fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Olaf Hünniger26.05.23
Gelöst
0

Klima ausgefallen | VW PASSAT B6 Variant

Hallo an alle Fachleute ( ich zähle mich nicht dazu). Habe heute auf der Heimfahrt schon kurz nach dem Start des Motors festgestellt, dass die Klima ( Automatik) nicht funktioniert. Zu Hause mit VCDS ausgelesen, und V159 Stellmotor rechts, wurde als Fehler angezeigt ( nur rechts). Nach dem Überprüfen der Messwerte, zeigte sich aber auch, dass der V158 ( Stellmotor links) auch nicht funktioniert ( obwohl kein Fehlereintrag), und die Umluftklappe auch nicht funktioniert ( auch kein Fehlereintrag). Ich werde mich am Wochenende um die Stellmotoren kümmern. Der Kältemitteldruck, beträgt 7-8 Bar. Kann man vom Kältemitteldruck her daraus schließen, dass genug Kältemittel vorhanden ist? Kann die nicht Funktionierende Umluftklappe hinter dem Handschuhfach, mit dem nicht funktionieren der Anlage zusammenhängen oder dafür verantwortlich sein? Des Weiteren werden die Kältemittelleitungen nicht heiß und kalt. Danke schon mal im Voraus.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen und Messwerte überprüft.
Fehlercode(s)
V159Stellmotorrechts
Elektrik

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

KS TOOLS Schlagauszieher, Trocknerpatrone (Klimaanlage) (550.1178) Thumbnail

KS TOOLS Schlagauszieher, Trocknerpatrone (Klimaanlage) (550.1178)

HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

ATE Manometer (03.9305-1023.0) Thumbnail

ATE Manometer (03.9305-1023.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
36 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger31.05.23
Olaf Hünniger: Der Kompressor läuft ( sichtbar). Wenn er nicht laufen würde, dann würde wohl auch der Druck nicht so hoch sein oder habe ich da einen Denkfehler? Wie gesagt ich reparieren viel selbst ( habe auch diverses Spezialwerkzeug, bin aber nicht vom Fach, und habe mir das zur Verfügung stehende Wissen selbst angeeignet. 26.05.23
Ingo N.: Im Betrieb hast du auf der Hochdruckseite nur 8 bar? Dann ist die so gut wie leer... Ich dachte, du meinst den Druck bei stehendem Motor... 26.05.23
Es waren nur noch 150 g Kältemittel in der Anlage. 450 g haben gefehlt. Da die Anlage nicht komplett leer war, kann man davon ausgehen, dass die Anlage so weit noch dicht ist. Danke an alle.
0
Antworten

WAECO Prüfgerät, Kompressor-Öl/Kältemittel (8885100164)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller26.05.23
Läuft der Kompressor denn an wenn du die Klima an schaltest? Wenn die beiden Temperaturklappen natürlich jetzt auf warm stehen, kann es sein, daß keine kalte Luft kommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Den Füllstand kann man über den Drucker leider nicht ermitteln. 8 bar sollte die Anlage aber zumindest anlaufen lassen (Druckschalter). Defekte Klima Bedienteile sind bei VAG leider keine Seltenheit... Wenn ich das mit den Stellklappen/Motoren lese, kommt das schon in Betracht. 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.23
Der Kompressor läuft ( sichtbar). Wenn er nicht laufen würde, dann würde wohl auch der Druck nicht so hoch sein oder habe ich da einen Denkfehler? Wie gesagt ich reparieren viel selbst ( habe auch diverses Spezialwerkzeug, bin aber nicht vom Fach, und habe mir das zur Verfügung stehende Wissen selbst angeeignet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.23
Defektes Bedienteil, könnte ich am Wochenende beim wechseln der Stellmotoren oder Potis ( mal sehen was ich wechsle) ausschließen oder Bestätigen ( je nach dem, ob die Motoren sich dann ansteuern lassen oder nicht). Warum wird aber die eine Kältemittelleitung bei eingeschaltetem Klima nicht kalt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.23
Ingo N.: Im Betrieb hast du auf der Hochdruckseite nur 8 bar? Dann ist die so gut wie leer... Ich dachte, du meinst den Druck bei stehendem Motor... 26.05.23
Laut VCDS, sind es zwischen 7-8 Kätemitteldruck bei laufendem Motor und eingeschaltetem Anlage. Sollwert soll bei 0-40 Bar legen ( wenn ich richtig hingeschaut habe).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Olaf Hünniger: Defektes Bedienteil, könnte ich am Wochenende beim wechseln der Stellmotoren oder Potis ( mal sehen was ich wechsle) ausschließen oder Bestätigen ( je nach dem, ob die Motoren sich dann ansteuern lassen oder nicht). Warum wird aber die eine Kältemittelleitung bei eingeschaltetem Klima nicht kalt? 26.05.23
Wahrscheinlich ist gerade noch soviel Kältemittel drin, das der Druckschalter noch nicht abschaltet. Das noch vorhandene Kältemittel reicht aber für die Funktion nicht mehr aus. Das ist übrigens ein ganz normales Phänomen... Die Klimaanlage lässt in der Leistung immer mehr nach, je weniger Kältemittel drin ist. Irgendwann ist fast keine Leistung mehr spürbar. Das ist dann kurz bevor der Druckschalter auslöst und die Klimaanlage vor wiedereinschalten schützt, damit kein Schaden entsteht. (Das Kältemittel verteilt auch das Öl in der Anlage.)
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Olaf Hünniger: Laut VCDS, sind es zwischen 7-8 Kätemitteldruck bei laufendem Motor und eingeschaltetem Anlage. Sollwert soll bei 0-40 Bar legen ( wenn ich richtig hingeschaut habe). 26.05.23
Das bestätigt die Hypothese - Fast leer. 🤷‍♂️
1
Antworten
profile-picture
Peter mR.G26.05.23
Wann hättest du deine letzte Klimawartung bzw Check?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.23
Ok. Danke für die Erklärung. Ich gebe zu ( vielleicht fahrlässig), das ich mit dem Fahrzeug ich glaube vor vielen Jahren mal zur Kältemittelkontrolle war. Damals war alles in Ordnung, und Probleme mit der Leistung, hat es bis jetzt auch nicht gegeben. Ich kümmere mich erst mal um die Stellmotoren, und wenn das wieder alles funktioniert, lasse ich die Anlage mal überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Olaf Hünniger: Ok. Danke für die Erklärung. Ich gebe zu ( vielleicht fahrlässig), das ich mit dem Fahrzeug ich glaube vor vielen Jahren mal zur Kältemittelkontrolle war. Damals war alles in Ordnung, und Probleme mit der Leistung, hat es bis jetzt auch nicht gegeben. Ich kümmere mich erst mal um die Stellmotoren, und wenn das wieder alles funktioniert, lasse ich die Anlage mal überprüfen. 26.05.23
Wenn das jahrelang gut ging, ist vermutlich ein winziges Leck vorhanden. (Etwas Kältemittel Verlust ist normal. Das Teufelszeug diffundiert durch die Schläuche) Bei VAG (wie immer) gibt es eine Besonderheit! Der Trockner ist im Kondensator integriert. Dort wird die Anlage gerne undicht und der Fehler ist schwer zu finden. Da gab es einen Bericht von den Autodoktoren drüber. Frage vor dem Klimaservice, ob die Werkstatt mit einem Detektor arbeiten kann bzw ob die sowas haben. Die Stelle ist zumeist oben links am Kondensator, wenn du vor dem Auto stehst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.23
Das werde ich Beherzigen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.23
Wenn das eine Klimaanlage Magnetkupplung am Klimakompressor ist, ist der Druck noch in Ordnung. Wir haben draussen noch nicht so hohe Temperaturen,dass der Druck über 10 bar geht. Interessant wäre der Druck bei Zündung an. Dann sollte er über 5 bar liegen. Wenn du das Auto startest und der Druck dann auf 8 bar hoch geht,ist genug Kältemittel drin und dein Problem liegt vermutlich an den Stellmotoren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Robert Ballmann: Wenn das eine Klimaanlage Magnetkupplung am Klimakompressor ist, ist der Druck noch in Ordnung. Wir haben draussen noch nicht so hohe Temperaturen,dass der Druck über 10 bar geht. Interessant wäre der Druck bei Zündung an. Dann sollte er über 5 bar liegen. Wenn du das Auto startest und der Druck dann auf 8 bar hoch geht,ist genug Kältemittel drin und dein Problem liegt vermutlich an den Stellmotoren. 26.05.23
Der Druck sollte am Hochdruck Sensor ca 15-20 bar betragen. Oder liege ich da falsch? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.23
Ich werde das definitiv nach dem Wechsel der Motoren überprüfen. Danke für den Hinweis.
0
Antworten
profile-picture
Karsten Eichholz26.05.23
moin ich bin zertifizierter klimaanlagen-techniker für kfz klimaanlagen usw.der druck sagt nichts über die füllmenge aus. wenn die anlage ca.15 min auf ganz kalt gestellt läuft muss die dickere aluleitung aus der spritzwand kommend anfangen zu schwitzen ,dann ist jedenfalls noch soviel kältemittel drinnen,das der kompressor keinen schaden nimmt und die kühlfunktion ist auch vorhanden...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum26.05.23
Ingo N.: Der Druck sollte am Hochdruck Sensor ca 15-20 bar betragen. Oder liege ich da falsch? 🤔 26.05.23
Tatsächlich 😬 Habe auch schon funktionierende Anlagen gehabt die auf der HD-seite „nur“ 5 bar hatten. Ist von den Umgebungsbedingungen abhängig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Wilfried Gansbaum: Tatsächlich 😬 Habe auch schon funktionierende Anlagen gehabt die auf der HD-seite „nur“ 5 bar hatten. Ist von den Umgebungsbedingungen abhängig. 26.05.23
Klar. Der Kompressor taktet ja... Dann war der gerade wohl nicht in Betrieb. Der Umgebungsdruck in der Anlage ist bei R134A ja schon rund 5 bar. Der muss auf der Hochdruck Seite DEUTLICH höher sein. Wie soll das sonst funktionieren? 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Ingo N.: Klar. Der Kompressor taktet ja... Dann war der gerade wohl nicht in Betrieb. Der Umgebungsdruck in der Anlage ist bei R134A ja schon rund 5 bar. Der muss auf der Hochdruck Seite DEUTLICH höher sein. Wie soll das sonst funktionieren? 🤷‍♂️ 26.05.23
Bei ca 22 Grad.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum26.05.23
Ingo N.: Klar. Der Kompressor taktet ja... Dann war der gerade wohl nicht in Betrieb. Der Umgebungsdruck in der Anlage ist bei R134A ja schon rund 5 bar. Der muss auf der Hochdruck Seite DEUTLICH höher sein. Wie soll das sonst funktionieren? 🤷‍♂️ 26.05.23
Wenn auf der ND-seite 2 bar sind ist der HD egal. Ich habs auch erst geglaubt, als ich es gesehen habe, hab genauso gedacht wie du ✌️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.23
Der Niederdruck ist entscheidend. Wenn der Hochdruck groß genug ist um durch die Drossel,oder das Expansionsventil das Kältemittel zu drücken, damit im Verdampfer der Druck auf 1,8 bar abfällt, klappt das. Der Kompressor wird über den Niederdruck geregelt. Wenn der Kompressor läuft, sinkt der Niederdruck immer weiter ab. Bei 1,8 bar wird dann der Kompressor abgeschaltet. Früher sagte man,das man die Anlage über der Schaltzyklus vom Kompressor überprüfen kann. Der sollte 30/30 sein. Das bedeutet 30 Sekunden Kompressor an,30 Sekunden Kompressor aus. Ist die Anlage überfüllt, schaltet der Kompressor schneller und ist die Anlage kurz vor der Zwangsabschaltung, läuft der Kompressor fast ständig. Der Hochdruck ist von der Temperatur abhängig. Deswegen bieten einige Ketten einen Klimacheck an, bei dem über den Druck die Füllmenge kontrolliert wird. Das ist meiner Meinung nach nicht Aussagekräftig. Hier Mal ein Bild von einem Manometer. Da sieht man wie der Druck bei der jeweiligen Temperatur sein soll. Allerdings ohne laufen der Anlage.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.23
Hier sieht man auch warum die 1,8 bar wichtiger sind,wie der Hochdruck. Im Verdampfer ist der Niederdruck. Je niedriger der Druck um so niedriger die Temperatur im Verdampfer. Unter 1,8 bar würde allerdings die Anlage einfrieren. 😎 Ingo, ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Fachchinesisch. Das System ist schon ziemlich komplex und deswegen ist es schwer anhand von dem Druck eine Diagnose zu machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Robert Ballmann: Hier sieht man auch warum die 1,8 bar wichtiger sind,wie der Hochdruck. Im Verdampfer ist der Niederdruck. Je niedriger der Druck um so niedriger die Temperatur im Verdampfer. Unter 1,8 bar würde allerdings die Anlage einfrieren. 😎 Ingo, ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Fachchinesisch. Das System ist schon ziemlich komplex und deswegen ist es schwer anhand von dem Druck eine Diagnose zu machen. 26.05.23
Ich finde es immer wieder faszinierend, wieviel man hier noch lernen kann! Da habe ich wohl zu einfach gedacht...😇 Vielen Dank für die Aufklärung Wilfried und Robert! Ich nehme das mal als Anlass, das deutlich genauer nachzulesen. Da hab ich wohl noch eine Bildungslücke... Vielen Dank! 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Und entschuldige Olaf, wenn meine Vermutungen dann nicht richtig waren. Bin auch nur Hobbyschrauber. Allerdings recht erfolgreich. 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.23
Ingo N.: Ich finde es immer wieder faszinierend, wieviel man hier noch lernen kann! Da habe ich wohl zu einfach gedacht...😇 Vielen Dank für die Aufklärung Wilfried und Robert! Ich nehme das mal als Anlass, das deutlich genauer nachzulesen. Da hab ich wohl noch eine Bildungslücke... Vielen Dank! 👍 26.05.23
Dafür ist Fabucar doch da. Hier werden Erfahrung noch ohne 🖕 ach ne,der war es 👆 ausgetauscht. 🤗
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.23
Robert Ballmann: Dafür ist Fabucar doch da. Hier werden Erfahrung noch ohne 🖕 ach ne,der war es 👆 ausgetauscht. 🤗 26.05.23
😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger27.05.23
So war heute damit beschäftigt V158 und V159 zu überprüfen. Wollte eigentlich beide wechseln, und hab mit rechts V159 angefangen. Leider bin ich am Motor gescheitert, da die Werte aller 4 Motoren, nicht zum Soll passten. Also habe ich jetzt erst mal einen neuen bestellt. Seltsamerweise, passen die Werte vom linken Motor V158 jetzt wieder ( warum auch immer). Dann hat mich das Netz noch auf eine mögliche Lose Schraube, am Kompressor aufmerksam gemacht, welche sich dann nicht mitdrehen würde. Bei mir ist da aber eine Mutter, und diese dreht sich auch mit. Somit kann wohl diese Möglichkeit auch ausgeschlossen werden. Ich werde weiter berichten ( wird wohl aber 2-3 Wochen dauern, ehe die Werkstatt Zeit hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.05.23
Olaf Hünniger: So war heute damit beschäftigt V158 und V159 zu überprüfen. Wollte eigentlich beide wechseln, und hab mit rechts V159 angefangen. Leider bin ich am Motor gescheitert, da die Werte aller 4 Motoren, nicht zum Soll passten. Also habe ich jetzt erst mal einen neuen bestellt. Seltsamerweise, passen die Werte vom linken Motor V158 jetzt wieder ( warum auch immer). Dann hat mich das Netz noch auf eine mögliche Lose Schraube, am Kompressor aufmerksam gemacht, welche sich dann nicht mitdrehen würde. Bei mir ist da aber eine Mutter, und diese dreht sich auch mit. Somit kann wohl diese Möglichkeit auch ausgeschlossen werden. Ich werde weiter berichten ( wird wohl aber 2-3 Wochen dauern, ehe die Werkstatt Zeit hat. 27.05.23
Hast du den Kältemitteldruck bei Motor aus und Motor an verglichen? Dann siehst du, ob die Anlage von der Kältemittelseite aus funktioniert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger28.05.23
Ich glaube 5-6 Bar mit Motor aus. Aber erst muss der Stellmotor wieder funktionieren, bevor ich mich weiter darum kümmern kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger28.05.23
Verdampfertemperatur sinkt nicht. Wird wohl kein Kältemittel vorhanden sein. Fotos wurden im Stand mit laufendem Motor aufgenommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.05.23
Olaf Hünniger: Verdampfertemperatur sinkt nicht. Wird wohl kein Kältemittel vorhanden sein. Fotos wurden im Stand mit laufendem Motor aufgenommen. 28.05.23
Okay. Dann muss ich meine Meinung revidieren. Dann hast du vermutlich keine Magnetkupplung am Klimakompressor. In dem Fall hast du einen selbst regelnden Kompressor. Dann muss der Druckunterschied höher sein. Dann würde ich mit dem Befüllen nicht zu lange warten. Die Kompressoren werden über das Kältemittel geschmiert. Das bedeutet, wenig Kältemittel, wenig Schmierung. Daran sind viele Kompressoren kaputt gegangen. Deswegen sind die Hersteller wieder irgendwann hingegangen und haben wieder Magnetkupplungen verbaut. Dann hatte Ingo doch Recht.🤭
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger28.05.23
Nur befüllen wäre super. Ein Leck weniger.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum31.05.23
Ingo N.: Im Betrieb hast du auf der Hochdruckseite nur 8 bar? Dann ist die so gut wie leer... Ich dachte, du meinst den Druck bei stehendem Motor... 26.05.23
Dem muss ich unbedingt widersprechen. Wenn Kältemittel fehlt gibt es zu 99% eine undichte Stelle. Es heisst zwar, das pro Jahr bis zu 10% Kältemittel durch die Leitungen diffundieren. Erfahrungsgemäß ist das aber viel geringer. Mein Passat hab ich von meinem Onkel übernommen, der ihn als Neuwagen gekauft hat. Hat 24 Jahre keinen Klimaservice gesehen und es fehlten 30g als ich vor 2 Jahren den Trockner wechseln musste. Hab in der Werkstatt auch noch keinen gehabt, der nicht undicht war, bei dem mehr als 150g Kältemittel fehlten. Das Loch mag sehr klein sein und auch einer Stickstoff und Unterdruckprüfung standhalten. Mit Formiergas dürfte man das aber finden bzw. wenigstens Kontrastmittel auffüllen und nach 1-2 Wochen mit ner UV-Lampe das System ableuchten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.05.23
Wilfried Gansbaum: Dem muss ich unbedingt widersprechen. Wenn Kältemittel fehlt gibt es zu 99% eine undichte Stelle. Es heisst zwar, das pro Jahr bis zu 10% Kältemittel durch die Leitungen diffundieren. Erfahrungsgemäß ist das aber viel geringer. Mein Passat hab ich von meinem Onkel übernommen, der ihn als Neuwagen gekauft hat. Hat 24 Jahre keinen Klimaservice gesehen und es fehlten 30g als ich vor 2 Jahren den Trockner wechseln musste. Hab in der Werkstatt auch noch keinen gehabt, der nicht undicht war, bei dem mehr als 150g Kältemittel fehlten. Das Loch mag sehr klein sein und auch einer Stickstoff und Unterdruckprüfung standhalten. Mit Formiergas dürfte man das aber finden bzw. wenigstens Kontrastmittel auffüllen und nach 1-2 Wochen mit ner UV-Lampe das System ableuchten. 31.05.23
Siehe die Autodoktoren über das geniale VW Wunderwerk mit integrierten Trockner im Kondensator. Da wird der oben undicht. Da kommt kein Kontrastmittel hin. Die haben das winzige Leck mit Lecksuchspray/Formiergas und Detektor erst gefunden. Wenn die Füllung so aber 3-4 Jahre durchhält, interessiert es ja kaum jemanden. Für den Preis eines Kondensator inkl. Aus und Einbau kann man mehrfach nachfüllen/lassen. 😁 @Olaf. Du kannst in der Werkstatt, in der du das hast machen lassen ja mal fragen, ob die einen entsprechenden Detektor haben. Die sollen mal die Oberseite des Kondensator "abschnüffeln"
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger01.06.23
Ingo N.: Siehe die Autodoktoren über das geniale VW Wunderwerk mit integrierten Trockner im Kondensator. Da wird der oben undicht. Da kommt kein Kontrastmittel hin. Die haben das winzige Leck mit Lecksuchspray/Formiergas und Detektor erst gefunden. Wenn die Füllung so aber 3-4 Jahre durchhält, interessiert es ja kaum jemanden. Für den Preis eines Kondensator inkl. Aus und Einbau kann man mehrfach nachfüllen/lassen. 😁 @Olaf. Du kannst in der Werkstatt, in der du das hast machen lassen ja mal fragen, ob die einen entsprechenden Detektor haben. Die sollen mal die Oberseite des Kondensator "abschnüffeln" 31.05.23
Die Füllung, hat mich nichts gekostet. Ich soll erst mal so Fahren und beobachten. Sollte die Leistung natürlich schnell wieder abnehmen, dann wäre definitiv ein Fehler vorhanden. Ansonsten, fahre ich jetzt 2 Jahre, und lass dann wieder einen Service machen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Hallo zusammen, nun macht mein Passat mir wieder etwas Sorgen. Aufgefallen ist es gestern morgens auf der Arbeit nach 38km Autobahn. Stellt man den Motor ab gluckert er aus dem Armaturenbrett/Motorraum. Habe dann mal die Haube aufgemacht und man hört es zischen aus dem Bereich des Behälters. Wasser ist genug drin zu diesem Zeitpunkt. Heizung funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt kein Wasserverlust. Vilt. kann mir jemand weiterhelfen was der Fehler sein kann. Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen vor 40000km gemacht. Auto hat jetzt 320000km runter
Motor
Denis Müller 12.11.21
1
Vote
52
Kommentare
Gelöst
Turboschlauch von Turbo zum LLK zieht sich zusammen
Hallo zusammen, ein Kumpel von mir hat bei seinem Passat 3c einen Turbolader Schaden gehabt. Er hat sich einen generalüberholten gekauft und einen neuen LLK. Allerdings hat er nun das Problem, dass sich der Turboschlauch vom Turbo zum LLk und vom LLK zur Ansaugbrücke zusammen zieht. Laut ihm, lässt sich der Turbolader leicht mit der Hand drehen. Ich höre sowas zum ersten mal. Hat jemand vielleicht eine Idee, was es sein könnte?
Motor
Manuel Pilz 26.02.24
0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Ölverlust
Unerklärlicher Öl Verlust... Auf Anraten von VW sollten wir die Unterdruckpumpe, die rechts am Motorblock sitzt, wechseln... Wir hatten die Kopfdichtung im Verdacht, diese wurde von VW aber erstmal ausgeschlossen... Gesagt getan und Pumpe gewechselt... Nun ist diese Pumpe aber schon wieder nach wenigen Km unten drunter Öl nass... Diese Pumpe war definitiv überfällig, aber woran könnte es nun liegen...? Es wurde des weiteren vor paar Wochen schon eine Dichtung vom Turboschlauch gewechselt... Beim auslesen zeigt er auch nichts an... Muss dazu sagen habe ihn erst im November 2021 gekauft, es wurde gleich ein Öl Wechsel gemacht und trotz des Ölverlustes zeigt er nichts an, das was nachgefüllt werden muss... Er läuft und schnurrt ohne Probleme, hat auch keine Leistungsprobleme oder ähnliches... Ich kann es mir also nicht erklären wo das Öl her kommen soll... Habt ihr da vllt Erfahrungen oder einen Rat für mich...? Lg. Alex PS: entschuldigt mich, wenn ich mich nicht fachgerecht oder ähnliches ausdrücken sollte... 😅🙈
Motor
Gelöschter Nutzer 30.01.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Bremse hinten links hängt
Hallo. Nach 206000 km löste die hintere linke Handbremse nicht mehr (Vielzahl rund). Sattel musste mit Brecheisen runtergehebelt werden. Neue Beläge,2 neue Zubehör (Nachbau) Sättel montiert, entlüftet und Probefahrt. Links ca. 25 Grad heißer als rechts. Also noch mal Sättel ab, auf Leichtgängigkeit überprüft und beim Entlüften die Sättel gedreht und gewendet, um alle Luft zu entfernen. Nächste Probefahrt, gleiches Ergebnis. Bremsenprüfstand sagt 3% Unterschied beim Rollen und 18% Unterschied beim Bremsen. Also habe ich meine alten Sättel komplett überholt und neue Stellmotoren verbaut. Probefahrt, 5 Grad Unterschied. Jetzt auf Arbeit gefahren und 25 Grad Unterschied. Kann beim Runterhebeln des Sattels der Sattelträger verbogen worden sein und dadurch das Problem verursacht worden sein? Ich wüsste im Moment keine andere Lösung.
Fahrwerk
Olaf Hünniger 19.06.23
0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht nach PDE Tausch
Hallo, nach Austausch der vier PDE (gebraucht/überholt) alles wieder zusammen gebaut. Steuerzeiten der PDE exakt eingestellt. Motor startet nicht. Mit Bremsenreiniger hat er mal paar Umdrehungen gemacht - das war es. Habe mit zweitem Auto und Überbrückung lange genug versucht. Keine Chance. Mir ist aus Erfahrung bekannt, dass es lange Zeit braucht, bis das der Dieseldruck im Kopf anliegt. Im Fehlerspeicher ist auch nichts zu finden. Hab die Kiste bevor ich ihn demontiert habe noch dort hin gefahren. Wer hat hier vielleicht die Lösung?
Motor
Günter Seim 15.10.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Gelöst
Turboschlauch von Turbo zum LLK zieht sich zusammen
Gelöst
Ölverlust
Gelöst
Bremse hinten links hängt
Gelöst
Motor startet nicht nach PDE Tausch

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten