fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Gelöst
0

THP 150 Motor mit unrundem Lauf und fehlender Leistung | PEUGEOT 207 CC

Hallo zusammen, der Motor ist in einem Peugeot 207CC . Der Leerlauf ist nicht rund, kommt zu Schwankungen wie bei Aussetzern der Zündung. Bei erhöhter Drehzahl von ca. 1800 /min schwankt es richtig stark um plus Minus 150/min. Das Gaspedal ist dabei ganz ruhig und ohne Veränderung gehalten. Trotzdem schwankt die Drehzahl ohne Last deutlich hin und her. Beim Beschleunigen findet sich keine richtige Leistung und man hat das Gefühl der Motor hätte Zündaussetzer. Von den soll 150 PS sind evtl. 90 bis 100 da. An den Luftsensor nach der Drosselklappe komme ich nicht gut ran wollte ich aber auch noch tauschen. Ach ja der Motor hat 94000 km gelaufen. Bei 40000 hat es eine neue Steuerkette gegeben vor Jahren. Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Bereits überprüft
Laut Launch MOT IV keine Fehler , Keine Einträge Schubumluftventil und Luftsensor vor der Drosselklappe gewechselt. Ebenso Zündkerzen und Zündspulen. Die Datenaufzeichnung mit Lauch MOT IV zeigt die Einspritzzeiten und den Lambdawert. Ist es Normal, dass die Einspritzzeiten so differieren in den einzelnen Zylindern? Der Motor läuft mager im Normalbetrieb aber fett im Schiebezustand.
Fehlercode(s)
09AAMotor-ElektrikeinheitOffenerStromkreis
Motor

PEUGEOT 207 CC (WD_)

Technische Daten
VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134) Thumbnail

VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121) Thumbnail

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Volker Kohlschein17.12.23
Volker Kohlschein: Auch mit neuen Kerzen hat es keine Besserung gegeben. Die Zündspulen habe ich auch neu. Keine Änderung. Die Kerzen sahen jetzt nicht besonders schwarz oder hell aus. Braun würde ich sagen. 10.09.23
Ingo N.: Halte mal mit einem Lappen den Auspuff zu, wenn der Motor läuft. Eine zweite Person schaut, ob der in Richtung Krümmer abpfeifft. Normalerweise wird dann aber eher zu mager als Fehler registriert. Es sei denn, das MSG kann noch dagegen halten, und die Einspritzung entsprechend aufzieht. Schau dir auch die Werte des STFT und LTFT an. Prüfe auch mal, ob zwischen dem Masseanschluss der Lambdasonde und deren Gehäuse eine Verbindung besteht. Das darf nicht sein und sorgt für verrückte Phänomene... 10.09.23
Laut Peugeot ist die Lambasonde defekt. Das Steuergerät war zwar 11 Jahre alt, aber ging bis zum Reparaturversuch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.10.09.23
Ich würde mal abnebeln, oder auf Undichtigkeiten suchen.
1
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Das habe ich schon gemacht und es kommt nirgends etwas raus. Es baut sich gut Druck auf der auch gehalten wird, aber keine sichtbaren Undichtigkeiten im Ansaugtrakt / Ladeluftkühler
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.10.09.23
Kge ist auch ok?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling10.09.23
Schau dir auf den Bildern den Lambdawert vor Kat an. Die Lambdasonde regelt nicht. Der Wert ist ein Maximalwert, und deutet auf eine Unterbrechung im Lambdastromkreis hin. Meine Vermutung ist dass im Steuergerät eine Verbindung gebrochen ist. Also Steuergerät überprüfen lassen
15
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Manfred Wettling: Schau dir auf den Bildern den Lambdawert vor Kat an. Die Lambdasonde regelt nicht. Der Wert ist ein Maximalwert, und deutet auf eine Unterbrechung im Lambdastromkreis hin. Meine Vermutung ist dass im Steuergerät eine Verbindung gebrochen ist. Also Steuergerät überprüfen lassen 10.09.23
Der Lambda-Wert hatte mich auch stutzig gemacht, da der, wie auch sagst, immer auf einer Höhe ist bei wechselnden Spritmengen. Danke für die Hilfe. Die Leitungen werde ich überprüfen und später berichten.
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Daniel.: Kge ist auch ok? 10.09.23
Wenn Kge Kurbelhäuseentlüftung ist, dann kommt da nichts an Nebel raus. Der Ventideckel, sifft etwas an dem Schlauch der zurück zur Ansaugung zum Turbolader (Öldampf-abführung)geht, aber abgedrückt habe ich dahinter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling10.09.23
Volker Kohlschein: Der Lambda-Wert hatte mich auch stutzig gemacht, da der, wie auch sagst, immer auf einer Höhe ist bei wechselnden Spritmengen. Danke für die Hilfe. Die Leitungen werde ich überprüfen und später berichten. 10.09.23
Hast Du ein Digitalmultimeter mit feinen Messspitzen? Wenn ja, kannst Du am Stecker bei angeschlossener Sonde die Spannung messen. Es sollten 4 Adern sein. 2xweiß ist die Sondenheizung. Schwarz ist Lambdasignal und grau Masse. Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen schwarz und grau ca. 0.45-0,5V anliegen. Wenn der Motor läuft, und die Sonde hat ihre Temperatur (ca300Grad) erreicht sollte die Regelung einsetzen. Dann pendelt die Spannung zw. 0,1-0,9V. Der Wert im Tester ist ein 16bit Maximalwert. Deshalb vermute ich ein Problem am Steuergerät (Ist glaube ich eine Motronic MED17)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.09.23
Manfred Wettling: Hast Du ein Digitalmultimeter mit feinen Messspitzen? Wenn ja, kannst Du am Stecker bei angeschlossener Sonde die Spannung messen. Es sollten 4 Adern sein. 2xweiß ist die Sondenheizung. Schwarz ist Lambdasignal und grau Masse. Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen schwarz und grau ca. 0.45-0,5V anliegen. Wenn der Motor läuft, und die Sonde hat ihre Temperatur (ca300Grad) erreicht sollte die Regelung einsetzen. Dann pendelt die Spannung zw. 0,1-0,9V. Der Wert im Tester ist ein 16bit Maximalwert. Deshalb vermute ich ein Problem am Steuergerät (Ist glaube ich eine Motronic MED17) 10.09.23
Müsste da nicht ein Fehler wie "Lambdasonde 1 keine reaktion" gesetzt werden? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm10.09.23
Mal die stecker vom motorsteuergerät auf Feuchtigkeit geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.09.23
Ingo N.: Müsste da nicht ein Fehler wie "Lambdasonde 1 keine reaktion" gesetzt werden? 🤔 10.09.23
...es sei denn das MSG geht davon aus,daß der Motor bzw der Kat noch kalt sind. Prüf mal die Temperatursensoren auf plausible Werte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.09.23
Wenn der im Schubbetrieb Fett läuft, würde ich mal die Einspritzdüsen prüfen, ob da nicht eine "nachpinkelt".
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Ingo N.: Müsste da nicht ein Fehler wie "Lambdasonde 1 keine reaktion" gesetzt werden? 🤔 10.09.23
An den Kabeln sehe ich keine Beschädigung. Keine Oxidation , Am Steuergerät sieht auch alles von außen OK aus. Wenn ich den Stecker der Lambdasonde abziehe dann läuft der Motor etwas schlechter und ich bekomme einen Eintrag in den Fehlerspeicher. Da der Lambawert so irre hoch ist ist und keine Fehlermeldung im normalen betrieb kommt ist evtl die Lambdasonde nicht OK? Die funktioniert zwar, aber halt mit falschen Werten. Das mit dem Messen werde ich mal versuchen.
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Patrick Palm: Mal die stecker vom motorsteuergerät auf Feuchtigkeit geprüft? 10.09.23
Da sind keine Hinweise auf Feuchtigkeit. Alle Stecker und Pinne sind trocken und keine Oxidation.
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Manfred Wettling: Hast Du ein Digitalmultimeter mit feinen Messspitzen? Wenn ja, kannst Du am Stecker bei angeschlossener Sonde die Spannung messen. Es sollten 4 Adern sein. 2xweiß ist die Sondenheizung. Schwarz ist Lambdasignal und grau Masse. Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen schwarz und grau ca. 0.45-0,5V anliegen. Wenn der Motor läuft, und die Sonde hat ihre Temperatur (ca300Grad) erreicht sollte die Regelung einsetzen. Dann pendelt die Spannung zw. 0,1-0,9V. Der Wert im Tester ist ein 16bit Maximalwert. Deshalb vermute ich ein Problem am Steuergerät (Ist glaube ich eine Motronic MED17) 10.09.23
Also wenn er nur warm ist, aber nicht läuft, dann komme ich auch ca 0,412 Volt. Siehe Foto. Wenn er warm / heiß und im Leerlauf läuft, dann regelt die Sonde und ich kann wechselnde Werte ablesen, siehe Video. Deine Erklärung ist für mich sehr schlüssig und fundiert. Dir würde ich auch mein Auto mit einem guten Gefühl anvertrauen! Ich bin kein Kfz Mensch und komme aus der Gesundheitsbranche. Da mir aber keiner so richtig helfen konnte, habe ich mir einen Tester gekauft und mich hier angemeldet. Ich darf mal ein großes Danke für die Hilfe sagen. Wenn ich das Steuergerät wieder habe werde ich hier berichten Die Erklärung mit dem Lambdawert ist die Lösung für mich. Da das Steuergerät enormen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, werde ich das ausbauen und zur Kontrolle / Reparatur einsenden. Kennt jemand eine Adresse. Ist die In Köln / Frechen OK. Bei Peugeot ist man nach Partslink bei 1700€ für das Steuergerät.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.09.23
Volker Kohlschein: Also wenn er nur warm ist, aber nicht läuft, dann komme ich auch ca 0,412 Volt. Siehe Foto. Wenn er warm / heiß und im Leerlauf läuft, dann regelt die Sonde und ich kann wechselnde Werte ablesen, siehe Video. Deine Erklärung ist für mich sehr schlüssig und fundiert. Dir würde ich auch mein Auto mit einem guten Gefühl anvertrauen! Ich bin kein Kfz Mensch und komme aus der Gesundheitsbranche. Da mir aber keiner so richtig helfen konnte, habe ich mir einen Tester gekauft und mich hier angemeldet. Ich darf mal ein großes Danke für die Hilfe sagen. Wenn ich das Steuergerät wieder habe werde ich hier berichten Die Erklärung mit dem Lambdawert ist die Lösung für mich. Da das Steuergerät enormen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, werde ich das ausbauen und zur Kontrolle / Reparatur einsenden. Kennt jemand eine Adresse. Ist die In Köln / Frechen OK. Bei Peugeot ist man nach Partslink bei 1700€ für das Steuergerät. 10.09.23
Da stimmt doch jetzt was nicht... 🤔 Wenn das MSG keine plausiblen Werte von der Lambdasonde 1 bekommt, regelt es nicht. Wie sollte es? Ich kenne das eigentlich nur, das das MSG das Gemisch mit einem Festwert bei Lambda <1 einstellt. Oder bin ich mal wieder nicht auf dem laufenden Stand der Technik? 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.09.23
Volker Kohlschein: Also wenn er nur warm ist, aber nicht läuft, dann komme ich auch ca 0,412 Volt. Siehe Foto. Wenn er warm / heiß und im Leerlauf läuft, dann regelt die Sonde und ich kann wechselnde Werte ablesen, siehe Video. Deine Erklärung ist für mich sehr schlüssig und fundiert. Dir würde ich auch mein Auto mit einem guten Gefühl anvertrauen! Ich bin kein Kfz Mensch und komme aus der Gesundheitsbranche. Da mir aber keiner so richtig helfen konnte, habe ich mir einen Tester gekauft und mich hier angemeldet. Ich darf mal ein großes Danke für die Hilfe sagen. Wenn ich das Steuergerät wieder habe werde ich hier berichten Die Erklärung mit dem Lambdawert ist die Lösung für mich. Da das Steuergerät enormen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, werde ich das ausbauen und zur Kontrolle / Reparatur einsenden. Kennt jemand eine Adresse. Ist die In Köln / Frechen OK. Bei Peugeot ist man nach Partslink bei 1700€ für das Steuergerät. 10.09.23
Die Lambdasonde tut doch was sie soll, regelt permanent zwischen 0,1 und 0,9 Volt, weshalb auch kein Eintrag im Fehlerspeicher ist. Ich glaube ihr seit mit dem MSG auf dem falschen Dampfer. Mach doch mal die Kerzen raus, evtl. sieht man am Kerzenbild in welche Richtung es geht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling10.09.23
Volker Kohlschein: Also wenn er nur warm ist, aber nicht läuft, dann komme ich auch ca 0,412 Volt. Siehe Foto. Wenn er warm / heiß und im Leerlauf läuft, dann regelt die Sonde und ich kann wechselnde Werte ablesen, siehe Video. Deine Erklärung ist für mich sehr schlüssig und fundiert. Dir würde ich auch mein Auto mit einem guten Gefühl anvertrauen! Ich bin kein Kfz Mensch und komme aus der Gesundheitsbranche. Da mir aber keiner so richtig helfen konnte, habe ich mir einen Tester gekauft und mich hier angemeldet. Ich darf mal ein großes Danke für die Hilfe sagen. Wenn ich das Steuergerät wieder habe werde ich hier berichten Die Erklärung mit dem Lambdawert ist die Lösung für mich. Da das Steuergerät enormen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, werde ich das ausbauen und zur Kontrolle / Reparatur einsenden. Kennt jemand eine Adresse. Ist die In Köln / Frechen OK. Bei Peugeot ist man nach Partslink bei 1700€ für das Steuergerät. 10.09.23
Deine Messungen beweisen, dass die Lambdaregelung funktioniert. (Die Idee mit den Injektionsnadeln finde ich genial). Ich hätte erwartet dass irgrnd ein Festwert angezeigt wird, und der Meßkreis offen ist. Somit ist meine Vermutung falsch. Es erklärt aber nicht, warum intern der Maximalwert vom Tester angezeigt wird. Zur Fehlermeldung habe ich auch keine weiteren Hinweise gefunden. Bevor Du das Steuergerät ausbaust, solltest Du erst mal bei einem Reperaturbetrieb (ECU.de, endera.de,actronics-gmbh.de) anfragen, ob solche Probleme bekannt sind. Ansonsten geht die Suche weiter. Ingo und Franz haben ja noch weitere Vorschläge. Ich bin erst morgen wieder online.
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Franz Rottmann: Die Lambdasonde tut doch was sie soll, regelt permanent zwischen 0,1 und 0,9 Volt, weshalb auch kein Eintrag im Fehlerspeicher ist. Ich glaube ihr seit mit dem MSG auf dem falschen Dampfer. Mach doch mal die Kerzen raus, evtl. sieht man am Kerzenbild in welche Richtung es geht. 10.09.23
Auch mit neuen Kerzen hat es keine Besserung gegeben. Die Zündspulen habe ich auch neu. Keine Änderung. Die Kerzen sahen jetzt nicht besonders schwarz oder hell aus. Braun würde ich sagen.
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Manfred Wettling: Deine Messungen beweisen, dass die Lambdaregelung funktioniert. (Die Idee mit den Injektionsnadeln finde ich genial). Ich hätte erwartet dass irgrnd ein Festwert angezeigt wird, und der Meßkreis offen ist. Somit ist meine Vermutung falsch. Es erklärt aber nicht, warum intern der Maximalwert vom Tester angezeigt wird. Zur Fehlermeldung habe ich auch keine weiteren Hinweise gefunden. Bevor Du das Steuergerät ausbaust, solltest Du erst mal bei einem Reperaturbetrieb (ECU.de, endera.de,actronics-gmbh.de) anfragen, ob solche Probleme bekannt sind. Ansonsten geht die Suche weiter. Ingo und Franz haben ja noch weitere Vorschläge. Ich bin erst morgen wieder online. 10.09.23
Danke für die reichliche und freundliche Hilfe. Ich habe das Gerät jetzt ausgebaut und verpackt. Das ging erstaunlich einfach. Auch wenn es ohne Fehler sein sollte, ist die Investition sinnvoll (75€) um den Fehler zu finden / einzugrenzen. Endera prüft das Ding auch und sagt dann was los ist und was es kostet. Die Fehlerursache im Steuergerät erscheint mir bei dem 12 Jahre alten Auto die logisch, da die Lambdasonde arbeitet das Signal aber wohl vom „Gehirn“ nicht richtig verarbeitet werden kann. Das Ding hat evtl. einen kleinen „Schlaganfall“ und muss zur Reha…… Ich gebe hier Bescheid wenn ich was Neues erfahre.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.09.23
Volker Kohlschein: Danke für die reichliche und freundliche Hilfe. Ich habe das Gerät jetzt ausgebaut und verpackt. Das ging erstaunlich einfach. Auch wenn es ohne Fehler sein sollte, ist die Investition sinnvoll (75€) um den Fehler zu finden / einzugrenzen. Endera prüft das Ding auch und sagt dann was los ist und was es kostet. Die Fehlerursache im Steuergerät erscheint mir bei dem 12 Jahre alten Auto die logisch, da die Lambdasonde arbeitet das Signal aber wohl vom „Gehirn“ nicht richtig verarbeitet werden kann. Das Ding hat evtl. einen kleinen „Schlaganfall“ und muss zur Reha…… Ich gebe hier Bescheid wenn ich was Neues erfahre. 10.09.23
Da ist ein kleiner Denkfehler drin... Nicht die Sonde regelt, sondern das MSG. Die Sonde misst nur den Restsauerstoff und gibt entsprechend eine Spannung raus. Das MSG reagiert darauf, in dem mehr oder weniger Kraftstoff eingespritzt wird. Diese Regelung funktioniert offensichtlich... Warum dein Tester was ganz anderes anzeigt, gilt es erstmal herauszufinden. Mal mit einem anderen Tester auslesen oder nach einem Update für deinen suchen. Vielleicht hat die Software da einen Bug...
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Ingo N.: Da ist ein kleiner Denkfehler drin... Nicht die Sonde regelt, sondern das MSG. Die Sonde misst nur den Restsauerstoff und gibt entsprechend eine Spannung raus. Das MSG reagiert darauf, in dem mehr oder weniger Kraftstoff eingespritzt wird. Diese Regelung funktioniert offensichtlich... Warum dein Tester was ganz anderes anzeigt, gilt es erstmal herauszufinden. Mal mit einem anderen Tester auslesen oder nach einem Update für deinen suchen. Vielleicht hat die Software da einen Bug... 10.09.23
So war es gemeint. Die Sonde misst und das Steuergerät regelt. Das Kabel oben an der Lambdasonden war gut abgeknickt, da die Haube so tief runter kommt, da ist wenig Platz. Ich habe daran rumgerätselt und bewegt um zu sehen ob da evtl. Kabelbrüche sind. Das Signal hat sich nicht verändert. Das mit dem Auspuff und der Masse der Lambdasonde kann ich erst Mittwoch angehen. Nochmals Danke
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein10.09.23
Manfred Wettling: Hast Du ein Digitalmultimeter mit feinen Messspitzen? Wenn ja, kannst Du am Stecker bei angeschlossener Sonde die Spannung messen. Es sollten 4 Adern sein. 2xweiß ist die Sondenheizung. Schwarz ist Lambdasignal und grau Masse. Bei eingeschalteter Zündung sollte zwischen schwarz und grau ca. 0.45-0,5V anliegen. Wenn der Motor läuft, und die Sonde hat ihre Temperatur (ca300Grad) erreicht sollte die Regelung einsetzen. Dann pendelt die Spannung zw. 0,1-0,9V. Der Wert im Tester ist ein 16bit Maximalwert. Deshalb vermute ich ein Problem am Steuergerät (Ist glaube ich eine Motronic MED17) 10.09.23
Das stimmt Med 17.4 von Bosch aus Ungarn.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz10.09.23
Wenn das Kerzenbild bei allen 4 Kerzen gleich ist, dann ist auch die Verbrennung ok. Die Lamdasonde würde ich bei dem Fehlerbild noch gar nicht in Betracht ziehen. Ich würde in Richtung Nw-Sensor oder Kw-Sensor den Fehler suchen. Ev. auch die Ansteuerung des Turboladers...
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein20.09.23
Ingo N.: Halte mal mit einem Lappen den Auspuff zu, wenn der Motor läuft. Eine zweite Person schaut, ob der in Richtung Krümmer abpfeifft. Normalerweise wird dann aber eher zu mager als Fehler registriert. Es sei denn, das MSG kann noch dagegen halten, und die Einspritzung entsprechend aufzieht. Schau dir auch die Werte des STFT und LTFT an. Prüfe auch mal, ob zwischen dem Masseanschluss der Lambdasonde und deren Gehäuse eine Verbindung besteht. Das darf nicht sein und sorgt für verrückte Phänomene... 10.09.23
Ich musste erstmal lernen was STFT und LTFT bedeutet. Jetzt habe ich das Steuergerät wieder mit der NAchricht, das es nicht auf den Fehler mit erhöhtem Lambdawert vor dem Kat überprüft werden kann. Hat nichts gekostet. Ich werde es wieder einbauen und die empfohlen Schritte absolvieren. Ich muß noch schauen ob das Diagnosegerät STFT und LTFT messen kann. Danke für die Hilfe
0
Antworten
profile-picture
Volker Kohlschein17.12.23
Nach langer Zeit funktioniert jetzt wieder alles. Das Steuergerät konnte vom spezialisierten Fachbetrieb nicht repariert werden. Es wurde dort jedoch geöffnet. Nach Einbau des „nicht zu reparierenden Steuergerätes“ funktionierte der Wagen gar nicht mehr. Beim Startversuch blinkte nur noch die Batterieleuchte. Der Wagen ging per Abschleppwagen zum freundlichen Peugeothändler. Diagnose: Steuergerät defekt, Lambdasonde defekt und noch ein paar Kleinigkeiten. Es war dann wohl die Lambdasonde. Wurde hier ja auch angeraten zu überprüfen. Nach dem Komplettausfall des Steuergerätes war eine Überprüfung aber nicht mehr möglich. Von dem Fachbetrieb der die Steuergeräte reparieren soll bin ich enttäuscht. Für den Versuch der Reparatur musste ich nichts bezahlen. Aber warum wird ein Steuergerät geöffnet, wenn man es nicht reparieren kann. Ich musste zum Fachhändler, weil alle Daten aus dem Steuergerät nicht mehr lesbar waren und somit von Peugeot aus einer Datenbank geholt werden mussten und eine Neuprogrammierung notwendig war. Das war alles nicht sehr günstig aber jetzt verhält sich der Motor wie früher und bringt eine große Freunde beim Fahren. Das Auto ist jetzt ca 11 Jahre alt und hat 96000km gefahren. Die Investition von ca 4000.— hat sich gelohnt. Das Auto ist besonders, Fahrwerk, Standheizung, schöner Auspuff, Kappen auf den Scheinwerfern…. Jetzt kann ich spekulieren ob der Tausch der Lambdasonde alles alleine repariert hätte. Da das Steuergerät thermisch etwas sehr ungünstig verbaut ist, kann es nach 11 Jahren auch kaputt gehen. Peugeot hat noch ein defektes Motorlager und eine undichte Leitung am Turbolader gefunden. Das wurde alles repariert. Der Fall ist gelöst. Für mich war es hauptsächlich die Lambdasonde, und evtl. ein vorgeschädigtes Steuergerät.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 CC (WD_)

1
Vote
33
Kommentare
Gelöst
Fenster Beifahrerseite hinten öffnet nicht
Hallo, bei meinem Auto fährt das hintere Fenster auf der Beifahrerseite nicht mehr runter. Wenn ich es mit der Fahrerseite ansteuere, fährt es normal und wenn es unten ist, fährt es aber zu. Auch auf der Beifahrerseite. Kontrolliert und überprüft wurde: Der Motor, Temic Modul, alle 3 Schalter und der Kabelbaum. PP2000 zeigt keine Fehler an sowie Diagbox. Die Mikroschalter habe ich auch geprüft. Woran könnte es noch liegen? Gruß
Elektrik
Daniel Bresser 20.03.24
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Motor wird während der Fahrt nicht richtig warm
Hallo, bei meinem Peugeot 207cc BJ.2009 vti120 wird während der Fahrt mein Motor nicht warm. Wenn ich im Stand mein Auto laufen lasse, wird er normal warm, aber sobald ich losfahre geht die Temperatur wieder runter auf unter 70 Grad (Wasser und Öl). Es gibt keine Temperatur Schwankungen oder Aussetzer. Woran kann es noch liegen? Fehlercode gibt es keine.
Motor
Daniel Bresser 13.02.25
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Nockenwellen-Positionssensor außer Sollbereich
Hallo. Folgendes Problem: wir haben bei dem besagten Peugeot die Zylinderkopfdichtung und die Steuerkette erneuert. Danach fing der Fehler Nockenwellen-Positionssensor außer Sollbereich an. Teilweise säuft er ab oder auch teilweise Fehlzündungen, dann wiederum läuft er wieder ganz normal. Steuerzeiten haben wir schon mehrmals überprüft und es ist mittlerweile alles neu gekommen, was mit der Verstellung der Nockenwelle zu tun haben könnte. Wir wissen mittlerweile nicht mehr weiter und sind um jeden Tipp dankbar.
Motor
Mayra König 21.07.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Öldruck zu hoch
Hallo, ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. Bei dem Auto ist die Antriebswelle rechts durchgebrochen und hat dabei das Kabel vom Öldruckhalteventil abgerissen. Ich habe alles erneuert. Beim Motorstart kommt direkt eine Fehlermeldung. Ölstand passt. Minimal, wirklich nur minimal zu viel drin. Ich kann mir nicht vorstellen, das der Fehler davon kommt. Hat jemand eine Idee oder weiß, was das sein könnte? Vielen Dank schonmal. Liebe Grüße Christian
Motor
Christian Rose 04.02.25
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust MKL Batterie blinkt und Motor geht aus
Hallo. Eine Bekannte hat leider nun ein Problem mit ihrem 207cc. Sonst hab ich ihn immer wieder fit gemacht, aber nun stehen mir die Fragezeichen auch im Gesicht geschrieben.. Zum Fehler: Sie war unterwegs, plötzlich keine Leistung mehr, Motorstörlampe an, Batteriesymbol blinkt und auf einmal ging das Auto aus. Hat sie dann bei sich abschleppen lassen und ich hab mir die Sache mal angeschaut. Fehlerspeicher war voll wirres Zeug, hab diesen mal entleert und seitdem kommt auch kein neuer Fehler mehr rein. Nun zum eigentlichen Problem. Die Batterie habe ich über Nacht geladen und wollte am Tag drauf mal schauen. Der Motor dreht nur sehr kurz und dann ist es, als würde man den Anlassstrom einfach kappen. Das gleiche Phänomen habe ich auch z.B. beim Fenster hoch lassen, das geht auch nur kurz und dann bleibt es stehen als wäre jedes mal der Strom weg. Batterie hat 12.84V, beim Anlassen geht diese herunter auf ca. 11.4V. Mit Überbrücken macht das Auto genau das gleiche Spiel. Masseband ist fest und nicht vergammelt. Sicherungen alle heile, auch die über der Batterie. Weiß da eventuell einer weiter?
Motor
Rodrigues Kevin 06.12.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 CC (WD_)

Gelöst
Fenster Beifahrerseite hinten öffnet nicht
Gelöst
Motor wird während der Fahrt nicht richtig warm
Gelöst
Nockenwellen-Positionssensor außer Sollbereich
Gelöst
Öldruck zu hoch
Gelöst
Leistungsverlust MKL Batterie blinkt und Motor geht aus

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten