fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Ungelöst
0

Ruckeln bei Gaswegnahme und beim Gas geben | AUDI A3

Hallo, ich spüre ein leichtes Ruckeln bei Gaswegnahme und beim Gas geben. Im Leerlauf habe ich kein Problem. Wo kann ich da ansetzen ? Vielen Dank
Bereits überprüft
Drosselklappe gereinigt
Motor
Getriebe

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

NGK Zündkerze (5758) Thumbnail

NGK Zündkerze (5758)

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Steuerkette (36085) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Steuerkette (36085)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer03.01.22
Ansaugtrackt auf Verkokungen prüfen Steuerkette ist auch ein Thema bei den Motoren
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Vielen dank für deine Antwort. Wäre dann aber die drosselklappe nicht auch verschmutzt? Habe ein Foto vor der Reinigung gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202503.01.22
Hallo! Hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
TomTom2025: Hallo! Hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? 03.01.22
Ja wird nichts angegeben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Herbert03.01.22
Hakan Topcuoglu: Vielen dank für deine Antwort. Wäre dann aber die drosselklappe nicht auch verschmutzt? Habe ein Foto vor der Reinigung gemacht 03.01.22
Sieht doch gut aus, beim Benziner wird die Verkokung wohl kein Problem sein. Hast du eventuell Zündsussetzer? Lies mal den Fehlerspeicher aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202503.01.22
Würde die Drosselklappe nach dem Reinigen auch wieder angelernt?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Herbert: Sieht doch gut aus, beim Benziner wird die Verkokung wohl kein Problem sein. Hast du eventuell Zündsussetzer? Lies mal den Fehlerspeicher aus. 03.01.22
Fehlerspeicher ist leider auch leer. Könnten dir Ruckler auch eventuell normal sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.01.22
Hallo prüfe mal die kurbelwellenentlüftung und die anschlüss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.01.22
Lambdawerte im Leerlauf und bei ca. 2500 Umdrehungen prüfen. Wenn das Auto zu fett oder zu mager läuft, kann er auch ruckeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.01.22
Hier muss ich mal was korrigieren. Dieser Motor ist ein Direkteinspritzer. D. h. das Benzin wird direkt in den Brennraum eingespritzt und nicht vor das Einlassventil. Bei solchen Motoren kommt es sogar sehr oft zu Verkokung im Ansaugbereich. Der Einlassbereich und das Ventil kann nicht mehr durch das eingespritzte Benzin gereinigt werden und verkokt mit der Zeit, insbesondere durch die Abgasrückführung.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel03.01.22
Hakan Topcuoglu: Vielen dank für deine Antwort. Wäre dann aber die drosselklappe nicht auch verschmutzt? Habe ein Foto vor der Reinigung gemacht 03.01.22
Nein, das AGR bläst ja hinter die Drosselklappe. Aber beim Direkteinspritzer ist das verkoken der Einlassventile ein ganz bekanntes Problem. Dann kommt es zu Ruckler, weil sich kein homogene Gemisch mehr Bilder unter Last. Mit Endoskop mal die Einlassventile inspizieren, oder Ansaug ab und dann Dazu gibt es pbrigens einige Videos der Doks
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Bernd Frömmel: Nein, das AGR bläst ja hinter die Drosselklappe. Aber beim Direkteinspritzer ist das verkoken der Einlassventile ein ganz bekanntes Problem. Dann kommt es zu Ruckler, weil sich kein homogene Gemisch mehr Bilder unter Last. Mit Endoskop mal die Einlassventile inspizieren, oder Ansaug ab und dann Dazu gibt es pbrigens einige Videos der Doks 03.01.22
Vielen Dank für die Antwort! Könnte ich dann auch mit Additive arbeiten oder muss es komplett gereinigt werden? Merkt man es laut diesem Video, dass ein defekt vorliegt? Sonst mach ich gerne ein neues damit man es besser sieht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Bernd Frömmel: Nein, das AGR bläst ja hinter die Drosselklappe. Aber beim Direkteinspritzer ist das verkoken der Einlassventile ein ganz bekanntes Problem. Dann kommt es zu Ruckler, weil sich kein homogene Gemisch mehr Bilder unter Last. Mit Endoskop mal die Einlassventile inspizieren, oder Ansaug ab und dann Dazu gibt es pbrigens einige Videos der Doks 03.01.22
Habe nochmal ein Video im Netz gefunden wo das gleiche Problem auch besteht und man sieht es echt besser als wie bei mir
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.01.22
Hakan Topcuoglu: Vielen Dank für die Antwort! Könnte ich dann auch mit Additive arbeiten oder muss es komplett gereinigt werden? Merkt man es laut diesem Video, dass ein defekt vorliegt? Sonst mach ich gerne ein neues damit man es besser sieht 03.01.22
Lass mal mit einem Endoskop bei ausgebauter Zündkerze jemand reinsehen wie schlimm das ist. Wenn’s arg ist gibt es Werkstätte, die das mit Druckluft und Nussgranulat reinigen. Dann ist alles picobello.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Sven H.: Lass mal mit einem Endoskop bei ausgebauter Zündkerze jemand reinsehen wie schlimm das ist. Wenn’s arg ist gibt es Werkstätte, die das mit Druckluft und Nussgranulat reinigen. Dann ist alles picobello. 03.01.22
Dankeschön, schaut es nach dem Videos so aus, als wäre es verkokt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.01.22
Hakan Topcuoglu: Dankeschön, schaut es nach dem Videos so aus, als wäre es verkokt? 03.01.22
Es ist zumindest eine mögliche oder auch wahrscheinliche Ursache, die häufig bei Direkteinspritzer vorkommt. Nachschauen (lassen) würde ich da schon mal. Drehzahlschwankungen beim Gaswegnehmen können bei Automatik-Fzg auch mal vom Getriebe kommen, da hilft oft ne Getriebeölspülung. In deinem ersten Video hört man ein deutliches Schlagen… gehörte das dazu?? Dann sind das ordentliche Aussetzer die vom Motor kommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Sven H.: Es ist zumindest eine mögliche oder auch wahrscheinliche Ursache, die häufig bei Direkteinspritzer vorkommt. Nachschauen (lassen) würde ich da schon mal. Drehzahlschwankungen beim Gaswegnehmen können bei Automatik-Fzg auch mal vom Getriebe kommen, da hilft oft ne Getriebeölspülung. In deinem ersten Video hört man ein deutliches Schlagen… gehörte das dazu?? Dann sind das ordentliche Aussetzer die vom Motor kommen. 03.01.22
Nein das war ein kleiner Schlagloch in Verbindung mit meinet Parkuhr 😂 Mein Mechaniker meinte, dass es normal sei und an der elektronischen Drosselklappe liegt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.01.22
Hakan Topcuoglu: Nein das war ein kleiner Schlagloch in Verbindung mit meinet Parkuhr 😂 Mein Mechaniker meinte, dass es normal sei und an der elektronischen Drosselklappe liegt 03.01.22
Naja, ne Drehzahlschwankung von 2-300 U/min ist für mich nicht normal, ist vllt nicht besonders schlimm. Sowas kann auch von der Drosselklappe kommen, aber die hast du ja gereinigt. Hattest du sie ausgebaut? Auch die Achsen der Klappe gesäubert? Evtl hilft mal ein neues Anlernen. Automatik oder Schaltgetriebe? Aber die Verkokung halte ich fast für wahrscheinlicher.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu03.01.22
Sven H.: Naja, ne Drehzahlschwankung von 2-300 U/min ist für mich nicht normal, ist vllt nicht besonders schlimm. Sowas kann auch von der Drosselklappe kommen, aber die hast du ja gereinigt. Hattest du sie ausgebaut? Auch die Achsen der Klappe gesäubert? Evtl hilft mal ein neues Anlernen. Automatik oder Schaltgetriebe? Aber die Verkokung halte ich fast für wahrscheinlicher. 03.01.22
Ist Schaltgetriebe. Ja auch ausgebaut und gereinigt. Es sind etwa knappe 100U/min bei gaswegnahme und annahme
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel03.01.22
Hakan Topcuoglu: Vielen Dank für die Antwort! Könnte ich dann auch mit Additive arbeiten oder muss es komplett gereinigt werden? Merkt man es laut diesem Video, dass ein defekt vorliegt? Sonst mach ich gerne ein neues damit man es besser sieht 03.01.22
Additive nutzen da nichts, die Einspritzventile kommen nicht mit Kraftstoff in Berührung....
0
Antworten
profile-picture
Joachim Wölfel03.01.22
Das hört sich an wie den Fehler den ich hatte . Ruckelt das Auto auch bei Gas geben ? Dann solltest Mal das Motorlager überprüfen , das war bei mit völlig ausgeschlagen. Hab es reparieren lassen und alles wieder super .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hakan Topcuoglu06.01.22
Joachim Wölfel: Das hört sich an wie den Fehler den ich hatte . Ruckelt das Auto auch bei Gas geben ? Dann solltest Mal das Motorlager überprüfen , das war bei mit völlig ausgeschlagen. Hab es reparieren lassen und alles wieder super . 03.01.22
Nein Ruckeln tut es nicht, nur leichte drehzahlschwankungen beim gasgeben und wegnehmen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
BA0213.11.24
gibt es Hierzu eine Lösung?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Komisches Geräusch
Moin, also an dem A3 ist immer so ein komisches Geräusch, dass aus Richtung des Keilrippenriemens kommt. Habe den abgenommen, laufen lassen, das Geräusch ist trotzdem. Was könnte das sein ?
Motor
Martin Freundel 05.02.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Hallo an euch, nach dem Starten das Fahrzeugs im kalten Zustand quietscht es im Nockenwellenbereich. Es ist nicht permanent und es ist auch nicht immer, wenn der Motor kalt ist. Aber wenn der Motor warm ist, dann ist das Quietschen so gut wie gar nicht vorhanden. Also eigentlich gar nicht vorhanden. Uns ist aufgefallen, als wir den Zahnriemen direkt mittig auf die jeweiligen Zahnräder positioniert hatten, der Zahnriemen aber immer wieder in Richtung Motorblock gezogen wird. Unsere Vermutung ist, dass das was damit zu tun haben könnte, da das Nockenwellenrad offensichtlich unrund läuft, also eiert. Schade, dass man nur ein Video hochladen kann, ich hatte noch ein zweites aufgenommen, in dem man direkt sehen kann, dass der Zahnriemen mittig aufliegt und sofort beim Anlaufen Richtung Motorblock läuft. Hatte schon mal jemand diese Art von Quietschen? Liegen wir falsch und es ist etwas ganz anderes? Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Vorab schon mal vielen Dank für eure Beiträge.
Motor
Steffen Schmidt 06.10.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Guten Morgen liebe Community. Ich habe seit geraumer Zeit in Problem mit meinem Audi. Geschichte: Habe mein Auto im April überprüfen lassen und zwei schwere Mängel bekommen. Ölverlust und Abgase traten wo in der Umgebung des AGR-Kühler bzw. Abgaskrümmer aus. Habe das Auto in meine Werkstatt gebracht und die zwei Fehler wurden behoben. Undichter Öldrucksensor und ein Riss in einem kurzen Abgasrohr welches am Abgaskrümmer angeschraubt is. Ein Rohr mit einem flexiblen Stück in der Mitte. Der Mechaniker hat abschließend eine Motorwäsche durchgeführt um zu sehen ob der Ölverlust weiterhin besteht. War alles gut. Und ab da gingen meine eigentliche Probleme los….. Anschließend bin ich direkt zur erneuten Überprüfung gefahren und hab diese dann bestanden. Nachdem ich endlich meine Plakette hatte viel mir ein Leistungsverluste unter 2000U/min auf. Erst ab dieser Drehzahl konnte ich eine Beschleunigung feststellen. Ich rief dann am nächsten Tag die Werkstatt ( Ein Mann Betrieb) an, welcher jedoch nicht mehr abhob geschweige denn zurück rief. Ich hab dann begonnen (nachdem ich in zwei anderen Werkstätten wäre und diese gesagt haben, der Turbo ist hinüber) selber nach dem Fehler zu suchen. Zu Beginn viel mir auf, dass der Motor wenn er warm war nach einem Neustart ganz normal lief. Aktuell läuft er mal gut, und manchmal mit wenig Leistung. (Ich fahre morbidem Wagen aktuell wenig). Ich habe den Ladedrucksensor und den LMM getauscht. Unterdruckspeicher und AGR auf Funktionalität geprüft und diese funktionieren. Daher ich keine Hebebühne habe habe ich beim Turbo die Unterdruckdose noch nicht ordentlich prüfen können. Nur im ausgeschalteten Zustand habe ich den Steller mit der Hand leicht verstellen können, also denke ich dass auch hier das VTG nicht klemmt?! Ladedruckschläuche sind auch in Ordnung. Was mir aufgefallen ist: Im Magnetventil welcher den Unterdruck verteilt sind zwei Anschlüsse ein wenig blockiert. Siege Foto Hier noch die Fehlercodes. Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.99.4/400994/GP DTC report Connection profile: Audi OBD-II / EOBDDate: 23.07.2023 14:00:04 VIN: WAUZZZ8P34A094214 ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 3 ---------------------------- P0234 [0x0234] Turbocharger (TC), engine boost condition - limit exceeded TC Engine Overboost Condition Status: Bestätigt ---------------------------- P0238 [0x0238] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - high input TC Boost Sensor Circuit High Voltage Status: Bestätigt ---------------------------- P0236 [0x0236] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - range/performance problem TC Boost System Status: Bestätigt ============================
Motor
Elektrik
Stefan Morri 29.07.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
Hallo zusammen, heute morgen in der Garage lies sich das Auto nicht mehr starten. Das Kombiinstrument und die Beleuchtung gingen jedoch an. Im Kombiistrument waren zahlreiche Fehlermeldungen die da vorher nicht waren, zudem besitzt das Auto manche dinge wie z.b. die Frontkamera gar nicht. Am Motor tat sich Garnichts, da drehte weder der Anlasser noch sonst was. Im Motorraum sieht man nichts also wahrscheinlich auch kein Marderbiss. Danke schonmal für eure Tipps. Gestern abend fuhr das Auto ganz normal und hatte keinerlei Probleme.
Motor
Getriebe
Elektrik
Ruwen Porcher 28.01.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Komisches Geräusch
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Gelöst
Leistungsverlust

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten