1. Vorbereitungen
- Werkzeuge und Ausrüstung:
- OBD-II-Diagnosegerät (kompatibel mit Mercedes-Benz)
- Multimeter
- Schraubenschlüssel und Steckschlüssel
- Reinigungstücher
2. Fehlercodes auslesen
- Schließe das OBD-II-Diagnosegerät an die OBD-II-Schnittstelle deines Fahrzeugs an.
- Lese die aktuellen Fehlercodes aus. Notiere dir alle relevanten Codes, insbesondere P07B700.
- Lösche die Fehlercodes und starte den Motor, um zu sehen, ob der Fehler zurückkehrt.
3. Sensor überprüfen
- Visuelle Inspektion:
- Überprüfe den Sensor auf sichtbare Schäden, Risse oder Lecks.
- Stelle sicher, dass alle Steckverbindungen fest und sauber sind.
- Anschluss überprüfen:
- Trenne den elektrischen Stecker des Sensors und überprüfe die Pins auf Korrosion oder Beschädigung.
4. Sensorwerte auslesen
- Starte den Motor und lasse ihn im Leerlauf laufen.
- Verwende das Diagnosegerät, um die folgenden Werte auszulesen:
- Sensorwert (bar oder psi): Sollwert im Leerlauf sollte typischerweise zwischen 1 und 2 bar (14,5 bis 29 psi) liegen, abhängig vom Getriebetyp.
- Temperaturwert des Getriebeöls (°C): Sollwert sollte in einem akzeptablen Bereich von etwa 30-90 °C liegen.
- Signalspannung (V): Typischerweise zwischen 0,5 V und 4,5 V, abhängig von der Situation.
5. Überprüfung der Verkabelung
- Verwende ein Multimeter, um die Spannung am Sensoranschluss zu messen.
- Überprüfe, ob die Spannung im normalen Bereich liegt, während der Motor läuft.
- Überprüfe die Verkabelung auf Beschädigungen oder Kurzschlüsse.
6. Getriebeölstand und -qualität prüfen
- Überprüfe den Getriebeölstand mit dem Messstab (sofern vorhanden). Der Ölstand sollte im empfohlenen Bereich liegen.
- Prüfe die Qualität des Getriebeöls. Es sollte klar und nicht verbrannt riechen. Bei Bedarf das Öl wechseln.
7. Testfahrt durchführen
- Führe eine Testfahrt durch, um das Verhalten des Fahrzeugs zu überwachen.
- Achte darauf, ob der Fehlercode zurückkehrt und unter welchen Bedingungen (z.B. kalter Motor, Beschleunigung).
8. Fehler erneut auslesen
- Nach der Testfahrt erneut die Fehlercodes auslesen, um festzustellen, ob der Fehler zurückgekehrt ist.