fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Gelöst
0

Motor wird während der Fahrt nicht richtig warm | PEUGEOT 207 CC

Hallo, bei meinem Peugeot 207cc BJ.2009 vti120 wird während der Fahrt mein Motor nicht warm. Wenn ich im Stand mein Auto laufen lasse, wird er normal warm, aber sobald ich losfahre geht die Temperatur wieder runter auf unter 70 Grad (Wasser und Öl). Es gibt keine Temperatur Schwankungen oder Aussetzer. Woran kann es noch liegen? Fehlercode gibt es keine.
Bereits überprüft
Thermostat und Sensoren wurden überprüft.
Motor

PEUGEOT 207 CC (WD_)

Technische Daten
VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (40002255) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (40002255)

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (33959) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (33959)

MEYLE Verschlussdeckel, Kühler (11-14 238 0000) Thumbnail

MEYLE Verschlussdeckel, Kühler (11-14 238 0000)

MAHLE Kupplung, Kühlerlüfter (CFC 237 000P) Thumbnail

MAHLE Kupplung, Kühlerlüfter (CFC 237 000P)

Mehr Produkte für 207 CC (WD_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207 CC (WD_)

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel Bresser03.03.25
Tom Werner: Ist eigentlich ein Zeichen für ein defektes Thermostat. 13.02.25
Thermostat gewechselt und er bleibt warm. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß
12
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Jens Wolff13.02.25
Wasserpumpe wäre ein Kandidat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Mögliche Ursachen: Das hört sich an wie ein Defektes Thermostat. - Wasserpumpe Prüfen ob diese Wasser fördert - Thermostat fehlerhaft oder defekt - Temperatursensor/Kühlmitteltemperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Ausreichend Kühlflüßigkeit ist vorhanden? - Hat das Fahrzeug einen Kühlwasser Verbrauch? - werden die Schläuche am Kühler warm? - Kühler verstopft - Wärmetauscher fehlerhaft oder defekt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus13.02.25
Thermostat wird defekt sein. Aber du kannst ja auch den Kühlwasser Sensor tauschen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: Das hört sich an wie ein Defektes Thermostat. - Wasserpumpe Prüfen ob diese Wasser fördert - Thermostat fehlerhaft oder defekt - Temperatursensor/Kühlmitteltemperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Ausreichend Kühlflüßigkeit ist vorhanden? - Hat das Fahrzeug einen Kühlwasser Verbrauch? - werden die Schläuche am Kühler warm? - Kühler verstopft - Wärmetauscher fehlerhaft oder defekt 13.02.25
Die Schläuche sind alle gleichmäßig warm. Was mich wundert ist das es im Stand normal warm wird 108 Grad dann geht das Thermostat auf und kühlt auf 100 Grad wieder runter. Wenn das Auto jetzt Öl und Wasser auf ca. 100 Grad ist und ich fahre gehen die Temperaturen wieder runter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Daniel Bresser: Die Schläuche sind alle gleichmäßig warm. Was mich wundert ist das es im Stand normal warm wird 108 Grad dann geht das Thermostat auf und kühlt auf 100 Grad wieder runter. Wenn das Auto jetzt Öl und Wasser auf ca. 100 Grad ist und ich fahre gehen die Temperaturen wieder runter 13.02.25
Das sich die Temperatur verringert während der Fahrt ist normal, durch den Fahrtwind
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Marcel M: Das sich die Temperatur verringert während der Fahrt ist normal, durch den Fahrtwind 13.02.25
Ja das stimmt aber es bleibt bei unter 70 Grad egal wieviel ich fahre.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: Das hört sich an wie ein Defektes Thermostat. - Wasserpumpe Prüfen ob diese Wasser fördert - Thermostat fehlerhaft oder defekt - Temperatursensor/Kühlmitteltemperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Ausreichend Kühlflüßigkeit ist vorhanden? - Hat das Fahrzeug einen Kühlwasser Verbrauch? - werden die Schläuche am Kühler warm? - Kühler verstopft - Wärmetauscher fehlerhaft oder defekt 13.02.25
Achja. Kühlflüssigkeit ist auf Max und Verlust gibt es keinen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger13.02.25
Daniel Bresser: Die Schläuche sind alle gleichmäßig warm. Was mich wundert ist das es im Stand normal warm wird 108 Grad dann geht das Thermostat auf und kühlt auf 100 Grad wieder runter. Wenn das Auto jetzt Öl und Wasser auf ca. 100 Grad ist und ich fahre gehen die Temperaturen wieder runter 13.02.25
Das Thermostat geht nicht erst bei 108 Grad auf sondern bei so 85-87. Bei 108 sollte der Kühlerlüfter zuschalten sonst wird es dem Motor zu warm ( zuallererst leitet dann deine Kopfdichtung bzw die des Motors). Temperatur Öl und Wasser, haben aber unterschiedliche Sensoren. Somit würde ich fast auf ein defektes KI tippen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Olaf Hünniger: Das Thermostat geht nicht erst bei 108 Grad auf sondern bei so 85-87. Bei 108 sollte der Kühlerlüfter zuschalten sonst wird es dem Motor zu warm ( zuallererst leitet dann deine Kopfdichtung bzw die des Motors). Temperatur Öl und Wasser, haben aber unterschiedliche Sensoren. Somit würde ich fast auf ein defektes KI tippen. 13.02.25
Ja wenn die Werte nicht mit einem Diagnosegerät auslesen wurden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Olaf Hünniger: Das Thermostat geht nicht erst bei 108 Grad auf sondern bei so 85-87. Bei 108 sollte der Kühlerlüfter zuschalten sonst wird es dem Motor zu warm ( zuallererst leitet dann deine Kopfdichtung bzw die des Motors). Temperatur Öl und Wasser, haben aber unterschiedliche Sensoren. Somit würde ich fast auf ein defektes KI tippen. 13.02.25
Defektes Kl?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger13.02.25
KI- Kombiinstrument.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Marcel M: Ja wenn die Werte nicht mit einem Diagnosegerät auslesen wurden 13.02.25
Ja wurden sie. Im Stand gehen beide Temperaturen ohne Fehlschläge bis 108 Grad das Wasser (dann wird es wieder auf 100 Grad gekühlt) und ca 105 das Öl
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Daniel Bresser: Ja wurden sie. Im Stand gehen beide Temperaturen ohne Fehlschläge bis 108 Grad das Wasser (dann wird es wieder auf 100 Grad gekühlt) und ca 105 das Öl 13.02.25
Mit Diagnosegerät auslesen worden die Werte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Marcel M: Mit Diagnosegerät auslesen worden die Werte 13.02.25
Ja mit Diagbox
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger13.02.25
Das einzige was sich während der Fahrt gegenüber dem Stillstand ändert, die Wasserpumpe läuft schneller ( wenn sie denn funktioniert) und der Fahrtwind kommt zum Kühlen noch dazu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Olaf Hünniger: Das einzige was sich während der Fahrt gegenüber dem Stillstand ändert, die Wasserpumpe läuft schneller ( wenn sie denn funktioniert) und der Fahrtwind kommt zum Kühlen noch dazu. 13.02.25
Genau das habe ich oben in meinen Posting geschrieben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Marcel M: Genau das habe ich oben in meinen Posting geschrieben 13.02.25
Also zuerst mal die Wasserpumpe überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Daniel Bresser: Also zuerst mal die Wasserpumpe überprüfen. 13.02.25
Würde ich sagen erstmal
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Achja die Heizung funktioniert allerdings.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.13.02.25
Thremostat wurde geprüft... Sicher ob es pünktlich auf macht und bleibt, aber ob es schnell genug ganz wieder schließt wohl nicht. Theorie: Denke es ist auf dem "Rückweg" zu träge oder klemmt bei Temperatur offen. Nachdem der Motor wieder abgekühlt ist, hatte es Zeit oder sich entklemmt und ist erstmal wieder zu. Ich würde das Thermostat ersetzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser13.02.25
Also Klimaanlage und Heizung auf Mittlere Position fällt die Temperatur komplett bis auf 0 Grad und bleibt da. Also zugwind ist auf jeden Fall nicht gut ich werde aber Morgen Testen wie es wärend dem Fahren und ohne Heizung aussieht. Weil wenn ich die Klimaanlage anmache und die Heizung auf kalt steigt die Temperatur wieder auf 90 Grad.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen13.02.25
Hallo Daniel, wie lange dauert es bis im Leerlauf der Schlauch (Thermostat zum Kühler) beginnt warm zu werden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger13.02.25
Wie lange und überhaupt läuft der Kühlerlüfter Im Stand und während der Fahrt.?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Bresser14.02.25
Roger: Wie lange und überhaupt läuft der Kühlerlüfter Im Stand und während der Fahrt.? 13.02.25
Der läuft gar nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 CC (WD_)

1
Vote
33
Kommentare
Gelöst
Fenster Beifahrerseite hinten öffnet nicht
Hallo, bei meinem Auto fährt das hintere Fenster auf der Beifahrerseite nicht mehr runter. Wenn ich es mit der Fahrerseite ansteuere, fährt es normal und wenn es unten ist, fährt es aber zu. Auch auf der Beifahrerseite. Kontrolliert und überprüft wurde: Der Motor, Temic Modul, alle 3 Schalter und der Kabelbaum. PP2000 zeigt keine Fehler an sowie Diagbox. Die Mikroschalter habe ich auch geprüft. Woran könnte es noch liegen? Gruß
Elektrik
Daniel Bresser 20.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten