fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian Braun15.11.21
Gelöst
0

Motorschaden? | SEAT

Guten Abend, am Samstag haben wir einen Ausflug mit unserem Auto gemacht. Hierbei haben wir ca. 250 km zurückgelegt. Das Auto machte während dieser Fahrt keinerlei Probleme. Als wir wieder zuhause ankamen und zum Einkaufen fahren wollten, spürten wir auf dem Parkplatz einen plötzlich aufgetretenen Leistungsverlust des Motors. Wir sind dann ganz langsam zurückgefahren. In unserer Einfahrt haben wir dann erkannt, dass auf dem Auspuff weißer Rauch kam, der im Übrigen stark roch. Der Motor lief zu diesem Zeitpunkt sehr unrund, nur auf 3 Zylindern. In der Garage haben wir ihn dann abgestellt und wollten den Motor erneut starten. Unglücklicherweise ist er aber nicht mehr angesprungen. Während der Fahrt leuchtete keine Kontrollleuchte und der Fehlerspeicher ist leer. Vielen Dank für eure Hilfe. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend. LG Sebastian
Bereits überprüft
-Fehlerspeicher ausgelesen -> Leer -Öl ist voll -Es befindet sich kein Diesel im Öl Wenn man die Zündung mehrere Male aus und einschaltet und viel Glück hat, springt er für einen ganz kurzen Moment an(s. Video). Teilweise meint man, er würde gerne anspringen aber dann geht er schon wieder aus. Wir haben festgestellt, dass auf dem Schlauch zum Kraftstofffilter beim Anschalten der Zündung ein Druck aufgebaut wird.
Motor

SEAT

Technische Daten
ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 6001) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 6001)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Sebastian Braun02.12.21
Sebastian Braun: Hallo zusammen, wir haben gestern Abend nochmals alle Düsen gereinigt und überprüft. Sie haben alle funktioniert. Danach haben wir den Ventildeckel wieder draufgemacht(ohne Schrauben) und den Motor gestartet. Er startete auf den 2. Versuch einwandfrei. Danach haben wir ihn wieder komplett zusammengebaut und wollten eine Probefahrt machen. Und plötzlich sprang er nicht mehr an. Das machte uns etwas stutzig, da er vorher perfekt gelaufen ist. Im Bordcomputer war die Kontrollleuchte an und der Text "Abgas Werkstatt". Heute Mittag haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen und er war zum Glück nicht leer. Es war ein Fehler des AGR Ventils abgelegt. Wir haben dann das Rohr zum AGR abgeschraubt(wie zum Zeitpunkt, als der Motor lief) und er sprang auf den ersten Versuch an. Mit Rohr springt er nicht an. Im Anschluss haben wir das AGR ausgebaut und naja ich glaube, da muss ich gar nicht viel dazu sagen, siehe Bild... Ich werde morgen Abend mehr berichten. 😀 26.11.21
Alexander Wolf: Nee da hast du Recht. Schau dir aber Mal die Stellung des AGR Ventil an. Wenn das dauerhaft offen steht würde das das nicht anspringen erklären, da er viel zu viele Abgase wieder in die Verbrennung bekommt. Zum testen würde ich es Mal verschliessen mit einer Platte aus Metall 26.11.21
Servus zusammen, vielen vielen Dank für eure Hilfe. Ich möchte mich wirklich bei jedem von euch bedanken :) Unser Auto läuft wieder, nachdem wir das AGR aufgrund eines elektrischen Defekt getauscht haben. 😀 Du hattest mit deiner Antwort recht👍 Ich wünsche euch noch eine schöne Zeit 😀 LG Sebastian
0
Antworten

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf15.11.21
Du hast ein Kraftstoffproblem und keinen Motorschaden . Da wird sicherlich eine der Düsen den Geist aufgeben haben. Lasst die Düsen prüfen und ggf ersetzen. Motorschaden würde ich für's erste ausschließen.
15
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler15.11.21
Hört sich nach defekter kopfdichtung an
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J15.11.21
Sicher das der Qualm nicht leicht bläulich ist. Tippe auf injektoren defekt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
An W15.11.21
Prüf die Kompression dann wirst du schon mehr wissen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202415.11.21
Evtl ist der Leitungssatz für die Einspritzdüsen defekt, sitzt im Zylinderkopf, Stecker Seitlich!
0
Antworten
profile-picture
C.P.15.11.21
Weißer Qualm ist in der Regel Wasser. (Kühlwasser), riecht nach Frostschutz? (Irgendwie süßlich?) Kopfdichtung, nicht genug Kompression.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Greif15.11.21
du kannst ja mal einen CO Test machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski16.11.21
Wie Alexander schon sagte, denke ich ebenfalls, dass ein Injektor nicht mehr einspritzt. Motorschaden denke ich ebenfalls nicht.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.11.21
VFP arbeitet? Kraftstoffdruck und Haltedruck geprüft? Dieselfilter ist geprüft? Defektes uPDE würde ich auch vermuten.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.11.21
Stimme Alexander und Bernd vollkommen zu, allerdings ist es auch möglich, da der Motor jetzt nicht lange genug gelaufen ist, dass auch hier wieder ein Problem mit dem Pumpe Düse Element Kabelbaum vorliegt und das Motorsteuergerät nicht lange genug gelaufen ist, um einen Fehler abzulegen. Ein mechanischer Schaden ist wahrscheinlicher, aber dennoch würde ich ein elektrisches Problem vom Kabelbaum nicht ausschließen. Der verbaute Motor besitzt einen im Zylinderkopf liegenden Kabelbaum, der die Pumpe Düse Elemente ansteuert und bei diesem bröckeln gerne die Isolierung ab und die blanken Adern liegen dann auch nass. Folglich findet der Potenzialausgleich eventuell über den Motor und nicht über den Verbraucher statt... Anspringen tut der Motor nicht, weil einer Düse offenzustehen scheint
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Braun17.11.21
Guten Abend miteinander, ich möchte mich erstmal für eure ganzen Antworten bedanken! 😀 1. Wir haben heute den Ventildeckel abgeschraubt und den PDs sowie dem Kabelbaum einer Sichtkontrolle unterzogen. Hierbei haben wir keine direkten Auffälligkeiten bemerkt. Wir haben dennoch vorsichtshalber mal einen neuen Kabelbaum bestellt, dieser wird am Freitag geliefert. Der Stecker für das 1. PD ist sowieso etwas abgebrochen. Zudem haben wir den Kraftstofffilter gewechselt und den Druck der VFP geprüft. Dieser liegt bei ~1bar. Ist das okay? Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Abend noch. LG Sebastian
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Braun20.11.21
André Brüseke: Stimme Alexander und Bernd vollkommen zu, allerdings ist es auch möglich, da der Motor jetzt nicht lange genug gelaufen ist, dass auch hier wieder ein Problem mit dem Pumpe Düse Element Kabelbaum vorliegt und das Motorsteuergerät nicht lange genug gelaufen ist, um einen Fehler abzulegen. Ein mechanischer Schaden ist wahrscheinlicher, aber dennoch würde ich ein elektrisches Problem vom Kabelbaum nicht ausschließen. Der verbaute Motor besitzt einen im Zylinderkopf liegenden Kabelbaum, der die Pumpe Düse Elemente ansteuert und bei diesem bröckeln gerne die Isolierung ab und die blanken Adern liegen dann auch nass. Folglich findet der Potenzialausgleich eventuell über den Motor und nicht über den Verbraucher statt... Anspringen tut der Motor nicht, weil einer Düse offenzustehen scheint 16.11.21
Guten Abend, wir haben heute den neuen Kabelbaum eingebaut und ihn dann starten wollen. Ein Wunder, er ist wirklich sofort aufs erste Mal gestartet und lief perfekt. Haben den Motor dann wieder komplett zusammengebaut und sind gegen Abend eine Probefahrt gefahren. Alles bestens, er hatte Leistung, hat nicht mehr geraucht und lief problemlos, bis auf eine kleine Undichtigkeit beim Kraftstofffilter. Als wir diese beheben wollten, ist allerdings etwas ungewöhnliches passiert. Er ist von jetzt auf gleich wieder ganz schlecht gelaufen, wie vorher. Jetzt springt er wider nicht an, gleiches Problem wie am Anfang. Er hat aber nicht geraucht oder ähnliches. Wir haben uns schon gefreut gehabt, dass es wirklich der Kabelbaum war. 😀 Wisst ihr vielleicht noch weiter? Schönen Abend noch, LG Sebastian
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf22.11.21
Sebastian Braun: Guten Abend, wir haben heute den neuen Kabelbaum eingebaut und ihn dann starten wollen. Ein Wunder, er ist wirklich sofort aufs erste Mal gestartet und lief perfekt. Haben den Motor dann wieder komplett zusammengebaut und sind gegen Abend eine Probefahrt gefahren. Alles bestens, er hatte Leistung, hat nicht mehr geraucht und lief problemlos, bis auf eine kleine Undichtigkeit beim Kraftstofffilter. Als wir diese beheben wollten, ist allerdings etwas ungewöhnliches passiert. Er ist von jetzt auf gleich wieder ganz schlecht gelaufen, wie vorher. Jetzt springt er wider nicht an, gleiches Problem wie am Anfang. Er hat aber nicht geraucht oder ähnliches. Wir haben uns schon gefreut gehabt, dass es wirklich der Kabelbaum war. 😀 Wisst ihr vielleicht noch weiter? Schönen Abend noch, LG Sebastian 20.11.21
Habt ihr die PDE den Mal prüfen lassen? Ggf Luft im System das er jetzt nicht mehr anspringen will?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Braun23.11.21
Alexander Wolf: Habt ihr die PDE den Mal prüfen lassen? Ggf Luft im System das er jetzt nicht mehr anspringen will? 22.11.21
Hi Alexander, vielen Dank für deine Antwort. Nein, die PDs haben wir noch nicht prüfen lassen. Wir haben sie gerade eben ausgebaut und festgestellt, dass die Dichtungen teilweise kaputt sind. Wir werden jetzt wahrscheinlich neue Dichtungen kaufen, da wir das Geld für neue PDs ungerne in das "alte" Auto investieren wollen. Uns ist zudem aufgefallen, dass die Düsen im Kopf stark gearbeitet haben(Abnutzungen im Kopf und an den Düsen) und die Spitzen sehr stark verkokt sind. Dies werden wir versuchen zu beheben :) Luft ist keine im System, das haben wir mehrfach kontrolliert. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend und bedanke mich nochmals für deine Hilfe 😀👍 LG Sebastian
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.11.21
Sebastian Braun: Hi Alexander, vielen Dank für deine Antwort. Nein, die PDs haben wir noch nicht prüfen lassen. Wir haben sie gerade eben ausgebaut und festgestellt, dass die Dichtungen teilweise kaputt sind. Wir werden jetzt wahrscheinlich neue Dichtungen kaufen, da wir das Geld für neue PDs ungerne in das "alte" Auto investieren wollen. Uns ist zudem aufgefallen, dass die Düsen im Kopf stark gearbeitet haben(Abnutzungen im Kopf und an den Düsen) und die Spitzen sehr stark verkokt sind. Dies werden wir versuchen zu beheben :) Luft ist keine im System, das haben wir mehrfach kontrolliert. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend und bedanke mich nochmals für deine Hilfe 😀👍 LG Sebastian 23.11.21
Die Dichtungen können durchaus schon dein Problem sein. Ich verstehe deine Bedenken, aber jetzt hast du sie einmal draußen. Jetzt zum Bosch-Dienst fahren und prüfen lassen ist das beste, was du machen könntest. So bist du gewiss, dass die PDE's funktionieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Braun26.11.21
Alexander Wolf: Die Dichtungen können durchaus schon dein Problem sein. Ich verstehe deine Bedenken, aber jetzt hast du sie einmal draußen. Jetzt zum Bosch-Dienst fahren und prüfen lassen ist das beste, was du machen könntest. So bist du gewiss, dass die PDE's funktionieren 23.11.21
Hallo zusammen, wir haben gestern Abend nochmals alle Düsen gereinigt und überprüft. Sie haben alle funktioniert. Danach haben wir den Ventildeckel wieder draufgemacht(ohne Schrauben) und den Motor gestartet. Er startete auf den 2. Versuch einwandfrei. Danach haben wir ihn wieder komplett zusammengebaut und wollten eine Probefahrt machen. Und plötzlich sprang er nicht mehr an. Das machte uns etwas stutzig, da er vorher perfekt gelaufen ist. Im Bordcomputer war die Kontrollleuchte an und der Text "Abgas Werkstatt". Heute Mittag haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen und er war zum Glück nicht leer. Es war ein Fehler des AGR Ventils abgelegt. Wir haben dann das Rohr zum AGR abgeschraubt(wie zum Zeitpunkt, als der Motor lief) und er sprang auf den ersten Versuch an. Mit Rohr springt er nicht an. Im Anschluss haben wir das AGR ausgebaut und naja ich glaube, da muss ich gar nicht viel dazu sagen, siehe Bild... Ich werde morgen Abend mehr berichten. 😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.11.21
Das ist doch noch gut 🤪😁🤣
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24
1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Keine Zündfunken
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten