr startet. Im Fehlerspeicher stehen 2 Fehler, wobei der 1. Fehler schon seit 2 Jahren im Steuergerät steht und das Fahrzeug einwandfrei lief. 1. FEHLER 65535 Steuergerät defekt 28 10 Kurzschluss nach Plus - unterbrochen 2. FEHLER 00513 Geber für Motordrehzahl (G28) 27 10 unplausibles Signal - unterbrochen Hoffe, ihr habt eine Lösung?
Motor
Amelia Calita 15.02.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten