fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Gelöst
0

Motor startet nicht | SEAT ALTEA XL

Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor

SEAT ALTEA XL (5P5, 5P8)

Technische Daten
KS TOOLS Zange, Relais (115.1307) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1307)

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (947.780) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (947.780)

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270) Thumbnail

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
60 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sven Wulf10.07.24
So, Lösung gefunden🎉 der Zahnriemen war einen Zahn gesprungen🤯, warum kein Fehler im Speicher vom Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor war, keine Ahnung 🤷 aber Auto läuft wieder👍
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Zahnriemensatz (26116)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
TDI'S und ihr 109er Relais... Das als erstes prüfen. Kleiner Tipp... Wenn es made in Portugal ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß es daran liegt...
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.07.24
Hochdruckpumpe defekt Kraftstoff Druck messen
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Christian J: Hochdruckpumpe defekt Kraftstoff Druck messen 06.07.24
Der bmm har pde und keine hochdruck pumpe
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: TDI'S und ihr 109er Relais... Das als erstes prüfen. Kleiner Tipp... Wenn es made in Portugal ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß es daran liegt... 06.07.24
Wo sitzt das Relais denn?😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.07.24
Bewegt sich der Drehzahlmesser beim Starten, bzw. Drehzahlsignal vorhanden?
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Tom Werner: Bewegt sich der Drehzahlmesser beim Starten, bzw. Drehzahlsignal vorhanden? 06.07.24
Ja tut er aber nur knapp über 0😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen06.07.24
Sven Wulf: Wo sitzt das Relais denn?😀 06.07.24
Hallo Sven, wenn ich mich recht erinnere ist es im Innenraum unterhalb des Lenkrades. Dazu muss links das Ablagefach demontiert werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch06.07.24
Einfach ganz banal Kraftstoff Filter erneuern . Scheint ja ein Kraftstoffproblem zu sein wenn er mit Bremsenreiniger Läuft. Dann würde ich noch die Tandempumpe und Vorförderpumpe auf Funktion prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel06.07.24
Fehlerauslese wäre sinnvoll.
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Günter Czympiel: Fehlerauslese wäre sinnvoll. 06.07.24
Wie im post geschrieben fehlerspeicher ist lehr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Michael Jilch: Einfach ganz banal Kraftstoff Filter erneuern . Scheint ja ein Kraftstoffproblem zu sein wenn er mit Bremsenreiniger Läuft. Dann würde ich noch die Tandempumpe und Vorförderpumpe auf Funktion prüfen. 06.07.24
"Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus." Überlesen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel06.07.24
Sven Wulf: Wie im post geschrieben fehlerspeicher ist lehr 06.07.24
Dann die Livedaten vom Kraftstoffsystem, Anlassdrehzahl usw.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Günter Czympiel: Dann die Livedaten vom Kraftstoffsystem, Anlassdrehzahl usw. 06.07.24
Ist beim PD relativ egal, Günter. Der Anlasser hat ja auch weniger mit plötzlichen ausgehen zu tun... 😉
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: TDI'S und ihr 109er Relais... Das als erstes prüfen. Kleiner Tipp... Wenn es made in Portugal ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß es daran liegt... 06.07.24
Relais 109 gibt es bei dem wagen nicht hier gibt es nur 370,373,460🤷
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Sven Wulf: Relais 109 gibt es bei dem wagen nicht hier gibt es nur 370,373,460🤷 06.07.24
Hab leider keinen Zugriff auf Schaltpläne derzeit. Kann gut sein, das die zwischenzeitlich anders heißen. Relais für Versorgungsspannung Motorsteuergerät. Haben alle TDI. Bei Audi heißen die glaube ich 317. Ist aber das gleiche in grün. Hast du in der Bedienungsanleitung die Beschreibung der Relais?
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: Hab leider keinen Zugriff auf Schaltpläne derzeit. Kann gut sein, das die zwischenzeitlich anders heißen. Relais für Versorgungsspannung Motorsteuergerät. Haben alle TDI. Bei Audi heißen die glaube ich 317. Ist aber das gleiche in grün. Hast du in der Bedienungsanleitung die Beschreibung der Relais? 06.07.24
Leider nicht im netz habe ich auch nichts gefunden🤷
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Sven Wulf: Leider nicht im netz habe ich auch nichts gefunden🤷 06.07.24
Gerade gegoogelt. Es müsste das 460er sein...
1
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: Gerade gegoogelt. Es müsste das 460er sein... 06.07.24
Gut ist nur noch die frage welches der beiden😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Sven Wulf: Gut ist nur noch die frage welches der beiden😅 06.07.24
Wie gesagt, habe ich derzeit keinen Zugriff auf Schaltpläne... Tausch die doch zum testen mal untereinander aus...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen06.07.24
Ingo N.: Wie gesagt, habe ich derzeit keinen Zugriff auf Schaltpläne... Tausch die doch zum testen mal untereinander aus... 06.07.24
Hallo Ingo, das ist ja mal ganz schön schlau von Dir 🤫🥳😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, das ist ja mal ganz schön schlau von Dir 🤫🥳😉 06.07.24
Ich würde es pragmatisch nennen. Vielleicht wird etwas anderes dann nicht funktionieren, aber der Motor würde erstmal wieder anspringen und der Fehler währe gefunden...
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: Wie gesagt, habe ich derzeit keinen Zugriff auf Schaltpläne... Tausch die doch zum testen mal untereinander aus... 06.07.24
Einfach mal durchgetauscht leider kein unterschied😵‍💫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch06.07.24
Hab da in meinen Unterlagen noch einen Fehlersuchplan gefunden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Michael Jilch: Hab da in meinen Unterlagen noch einen Fehlersuchplan gefunden 06.07.24
Schon irgendwie witzig, das ein Kapitel "Common Rail" Die VAG PD Technik beinhaltet... 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Sven Wulf: Einfach mal durchgetauscht leider kein unterschied😵‍💫 06.07.24
Mach doch bitte mal ein Video vom Motorstart. Mit Blick auf das KI. Am besten noch ein zweites vom Motorraum...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch06.07.24
Ingo N.: Schon irgendwie witzig, das ein Kapitel "Common Rail" Die VAG PD Technik beinhaltet... 🤔 06.07.24
In diesem Buch ist auch das Kapitel PD drinnen wo alles erklärt wird Funktion und Fehlersuche.
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: Mach doch bitte mal ein Video vom Motorstart. Mit Blick auf das KI. Am besten noch ein zweites vom Motorraum... 06.07.24
Werde ich morgen mal machen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel06.07.24
Ingo N.: Ist beim PD relativ egal, Günter. Der Anlasser hat ja auch weniger mit plötzlichen ausgehen zu tun... 😉 06.07.24
👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Michael Jilch: In diesem Buch ist auch das Kapitel PD drinnen wo alles erklärt wird Funktion und Fehlersuche. 06.07.24
Hab ich auch nicht angezweifelt, Michael. 😉 Aber das das PD System in einem Kapitel Common Rail Systeme steht, fand ich irgendwie Lustig... 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.07.24
Mache den Ventildeckel ab und Klemme ein PD Element nach dem anderen ab und starte. Wenn er irgendwann anspringt,hast du ein defektes PD Element. Die stehen nicht im Fehlerspeicher. Selbst nicht, wenn die einen Kurzschluss haben.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Robert Ballmann: Mache den Ventildeckel ab und Klemme ein PD Element nach dem anderen ab und starte. Wenn er irgendwann anspringt,hast du ein defektes PD Element. Die stehen nicht im Fehlerspeicher. Selbst nicht, wenn die einen Kurzschluss haben. 06.07.24
Richtig... Legt die gesamte einspritzung lahm...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Robert Ballmann: Mache den Ventildeckel ab und Klemme ein PD Element nach dem anderen ab und starte. Wenn er irgendwann anspringt,hast du ein defektes PD Element. Die stehen nicht im Fehlerspeicher. Selbst nicht, wenn die einen Kurzschluss haben. 06.07.24
Hatte ich in einem anderen Beitrag ja schonmal geschrieben... Es sollte jemand dabei sein, der den Motor sofort wieder ausschalten kann. Rund um den nun offenen Zylinderkopf alles gut abdecken. Gibt sonst ne echte Sauerei.... 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.07.24
Ingo N.: Hatte ich in einem anderen Beitrag ja schonmal geschrieben... Es sollte jemand dabei sein, der den Motor sofort wieder ausschalten kann. Rund um den nun offenen Zylinderkopf alles gut abdecken. Gibt sonst ne echte Sauerei.... 😉 06.07.24
Ich gehe hin, wenn ich keinen zweiten Mann habe und lege den Ventildeckel lose drauf. Ansonsten stimmt das. Ist ne schöne Sauerei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Robert Ballmann: Ich gehe hin, wenn ich keinen zweiten Mann habe und lege den Ventildeckel lose drauf. Ansonsten stimmt das. Ist ne schöne Sauerei. 06.07.24
Leider erlaubt meine Frau das nicht... Hätte jetzt gerne das Bild hochgeladen, wie sie aussah, als wir das mit unserem KX Fünfzylinder gemacht hatten... 🤣🤣🤣🤣🤣
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.07.24
Ingo N.: Leider erlaubt meine Frau das nicht... Hätte jetzt gerne das Bild hochgeladen, wie sie aussah, als wir das mit unserem KX Fünfzylinder gemacht hatten... 🤣🤣🤣🤣🤣 06.07.24
Warum,hast du gestartet und sie durfte genau hinsehen,ob er anspringt.😂😂
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf06.07.24
Ingo N.: Hatte ich in einem anderen Beitrag ja schonmal geschrieben... Es sollte jemand dabei sein, der den Motor sofort wieder ausschalten kann. Rund um den nun offenen Zylinderkopf alles gut abdecken. Gibt sonst ne echte Sauerei.... 😉 06.07.24
Kann ein kaputtes pde wirklich den ganzen motor Lahm legen? Wäre jetzt davon ausgegangen das mit einem kaputtem pde das der motor immer noch auf 3 töpfen Laufen würde🤷
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.07.24
Sven Wulf: Kann ein kaputtes pde wirklich den ganzen motor Lahm legen? Wäre jetzt davon ausgegangen das mit einem kaputtem pde das der motor immer noch auf 3 töpfen Laufen würde🤷 06.07.24
Leider nicht. Es ist in gewissen Baujahren vorgekommen,das fehlerhafte PD Elemente verbaut wurden. Diese hatten dann ein elektrisches Problem. Wenn das Steuergerät das erkennt, werden alle PD Elemente abgeschaltet. Dummer weise hat scheinbar Niemand dran gedacht, dafür einen Fehlercode zu hinterlegen. Deswegen auch kein Fehlerspeicher Eintrag. Es gab auch lange Zeit in dem Fall, kostenlose PD Elemente von VW.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Sven Wulf: Kann ein kaputtes pde wirklich den ganzen motor Lahm legen? Wäre jetzt davon ausgegangen das mit einem kaputtem pde das der motor immer noch auf 3 töpfen Laufen würde🤷 06.07.24
Der Robert hat da schon ganz recht. Bei einem Kurzschluss in nur einem PDE fallen alle aus. Und es gibt auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Das hatten wir schon häufig hier...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.07.24
Robert Ballmann: Warum,hast du gestartet und sie durfte genau hinsehen,ob er anspringt.😂😂 06.07.24
Das sage ich jetzt nicht... Verbuche es als Erzieherische Maßnahme. 🤪🤣🤣🤣🤣🤣 Ich lach mir heute noch scheckig... 😉🤭😂😂😂😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch07.07.24
Mach eine Widerstandmessund an den PD Elemente mit den Multimeter solltest an einen oder mehreren PD Elemente keinen Widerstand haben hast den Kurzschluss auch gefunden.
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Der Robert hat da schon ganz recht. Bei einem Kurzschluss in nur einem PDE fallen alle aus. Und es gibt auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Das hatten wir schon häufig hier... 06.07.24
Hallo ich habe jetzt mal die pde alle durch gemessen alle den gleichen wiederstand den mal beim starten die spannung am stecker gemessen bei dem pin in der Mitte kommen 2,5 V an bei den anderen nichts🤷
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze07.07.24
Mach mal einen Turboschlauch ab und starte dann. Wenn er dann läuft ist der Turbo Schrott
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Sven Wulf: Hallo ich habe jetzt mal die pde alle durch gemessen alle den gleichen wiederstand den mal beim starten die spannung am stecker gemessen bei dem pin in der Mitte kommen 2,5 V an bei den anderen nichts🤷 07.07.24
Das ist schlecht... Ich bin jetzt nicht sicher aber die PDE's werden normal + gesteuert, nicht Masse. Gemessen, während du startest? 🤔
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Das ist schlecht... Ich bin jetzt nicht sicher aber die PDE's werden normal + gesteuert, nicht Masse. Gemessen, während du startest? 🤔 07.07.24
Beim starten gemessen.🤷
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Mach doch bitte mal ein Video vom Motorstart. Mit Blick auf das KI. Am besten noch ein zweites vom Motorraum... 06.07.24
Hier noch das video vom ki beim "starten"😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Sven Wulf: Beim starten gemessen.🤷 07.07.24
Masse hast du wo angeklemmt? (Messgerät minus)
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Masse hast du wo angeklemmt? (Messgerät minus) 07.07.24
Massepunkt karosse.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Sven Wulf: Massepunkt karosse. 07.07.24
Das ist suboptimal... Nimm den Minuspol der Batterie. Was für ein Messgerät verwendest du? Optimal währe ein Oszilloskop. Manche günstigen DMM sind zu träge dafür.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Sven Wulf: Hier noch das video vom ki beim "starten"😀 07.07.24
Du hast anscheinend generell ein Spannungsversorgungs Problem... Da bleiben ja einige Lampen an, die auf Unterspannung schließen lassen... Servo, ESP, Reifendruck (ABS).
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Das ist suboptimal... Nimm den Minuspol der Batterie. Was für ein Messgerät verwendest du? Optimal währe ein Oszilloskop. Manche günstigen DMM sind zu träge dafür. 07.07.24
Habe ein Fluke 115 also kein billig gerät.
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Du hast anscheinend generell ein Spannungsversorgungs Problem... Da bleiben ja einige Lampen an, die auf Unterspannung schließen lassen... Servo, ESP, Reifendruck (ABS). 07.07.24
Stimmt ist mir noch garnicht auf gefallen😅 Masse problem vielleicht ?🤷
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch07.07.24
Sven Wulf: Hallo ich habe jetzt mal die pde alle durch gemessen alle den gleichen wiederstand den mal beim starten die spannung am stecker gemessen bei dem pin in der Mitte kommen 2,5 V an bei den anderen nichts🤷 07.07.24
Auf dem Foto sieht man das der innerlich bei den PD Elemente verschmutzt ist Siehst nach ordentlich Ölschlamm aus . Vielleicht doch ein mechanischen Defekt ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.07.07.24
Sven Wulf: Stimmt ist mir noch garnicht auf gefallen😅 Masse problem vielleicht ?🤷 07.07.24
Sehr wahrscheinlich... Masse hast du mal von Batterie Minuspol mit einem Überbrückungskabel zum Motor gelegt? (Wollte jetzt nicht den ganzen Thread nochmal durchlesen) 😉
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf07.07.24
Ingo N.: Sehr wahrscheinlich... Masse hast du mal von Batterie Minuspol mit einem Überbrückungskabel zum Motor gelegt? (Wollte jetzt nicht den ganzen Thread nochmal durchlesen) 😉 07.07.24
Ne daran habe ich noch garnicht gedacht werde ich mal probieren😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch08.07.24
Sven Wulf: Hier noch das video vom ki beim "starten"😀 07.07.24
Gehen die ESP Leuchten nach dem Selbsttest bei Zündung an nach ein paar Sekunden aus oder bleiben die an oder haben die wie der Wagen noch gelaufen ist geleuchtet?
0
Antworten
profile-picture
Sven Wulf08.07.24
Michael Jilch: Gehen die ESP Leuchten nach dem Selbsttest bei Zündung an nach ein paar Sekunden aus oder bleiben die an oder haben die wie der Wagen noch gelaufen ist geleuchtet? 08.07.24
Die bleiben an, leider ist der fehler nicht bei mir aufgetreten, laut meinem vater der gefahren ist war plötzlich keine kraft und auch keine gas annahme mehr und denn beim stehen bleiben war der wagen aus🤷
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen08.07.24
Ingo N.: Das sage ich jetzt nicht... Verbuche es als Erzieherische Maßnahme. 🤪🤣🤣🤣🤣🤣 Ich lach mir heute noch scheckig... 😉🤭😂😂😂😂 06.07.24
Hallo Ingo, das machst Du bestimmt nicht wenn deine Frau neben Dir steht 🤫😉😁🤪🤣🤣 Sonst folgt wahrscheinlich für dich eine längerer Aufenthalt im KH und bei Physiotherapie 😁🫣
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, das machst Du bestimmt nicht wenn deine Frau neben Dir steht 🤫😉😁🤪🤣🤣 Sonst folgt wahrscheinlich für dich eine längerer Aufenthalt im KH und bei Physiotherapie 😁🫣 08.07.24
Gut, ich musste schon 2-3 Tage auf dem Sofa schlafen... 😉😂😂😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann10.07.24
Beim Diesel einen Zahn verstellt und es sind keine Ventile krumm. Das ist aber seltsam. Hauptsache er läuft wieder.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT ALTEA XL (5P5, 5P8)

1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Motorkontrollleuchte - Stottern
Hallo, ich bin neu hier und versuche rauszufinden, was mit meinem Wagen nicht stimmt. Ich muss dazu sagen, dass das mein erster Wagen ist. Direkt nach dem Kauf (130000km) ist der Wagen zweimal abgesoffen an der Ampel (vermutlich habe ich irgendwie nicht richtig auf der Bremse gestanden oder so, es ist auch nie wieder passiert) und hatte zwei oder dreimal die Meldung Öl Druck Max 4000 Umdrehung/min. Ich hab dann den Händler angerufen und das Problem geschildert. Dieser konnte sich das nicht erklären, weil er die Ölpumpe und die Sensoren erneuert hatte vorher noch. Diese spezifische Problem ist aber auch nicht wieder aufgetreten. Ich sage das nur dazu, falls es eventuell relevant ist. Seit einiger Zeit hatte ich nun schon dreimal das Problem, das nach stärkerem Beschleunigen plötzlich die Motorkontrollleuchte anging, der Wagen anfing zu stottern und ich nicht mehr wirklich beschleunigen konnte. Beim ersten Mal wurde die entsprechende Zündspule getauscht. Jetzt, vor kurzem beim zweiten Mal habe ich alle Zündspulen und Zündkerzen tauschen lassen und direkt am nächsten Tag war das Problem wieder da. Mittlerweile achte ich darauf bei diesen Temperaturen wirklich sanft zu beschleunigen. Das Problem tauchte auf nach zwei, drei Minuten fahren und beim Beschleunigen auf einer Brücke. Dann bin ich direkt rechts ran gefahren habe den Wagen ausgeschaltet wieder eingeschaltet und er fuhr ganz normal. Nun habe ich hier herum gelesen und zwei weitere Möglichkeiten gesehen. Zum einen der Tankdeckel, die Dichtung dort hat einen Riss also habe ich neue Dichtungen gekauft die ich noch einsetzen muss. Zum anderen, der Nockenwellensensor? Könnte es sein ? Das wäre mein nächster Step. Woran könnte dieses Verhalten noch liegen? Bisher dachte ich, es liegt daran, dass ich bei zu kaltem Wagen zu stark beschleunige, aber beim zweiten Mal war der Wagen auf 90 °C, und das Problem tauchte auf. Die Fehlermeldung war jedes Mal Fehlzündung bei Zündspule oder Kolben drei und beim nächsten Mal vier.
Motor
Elektrik
Geräusche
Blazer 29.01.24
2
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Ruckelt
Hallo Leute, das Problem ist, dass er unter Last so ruckelt und beim Auslesen hat er geschrieben "Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt", "Zylinder Ausblendung". Bei Bremsenelektronik steht "Motorsteuergerät". Was kann ich machen ?
Motor
Patrick Wintergerst 19.06.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer Zylinder 4
Moin, der Fehler tritt immer wieder auf. Zündspule, Kabel und Kerzen wurden bereits gewechselt. Aber er hat immer noch den selben Fehler. Irgendwann schaltet er den Zylinder dann ganz ab. Im Leerlauf dümpelt der Motor auch mit nur rund 600 U/min. Der Verdacht lag jetzt bei der Einspritzdüse, nur bekomme ich diese leider nicht ausgebaut um quer zu tauschen. Mit Abbau des Railrohrs blieben die Düsen im Motor. Da ist auch eine Klemme, nur müsste die nicht eigentlich die Düse an der Rail halten?
Motor
Cedric Walther 08.09.23
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Probleme beim Wechseln der Steuerkette
Hallo an alle, ich bin am verzweifeln. Ich versuche an unserem Altea XL 1.4 TSI die Steuerkette richtig zu wechseln. Der Anlass dafür waren erstmal Startprobleme, sowohl kalt als auch warm. Dann, nach 2-3 Tagen, ging die Motorkontrollleuchte an, der Motor war unruhig im Leerlauf und es gab auch 3-4 Sekunden lang ein metallisch klingendes Geräusch nach dem Starten. Das Auslesen ergab einen Defekt am Kurbelwellensensor. Also rein in die Scheune, Stirndeckel abgebaut und oh Schreck, die vordere Gleitschiene war zerschmettert. 3 größere Stücke waren oben, der Rest unten in der Ölwanne. Jetzt baue ich alles zusammen und jedes Mal, wenn ich die Nockenwellen-Arretierung entferne, höre ich ein Klacken und die Einlassnockenwelle dreht sich in Drehrichtung um 15-20 Grad. Die Kette zwischen den Zahnrädern hängt leicht durch und die Markierungen passen nicht. Also ohne Verdrehen der Einlassnockenwelle bekomme ich die Stifte der Arretierung nicht rein. Was bedeutet das bloß?? Arbeiten an Autos, einschließlich der Motortechnik, sind kein Neuland für mich, obwohl ich beruflich nicht in diesem Bereich tätig bin. Schon seit etwa 50 Jahren beschäftige ich mich damit. Aber hier stehe ich vor einem Rätsel. Manchmal frage ich mich, ob Autos heute eher wie Computer auf vier Rädern sind 😕😄. Nockenwellen kenne ich nur als Werkstücke, die bearbeitet wurden, mit Lagern, Nocken usw. Vor etwa 2 Stunden habe ich etwas über verdrehte Nocken auf einem Stahlrohr gelesen und ein Bild gesehen. Schon juckt es mich in den Fingern, den Nockenwellen-Deckel abzubauen.... Gruß Peter Danke euch! Update 14.04.2025 (Moderation) Hallo, da melde ich mich wieder. Also hab heute das NW Gehäuse abgebaut und nach längerem Anschauen festgestellt, dass nur etwa 8 der Hydrostößel vollkommen beweglich sind. Ca 3 mm Hub, 3 kriegen nur gerade 1.5 mm zusammen gedrückt und die übrigen überhaupt nicht, bei beiden NW, natürlich nicht im Schraubstock sondern mit Schieblehre. Ich gehe davon aus, dass das der Grund für das Problem mit sich verdrehenden Einlass NW nach dem entfernen der Arretierung, weil wenn die Hydrostößel sich nicht niederdrücken lassen, automatisch üben die Schlepphebel Druck auf die Nocken der NW aus. Die Welle dreht sich wenn von der Arretierung nicht mehr fixiert ist. Was haltet ihr von der Theorie, sehr naiv oder ist etwas dran? So, jetzt was das Arbeiten an den Motoren von gestern, nicht von heute, die würde ich mir nur mit den grossen Augen eines Kindes anschauen, mit dem Kopf schütteln und seien lassen 😕🤣🤣, mein Handy ist mittlerweile zum wichtigsten Werkzeug in der Werkstatt geworden ohne wäre ich aufgeschmissen. Ich bin mir sehr bewusst dass die Technik von gestern und vorgestern von der heutigen Lichtjahre entfernt ist, aber anzufangen wo andere aufgeben, hat mich schon immer gereizt und angezogen 😏😂😂, Jetzt versuche ich mal die festsitzenden im Schraubstock "gängig" zu machen, rein kommen neue wenn sie da sind... Gruß Peter
Motor
Peter Bsdok 13.04.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT ALTEA XL (5P5, 5P8)

Gelöst
Keine Zündfunken
Gelöst
Motorkontrollleuchte - Stottern
Gelöst
Ruckelt
Gelöst
Zündaussetzer Zylinder 4
Ungelöst
Probleme beim Wechseln der Steuerkette

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten