Erfahrungsbericht zu „Tankanzeige spinnt" - Fehler gefunden - Möglich auch bei anderen Fahrzeugen | AUDI A4 B5
Hallo.
Dieser Fehler war vorhanden an unserem Audi A4 (B5) Limousine, Bj. 1996, Motorkennung: ADP.
Aber in meinen Augen ist das genaue Fahrzeug, um das es sich handelt, unwichtig, da es auch bei anderen Fahrzeugen passieren könnte.
Fehlersymptomatik:
Fehlerhafte Tankanzeige im Kombiinstrument. Ständig ging die Anzeige auf und ab. Mal mehr oder weniger. Auch mal mitten in der Fahrt auf Null + die nette gelbe Tankleuchte.
Bereits überprüft
Fehlersuche:
1. Kombi ausgebaut, um zu schauen, ob das Ding überhaupt Kl. 30/15/31 verlustfrei bekommt.
Ja, alles in Ordnung. Und da ich es schon draußen hatte, konnte ich die defekten Birnchen gleich mit wechseln :D
Anschließend das Kombi nochmal mit dem Tester per Stellglieddiagnose geprüft und allgemein mal Fehler ausgelesen. Alles i.O... schade, weiter suchen.
2. Massepunkt an der Karosserie geprüft. Alles fest. Spannung an dem Massepunkt gegen Batterie + gemessen und entsprach der Batteriespannung ohne Verluste.
3. Stecker von der Kraftstoffpumpeneinheit abgezogen und auf die Pins für den Tankgeber einen 100 Ohm Widerstand drauf gegeben und Zündung ein. Die Nadel der Tankanzeige ging auf ca. die Hälfte und konnte mit stärkere oder schwächere Widerstände weiter höher oder tiefer gebracht werden.
Somit konnte ich eine defekte Leitung zum Kombi ausschließen.
Dann bleibt jaaaa nur noch der Tankgeber.
Jetzt kommt das große ABER!
Zufällige Entdeckung + Weiterdenken:
Manchmal hat man in der Fehlersuche das Gefühl, dass einem der Kfz-Gott einen Gefallen getan hat.
Wenn ihr die gleichen Symptome wie ich habt und auch schon das Gleiche geprüft habt, dann macht einmal, wie ich, folgendes...oder macht es gleich zu Beginn, um euch alles andere zu ersparen :D
Ich weiß nicht warum, aber ich kam irgendwie auf die Idee eine Probefahrt zu machen. Dabei war die Rücksitzbank umgeklappt und der Deckel über der Spritpumpe war noch ab. Es war eine sehr gute Idee!
Als ich wieder zu Hause ankam und den Motor abstellte, hörte ich hinter mir ein gluckerndes Geräusch und wie sich der Tank entfaltet hat!
Dann ließ ich den Wagen laufen und hörte, wie die Luft (auch spürbar) durch den Tankstutzen gezogen wurde und wie sich zugleich der Tank wieder zusammenzog. Haha dachte ich mir.
An der Belüftung kann es ja nicht liegen :D wenn der Stutzen Luft zieht wie'n Loch.
Dann nach vorne zum Regenerierventil. Abgesteckt, Mund dran und gepustet. Komplett offen, das Teil. Da hat das Regenerierventil Luft aus/durch den Tank gezogen und diesen dabei zusammengezogen, wodurch dann die Tankanzeige verrückt spielte. Ohmmeter dran... 25 Ohm also elektrisch i.O. 12V auf das Magnetventil gegeben, trotzdem kein "Klack".
Magnetventil klemmt.
Bisschen auf das Magnetventil geklopft und an der (ich vermute mal) Stellschraube für die Feder innen drin hin und her gedreht. Wieder 12V drauf, "Klack 1" und beim Wegnehmen das zweite "Klack" und dann war das Ventil auch zu.
Ventil wieder an den Motor geklemmt, Motor gestartet und die Tankanzeige lief wieder :D
Und der Motor hat kooomischerweise nicht mehr die Leerlaufschwankungen, wo ich erst dachte es ist die Drosselklappe.
Natürlich bestelle ich trotzdem ein neues Magnetventil und wegen des Tanks muss ich sehen, ob der hinüber ist.
Mit Sicherheit hat jemand von euch auch schon das selbe gehabt oder jemand hat es gerade und kann meine Erfahrung als Tipp dazu nehmen.
Wünsche euch alles Gute und danke fürs Lesen!