fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Olaf Hünniger19.06.23
Gelöst
0

Bremse hinten links hängt | VW PASSAT B6 Variant

Hallo. Nach 206000 km löste die hintere linke Handbremse nicht mehr (Vielzahl rund). Sattel musste mit Brecheisen runtergehebelt werden. Neue Beläge,2 neue Zubehör (Nachbau) Sättel montiert, entlüftet und Probefahrt. Links ca. 25 Grad heißer als rechts. Also noch mal Sättel ab, auf Leichtgängigkeit überprüft und beim Entlüften die Sättel gedreht und gewendet, um alle Luft zu entfernen. Nächste Probefahrt, gleiches Ergebnis. Bremsenprüfstand sagt 3% Unterschied beim Rollen und 18% Unterschied beim Bremsen. Also habe ich meine alten Sättel komplett überholt und neue Stellmotoren verbaut. Probefahrt, 5 Grad Unterschied. Jetzt auf Arbeit gefahren und 25 Grad Unterschied. Kann beim Runterhebeln des Sattels der Sattelträger verbogen worden sein und dadurch das Problem verursacht worden sein? Ich wüsste im Moment keine andere Lösung.
Fahrwerk

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2880.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2880.2)

ATE OBD-Kabel, Eigendiagnose-Gerät (03.9301-5011.1) Thumbnail

ATE OBD-Kabel, Eigendiagnose-Gerät (03.9301-5011.1)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (38402) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (38402)

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5)

46 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger05.07.23
Was es im Einzelnen war, kann ich nicht sagen. Schon nach dem Wechsel der neuen Sättel gegen meine Regenerierten Sättel, war das Problem behoben. Jetzt sind noch neue Bremssattelhalter dazu gekommen, und es funktioniert weiterhin tadellos. Danke an alle, die Lösungsvorschläge hatten, auch wenn keiner davon das Problem alleine Lösen konnte.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Peter TP19.06.23
Nachmessen ob der Träger eine Verformung aufweist. Schläuche zum Bremssattel sind neu? Kann sein das da ein Rückflußproblem besteht.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.06.23
Zum ersten seh ich keine bremsenpaste vorzugsweise keramische. So wie ich das verstanden habe ist die erste bremse extrem heiß geworden wei der bremssattel fest war. Wenn das richtig ist wechselt man die Scheibe mit und prüft das radlager. Wenn das radlager jetzt Temperatur bekommen hat läuft es nicht mehr rund und deine Scheibe schleift an den belegen..
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger19.06.23
Wurden die Bremsschläuche auch gewechselt, oder sogar verdreht. Hast du schon probiert ob noch Druck an der Entlüfterschraube im Stillstand anliegt.?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas19.06.23
Gleitblech sitzt auch nicht passend, sehe ich auf einem Foto...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B19.06.23
Hallo Olaf. Sieht nach ordentlich gemachter Arbeit aus. Nehme mal an daß die Grundeinstellung durchgeführt wurde. Fahr den Stellmotor vom Bremssattel nochmal zurück und versuch ob der Kolben leicht zurückdrehen lässt, am besten mit der Hand
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B19.06.23
Martin B: Hallo Olaf. Sieht nach ordentlich gemachter Arbeit aus. Nehme mal an daß die Grundeinstellung durchgeführt wurde. Fahr den Stellmotor vom Bremssattel nochmal zurück und versuch ob der Kolben leicht zurückdrehen lässt, am besten mit der Hand 19.06.23
Nicht zurückdrehen sondern drücken
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.06.23
Hauptkomponenten sind neu, hm. Ob der Träger krumm ist müsstest du ja beim Einbau von Belägen und Sattel merken können und glaub ich weniger. Wird der Druck denn abgebaut ? Feststellbremse löst komplett ? Wie fühlt es sich an wenn du L u. R das Rad frei drehst... Zub. Sattel nicht i.O. ... Wenn die Beläge, bzw. der Sattel sehr stramm passen sollten, kann es sein das die "Luftstellung" über den Zylinder Dichtring noch nicht richtig arbeitet. Etwas blaue Paste an Kolben unter die Manschette wirkt manchmal Wunder. Wenn wirklich alles sauber, freigängig und flutschig ist würde ich mal weiter einfahren und zeitnah erneut prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Roger: Wurden die Bremsschläuche auch gewechselt, oder sogar verdreht. Hast du schon probiert ob noch Druck an der Entlüfterschraube im Stillstand anliegt.? 19.06.23
Nein nichts gewechselt, nichts verdreht und Druck noch nicht kontrolliert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Christian J: Zum ersten seh ich keine bremsenpaste vorzugsweise keramische. So wie ich das verstanden habe ist die erste bremse extrem heiß geworden wei der bremssattel fest war. Wenn das richtig ist wechselt man die Scheibe mit und prüft das radlager. Wenn das radlager jetzt Temperatur bekommen hat läuft es nicht mehr rund und deine Scheibe schleift an den belegen.. 19.06.23
Ich habe nicht behauptet, daß die Bremse heiß war. Direkt vor der Einfahrt in mein Grundstück, hat die EPB die Bremse nicht mehr losgelassen. Und von 10m fahrt mit fester Bremse, wird die nicht heiß. Radlager in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Paste ist auf den Führungsblechen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Manfred B.: Hauptkomponenten sind neu, hm. Ob der Träger krumm ist müsstest du ja beim Einbau von Belägen und Sattel merken können und glaub ich weniger. Wird der Druck denn abgebaut ? Feststellbremse löst komplett ? Wie fühlt es sich an wenn du L u. R das Rad frei drehst... Zub. Sattel nicht i.O. ... Wenn die Beläge, bzw. der Sattel sehr stramm passen sollten, kann es sein das die "Luftstellung" über den Zylinder Dichtring noch nicht richtig arbeitet. Etwas blaue Paste an Kolben unter die Manschette wirkt manchmal Wunder. Wenn wirklich alles sauber, freigängig und flutschig ist würde ich mal weiter einfahren und zeitnah erneut prüfen. 19.06.23
Links hängt, obwohl Bremse löst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Marcel Firfas: Gleitblech sitzt auch nicht passend, sehe ich auf einem Foto... 19.06.23
Was du da siehst, sind die Bleche mit den Ohren ( wurde auch schon bei den Autodocks gezeig).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Martin B: Hallo Olaf. Sieht nach ordentlich gemachter Arbeit aus. Nehme mal an daß die Grundeinstellung durchgeführt wurde. Fahr den Stellmotor vom Bremssattel nochmal zurück und versuch ob der Kolben leicht zurückdrehen lässt, am besten mit der Hand 19.06.23
Wurde mit VCDS alles gemacht.Kolben und Manschetten wurden vor Einbau alles gefettet. Geht wie geschmiert ohne Kraft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.06.23
Wichtig ist,das die Gleitbolzen einwandfrei arbeiten! Sind die frei und bis zum Anschlag frei!? Das könnte das blockieren und die Temperatur erklären.mfg P.F
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Patrick Frieß: Wichtig ist,das die Gleitbolzen einwandfrei arbeiten! Sind die frei und bis zum Anschlag frei!? Das könnte das blockieren und die Temperatur erklären.mfg P.F 19.06.23
Alles frei.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Also ganz ehrlich, wenn du das geschafft hast den Träger zu verbiegen 🙈😁. Dann würdest ja unseren früheren Azubi in Schatten stellen. Und das heißt nix gutes 🙈🙈😁. Auf die Träger unter die Führungsbleche gehört Keramikpaste, dann gehören die Anlageflächen der Bremsträgerplatten eingeschmiert. Hast du die alten Beläge noch ? Ist da noch Material drauf ? Falls ja verbau diese Probeweise nochmal und prüfe die Bremswirkung nochmal. Mit welchem Tester machst du die Grundeinstellung ? Kannst du dir den Verfahrweg anzeigen lassen ? Mit Gutmann und VCDS geht das.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.06.23
Olaf Hünniger: Alles frei. 19.06.23
Dann kann es nur noch an der Ausgang Position der Kolben hängen! Hast Du zu 💯% die Kolben in Ausgangspunkt, Stellung gebracht!? Das ist wichtig für die Bremse,weil zu viel Vorspannung der Kolben,kann das Problem sein mit der Original Stellung.Denke eine Seite ist verspannt.Fahr mit dem Tester die Kolben noch mal in Zero 0 Position und dann bestätige die Handbremse mit dem Schalter mehrmals.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
ST82: Also ganz ehrlich, wenn du das geschafft hast den Träger zu verbiegen 🙈😁. Dann würdest ja unseren früheren Azubi in Schatten stellen. Und das heißt nix gutes 🙈🙈😁. Auf die Träger unter die Führungsbleche gehört Keramikpaste, dann gehören die Anlageflächen der Bremsträgerplatten eingeschmiert. Hast du die alten Beläge noch ? Ist da noch Material drauf ? Falls ja verbau diese Probeweise nochmal und prüfe die Bremswirkung nochmal. Mit welchem Tester machst du die Grundeinstellung ? Kannst du dir den Verfahrweg anzeigen lassen ? Mit Gutmann und VCDS geht das. 19.06.23
Alte Beläge sind noch vorhanden, nur die Bleche auf der Rückseite wurden durch das runterhebeln abgerissen. Die Führungen der Bleche für die Beläge sind geschmiert. Mit VCDS wurde alles erledigt ( öffnen vor Belagwechsel, schließen nach Belagwechsel und öffnen und schließen zur Kontrolle.Es musste schon viel Kraft angewendet werden, um den Sattel vom Träger zu bekommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.06.23
Sodenn, wenn alles frei und richtig ist... Wenn sie klemmt / schleift, kannst du denn über Belag drücken wieder Freigang bekommen oder erst durch Nippel öffnen ? So kämst du der Sache näher. -Kann nur mechanisch was schwer gehen -Druckmäßig was nicht abbauen -elektrik-tronisch was nicht freigeben Abgesehen von HL, wie sieht es denn VR aus ? Können ja durchaus 2 Fehler fast zeitgleich auftreten oder durch zurückdrücken BreFlüWechsel usw.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.06.23
Olaf Hünniger: Alte Beläge sind noch vorhanden, nur die Bleche auf der Rückseite wurden durch das runterhebeln abgerissen. Die Führungen der Bleche für die Beläge sind geschmiert. Mit VCDS wurde alles erledigt ( öffnen vor Belagwechsel, schließen nach Belagwechsel und öffnen und schließen zur Kontrolle.Es musste schon viel Kraft angewendet werden, um den Sattel vom Träger zu bekommen. 19.06.23
Das ist dein Problem, die Kolben sind nicht frei!! Mfg P.F
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Patrick Frieß: Das ist dein Problem, die Kolben sind nicht frei!! Mfg P.F 19.06.23
?????????
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
Manfred B.: Sodenn, wenn alles frei und richtig ist... Wenn sie klemmt / schleift, kannst du denn über Belag drücken wieder Freigang bekommen oder erst durch Nippel öffnen ? So kämst du der Sache näher. -Kann nur mechanisch was schwer gehen -Druckmäßig was nicht abbauen -elektrik-tronisch was nicht freigeben Abgesehen von HL, wie sieht es denn VR aus ? Können ja durchaus 2 Fehler fast zeitgleich auftreten oder durch zurückdrücken BreFlüWechsel usw. 19.06.23
Muss ich mal die Temperatur messen. Der Rest wird auch abgearbeitet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Wenn du mit dem Auto gefahren bist, wiel leicht geht dann der Sattel ab ? Im Vergleich zur anderen Seite ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G19.06.23
So wie das klingt, hast du noch Druck auf dem System. Kontrollier mal ob du diagonal vorne auch noch Bremswirkung hast, dann würde ich mal den Hauptbremszylinder kontrollieren. Wenn nur hinten, dann die Schläuche und Rohre.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger19.06.23
ST82: Wenn du mit dem Auto gefahren bist, wiel leicht geht dann der Sattel ab ? Im Vergleich zur anderen Seite ? 19.06.23
Muss ich testen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.06.23
Bremsseile !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
Thorsten Höpfner: Bremsseile ! 20.06.23
Der war gut.🤣🤣🤣
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.06.23
🤣da Lob ich mir die alte Mechanik! Nein Scherz beiseite vlt. Stimmt die Anzahl der Zähne im Stellmotor nicht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
Thorsten Höpfner: 🤣da Lob ich mir die alte Mechanik! Nein Scherz beiseite vlt. Stimmt die Anzahl der Zähne im Stellmotor nicht ? 20.06.23
Alles passend. 12 Zahn auf beiden Seiten innen und außen. Hier noch ein Video.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
Hier noch ein Video.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.06.23
🤔 würde das System nochmal öffnen Kolben zurückdrücken, Grundeinstellung der Stellmotoren abgleichen ,anpassen Probefahren und dann berichten!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
Thorsten Höpfner: 🤔 würde das System nochmal öffnen Kolben zurückdrücken, Grundeinstellung der Stellmotoren abgleichen ,anpassen Probefahren und dann berichten! 20.06.23
Abgleichen und Anpassen, sind hier garnicht möglich. Die Motoren kennen/können nur auf und zu, und schalten ab, wenn durch den Wiederstand die Stromaufnahme zu hoch wird. Und das machen sie auch. Probefahrt werde ich noch machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.06.23
Werden die nicht vom einem Steuergerät angesteuert die die jeweiligen Positionen gespeichert haben und weitergeben?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
Thorsten Höpfner: Werden die nicht vom einem Steuergerät angesteuert die die jeweiligen Positionen gespeichert haben und weitergeben? 20.06.23
Steuergerät ist richtig. Von einer Position, kann hier nicht die Rede sein. Das Funktionsprinzip, ist so, wie ich es geschildert habe. Sobald der Befehl zum Öffnen kommt, lösen die Motoren um ein paar Umdrehungen, und schalten dann ab ( ohne Lastbegrenzung). Beim schließen, kommt die Lastbegrenzung zum Einsatz. Könnte man zum Bsp testen, indem man einen Sattel abbaut, und dann den Handbremsschalter betätigt. Beim schließen, würde der Motor solange laufen, bis er auf Wiederstand stößt. Da würde der Kolben rausfallen, und der Motor würde weiter laufen. Auf der anderen Seite, hätte der Motor schon lang abgeschaltet. Beim öffnen, wäre die Laufzeit wieder gleich, und beide würden zur selben Zeit abschalten. Habe hetzt eine kurze Probefahrt gemacht, und der Temperaturunterschied Betrug nur 1-2 Grad. Das hatt im Moment aber noch nicht viel zu sagen. Ich werde die nächsten Tage, die Temperaturen weiter messen, und noch mal auf den Bremsenprüfstand fahren. Eventuell vorher noch die neuen Sattelträger einbauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8220.06.23
Also wir haben grad diesen Golf 7 hier mit EPB, bei dem wir vor ein paar Monaten hinten die Bremsen gemacht haben. Bremsscheiben mit Beläge mit Bremssattel hinten links. Musste eh grad ne Probefahrt machen, ca. 17 km und hab gleich mal die Temperaturen geprüft 😁. Also die sind plus / minus 1°C unterschiedlich, was vollkommen in Ordnung ist (rechts schwankt es ein wenig, da ich etwas verwackelt habe). Die Bremse ist auf beiden Seiten frei. Nur wir haben den Bremssattel damals OE gekauft, also direkt vom VW Händler. Ich muss ganz ehrlich sagen und da möchte ich deine Vorgehensweise absolut nicht schlecht reden, also nicht falsch verstehen. Wir überholen (ausser bei Oldtimern) schon lange keine Sättel mehr. Schon gar nicht wenn sie nen Stellmotor haben. Da wir uns dadurch auch schon mal ein Ei gelegt haben. Und leider funktionieren Bremssättel aus dem Zubehör, auch wenn sie von TRW / Budweg usw. sind, manchmal auch nicht korrekt. Ich bin mittlerweile der Meinung, wenn du sagst dass sonst alles passt, dass es bei dir einfach am Bremssattel liegt. Aber aus der Ferne, immer etwas schwierig, ohne das Fahrzeug vor sich zu haben.
0
Antworten
profile-picture
B. Nowacki20.06.23
Moin, was mir aufgefallen ist das der Neue sattel keine Nummern, prufzeichen hat? Der alte aber schon! Wo hast du das Teil her???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
B. Nowacki: Moin, was mir aufgefallen ist das der Neue sattel keine Nummern, prufzeichen hat? Der alte aber schon! Wo hast du das Teil her??? 20.06.23
Bandel Autoteile.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.06.23
ST82: Also wir haben grad diesen Golf 7 hier mit EPB, bei dem wir vor ein paar Monaten hinten die Bremsen gemacht haben. Bremsscheiben mit Beläge mit Bremssattel hinten links. Musste eh grad ne Probefahrt machen, ca. 17 km und hab gleich mal die Temperaturen geprüft 😁. Also die sind plus / minus 1°C unterschiedlich, was vollkommen in Ordnung ist (rechts schwankt es ein wenig, da ich etwas verwackelt habe). Die Bremse ist auf beiden Seiten frei. Nur wir haben den Bremssattel damals OE gekauft, also direkt vom VW Händler. Ich muss ganz ehrlich sagen und da möchte ich deine Vorgehensweise absolut nicht schlecht reden, also nicht falsch verstehen. Wir überholen (ausser bei Oldtimern) schon lange keine Sättel mehr. Schon gar nicht wenn sie nen Stellmotor haben. Da wir uns dadurch auch schon mal ein Ei gelegt haben. Und leider funktionieren Bremssättel aus dem Zubehör, auch wenn sie von TRW / Budweg usw. sind, manchmal auch nicht korrekt. Ich bin mittlerweile der Meinung, wenn du sagst dass sonst alles passt, dass es bei dir einfach am Bremssattel liegt. Aber aus der Ferne, immer etwas schwierig, ohne das Fahrzeug vor sich zu haben. 20.06.23
Der Preis für den Golf7 Sattel, war aber auch nicht ohne ( vor 2 Jahren gab es noch keine Sättel im freien Handel für das Fahrzeug war selbst betroffen davon). Und ein komplettes Auseinandernehmen des Golf7 Sattels, wäre auch nicht möglich gewesen. Dieses Puzzle aus Federn und Kugeln, hätte niemand wieder zusammen bekommen. Überholen ist nach wie vor immer noch die Zeitwertgerechtere Reparaturmethode. Man kann dazu stehen, oder es ablehnen. Fehler macht jeder einmal dafür sind wir Menschen. Ob jetzt hier wirklich ein Einbaufehler vorliegt, ein Material/Herstellungsfehler oder eine unglückliche Verkettung verschiedener Ursachen, kann ich im Moment leider immer noch nicht beurteilen. Ich werde auf jeden Fall weitersuchen, oder weitersuchen lassen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8220.06.23
Olaf Hünniger: Der Preis für den Golf7 Sattel, war aber auch nicht ohne ( vor 2 Jahren gab es noch keine Sättel im freien Handel für das Fahrzeug war selbst betroffen davon). Und ein komplettes Auseinandernehmen des Golf7 Sattels, wäre auch nicht möglich gewesen. Dieses Puzzle aus Federn und Kugeln, hätte niemand wieder zusammen bekommen. Überholen ist nach wie vor immer noch die Zeitwertgerechtere Reparaturmethode. Man kann dazu stehen, oder es ablehnen. Fehler macht jeder einmal dafür sind wir Menschen. Ob jetzt hier wirklich ein Einbaufehler vorliegt, ein Material/Herstellungsfehler oder eine unglückliche Verkettung verschiedener Ursachen, kann ich im Moment leider immer noch nicht beurteilen. Ich werde auf jeden Fall weitersuchen, oder weitersuchen lassen. 20.06.23
Ich versteh dich absolut, keine Frage. Der Unterschied ist nur der, du machst es für dich und da würde ich, wahrscheinlich auch um Kosten zu sparen erstmal versuchen auf günstige Weise zu reparieren. Nur wenn du einen Werkstattbetrieb hast, so wie wir und der Kunde wartet auch nicht ewig auf sein Fahrzeug, dann muss man andere Wege gehen. Welche vllt. nicht immer ganz günstig sind, jedoch dann schneller zum Ziel führen. Früher hatten die Menschen noch Zeit, aber heutzutage muss alles schon gestern passiert sein.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8220.06.23
Das Problem ist nur, wie ich es schon geschrieben habe, die Ersatzteilequalität im Aftermarket lässt immer mehr nach. Egal welche Hersteller. Elektronische Bauteile wie Sensoren usw. holen wir fast ausschließlich nur noch Original. Weil wir in den letzten Jahren immer und immer wieder Probleme mit Zubehörteilen hatten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.06.23
Olaf Hünniger: Hier noch ein Video. 20.06.23
Moment. Sag kann es sein das der Bremssattel durch die Felge ( Nachbau ? ) in der Bewegung ( Gleitbolzen ) gehindert wird? Neue Beläge ( nehme an das Problem vorher hast du behoben ) bedeuten auch das der Sattel näher zur Felge steht. Nur so als zum Andenken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger21.06.23
Peter TP: Moment. Sag kann es sein das der Bremssattel durch die Felge ( Nachbau ? ) in der Bewegung ( Gleitbolzen ) gehindert wird? Neue Beläge ( nehme an das Problem vorher hast du behoben ) bedeuten auch das der Sattel näher zur Felge steht. Nur so als zum Andenken. 21.06.23
Ich denke, das du hier einen kleinen Denkfehler hast. Der Sattel wandert beim Belagwechsel nach hinten. Nicht nach oben oder unten. Eine Felge, ist nach hinten offen ( genau die Richtung, in die der Sattel wandert).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.06.23
Olaf Hünniger: Ich denke, das du hier einen kleinen Denkfehler hast. Der Sattel wandert beim Belagwechsel nach hinten. Nicht nach oben oder unten. Eine Felge, ist nach hinten offen ( genau die Richtung, in die der Sattel wandert). 21.06.23
Nein ich habe keinen Denkfehler. Bremsbeläge alt = Sattel weiter zur Kolben Seite drinn. Bremsbeläge neu ist der Sattel auf der Außenseite, zur Felge näher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger21.06.23
Peter TP: Nein ich habe keinen Denkfehler. Bremsbeläge alt = Sattel weiter zur Kolben Seite drinn. Bremsbeläge neu ist der Sattel auf der Außenseite, zur Felge näher. 21.06.23
Ah jetzt verstehe ich deine Gedankengänge. Aber selbst das ist nicht möglich. Jede Felge, die eine Zulassung für ein bestimmtes Fahrzeug hat, hat auch die Freigängigkeit zu gewährleisten egal ob Beläge neu oder Abgenutzt.Und da die Felgen schon Jahrelang auf dem Fahrzeug sind, und Belag und Scheibenwechsel auch schon hintersich haben, ist eine Freigängigkeit in diesem Bereich mit absoluter Sicherheit gewährleistet. Im übrigen, geschehen wohl noch Wunder ( warum auch immer). Nachdem ich den linken Sattel noch mal abhatte, aber nach wie vor keinen Montagefehler ( kann nie ausgeschlossen werden) entdeckt hatte, war ich heute noch mal auf dem Bremsenprüfstand. Original Aussage des Mitarbeiters,, Besser geht es fast garnicht, alle Werte in Ordnung bei Betriebs und Feststellbremse''' Eigentlich, könnte der Beitrag somit als gelöst angesehen werden ( aber ich warte mal noch ein paar Tage). Da viele Ratschläge hier erfolgt sind, und fast jeder Ratschlag wohl einen Teil zur Lösung beigetragen haben wird, tue ich mich schwer, einem bestimmten Beitrag die alleinige Lösung zuzuschreiben. Wer Anspruch auf den Lösungskomentar erhebt, der möge sich bitte melden. Vor allem erst einmal vielen Dank an alle die sich der Lösungsfindung hier angenommen haben. Macht weiter so.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP21.06.23
Olaf Hünniger: Ah jetzt verstehe ich deine Gedankengänge. Aber selbst das ist nicht möglich. Jede Felge, die eine Zulassung für ein bestimmtes Fahrzeug hat, hat auch die Freigängigkeit zu gewährleisten egal ob Beläge neu oder Abgenutzt.Und da die Felgen schon Jahrelang auf dem Fahrzeug sind, und Belag und Scheibenwechsel auch schon hintersich haben, ist eine Freigängigkeit in diesem Bereich mit absoluter Sicherheit gewährleistet. Im übrigen, geschehen wohl noch Wunder ( warum auch immer). Nachdem ich den linken Sattel noch mal abhatte, aber nach wie vor keinen Montagefehler ( kann nie ausgeschlossen werden) entdeckt hatte, war ich heute noch mal auf dem Bremsenprüfstand. Original Aussage des Mitarbeiters,, Besser geht es fast garnicht, alle Werte in Ordnung bei Betriebs und Feststellbremse''' Eigentlich, könnte der Beitrag somit als gelöst angesehen werden ( aber ich warte mal noch ein paar Tage). Da viele Ratschläge hier erfolgt sind, und fast jeder Ratschlag wohl einen Teil zur Lösung beigetragen haben wird, tue ich mich schwer, einem bestimmten Beitrag die alleinige Lösung zuzuschreiben. Wer Anspruch auf den Lösungskomentar erhebt, der möge sich bitte melden. Vor allem erst einmal vielen Dank an alle die sich der Lösungsfindung hier angenommen haben. Macht weiter so. 21.06.23
Nein ich erhebe keinen Anspruch. Begründung: Weil ich keinen Wert auf symbolisches Schulter klopfen lege ( ist auch im wahren Leben so ).
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Hallo zusammen, nun macht mein Passat mir wieder etwas Sorgen. Aufgefallen ist es gestern morgens auf der Arbeit nach 38km Autobahn. Stellt man den Motor ab gluckert er aus dem Armaturenbrett/Motorraum. Habe dann mal die Haube aufgemacht und man hört es zischen aus dem Bereich des Behälters. Wasser ist genug drin zu diesem Zeitpunkt. Heizung funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt kein Wasserverlust. Vilt. kann mir jemand weiterhelfen was der Fehler sein kann. Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen vor 40000km gemacht. Auto hat jetzt 320000km runter
Motor
Denis Müller 12.11.21
1
Vote
52
Kommentare
Gelöst
Turboschlauch von Turbo zum LLK zieht sich zusammen
Hallo zusammen, ein Kumpel von mir hat bei seinem Passat 3c einen Turbolader Schaden gehabt. Er hat sich einen generalüberholten gekauft und einen neuen LLK. Allerdings hat er nun das Problem, dass sich der Turboschlauch vom Turbo zum LLk und vom LLK zur Ansaugbrücke zusammen zieht. Laut ihm, lässt sich der Turbolader leicht mit der Hand drehen. Ich höre sowas zum ersten mal. Hat jemand vielleicht eine Idee, was es sein könnte?
Motor
Manuel Pilz 26.02.24
0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Ölverlust
Unerklärlicher Öl Verlust... Auf Anraten von VW sollten wir die Unterdruckpumpe, die rechts am Motorblock sitzt, wechseln... Wir hatten die Kopfdichtung im Verdacht, diese wurde von VW aber erstmal ausgeschlossen... Gesagt getan und Pumpe gewechselt... Nun ist diese Pumpe aber schon wieder nach wenigen Km unten drunter Öl nass... Diese Pumpe war definitiv überfällig, aber woran könnte es nun liegen...? Es wurde des weiteren vor paar Wochen schon eine Dichtung vom Turboschlauch gewechselt... Beim auslesen zeigt er auch nichts an... Muss dazu sagen habe ihn erst im November 2021 gekauft, es wurde gleich ein Öl Wechsel gemacht und trotz des Ölverlustes zeigt er nichts an, das was nachgefüllt werden muss... Er läuft und schnurrt ohne Probleme, hat auch keine Leistungsprobleme oder ähnliches... Ich kann es mir also nicht erklären wo das Öl her kommen soll... Habt ihr da vllt Erfahrungen oder einen Rat für mich...? Lg. Alex PS: entschuldigt mich, wenn ich mich nicht fachgerecht oder ähnliches ausdrücken sollte... 😅🙈
Motor
Gelöschter Nutzer 30.01.22
0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht nach PDE Tausch
Hallo, nach Austausch der vier PDE (gebraucht/überholt) alles wieder zusammen gebaut. Steuerzeiten der PDE exakt eingestellt. Motor startet nicht. Mit Bremsenreiniger hat er mal paar Umdrehungen gemacht - das war es. Habe mit zweitem Auto und Überbrückung lange genug versucht. Keine Chance. Mir ist aus Erfahrung bekannt, dass es lange Zeit braucht, bis das der Dieseldruck im Kopf anliegt. Im Fehlerspeicher ist auch nichts zu finden. Hab die Kiste bevor ich ihn demontiert habe noch dort hin gefahren. Wer hat hier vielleicht die Lösung?
Motor
Günter Seim 15.10.22
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Klima ausgefallen
Hallo an alle Fachleute ( ich zähle mich nicht dazu). Habe heute auf der Heimfahrt schon kurz nach dem Start des Motors festgestellt, dass die Klima ( Automatik) nicht funktioniert. Zu Hause mit VCDS ausgelesen, und V159 Stellmotor rechts, wurde als Fehler angezeigt ( nur rechts). Nach dem Überprüfen der Messwerte, zeigte sich aber auch, dass der V158 ( Stellmotor links) auch nicht funktioniert ( obwohl kein Fehlereintrag), und die Umluftklappe auch nicht funktioniert ( auch kein Fehlereintrag). Ich werde mich am Wochenende um die Stellmotoren kümmern. Der Kältemitteldruck, beträgt 7-8 Bar. Kann man vom Kältemitteldruck her daraus schließen, dass genug Kältemittel vorhanden ist? Kann die nicht Funktionierende Umluftklappe hinter dem Handschuhfach, mit dem nicht funktionieren der Anlage zusammenhängen oder dafür verantwortlich sein? Des Weiteren werden die Kältemittelleitungen nicht heiß und kalt. Danke schon mal im Voraus.
Elektrik
Olaf Hünniger 26.05.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Gelöst
Turboschlauch von Turbo zum LLK zieht sich zusammen
Gelöst
Ölverlust
Gelöst
Motor startet nicht nach PDE Tausch
Gelöst
Klima ausgefallen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten