fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dennis Tiedje02.09.22
Gelöst
0

Motor stottert im Kaltlauf unter 2000 Umdrehungen | SKODA

Hallo liebe Community. Ich habe folgendes Problem mit meinem Octavia RS. Seit kurzem haben wir nur im Kaltstart bzw Warmlaufphase das Problem, dass er unter 2000 Umdrehungen und bis ca. 50kmh leichte Ruckler hat, was sich anfühlt wie Zündaussetzer. Leider hat er absolut keinen Fehlereintrag. Ich habe daraufhin die Zündkerzen erneuert und alle 4 Zündspulen. Auch einen Ölwechsel am DSG habe ich durchführen lassen, weil wir uns nicht sicher waren. Hat alles nichts geändert. Haben daraufhin mit einem Endoskop die Ventile begutachtet und konnten für die 104000km leichte Verkokungen sehen. Aber nichts gravierendes. Auch die Verstellung in der Ansaugbrücke funktioniert fehlerfrei und ist leichtgängig. Verkokungen sind dort tatsächlich gar keine zu sehen. Wir haben dann mit ein paar Parametern während der Fahrt geguckt, ob er Zündaussetzer zählt und ob der Luftmassenmesser richtig arbeitet. Auch da keine Auffälligkeiten. Er ruckelt zwar. Zählt aber keine Aussetzer. Sobald der Motor betriebswarm ist verschwindet das leichte Stottern komplett und er läuft völlig normal. Er verbraucht kein Öl und hat volle Leistung. Ich weiß nun nicht weiter. Will nun nicht jedes Teil tauschen und es bringt einfach nichts. Ich hoffe hier hat vielleicht jemand einen Rat für mich.
Motor
Getriebe

SKODA

Technische Daten
CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182)

METZGER Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (2324221) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (2324221)

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892137) Thumbnail

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892137)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Dennis Tiedje06.09.22
Der Fehler liegt doch tatsächlich im DSG Getriebe. Was genau defekt ist wird die Vertragswerkstatt nun herausfinden
0
Antworten

VIGOR Befülladapter-Satz, Getriebe (V6027)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.09.22
Steck Mal den LMM ab. Ist es dann besser?
6
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje02.09.22
16er Blech Wickerl: Steck Mal den LMM ab. Ist es dann besser? 02.09.22
Habe ich noch nicht probiert. Werde ich morgen mal machen. Denn kommt doch bestimmt die Motorkontrollampe oder?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Klaus02.09.22
Ich habe momentan auch so ein ähnlichen Fall, bei meinem. Ruckelt und beim Gas geben keine Leistung mir bis zum not Lauf. Bei mir ist die kraftstoffpumpe defekt. Vielleicht hilft dir das.
2
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje02.09.22
Marcel Klaus: Ich habe momentan auch so ein ähnlichen Fall, bei meinem. Ruckelt und beim Gas geben keine Leistung mir bis zum not Lauf. Bei mir ist die kraftstoffpumpe defekt. Vielleicht hilft dir das. 02.09.22
Wie gesagt. Es ist nur bei kaltem Motor. Sobald er warm ist läuft er völlig normal. Bis heute keine fehlermeldung. Leistung hat er kalt und warm. Müsste den Kraftstoffdruck mal messen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig02.09.22
Kraftstoffdruck überprüfen bei den Motoren gehen gerne Mal die Hochdruckpumpe defekt. Stössel laufen gerne mal ein. Das gibt er aber Reparatur Sätze.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Klaus02.09.22
Dennis Tiedje: Wie gesagt. Es ist nur bei kaltem Motor. Sobald er warm ist läuft er völlig normal. Bis heute keine fehlermeldung. Leistung hat er kalt und warm. Müsste den Kraftstoffdruck mal messen 02.09.22
Bei mir war das ein schleichender Vorgang. Es wurde dann immer schlimmer bis zur Panne. Wie schon gesagt einfach mal messen. Ist günstiger als unnötig Teile tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje02.09.22
Marcel Klaus: Bei mir war das ein schleichender Vorgang. Es wurde dann immer schlimmer bis zur Panne. Wie schon gesagt einfach mal messen. Ist günstiger als unnötig Teile tauschen. 02.09.22
Wird dann der nächste schritt sein.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje02.09.22
Jörg Kulig: Kraftstoffdruck überprüfen bei den Motoren gehen gerne Mal die Hochdruckpumpe defekt. Stössel laufen gerne mal ein. Das gibt er aber Reparatur Sätze. 02.09.22
Ja der Stößel wird kontrolliert. Aber wenn der defekt wäre hört Man es doch auch etwas und er würde warm nicht normal laufen oder?
1
Antworten
profile-picture
Martin. 02.09.22
Eine gealterte Vorkatsonde war es bei meinem Skoda Fabia 5J. So bei 180.000 km. Nach Erneuerung der teuren Sonde, lief er bis 276.000 km ohne Probleme. Dann trennte uns ein Auffahrunfall. Zum Glück saß ich nicht drin.
0
Antworten
profile-picture
OliverBer02.09.22
Bei diesem Motor ist es auch gut möglich dass die Membran von der Kurbelgehäuseentlüftung gerissen ist. Ist auf dem Ventildeckel angeschraubt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Giuse B02.09.22
Kraftstoff haltedruck prüfen
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje03.09.22
OliverBer: Bei diesem Motor ist es auch gut möglich dass die Membran von der Kurbelgehäuseentlüftung gerissen ist. Ist auf dem Ventildeckel angeschraubt 02.09.22
Das ist ein guter Tipp. Vielen Dank. Wird geprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.03.09.22
Überprüf mal den Sensor für die Kühlwassertemperatur, könnte defekt sein und dem Steuergerät falsche Daten im kalten Zustand vorgaukeln
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje03.09.22
Jonathan E.: Überprüf mal den Sensor für die Kühlwassertemperatur, könnte defekt sein und dem Steuergerät falsche Daten im kalten Zustand vorgaukeln 03.09.22
Vielen Dank. Den werde ich überprüfen mit dem Tester.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig03.09.22
Dennis Tiedje: Ja der Stößel wird kontrolliert. Aber wenn der defekt wäre hört Man es doch auch etwas und er würde warm nicht normal laufen oder? 02.09.22
Nein das ist nicht immer der Fall er braucht nur noch nicht durch geschliffen sein. Längsriefen
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje03.09.22
Jörg Kulig: Nein das ist nicht immer der Fall er braucht nur noch nicht durch geschliffen sein. Längsriefen 03.09.22
Habe schon öfter gelesen das man diesen Stössel mal tauschen sollte ab 100000km. Aber gut ist eine Idee
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig03.09.22
Dennis Tiedje: Habe schon öfter gelesen das man diesen Stössel mal tauschen sollte ab 100000km. Aber gut ist eine Idee 03.09.22
Ja ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Wichtig ist der Service alle 15000km
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje03.09.22
Jörg Kulig: Ja ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Wichtig ist der Service alle 15000km 03.09.22
Ja Ölwechsel ist einmal im Jahr. 15000 schaffen wir nichtmal damit. Daher war ich überrascht das die Ventile noch relativ gut aussahen von den Verkokungen her. Welche Firma kann man empfehlen für den Stössel? Ist Metzger gut? Oder lieber original bestellen bei Skoda?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig03.09.22
Dennis Tiedje: Ja Ölwechsel ist einmal im Jahr. 15000 schaffen wir nichtmal damit. Daher war ich überrascht das die Ventile noch relativ gut aussahen von den Verkokungen her. Welche Firma kann man empfehlen für den Stössel? Ist Metzger gut? Oder lieber original bestellen bei Skoda? 03.09.22
Ich habe original und auch schon Metzger eingebaut. Die Motoren laufen immer noch einwandfrei.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Tiedje03.09.22
Jörg Kulig: Ich habe original und auch schon Metzger eingebaut. Die Motoren laufen immer noch einwandfrei. 03.09.22
Ok gut. Der stössel ist ja nicht allzu teuer. Den kann ich ja selbst wechseln. Danke erstmal. Ist ein versuch wert
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24
1
Vote
59
Kommentare
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Moin Gemeinde, ich habe heute den Motor laufen lassen und geschaut ob soweit alles an seinem Platz ist. Aufgefallen ist mir folgendes: Während der Motor lief, schaltete sich die Lüfter bei 96° zu und bei ca. 90°. wieder aus. Als der Lüfter dann erneut angelaufen ist, habe ich bemerkt, dass sich nur der kleinere Lüfter von beiden dreht. Schalte ich die Klimaanlage an so dreht sich auch nur der kleinere. Normalerweise drehen sich beide, entweder bei 96°C oder bei eingeschalteter Klima durchgehend. Habe Sicherungen im Innenraum auf Durchgang überprüft, alles ok. An dem Kabel/Stecker gewackelt und auf festen Sitz überprüft. Die Stecker gehen unter der Batterie in das "Steuergerät"? Wie gehe ich weiter auf Fehlersuche? Was kann ich noch prüfen? Danke.
Motor
Elektrik
Buchhalter 17.06.24
0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Hallo. Wenn ich den Motor nach längerer Standzeit (1-6 Tage) zum ersten Mal starte, stottert er untertourig, Drehzahl nicht konstant und erreicht nicht die normale Leerlaufdrehzahl. Dann stelle ich den Motor ab. Keine MKL, keine andere Leuchte an. Beim 2. Start ist alles normal (Drehzahl konstant ca. 800, Sekundärluftpumpe geht an und aus). Das Auto fährt ganz normal, kein erhöhter Kraftstoffverbrauch, kein Ruckeln, normale Drehzahl, ruhiger Motorlauf.
Motor
Elektrik
Heinz Hourtmueller 08.09.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Hallo zusammen, ich hab ein Problem mit dem Anlasser. Wenn ich versuche zu starten, macht er nur ein Klack-Geräusch und dreht nicht. Neuer Anlasser wurde eingebaut. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Motor
Artjom Reinhard 06.06.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Bremsflüssigkeitsverlust
Hallo. Mein Opel Astra H 1,9 TDCI ( Z 19 DT ) verliert ca. alle 1000 km Bremsflüssigkeit, sodass ich diese wieder auf Max auffüllen muss. Der Verlust macht sich beim Schalten der Gänge bemerkbar. Nach dem befüllen der Bremsflüssigkeit wird die Kupplung entlüftet. Ich habe bereits die ganzen Bremsleistungen auf Lecks kontrolliert, aber keine entdeckt. Ich finde auch keine Flecken unter dem Fahrzeug. Meine Frage ist, wohin die Bremsflüssigkeit verschwindet. Woran kann der Verlust liegen? Die Kupplung mit Kupplungsnehmerzylinder wurden vor ca. 2 Jahren getauscht. Danke für eure Hilfe und eure Antworten LG Franzel
Motor
Getriebe
Franzel Neumann 17.04.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Gelöst
Großer Lüfter dreht nicht - Brauche Hilfe
Gelöst
Motor kommt beim 1. Start nicht auf Drehzahl
Gelöst
Anlasser dreht nicht
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Bremsflüssigkeitsverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten